XENON ALWR ohne funktion...bitte HILFE
Hay Leute...
brauch mal wieda eurer Fachwissen...hatte vor kurzem einen 98er Caravan gekauft...mache ihn nun TÜV fertig...VA hatte zur hälfte ein Sensor der ALWR gefehlt...ebay gebraucht ersteigert...eingebaut...BC meckert immernoch Leuchtw. Fahrtlicht...TÜV schrieb mängel auf ALWR ohne funktion...wie er das getestet hat weiß ich nicht...kann man im stand die ALWR testen...???...warum zeigt der BC noch den fehler an...kann noch was kaputt sein...wie bekommt man raus was...???
21 Antworten
Falls vorhanden, einfach ein OP-Com-Adapter adapter anschließen und Werte auslesen. Da kannst Du genau sehen, ob die einzelnen Komponenten (Sensoren, Motoren) funktionieren.
und ohne sowasbekommt man das nee raus...hab mal die ärmchen von den senoren abgemacht und hoch und runter bewegt...aber nichts ist passiert...weiß ja auch nich ob da hätte überhaupt irgendwas passieren sollen...
Ähnliche Themen
Solltest Du keine wilde HiFi Anlage haben dann kannst Du auch den Plus und Minus Pol abbauen!! Und dann zusammhalten...Aber nur im abgebauten Zustand!!!
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Vermutung bei meinem Wagen.
Letzendlich lag es aber nicht an den Xenon-Sensoren an der Achse, sondern an den defekten Führungen im Scheinwerfer.
Das scheint ein sehr häufiges Problem beim Omega zu sein. Von KurtBerlin gibt es eine schöne Fotogalerie dazu.
Leider habe ich gerade keinen Link--> einfach mal die Suche bemühen.
naja werd dann nachher mal zum freundlichen und dann soll der ma sein gerät ranhalten...hoffe is nich noch irgendwas kaputt...
Zitat:
Original geschrieben von xX_Baron2004_Xx
Scheinwerfer sind nagelneu...das problem war aber auch schon bei den alten...
----------------
Damit sind die Scheinwerfer als Ursache ja eigentlich raus, es gibt noch ein Steuergerät im rechten (?) Radkasten vorn. Von welchen Hersteller sind denn die neuen Scheinwerfer ?
problem gelöst...der sensor den ich bei ebay für 62,78€ ersteigert hatte war defekt...sauerei sowas...aba riesiges danke euch allen...
Ich muss das Thema wieder ausgraben, da ich seit ca einer Woche ein kleines Problem habe.
Ich wunderte ich mich, warum mir abends plötzlich soviele Leute Lichthupe gaben und bemerkte, dass meine Scheinwerfer in den Himmel leuchteten. Der BC meldete mir aber diesbezüglich nichts.
Hab dann mal, ohne Hebebühne den Stecker am hinteren Sensor abgezogen, gereinigt und wieder aufgesteckt. Der Stecker sah gut aus. Keine Korossion oder ähnliches.
Als ich dann das Licht einschaltete und danch die Zündung anmachte, stellten die Scheinwerfer kurz ganz hoch und fuhren dann langsam nach unten in Position. Die Lichthupen der entgegenkommenden Fahrzeuge hörten schlagartig auf und die Scheinwerfer scheinen nun wieder auf der normalen Position zu stehen.
Komischerweise habe ich seit dieder Steckeraktion im BC die Meldung "Leuchtweite Fahrlicht".
Die Meldung kommt immer nach dem ich die Zündung anmache. Wenn sie einmal bestätigt wurde, kommt sie bis zum nächsten Einschalten der Zündung nicht mehr.
Vorgestern hab ich das Auto dann mal hochgebockt um nach den, vielleicht ausgehängten Ärmchen zu schauen. Hab den hinteren Sensor komplett ausgebaut, die Gelenke ausgehängt, gereinigt, gefettet und wieder zusammengepresst. Habe den Deckel zur Elektronik aufgemacht um nach deren Zustand zu schauen. Sah aus wie neu (siehe angehängte Fotos). Hab den Sensor eingesteckt und das Magnetärmchen bewegt, leider keine Reaktion der Scheinwerfer.
Beim vorderen Sensor, hab ich im eingebautem Zustand die Ärmchen abgemacht, alles gereinigt und wieder angebaut. Auch hier reagiert kein Scheinwerfer auf Bewegung des Ärmchens.
Nach wie vor stellt sich aber, beim Einschalten der Zündung und aktivem Licht, der Scheinwerfer nach oben und fährt dann langsam in Position. Dieses langsame runterfahren ist deutlich zu hören.
Was kann es sein?
Komisch das kein Sensor ein Signal weitergibt.
Wäre dankbar für eure Hilfe.
Hier noch Fotos:
Hmm,
als erstes ist der Rahmen vom Sensor ja völlig defekt! Wer hat das Teil denn mit Heißkleber geflickt? Oder was ist das für ein Zeug? Selnst wenn die Elektrik in Ordnung ist wird das Teil so nicht richtig funktionieren können.
Kann mir gut vorstellen das die Fehlstellung der SW davon kommt das der Sensor verdreht an seiner Halterung hängt.
Dann wäre natürlich Fehlerauslesen gut um zu wissen wo der Fehler sitzt. Steuergerät/Sensoren/SW.
Normal verstellen sich die Scheinwerfer beim starten nicht, ausser der Wagen hatte beim auschalten eine andere Position (zb vorne auf Bürgersteig, licht aus, runter rollen und dann wieder starten). Wenn die aber so zucken werden die Stellmotoren in den Scheinwerfer wohl noch gehen...rate ich jetzt mal.
Ich hatte im Feb das gleiche Problem, und wenn die Scheinwerfer nicht mitfahren wenn man den Arm bewegt ist das was im argen am Sensor. Hast du die Arme wieder ordentlich zusammen gebaut? Oder hast du den Deckel evtl verkehrtherum auf den Sensor gesteckt (da ist so ne aussparen im Deckel)?!
Also erstmal Fehlerauslesen und dann weiter gucken
Hallo,
das ist kein Heisskleber. Das ist überschüssiges, frisches Fett von den Gelenkpfannen.
Einen Chinakracher hab ich leider mangels Laptop nicht und ausgerechnet bei meiner Software des Steuergerätes geht kein ausblinken. Alle Ärmchen sitzen wieder fest an ihrem Platz. Den Deckel hab ich wieder so drauf gemacht, wie er war. Nicht verkehrt herum.
Wie gesagt, ich habe den Sensor im ausgebautem Zustand eingesteckt und den Magnetarm in der Pfanne gedreht. Keine Reaktion der Scheinwerfer.
Beim Vorderen genau das selbe Spiel. Beide Sensoren defekt?
Dass bei Zündung an der Scheinwerfer hoch und runter fährt hat nichts mit der Parkposition zu tun.
Das macht er grundsätzlich.
Eine erklärung dafür könnte sein, dass ich den hinteren Stecker damals gezogen habe, als der Scheinwerfer ganz ober war und ich Lichthupe bekam. Warum er allerdings jetzt jedesmal ganz hoch und dann wieder auf Position fährt ist mir rätselhaft.
Dann muss ich mir wohl einen Laptop kaufen?
Alex
Nein du musst ja nicht direkt einen Laptop kaufen, auch wenn das schon extrem hilfreich wäre!
Es reicht ja wenn du erstmal zum Fehler auslesen irgendwohin fährst, wobei der Opel Händler dank seinem Tech2 Gerät wohl der beste Ansprechpartner wäre. Ich hatte das ja letztens auch und wenn du nix programmieren lassen musst, muss es auch kein FOH sein, da reicht fast jeder der ein Diagnosegerät hat 🙂
Woher kommst du denn? Evtl findest du ja jemanden der dir helfen kann auf unserer Karte (unten in meiner Signatur zB)
Und dein Halter ist doch gebrochen, zumindest sieht es sehr danach aus!