xenon birne auf einmal gelbes licht!

Mercedes E-Klasse W211

hallo,
fur einen freund der eine e 270 cdi bj 12/2002 fahrt
eine xenon birne lecuhtet auf einmal rotlich....
auf der linken seite
was kann es sein?
braucht er bald ein neues??
was fur xenon lampen sind denn in diesme modell ??
danke

36 Antworten

Weshalb i c h nie Xenon möchte ist, daß das Auto dann zwingend eine Niveauregelung haben muß (behördliche Vorschrift aus gutem Grund).

Wie lange d i e s e r zusätzliche, nicht geringe mechanische"Krempel" wohl störungsfrei, ohne teueren Werkstattbesuch . . . wohl funktioniert 😁

Ich weiß schon . . . i ch bin da wieder vieeel zu pessimistisch . . .
Habe aber im Bekanntenkreis diesbezüglich schon einiges gehört !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Weshalb i c h nie Xenon möchte ist, daß das Auto dann zwingend eine Niveauregelung haben muß (behördliche Vorschrift aus gutem Grund).

Wie lange d i e s e r zusätzliche, nicht geringe mechanische"Krempel" wohl störungsfrei, ohne teueren Werkstattbesuch . . . wohl funktioniert 😁

Ich weiß schon . . . i ch bin da wieder viel zu pessimistisch . . .
Habe aber im Bekanntenkreis diesbezüglich schon einiges gehört !

Ist bei mir in 6 Jahren und über 200tkm nicht kaputt gegangen. Überhaupt nichts, was mit Xenonlicht zu tun hat. Nichtmal beim Opel. 😁

Es gibt ja noch mehr, die SW-Reinigung, Hochspannungsvorschaltgeräte, etc.

Konventionelle Halogenlampen hingegen, waren früher häufig durch.

Das ist nicht ganz richtig. Eine Niveauregelung ist das in dem Sinne nicht. Es werden beim Starten des Fahrzeuges die Scheinwerfer nach unten gefahren und dann je nach Fahrzeugbeladung in die richtige Stellung gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das ist nicht ganz richtig. Eine Niveauregelung ist das in dem Sinne nicht. Es werden beim Starten des Fahrzeuges die Scheinwerfer nach unten gefahren und dann je nach Fahrzeugbeladung in die richtige Stellung gefahren.

Genau. Es ist nur ein (eigentlich sind es 2) Niveausensor.

Ähnliche Themen

Hallo Topfi,
für seine Teelichter braucht er keine Sensoren und keine "Nivearegulierung"  😁

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hallo Topfi,
für seine Teelichter braucht er keine Sensoren und keine "Nivearegulierung"  😁

Jetzt gibt es doch ein

Nachrüstset

inclusive Niveauregelung und Reinigungsanlage. 😁

Gibts das auch für Schwiegermütter mit 230V Netzbetrieb ?. . . 😁

Hallo

die automatische Scheinwerferhöheneinstellung ist zuverlässig und in vielen Jahren in denen ich in meinen Audis Xenon habe niemals defekt gewesen...😉

allerdings habe ich bei meinem aktuellen Audi (Bj10/2005) das Problem gehabt das bei 90.000km erst der linke und dann 10.000km später der rechte Xenon Brenner (Philips) zu flackern begannen und Verfärbungen zeigten und manchmal sogar grell aufblitzten und dann (kurzzeitig) ganz ausfielen....wurde bei Audi getauscht und das kostenlos.

Das Problem bei den Philips Brennern sei bekannt und ist auch im Audi Forum schon häufiger genannt worden...könnte bei MB ja ähnlich sein😉

hatte es vorher noch nie (fahre seit 1995 Xenon) das ein Xenonbrenner kaputt ging,insofern war dies eine neue Erfahrung😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Weshalb i c h nie Xenon möchte ist, daß das Auto dann zwingend eine Niveauregelung haben muß (behördliche Vorschrift aus gutem Grund).

Wie lange d i e s e r zusätzliche, nicht geringe mechanische"Krempel" wohl störungsfrei, ohne teueren Werkstattbesuch . . . wohl funktioniert 😁

Ich weiß schon . . . i ch bin da wieder vieeel zu pessimistisch . . .
Habe aber im Bekanntenkreis diesbezüglich schon einiges gehört !

Eine Nivauregulierung ist definitiv nicht erforderlich, sonder nur eine automatische Leuchtweitenregulierung. Da ist bei mir noch gar nichts ausgefallen und ein Teil der Elektronik bzw. Mechanik ist auch bei der "manuellen" Leuchtweitenregulierung verbaut.

Schließlich verläuft ja keine Gewindestange vom Armaturenbrett zu den Scheinwerfern um diese höher oder niedriger zu schrauben. 😉

Wenn also die Verstelleinheit im Scheinwerfer ohnehin da ist, dann kann es einem ja egal sein, ob man diese mit einem Drehregler oder mit einem "Höhenstandsensor" ansteuert.

Die Scheinwerferreinigungsanlage möchte ich persönlich auch nicht mehr missen. Ich finde es extrem angenehm, wenn die Scheinwerfer immer sauber sind.

Ich hatte zwar auch schon Probleme mit flackernden und gelblichen Xenon-Brennern, seit einem Tausch beider Brenner (50 Euro bei ebay für 2 Brenner) sind die Probleme aber weg.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hallo

die automatische Scheinwerferhöheneinstellung ist zuverlässig und in vielen Jahren in denen ich in meinen Audis Xenon habe niemals defekt gewesen...😉

allerdings habe ich bei meinem aktuellen Audi (Bj10/2005) das Problem gehabt das bei 90.000km erst der linke und dann 10.000km später der rechte Xenon Brenner (Philips) zu flackern begannen und Verfärbungen zeigten und manchmal sogar grell aufblitzten und dann (kurzzeitig) ganz ausfielen....wurde bei Audi getauscht und das kostenlos.

Das Problem bei den Philips Brennern sei bekannt und ist auch im Audi Forum schon häufiger genannt worden...könnte bei MB ja ähnlich sein😉

hatte es vorher noch nie (fahre seit 1995 Xenon) das ein Xenonbrenner kaputt ging,insofern war dies eine neue Erfahrung😉

mfg Andy

dies haben wir erst kürzlich im familienkreis. der Audi A3 (im november aus der werksgarantie raus) hatte öfters sekundenweise ausfälle der xenons. diagnose beim audihändler: beide brenner defekt. gebrauchtwagengarantie übernimmt nichts, keine kulanz.

kostenpunkt 580EUR!!

das autohaus gab dann von sich aus 50% kulanz auf den schaden, fand ich sehr freundlich!

ich hatte jedenfalls noch nie einen ausfall oder probleme mit xenon. wenn die verschleissgrenze erreicht war kamen neue rein und fertig.
und das hier wieder behauptet wird dass man für xenonscheinwerfer eine niveauregulierung braucht ist völliger quatsch. mit solchen sprüchen verwirrt man nur unwissende user!

Aber so kennen wir ihn doch. Ist es nicht die SBC Bremse, oder die zweite Batterie, so sind es jetzt auch die Xenon Scheinwerfer.
Ich kann nur eins nicht verstehen. Wenn wir hier etwas schreiben was nicht in die Schablone der Moderatoren passt, gibt es Ermahnungen. Unser Rambello kann schreiben was er will und es passiert nichts.
Genauso ist mir unbegreiflich warum der Thread mit der "Fahrwerksfrage" immer noch offen ist.
Ich werde das hier nie verstehen. Spaß macht das hier keinen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


, so . Wenn wir hier etwas schreiben was nicht in die Schablone der Moderatoren passt, gibt es Ermahnungen. Unser Rambello kann schreiben was er will und es passiert nichts.
Genauso ist mir unbegreiflich warum der Thread mit der "Fahrwerksfrage" immer noch offen ist.
Ich werde das hier nie verstehen. Spaß macht das hier keinen mehr.

ich kann dich ehrlich gesagt nicht so recht verstehen🙁

wo ist das ein Problem das ein User (TE) der eigentlich einen BMW fährt und offen sagt das er die Frage nicht für sich stellt und die auch recht belanglos ist hier stehen zu lassen??

es wurde sachlich geantwortet und es wurde weder provoziert noch gespamt??

wo ist da jetzt dein Problem??

fehlende Forumshygiene??

gleich einen missliebigen Beitrag löschen wegen Majestätsbeleidigung??

wenn dich das Thema nicht interessiert lasse es links liegen oder antworte sachlich drauf,viel mehr Optionen sind schlecht möglich oder wie hast Du dir das gedacht??

warum hätte ich den Fahrwerksthread abwürgen sollen??

in einer funktionierenden Community regelt sich das von ganz alleine...kein feedback mehr und der Thread rutscht schnell nach unten durch und gut ist es...🙄

der User passt nicht unbedingt ins Weltbild des klassischen W211 Fahrers??

daran wird man sich gewöhnen müssen....denn die Modellreihe wird mit wachsenden Gebrauchtwagenmarkt auch neue User hier generieren😉

mfg Andy

MT-Moderation

@ andyrx,
ich glaube nicht das mcaudio seine Aussage gegen den TE (Thread vom 25.04.07) gerichtet hat.
Das mit dem Fahrweksthread hatten wir heute Nacht schonmal 😉

Gruss TAlFUN

p.s.
Vielleicht sollte man diesen Thrad doch oben anpinnen:
http://www.motor-talk.de/.../...nregungen-mecker-hierein-t1718107.html

Zitat:

Original geschrieben von talfun


@ andyrx,
ich glaube nicht das mcaudio seine Aussage gegen den TE (Thread vom 25.04.07) gerichtet hat.
Das mit dem Fahrweksthread hatten wir heute Nacht schonmal 😉

Gruss TAlFUN

p.s.
Vielleicht sollte man diesen Thrad doch oben anpinnen:
http://www.motor-talk.de/.../...nregungen-mecker-hierein-t1718107.html

recht haste😉

dennoch ist auch der Beitrag von Rambello im Grunde nicht zu beanstanden,ob man seine Ansicht teilt oder sich darauf einlässt ist wieder eine ganz andere Sache😉

mit dem anpinnen ist so eine Sache,wir würden eine Thread immer nach oben stellen der eine gewisse ''Sorgen und problembeladene Thematik'' als Visitenkarte ganz oben zeigt😉

Ich denke das dies nicht nötig denn die meisten wissen ja wo der Briefkasten steht😉


mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wie lange d i e s e r zusätzliche, nicht geringe mechanische"Krempel" wohl störungsfrei, ohne teueren Werkstattbesuch . . . wohl funktioniert 😁

Bei einem Kollegen über 10 Jahre und bei mir jetzt 6 Jahre. Soviel denn dazu.🙄 Allerdings: Kaputt gehen kann vieles. Bei meinem 124er z.b. ein ABS Sensor. 😛 Damals. In der Steinzeit.😁

Ähnliche Themen