ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. XC90 - Wechsel von Fremdfabrikat

XC90 - Wechsel von Fremdfabrikat

Volvo
Themenstarteram 6. Juli 2020 um 22:36

Liebes Forenmitglieder,

es scheint ja wirklich in Summe eine große Zufriedenheit bei den XC90 Fahrer zu geben. Mich würde interessieren von welchem Auto ihr auf den XC90 gewechselt seid und ihr es wieder tun würdet ??

Nachdem ich über viele Jahre Kombis verschiedener Hersteller gefahren bin steht jetzt eine neue Bestellung an. Mein jetziger 5er Touring liegt schon ganz weit vorne in meiner persönlichen Zufriedenheitsliste und ist kein Vergleich zu den Audis vorher.

Mit 2 Kindern kommt aber auch ein großer Kombi an seine Grenzen und somit stehe ich vor der Entscheidung wieder den 5er oder mal ein Versuch mit dem, in meinen Augen schönsten SUV dem XC90. Wenn es der Volvo wird dann ein B5 Diesel mit R Design.

Haben für euch die Sitzposition, Platzangebot und das bequeme Reisen den Ausschlag für den Volvo gegeben und dafür opfert ihr vielleicht etwas Fahrspaß bzw. nehmt die 180km/h Beschränkung in Kauf? Ich denke beim Wechsel vom BMW wird es ein paar Abstriche geben aber diese würde ich akzeptieren. Der neue B5 soll ja laufruhiger sein als sein Vorgänger und bei ca 30.000km den Spagat zwischen Familienreiseauto und Geschäftswagen schaffen.

Habt ihr auch ähnliche Gedanken gehabt und wie zufrieden seid ihr jetzt?

Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ein Beitrag, der mit 180 km/h-Kastration beginnt, lohnt nicht weiterzulesen.

91 weitere Antworten
Ähnliche Themen
91 Antworten

Zitat:

@Rufos110 schrieb am 13. Juli 2020 um 10:17:32 Uhr:

Eben nicht SUV sondern eher riesiger Kombi

Bist du sicher, dass das der XC90 ist der wie ein riesiger Kombi aussieht? Oder nicht doch vielleicht der V90 Cross Country?

Zitat:

@Rufos110 schrieb am 13. Juli 2020 um 09:35:25 Uhr:

Zitat:

@BANXX schrieb am 13. Juli 2020 um 07:46:48 Uhr:

 

Das wäre ja das komforttechnische Worst-Case Szenario. Kann also mit JEDER Änderung nur besser werden.

Ich hatte 21" Pirelli auf meinem XC90 und fand es ok, aber Querfugen und Gullideckeln spürt und hört man schon sehr SEHR deutlich in der Kombi. Ein Luftfahrwerk kompensiert keine fehlende Reifenflankenhöhe, der Aberglaube hält sich wacker.

Von den höhere Kosten von 22" mal abgesehen solltest Du ggf. über max 21" UND Lfw nachdenken

Danke für deine Einschätzung. 21“ wäre wohl ein guter Kompromiss nur leider beim R Design nicht verfügbar. Ehrlich gesagt finde ich die Farbauswahl schon schwierig genug und am Ende lande ich immer bei schwarz. Habe ich im Moment beim 5er und wollte eigentlich mal was anderes. Pebble grey finde ich schön aber den Hang zu Opafarbe ??.

Ja, es gibt nicht viele Farben. Aber gerade RDesign sieht meiner Meinung nach mit Pine Grey oder Thunder Grey sehr gut aus. Denim Blue hatte ich bei XC 60 und das fand ich auch sehr gut.

fahre seit 15 Monaten den XC90 D5, es ist vielen schon gesagt bezüglich Komfort, Austattung, Qualitätsempfinden, Platzangebot (mit 3 Kindern) top....

 

aus meiner Sicht Negativ Punkt das Sensus System zickt ab und an (abermals diskutiert hier im Forum)

 

was ich neu ins spiel bringen möchte (auch oft diskutiert) NUR 4 Zylinder. Ich weiss nicht ob das auf Dauer bei einem so schweren Auto gut geht hinsichtlich Langlebigkeit des Motor bzw Turbo.

man merkt doch deutlich auf der Autobahn bei zügiger Fahrt wie schwer der Motor schuften muss, sehr deutlich hoher Spritverbrauch.

 

meine Frage an die Motor experten, wie ist eure Einschätzung auf Langlebigkeit des Motors da es ja keine Langzeiterfahrungen gibt, wie ihr das sieht?

Zitat:

@karismasen schrieb am 13. Juli 2020 um 13:52:54 Uhr:

 

meine Frage an die Motor experten, wie ist eure Einschätzung auf Langlebigkeit des Motors da es ja keine Langzeiterfahrungen gibt, wie ihr das sieht?

Weshalb sollte es mit Vierzylindermotoren in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse keine Langzeiterfahrungen geben? Die Mehrzahl der Fahrzeuge ist seit Jahren "nur" mit 2,0l-Vierzylindermotoren ausgestattet. Schon der Volvo S80 II hatte mit dem Ford Ecoboost-Motor einen 2,0l-Vierzylinder. Der S80 T4 musste sich sogar mit einem 1,6l-Motor zufrieden geben. Dass es hierbei Probleme mit der Laufleistung gäbe, ist nicht ersichtlich.

Grüße vom Ostelch

Themenstarteram 13. Juli 2020 um 15:09

Zitat:

@fhortner schrieb am 13. Juli 2020 um 10:43:48 Uhr:

Zitat:

@Rufos110 schrieb am 13. Juli 2020 um 10:17:32 Uhr:

Eben nicht SUV sondern eher riesiger Kombi

Bist du sicher, dass das der XC90 ist der wie ein riesiger Kombi aussieht? Oder nicht doch vielleicht der V90 Cross Country?

Ja du hast Recht. In jedem Fall lasse ich mich mal von der Probefahrt überraschen.

Das R Design ist jetzt ja vergleichbar mit dem Shadow line Paket von BMW und somit bin ich daran gewöhnt. Schwarz mit Chrom ist nicht so meins also dann wohl wieder all black

 

Dass es hierbei Probleme mit der Laufleistung gäbe, ist nicht ersichtlich.

Grüße vom Ostelch

ganz einfach physikalisch erklärt....

bei höherer Geschwindigkeit läuft ein 6+Zylinder wesentlich ruhiger, da weniger Drehzahl, ergo Ventile "arbeiten" weniger.

4 Zylinder->mehr Drehzahl->mehr Verschleiß

An der sehr anfälligen PowerPulse Maßnahme zur Zweitbeatmung sieht man zumindest ein Problem.

Zitat:

@karismasen schrieb am 15. Juli 2020 um 14:13:44 Uhr:

 

ganz einfach physikalisch erklärt....

bei höherer Geschwindigkeit läuft ein 6+Zylinder wesentlich ruhiger, da weniger Drehzahl, ergo Ventile "arbeiten" weniger.

4 Zylinder->mehr Drehzahl->mehr Verschleiß

Das mag ja so sein. Rein theoretisch. Doch so ganz haut das mit deiner "Drehzahltheorie" aber auch nicht hin. Mal zwei (alte) Beispiele:

Volvo XC60 2.0T (ab 2012), Vierzylinder: 177 kW / 240 PS bei 5500 U/min, 320 Nm bei 1800 U/min

Volvo XC60 3.2 AWD (ab 2008), Sechszylinder: 175 kW / 238 PS bei 6200 U/min, 320 Nm bei 3200 U/min

Der Sechszylinder entwickelte sowohl seine höchste Leistung, als auch sein höchstes Drehmoment bei wesentlich höheren Drehzahlen als der Vierzylinder.

Die Mehrzahl der Motoren sind, auch in der oberen Mittelklasse, 4-Zylinder. Dass es hier Probleme mit der Laufleistung gäbe, ist nicht erkennbar.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@karismasen schrieb am 15. Juli 2020 um 14:13:44 Uhr:

 

bei höherer Geschwindigkeit läuft ein 6+Zylinder wesentlich ruhiger, da weniger Drehzahl, ergo Ventile "arbeiten" weniger.

4 Zylinder->mehr Drehzahl->mehr Verschleiß

Warum sollten 6-Zylinder weniger drehen als 4-Zylinder?

Ich sehe hier nicht unbedingt den Zusammenhang Zylinder/Drehzahl als vielmehr die höhere Beanspruchung des Materials bei weniger Hubraum - etwa Temperaturverteilung. Die Belastung liegt hier bei der Energie, die auf einen Zylinderkorpus/-kopf wirkt. Je mehr Zylinder zur Verfügung stehen, auf die die Energie aufgeteilt werden kann, desto weniger wird das Material beansprucht. Hier gibt es aber auch einen gegenläufigen Effekt: je weniger Hubraum, desto weniger Material, auf das sich die Energie verteilen kann. Ergo auch hier höhere Belastung.

Ob dies aber wissenschaftlich belegbar ist, dass 6 Zylinder haltbarer sind als 4-Zylinder, das entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.

Die Frage sehe ich eher beim Schnittpunkt Hubraum und Leistung je Zylinder. Schließlich macht es wenig Sinn den Hubraum zu minimieren und das dann mit einem Zylinder mehr zu kompensieren.

Und was ist mit der Kurbelwelle? Die ist nach meinem laienhaften Verständnis beim 6-Zylinder komplexer als beim 4-Zylinder.

Mein letzter Motorschaden war beim 6-Zylinder, und da waren es wahrscheinlich defekte Kurbelwellenlager (wurde vermutet, da der Motor unzerlegt ans Werk zurückging).

Hier mal ein Vergleich Volvo XC90 vs. Audi Q7 Modeljahr 2020 der nicht durch eine deutsche Testerbrille beeinflusst wurde :-) :

https://www.youtube.com/watch?v=aIKr24gNW4I

Gruß

Sven

Zitat:

@gde2011 schrieb am 15. Juli 2020 um 14:22:19 Uhr:

An der sehr anfälligen PowerPulse Maßnahme zur Zweitbeatmung sieht man zumindest ein Problem.

Das aber nichts mit der Haltbarkeit der Motoren zu tun hat.

Grüße vom Ostelch

Wie hoch ein Motor bei einer bestimmten Geschwindigkeit dreht hängt einzig und allein von der Übersetzung des Getriebes ab.

Zitat:

@Papagei2000 schrieb am 15. Juli 2020 um 17:07:52 Uhr:

Hier mal ein Vergleich Volvo XC90 vs. Audi Q7 Modeljahr 2020 der nicht durch eine deutsche Testerbrille beeinflusst wurde :-) :

https://www.youtube.com/watch?v=aIKr24gNW4I

Gruß

Sven

Danke für das Video, das meiste konnte ich gut nachvollziehen.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:46:28 Uhr:

Mein letzter Motorschaden war beim 6-Zylinder, und da waren es wahrscheinlich defekte Kurbelwellenlager (wurde vermutet, da der Motor unzerlegt ans Werk zurückging).

Damit sofort als vorheriger Land Rover-TDV6/SDV6-Fahrer zu identifizieren. :D:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. XC90 - Wechsel von Fremdfabrikat