XC90 T8 MY20/21 Funktionsweise Standheizung/Vorkonditionierung
Hallo zusammen,
vorab, ich habe die Betriebsanleitung und auch die Einträge hier im Forum zu dem Thema studiert, ich bin etwas schlauer, aber nicht wirklich im Bilde.
Folgende Fragestellung:
Wie heizt der T8 im elektrischen Fahrbetrieb den Innenraum, wenn KEINE Standheizung an Bord ist?
Wie heizt der T8 im elektrischen Fahrbetrieb den Innenraum, wenn EINE Standheizung an Bord ist?
Kann ich den T8 im Winter via App oder Timer vorheizen, wenn KEINE Standheizung an Bord ist?
Gibt es dabei Unterschiede, ob der Wagen noch am Ladekabel hängt oder nicht?
Für welchen Anwendungsfall, den das Fahrzeug nicht selbst abdecken kann, wird die Standheizung, die man als Sonderausstattung wählen kann, benötigt?
Es geht mit nicht um die Batterie, den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors etc. (wenngleich Infos dazu auch gerne genommen werden 😉 ), sondern rein um den Innenraum des Fahrzeuges (mir ist klar, dass das durchaus zusammenhängen kann, ich habe aktuell auch eine Standheizung).
Mein zukünftiger Begleiter wird zu Hause und in der Firma immer im Freien stehen, aber immer in der Nähe einer Steckdose. Wenn das mit dem elektrischen Heizen funktioniert, wie ich das von einer "normalen Standheizung mit Diesel/Benzin" gewöhnt bin, bräuchte ich ja nicht extra eine Standheizung dazuzuordern.
Ich habe diese Fragestellung zwei Volvohändlern vorgelegt und sie konnten es nicht klären, Einigkeit herrschte jedoch, dass es nicht bei allen Typen gleich funktioniert (XC40 vs. XC60 vs. XC90) und es auch auf das Baujahr ankommt. Wie es aber genau funktioniert, blieb im Ungefähren.
Ich bedanke mich im Vorraus für eine lebhafte Beschreibung😁
Gruß
Jon
Beste Antwort im Thema
Was Dir die Händler eigentlich aber sagen können müssen, ob er eine elektrische Heizung verbaut hat oder nicht. Die älterne haben keine, deswegen gab es da auch immer eine Standheizung ab Werk.
Der V60 D6 (also VOLVOs erster Plug-In) hingegen hatte auch eine E-Heizung, allerdings wäre man nur mit der im Winter wohl erfroren.
228 Antworten
Zitat:
Laut meinem Händler lässt sich der Wagen trotzdem vorheizen, wenn er am Kabel hängt. Wenn das stimmt, müsste er ja einen elektrischen Zuheizer verbaut haben. Wie er bei elektrischer Fahrt heizt, habe ich nicht gefragt, gehe aber davon aus, dass er dann den Verbrenner anwirft, sofern ich nicht in Pure bin.
Nach Telefonat mit der Volvo-Kundenbetreuung heute werde ich ihn auch ohne Winter-Pro Paket bestellen. Bei leerer Batterie wird dann denke ich der Motor angeworfen - egal ob Pure oder Hybrid - um entweder den elektrischen Zuheizer mit Strom zu beliefern oder halt über die Motorwärme.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 25. Juni 2020 um 13:50:40 Uhr:
Das die Zusatzheizung stillgelegt ist und nur per Software aktiviert werden muß halte ich bei der kraftstoffbetriebenen Variante aufgrund der Kosten für sehr unwahrscheinlich.
Das war allerdings in der kompletten P2x-Serie der V70/S60/XC60 jahrelang genau so. Daher kommen ja jetzt auch die entsprechenden Vermutungen auf.
Wenn ich im Moment entscheiden müsste, würde ich das Risiko nicht eingehen und das Winterpaket Pro mitbestellen. Meist macht das im Leasing nicht einmal ein anständiges Taschengeld aus. 😉
Zitat:
@DanyoS schrieb am 25. Juni 2020 um 20:15:48 Uhr:
Ich habe einen MY21 ohne Winterpaket Pro bestellt. Anfang August soll er kommen. Sofern wir das Rätsel bis dahin hier im Thread nicht gelöst haben, schaue ich mal nach. :-)Laut meinem Händler lässt sich der Wagen trotzdem vorheizen, wenn er am Kabel hängt. Wenn das stimmt, müsste er ja einen elektrischen Zuheizer verbaut haben. Wie er bei elektrischer Fahrt heizt, habe ich nicht gefragt, gehe aber davon aus, dass er dann den Verbrenner anwirft, sofern ich nicht in Pure bin.
Hallo @DanyoS,
konntest Du das Rätsel inzwischen schon lösen?
Standheizung notwending ja/nein?
Gruß
Truster
Hallo @Truster,
der Wagen soll diese Woche geliefert werden. Dann noch die derzeit üblichen 3 Wochen Wartezeit für die Anmeldung, also Ende Oktober müsste ich Bescheid wissen...
Ähnliche Themen
OK, ich wünsche möglichst kurze Wartezeit!
3 Wochen auf Zulassung warten ist vielleicht ortsüblich, bei uns geht das am selben Tag. Anlieferung beim Händler war bei unseren aktuellen Volvos Anfang der Woche, zugelassen abgeholt Ende der Woche. Das gleiche bei Bürgerämtern und Ausweisangelegenheiten. Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, auf dem Land zu wohnen, abgesehen von der frischen Luft, dem Platz... ;-)
Laut der VIN für meinen hoffentlich bald ausgelieferten T6 Recharge ist in der Konfiguration ein "2B03 HVCH, High Voltage Coolant heater" enthalten. Laut Swedespeed kann dieser für die Vorklimatlisierung genutzt werden.
Ist dieser bei MY20 auch enhalten? Die Konfiguration für die VIN habe ich hier abgerufen.
Zitat:
@DanyoS schrieb am 25. Juni 2020 um 20:15:48 Uhr:
Ich habe einen MY21 ohne Winterpaket Pro bestellt. Anfang August soll er kommen. Sofern wir das Rätsel bis dahin hier im Thread nicht gelöst haben, schaue ich mal nach. :-)Laut meinem Händler lässt sich der Wagen trotzdem vorheizen, wenn er am Kabel hängt. Wenn das stimmt, müsste er ja einen elektrischen Zuheizer verbaut haben. Wie er bei elektrischer Fahrt heizt, habe ich nicht gefragt, gehe aber davon aus, dass er dann den Verbrenner anwirft, sofern ich nicht in Pure bin.
So, gestern konnte ich den fertig angemeldeten Wagen endlich abholen und bin seitdem am Genießen und am Testen, und damit kann ich o.g. Rätsel endlich auflösen:
Der Wagen heizt wirklich ordentlich vor, wenn er am Kabel hängt. Programmier- bzw. aktivierbar im Center Display oder über die OnCall-App. Und das für Heizlüftung und optional auch für Sitzheizung vorne und Lenkradheizung.
Wie oben gesagt habe ich kein Winterpaket Pro bestellt. Da auch der Verbrenner sich dabei nicht einschaltet :-) gehe ich stark davon aus, dass es über einen elektrischen Zuheizer läuft. Somit macht die Standheizung als Extra nur für Laternenparker Sinn.
Perfekt, vielen vielen Dank, endlich Gewissheit ;-)
Naja, und für alle, die beim elektrisch fahren nicht frieren wollen. Elektrisch vorheizen ist nett, aber wenn man bei niedrigen Temperaturen elektrisch fahren will wird es schnell wieder frisch im Wagen....
Das ist leider war. Ich hatte bisher die Zusatzheizung während der Fahrt ausgeschaltet, seit gestern aber wieder aktiviert. Wird im Pure-Modus einfach nicht warm bzw. bleibt es nicht. Die Folge ist, dass auch im Pure-Modus so ca. 0,5L Benzin-Verbrauch/100km anliegen.
Und da ich Winterpaket Pro habe, scheint trotz angeschlossenem Ladekabel die Benzin-Standheizung zu laufen und nicht nur der elektrische Zuheizer, riecht zumindest so.
Hallo pat19230,
Zusatzheizung während der Fahrt aktiviert heißt dann was? Es läuft der Motor mit oder die „Standheizung“? Kann man das dann nur aktivieren wenn man Winterpaket Pro hat, beim Rest läuft der Motor? Oder heizt der Rest dann elektrisch auf Kosten der Reichweite?
Das Thema ist ganz schön kompliziert und man bekommt nirgends so wirklich eine umfassende Erklärung, was man nun bestellen soll...
Zusatzheizung während der Fahrt = Benzinbetriebene Standheizung springt mit an und heizt. So zumindest bei älteren Modellen.
Zitat:
@Truster schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:35:19 Uhr:
Hallo pat19230,
Zusatzheizung während der Fahrt aktiviert heißt dann was? Es läuft der Motor mit oder die „Standheizung“? Kann man das dann nur aktivieren wenn man Winterpaket Pro hat, beim Rest läuft der Motor? Oder heizt der Rest dann elektrisch auf Kosten der Reichweite?
Das Thema ist ganz schön kompliziert und man bekommt nirgends so wirklich eine umfassende Erklärung, was man nun bestellen soll...
Tja, ich könnte auch mur vermuten. Da wissen andere sicher besser Bescheid. Den T8 hab ich noch nicht so lange und beim Vorgänger D5 war der Zuheizer immer aktiviert, beide mit Standheizung.
Wenn Standheizung verbaut: Funktion “Zusatzheizung” verwendet die Standheizung um Wärme zu erzeugen = Motor bleibt aus
Wenn keine Standheizung verbaut kann Wärme nur über den Motor erzeugt werden. Ist der Wagen per Kabel angeschlossen wird anscheinend elektrisch Wärme erzeugt.