Xenon Brenner AFL / Facelift wechseln
Hallo,
bei meinem Vectra Facelift, 2006 mit AFL ist nun nach vier Jahren bereits der linke Xenon-Brenner kaputt. Das Licht ist schwächer und stark rötlich. Ich möchte diesen nun tauschen.
- Welchen Typ Xenon-Brenner brauche ich?
- Ich brauche doch eine Wartungsklappe für den Scheinwerfer, welche Teile-Nr.?
- Welcher Hersteller / Typ Brenner ist ab Werk verbaut?
- Gibts irgendwo schon ein ein HowTo zum lesen?
Dankeschön,
Sven
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Son1c
Müssen die Scheinwerfer danach neu eingestellt werden - Auch wenn ich die Scheinwerfer nicht abklemme ?
Es empfiehlt sich die Einstellung überprüfen und ggf. nachstellen zu lassen.
Ich hatte dafür bei meinem FOH nix bezahlt.....ist dort "Service am Kunden" 😉
Gruß
Daniel
Soweit so gut.. mir geht es darum ob die Scheinwerfer nach lösen des Steckers die Einstellung verlieren und man sie danach neu einstellen muss.. klar, Ich werde meine Federn einbauen und gleichzeitig die Brenner wechseln und wegen dem Fahrwerk sicherlich das Xenon neu einstellen lassen.. aber rein praktisch, muss ich die einstellen lassen nach dem Stecker "ziehen"?
Zitat:
Original geschrieben von Son1c
.. aber rein praktisch, muss ich die einstellen lassen nach dem Stecker "ziehen"?
Ich sag mal,
nach dem Stecker ziehen => Nein,
nach einem Brennerwechsel => Ja
Gruß
Daniel
nach dem brenner tausch solltest du einstellen lassen da der scheinwerfer mal heraus war und sicher nicht zu 100% gleich eingebaut wird bei mir hat der eine gepasst der andere war zu hoch
mfg
Ähnliche Themen
Also bei mir war beim Wechseln der Brenner weder die Stoßstange noch ein Scheinwerfer draußen 😰
Hat sich also auch nichts verstellt.
Gut ist ein VFL, beim FL kanns anders sein.
alter Thread ... aber egal 🙂
Beim FL kommst Du beim 1.9CDTI wenn überhaupt .... nur mit akrobatischen Verrenkungen an die Wartungsklappe ... die der Stand- u. Fernlichter .
An den Brenner .... würde sagen .... never....
an die Blinker .... never ever .... 😉
@Picard.J.L bzw. alle anderen die in dieser Hinsicht bereits Erfahrungen haben:
Sind die Brenner nach einem Wechsel spürbar heller - Im Vergleich zu dem alten (nicht defekten) Brenner?
also bei mir sind sie viel viel heller
Zitat:
Original geschrieben von b00N
@Picard.J.L bzw. alle anderen die in dieser Hinsicht bereits Erfahrungen haben:Sind die Brenner nach einem Wechsel spürbar heller - Im Vergleich zu dem alten (nicht defekten) Brenner?
Ja, auf jeden Fall
Gruß
Daniel
kommt sicherlich auch drauf an , wie alt .... bzw wieviele Brennstunden die alten schon hatten.
Meiner ist nun 4 JAhre alt und hat 100000km .... weiß aber nicht wieviel der Vorbesitzer mit Licht gefahren ist ... (auch bei Tag ?!?)
Bin aber noch sehr zufrieden mit dem Licht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Picard.J.L
also, habe jetzt beide Brenner getauscht.
Das sollte man auch immer machen, damit gleich helles Licht nach vorn scheint. Bei mir hat sich der Austausch in der Lichtausbeute deutlich bemerkbar gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Picard.J.L
Der Einbau beider Xenon Lampen hat über eine Std. gedauert und man sollte es zu zweit machen, da man sonst evtl. beim abmontieren die Stoßstange auf den Boden fallen lässt oder ein Kabel abbreißen könnte, wenn die Stoßstange abgenommen wird. Wenn man es das zweite mal macht und weiß welche Schrauben raus müssen, gehts auch in weniger als 30 Miunten.
Da ich nicht wußte, welches die Sicherung für die Xenonbrenner ist, habe ich die Batterie abgeklemmt, dies hatte zur Folge, dass die Fensterheber sowie die Sprache des Fahrzeugs neu angelernt werden mussten.
Das geht in knapp 30 Minuten auch allein, weil man die Front nur ein wenig nach vorn klappen muss (10 cm Luft reichen). Die hält in dieser Stellung völlig von allein. Das ganze muss man auch nur tun, um an die untere Schraube vom Scheinwerfer zu kommen. Ich nehme immer ein Flexgelenk an der Knarre, dann geht das sehr einfach und schnell.
Ich hab weder die Sicherung gezogen noch die Batterie abgeklemmt, einfach die Stecker vom Scheinwerfer abgenommen und dann in Ruhe die Scheinwerfer mit ins Haus genommen. Im Warmen und am Tisch kann man die Brenner einfach besser ausbauen. Beim Einbauen die Dichtung der Abdeckung sauber machen.
Eingebaut nach Augenmaß, wobei ich mit den unteren Schrauben angefangen habe. Die waren hinterher perfekt eingepasst. Einstellen musste man da nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Der_Alte
Ich hab weder die Sicherung gezogen noch die Batterie abgeklemmt, einfach die Stecker vom Scheinwerfer abgenommen und dann in Ruhe die Scheinwerfer mit ins Haus genommen.
Mag sein, dass Du das so praktizierst, würde ich aber keinem empfehlen. Es ist ein kleiner Aufwand verglichen mit dem Schaden, der u.U. entstehen kann. Gehe mal davon aus, dass hier auch absolute Laien mitlesen, die das zum ersten Mal machen. Schon aus dem Grund - Spannung weg und dann demontieren. 😉
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 27. Januar 2012 um 19:45:57 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Der_Alte
Ich hab weder die Sicherung gezogen noch die Batterie abgeklemmt, einfach die Stecker vom Scheinwerfer abgenommen und dann in Ruhe die Scheinwerfer mit ins Haus genommen.Mag sein, dass Du das so praktizierst, würde ich aber keinem empfehlen. Es ist ein kleiner Aufwand verglichen mit dem Schaden, der u.U. entstehen kann. Gehe mal davon aus, dass hier auch absolute Laien mitlesen, die das zum ersten Mal machen. Schon aus dem Grund - Spannung weg und dann demontieren. 😉
Hi,
Sorry das ich hier mal nachfrage.
Will bei mir am am Signum mit Fl die xenon brenner auch erneuern. Mir wurde jetzt auch empfohlen nur die Zündung aus zuschalten und das Licht auf Null zu stellen. Der Scheinwerfer wird nicht mehr mit Strom versorgt und wie der Kollege geschrieben hat wird der Stecker vom Scheinwerfer ja zuerst entfernt und der Scheinwerfer komplett ausgebaut. Dann baue ich erst die xenon brenner aus. Wo soll hier die Gefahr sein mit dem Strom in Berührung zu kommen? Wenn ich trotzdem die Batterie abklemme, muss ich dann in die Werkstatt fahren wegen anlernen der Boardelektronik ?
Habe gerade bei meinem Astra die Brenner gewechselt. Schalter auf 0 und Auto verschlossen. Ist überhaupt kein Problem. Und wenn du die Batterie doch abklemmen willst, musst du hinterher nicht in die Werkstatt.
Grüße Tobias