Xenon ausgefallen nach Einbau von LEDs

VW Bora 1J

Hallo zusammen,

ich habe nach ähnlichen Problemen gesucht aber meins scheint irgendwie außergewöhnlich zu sein.

Zu den 🙂 möchte ich nicht gehen weil ich mit enormen kosten bei der Fehler Ursachen suche rechne.

Deshalb gibt es HOFFENTLICH jemanden der sich auskennt und mir irgendwie helfen kann.

Habe über Hypercolor meine kompletten Innenraum Kennzeichenleuchten und Standlichter auf LED umgebaut.

Am Anfang war alles gut dann fing es an mit Flackern erst innenraum immer noch und ständig dann XENON rechts. Habe den nachdem der immer länger und öfter aus ging (licht an aus ging es wieder kurz) den wohl ganz zerschossen.

XENON ausgetauscht aus Kostengründen nur den rechten.

Doch unmittelbar danach fing das spiel wieder an.
Licht eingeschaltet flackerte...ging aus...Licht ausgeschaltet und wieder eingeschaltet...ging der wieder an.
Nur hat das ständige ein ausschalten wahrscheinlich den Linken auch beansprucht und somit sind die jetzt beide komplett tot.

Habe ich etwas nicht beachtet ?
Lag es an den LED`s?...von Hypercolor Seite heißt es das liegt nicht an den LED`s. Fehlerspeicher zeigt auch keine Fehler an.
Lediglich
Multifunktion Scheinwerfereinstellung - Steuerung Scheinwerfereinstellung)
01539 Scheinwerfer nicht eingestellt -kein Symptom -Permanent
00776 -Füllstandssensor vorne links -Spannungsversorgung -Permanent
00776 -Füllstandssensor vorne links -Signal fehlerhaft -Permanent

Bitte Helft mir ich fahre ständig mit Fernlicht und weiß nicht was ich tun soll ?

Habe alle LED`s bis auf Kennzeichen Leuchte wieder ausgebaut.
Will eigentlich die LED`S behalten aber wenn's gar nicht geht muss ich die wieder abgeben. Dadurch gehen die Xenon zwar auch nicht wieder an aber hab ich ne Wahl ?

Aber bin dankbar um jeden Rat!!!

Ihr könnt mir gerne eine Nachricht schreiben dann können wir evtl. Telefonieren oder kennt jemand einen KFZ Elektriker der von sowas Ahnung hat ? BITTE bin verzweifelt.

25 Antworten

Zitat:

@Malibu-Cola schrieb am 30. Januar 2018 um 01:26:56 Uhr:


@das meinst du etwa die hier ? https://rover.ebay.com/.../0?...

@JulHa du hast erfahrung mit auf LED's umbauen? Wieso flackern diese im innenraum und bringen meine komplette elektrik durcheinander?mal gehen die an mal gehen die nicht und meistens flackern die oder bleiben teilweise ganz aus. Ich verstehe es nicht.

Genau solche sind das.
Die haben JulHa und ich auch verbaut.

Ich bin sehr zufrieden damit.
Die Farbtemperatur ist weiß. (kein blau oder gelb) Somit hat man auch bei regenfahrten noch einen guten Kontrast. Denn ein starker Blaustich sorgt für schlechten Kontrast bei Regen.

So ist es, Markus.

Störungen im Innenraum kommen eventuell davon, dass die LEDs zu wenig Last ziehen.

Mach mal eine Glühlampe mit rein. Geht es dann?
Mit dem Xenon hat es aber nichts zutun.

Aber komischerweise hat alles mit dem Einbau der LED Standlichter begonnen.
Danach ging die Flackerei los wie kann das keine auswirkungen auf die Xenon haben ?

Zitat:

@Malibu-Cola schrieb am 4. Februar 2018 um 13:58:51 Uhr:


Aber komischerweise hat alles mit dem Einbau der LED Standlichter begonnen.
Danach ging die Flackerei los wie kann das keine auswirkungen auf die Xenon haben ?

Zufall?

Ähnliche Themen

Ich würde eher darauf setzen, das Malibu-Cola beim Einbau irgendwas ausgelöst hat,
was die Flackerei begünstigt...Kabel/Lötstellen/Stecker...
Standlicht (egal ob Glühobst oder LED) hat eigenen Stromkreis....

20180102-172350
Img-20161001-wa0010
20180104-203248

Richtig

Waere nicht der erste wo die Xenonbrenner zu Flackern begonnen haben wegen LEDs. Hatte ich auch schon 2 oder 3mal bei Leuten die zum Auslesen / Codieren zu mir gekommen sind.

Nur als Fallbeispiel:
Ich habe im Innenraum LED´s von hypercolor in neutralweiß jedoch nur in den äußeren Leuchten.
Die mittlere Sofitte vorne habe ich so gelassen
A: vorne hell genug / homogene Lichtfarbe
B: um evtl. Reststrom/Rückstrom/Ruhestrom zu tilgen (verhindert glimmen)

Außen, als böses LED-Standlicht habe ich H6W-LED´s von der Benzinfabrik
(gerne hätte ich die Lichtfarbe weniger "kalt" aber das ist lt. Hersteller nicht gefragt,
da die Kirmesbeleuchtungsfraktion es lieber hirnlos+polizeimagnetisch will.)
Die LED´s nutze ich nur wegen der Haltbarkeit und weil es sich mit dem Xenonlicht
weniger "beißt".

Um den nächsten Heulkrampf vom TÜV-Prüfer im Dezember vorzubeugen, werde ich
die Rechten oben im Bild gezeigten mit Linse ausprobieren, da man hier nichtmehr direkt
auf die Osram-Chips blicken kann und weil deren Licht zw. kalt&neutralweiß liegen soll.

Ich spiele sogar mit dem Gedanken, trotz klammer Kassen, nach 3Jahren die Brenner mitzutauschen
derzeit sind gut&günstig von GE drinnen....und würde mal die Osram CBI antesten.

Danke fürs lesen & kopfschütteln 😁

Img-20161001-wa0020

Hallo beisammen,

zwischen der Umrüstung auf LED und dem Ausfall der Xenon-Leuchten kann es kaum einen Zusammenhang geben. Das sind getrennte Stromkreise und die Xenon-Leuchtmittel sind über die Vorschaltgeräte vom Bordnetz entkoppelt. (*)

Ich fahre selbst auch einen Golf 4 mit Xenon Beleuchtung und habe vor über einem Jahr den gesamten Innenraum inkl. Kofferraum auf LED (z.T. hypercolor, z.T. anderer Lieferant, alles kaltweiß) umgebaut. Die STVZO-relevante Außenbeleuchtung ist selbstredend weiterhin das originale Glühlicht.

Es gab und gibt keinerlei Probleme.

Gruß

Marcus

(*) Es gibt das bekannte Problem, dass die Xenon-Zündgeräte in den parallel verlegten Kabeln für das Standlicht durch Induktion während des Zündvorgangs einen Überspannungsimpuls verursachen. Dadurch gehen normale Standlichtbirnen recht schnell kaputt. Es gibt verstärkte Standlichtlampen, die das besser aushalten. Das ist aber ein anderes Thema. Ohnehin nicht zugelassene LEDs für das Standlicht dürften das i.A. noch schlechter vertragen.

Zitat:

@voller75 schrieb am 4. Februar 2018 um 19:49:56 Uhr:


Außen, als böses LED-Standlicht habe ich H6W-LED´s von der Benzinfabrik
(gerne hätte ich die Lichtfarbe weniger "kalt" aber das ist lt. Hersteller nicht gefragt,
da die Kirmesbeleuchtungsfraktion es lieber hirnlos+polizeimagnetisch will.)
Die LED´s nutze ich nur wegen der Haltbarkeit und weil es sich mit dem Xenonlicht
weniger "beißt".

Um den nächsten Heulkrampf vom TÜV-Prüfer im Dezember vorzubeugen, werde ich
die Rechten oben im Bild gezeigten mit Linse ausprobieren, da man hier nichtmehr direkt
auf die Osram-Chips blicken kann und weil deren Licht zw. kalt&neutralweiß liegen soll.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Diese gibt es Warm sowie Kalt.

Optisch sehen sie fast wie Glühlampen aus.

Zitat:

@DL1EKC schrieb am 4. Februar 2018 um 20:14:03 Uhr:


(*) Es gibt das bekannte Problem, dass die Xenon-Zündgeräte in den parallel verlegten Kabeln für das Standlicht durch Induktion während des Zündvorgangs einen Überspannungsimpuls verursachen. Dadurch gehen normale Standlichtbirnen recht schnell kaputt. Es gibt verstärkte Standlichtlampen, die das besser aushalten. Das ist aber ein anderes Thema. Ohnehin nicht zugelassene LEDs für das Standlicht dürften das i.A. noch schlechter vertragen.

Das Problem kenne ich, die von dir genannte Ursache ist ein guter Ansatz.

Also diese flackerei im innenraum da gehe ich stark davon aus das es daran liegt das die LED‘s nicht dimmbar sind.
Was die Xenon betrifft habe ich jetzt noch kein ergebnis.

Erstmal wird nächste Woche der Kabelbaum im Zylinderkopf getauscht und wenn das nicht „verbrennung 1. zylinder“ weg macht dann PDE ausbauen reinigen und prüfen neue dichtung wieder einbauen lassen bei Bosch in Köln für ca. 550€.

Das hat jetzt vorrang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen