Xenon, Abblendlicht defekt

Volvo V70 2 (S)

Hallo an Alle,

heute gegen abend sagte mir der Bordcomputer "Abblendlicht defekt" !
Die linke Xenon-Lampe flackerte noch kurze Zeit und brannte dann gar nicht mehr.

Haltbarkeit also 5 Jahre und ein paar Monate, ts ts ts ??

Ich fahre schon fast andauernd mit Licht, auch Kurzstrecken, Garage rein, raus, mal kurz rangiert u.s.w. wo auch der heiße Brenner aus und eingeschaltet wird.

Fragen:

Wurden die Xenons von mir stark strapaziert ?

Müssen jetzt eventuell beide Lampen ausgetauscht werden, damit ich rechts und links gleiches Licht habe?

Wie lange dauert das beim Freundlichen und was kostet der Spaß ?

Geht die rechte Lampe auch schneller kaputt, wenn ich einige Tage mit nur einer Lampe fahre ?

Kann das eine Bosch-Filiale genauso oder besser oder preiswerter ?

Die Suchfunktion habe ich schon benutzt, aber . . .

Danke für eure Hilfe !

20 Antworten

doofe Frage, habt ihr schon mal alle Steckverbindungen kontrolliert?
Hört sich sehr nach einem Wackelkontakt an.....

Genau, das Gefühl habe ich auch, aber der 🙂 sagt die Steckverbindungen gibts nur in Verbindung mit einem neuen Scheinwerfer ???? 😁

Normalerweise ist auf den 🙂 Verlaß, werd heute noch mal ne andere Meinung einholen !

Grüße an Alle !

Zitat:

@DH_Elch schrieb am 10. Oktober 2012 um 19:19:38 Uhr:


N'abend

hatte schon einmal die gleiche Fehlermeldung, leider war der Ausgang ein anderer. Bei meinem Elch war es das Hochspannungsmodul. Kostenpunkt mit Einbau und neuer Lampe 430€. Dummerweise ist das beim Händler vor Ort keine Lagerware gewesen, so dass der Austausch ca. 24h gedauert hat.

Drücke mal die Daumen, dass es nur die "Lampe" ist.

Schönen Abend noch

Hallo,
ich habe ähnliches Problem, siehe mein Thema "V70 II Bj. 2006, 2.4D, Xenon, Leuchtweite abgesenkt BC: "Scheinwerfer defekt, Wartung erforderlich". Mittlerweile wurde auch das CEM überprüft, ohne Befund. Das "Hochspannungsmodul" macht mich nun neugierig, da die Fehlermeldung den Vermerk "Spannung zu hoch" beinhaltet. Wo sitzt das, haben Sie eine Teilenummer oder weitere Infos dazu? Welchen V70 haben Sie?
Danke & Grüße
H.Laufer

@innkeeper
Die Meldung "Spannung zu hoch" spricht für eine defekte Lampe. Falls das noch die Originallampe aus 2006 ist, dann ist das umso wahrscheinlicher.

Wenn eine Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, sind die Elektroden zurückgebrannt und die Spannung dazwischen steigt an. Das erkennt das Vorschaltgerät und schaltet ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr_Lux schrieb am 14. April 2016 um 23:56:40 Uhr:


@innkeeper
Die Meldung "Spannung zu hoch" spricht für eine defekte Lampe. Falls das noch die Originallampe aus 2006 ist, dann ist das umso wahrscheinlicher.

Wenn eine Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, sind die Elektroden zurückgebrannt und die Spannung dazwischen steigt an. Das erkennt das Vorschaltgerät und schaltet ab.

Danke für den Hinweis. Wenn neue Brenner das gelöst hätten wäre die Sache allerdings kein Thema für hier. Das war natürlich der naheliegendste Gedanke, deshalb haben freie Werkstatt und VOLVO beide Brenner als erstes getauscht und natürlich den Fehlerspeicher gelöscht. Die Fehlermeldung besteht aber trotzdem permanent. Es wird auch keiner der Scheinwerfer "abgeschaltet", das ist ja das Paradoxe: Der Lichtkegel ist lt. VOLVO vollkommen i.O., nur eben permanent zu tief eingestellt. Und auch mit der weißen Stellschraube kann ihn nicht einmal manuell ausreichend hochdrehen. Für mich besonders interessant:
1) Die Fehlermeldung erscheint bereits auf Standlichtstellung, also auch wenn die Xenons noch nicht einmal zünden. Kann denn das Vorschaltgerät bereits in dieser Situation "erkennen", dass die Elektroden zurückgebrannt sind? Das übersteigt meine Vorstellung.
2) VOLVO schließt auch einen Defekt der Vorschaltgeräte aus, da die Meldung "Spannung zu hoch" für BEIDE SW angezeigt wird und die Xenons ja problemlos zünden und flackerfrei brennen. Die Werkstatt sagt das wäre mit defektem Vorschaltgerät nicht möglich. Frage mich ob das tatsächlich zutreffen kann. Getauscht wurden die Vorschaltgeräte nicht.
Als Fehlerquelle auszuschließen sind neben den Xenons auch der Signalgeber, die Stellmotoren, die Verkabelung, sowie das CEM (ausgiebig durch Fachbetrieb getestet). Bleibt m.E. einzig das REM, also das hintere Elektronikmodul, dass die vom Signalgeber gelieferte Spannung auswertet und an das CEM weiterleitet. Hier hält VOLVO einen Defekt zwar für extrem unwahrscheinlich. Aber nach Ausschlussverfahren muss man schließlich alles für möglich halten...

Zitat:

@innkeeper schrieb am 14. April 2016 um 14:56:20 Uhr:



Zitat:

@DH_Elch schrieb am 10. Oktober 2012 um 19:19:38 Uhr:


N'abend

hatte schon einmal die gleiche Fehlermeldung, leider war der Ausgang ein anderer. Bei meinem Elch war es das Hochspannungsmodul. Kostenpunkt mit Einbau und neuer Lampe 430€. Dummerweise ist das beim Händler vor Ort keine Lagerware gewesen, so dass der Austausch ca. 24h gedauert hat.

Drücke mal die Daumen, dass es nur die "Lampe" ist.

Schönen Abend noch

Hallo,
ich habe ähnliches Problem, siehe mein Thema "V70 II Bj. 2006, 2.4D, Xenon, Leuchtweite abgesenkt BC: "Scheinwerfer defekt, Wartung erforderlich". Mittlerweile wurde auch das CEM überprüft, ohne Befund. Das "Hochspannungsmodul" macht mich nun neugierig, da die Fehlermeldung den Vermerk "Spannung zu hoch" beinhaltet. Wo sitzt das (meinen Sie die Vorschaltgeräte?), haben Sie eine Teilenummer oder weitere Infos dazu? Welchen V70 haben Sie?
Danke & Grüße
H.Laufer

Deine Antwort
Ähnliche Themen