XC90 T8 MY20/21 Funktionsweise Standheizung/Vorkonditionierung

Volvo

Hallo zusammen,

vorab, ich habe die Betriebsanleitung und auch die Einträge hier im Forum zu dem Thema studiert, ich bin etwas schlauer, aber nicht wirklich im Bilde.

Folgende Fragestellung:

Wie heizt der T8 im elektrischen Fahrbetrieb den Innenraum, wenn KEINE Standheizung an Bord ist?

Wie heizt der T8 im elektrischen Fahrbetrieb den Innenraum, wenn EINE Standheizung an Bord ist?

Kann ich den T8 im Winter via App oder Timer vorheizen, wenn KEINE Standheizung an Bord ist?

Gibt es dabei Unterschiede, ob der Wagen noch am Ladekabel hängt oder nicht?

Für welchen Anwendungsfall, den das Fahrzeug nicht selbst abdecken kann, wird die Standheizung, die man als Sonderausstattung wählen kann, benötigt?

Es geht mit nicht um die Batterie, den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors etc. (wenngleich Infos dazu auch gerne genommen werden 😉 ), sondern rein um den Innenraum des Fahrzeuges (mir ist klar, dass das durchaus zusammenhängen kann, ich habe aktuell auch eine Standheizung).

Mein zukünftiger Begleiter wird zu Hause und in der Firma immer im Freien stehen, aber immer in der Nähe einer Steckdose. Wenn das mit dem elektrischen Heizen funktioniert, wie ich das von einer "normalen Standheizung mit Diesel/Benzin" gewöhnt bin, bräuchte ich ja nicht extra eine Standheizung dazuzuordern.

Ich habe diese Fragestellung zwei Volvohändlern vorgelegt und sie konnten es nicht klären, Einigkeit herrschte jedoch, dass es nicht bei allen Typen gleich funktioniert (XC40 vs. XC60 vs. XC90) und es auch auf das Baujahr ankommt. Wie es aber genau funktioniert, blieb im Ungefähren.

Ich bedanke mich im Vorraus für eine lebhafte Beschreibung😁

Gruß
Jon

Beste Antwort im Thema

Was Dir die Händler eigentlich aber sagen können müssen, ob er eine elektrische Heizung verbaut hat oder nicht. Die älterne haben keine, deswegen gab es da auch immer eine Standheizung ab Werk.

Der V60 D6 (also VOLVOs erster Plug-In) hingegen hatte auch eine E-Heizung, allerdings wäre man nur mit der im Winter wohl erfroren.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Ich bin dabei mir einen MJ21 zu bestellen und total unschlüssig ob ich die Standheizung dazu bestellen soll oder nicht. In der Bedienungsleitung steht zur Heizung:

- "Je nach Markt wird die Heizung mit Kraftstoff oder als Hochvoltheizung betrieben." Da die kraftstoffbetriebene Standheizung extra kostet, vermute ich die Standardausführung für MJ21 ist Hochvoltheizung.
"Die Heizung wird über die Hybridbatterie des Fahrzeugs betrieben. Wenn der Ladestand der Hybridbatterie zu niedrig ist, wird die Heizung automatisch abgeschaltet...Wenn die Heizung betrieben werden soll, muss sichergestellt sein, dass die Batterie einen ausreichenden Ladestand hat."

Mir ist nicht klar ob die Heizung selbst dann nicht geht, wenn der Motor warm ist. Dann müsste ich dauernd im Charge-Modus die Batterie aufladen um es warm zu haben, obwohl der Motor Wärme abgegeben könnte? Die Vorstellung im Winter bei leerer Batterie kalt durch die Gegend zu fahren klingt nicht sehr berauschend.

Wenn es kalt ist und der Wagen hat keine Standheiuung, wird der Verbrennungdmotor angeschmissen und der heizt dann. Du denkst zu Kompliziert.

Ist ja bei einem Nicht-Hybrid nicht anders, der heizt ja auch mit dem Verbrenner...
Eine elektrische Heizung bzw. wärmepumpe gibt es nicht hier in D, außer im Xc40P8 und auch dort nur als Option

Auf der Suche nach der Heizverhalten im Pure-Mode während der Fahrt hat das Volvo-Handbuch mich einfach mit dem Begriff Heizung (= Zusätzliche Heizung) verwirrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die kraftstoffbetriebene Standheizung läuft dann mit @mustimustimusti (Volvo nennt das dann Zusatzheizung).

Deaktiviert man diese Funktion bleibt es im Auto kalt.

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist bisher nur eine, wenn auch naheliegende, Vermutung. Das steht so weder in der Betriebsanleitung, noch hat der Kundenservice oder die Händler das so ausgesagt.

Die Gretchenfrage ist und bleibt, was wird im Werk an diesem Auto anders gemacht, wenn ich in der Optionspreisliste die Standheizung auswähle?

Wenn der Zusatzheizer immer verbaut ist, wovon man eigentlich ausgehen können sollte, dann wäre der Auufpreis dafür fällig, im Steuergerät einen Haken woanders zu setzen, denn der Zusatzheizer ist ja technisch nichts anderes als eine Standheizung. Dann sollte es für den KD oder den Händler aber auch keine größeren Probleme darstellen, dass genauso zu benennen.

Es gibt weder in der Betriebsanleitung noch in der KD-Antwort eine eindeutige Aussage dazu, wie das Fahrzeug im elektrischen Fahrbetrieb geheizt wird. So wie ich dich verstanden habe, war die Standheizung bisher immer Serienausstattung, somit hat sich die Frage dahingehend nicht gestellt. Denkbar also, dass man weiterhin den gleichen Wagen erhält, jedoch die Funktion Standheizung eine reine Softwaregeschichte ist, da die Hardware ja vorhanden ist/möglicherweise/sein sollte.

In einem anderen Thread hier im Forum war mal die Rede davon, dass man eben diese Funktionalität auch nachträglich, freischalten lassen kann, was technisch ein Klacks wäre. Ich glaube, der Autor war seinerzeit in den Niederlanden in einer ganz normalen Werkstatt. Bei Ford Dieselmodellen ging das schon vor Jahren, die hatten auch eine Standheizung als Zuheizer verbaut und die konnte nachträglich für recht schmales Geld als Standheizung aktiviert werden.

Zitat:

Ist ja bei einem Nicht-Hybrid nicht anders, der heizt ja auch mit dem Verbrenner...

Eine elektrische Heizung bzw. wärmepumpe gibt es nicht hier in D, außer im Xc40P8 und auch dort nur als Option

Variante 2, die mir gegenüber exakt in dem Zusammenhang mit XC40 von einem Händler verkündet wurde, die Technik scheint ja vorhanden.

Eigentlich schnell zu erläutern für den Kundendienst, wenn dem so wäre.

Zitat:

Wenn es kalt ist und der Wagen hat keine Standheiuung, wird der Verbrennungdmotor angeschmissen und der heizt dann. Du denkst zu Kompliziert.

Womit auch die dritte Variante ausgesprochen ist. Aber auch das hätte der Kundendienst in zwei Sätzen so sagen können, so es so wäre.

Unterm Strich bin ich bis dato so schlau wie zuvor. Wir haben mehrere Theorien wie es sein könnte, eine eindeutige Antwort haben wir nicht und das finde ich persönlich für eine derart banale Fragestellung direkt an den Hersteller, nunja, ausbaufähig... 😕

Zur Klarstellung, es geht mir nicht um Bashing, ich mag den Wagen nach wie vor, es geht um die technische Funktionsweise, die für den einen oder anderen T8 Kunden sicher auch interessant ist, ob man nun das Winterpaket Pro dazu nimmt oder nicht (weil es quasi schon im Wagen verbaut wird).

Beim Allrad schafft man ja auch zu sagen, vorne am Verbrennungsmotor, hinten zwei Elektromotoren an den Rädern, fertig, da kann jeder was mit anfangen und man weiß, wo man dran ist.

Zitat:

@Jon1000 schrieb am 25. Juni 2020 um 09:58:50 Uhr:



Zitat:

Die kraftstoffbetriebene Standheizung läuft dann mit @mustimustimusti (Volvo nennt das dann Zusatzheizung).

Deaktiviert man diese Funktion bleibt es im Auto kalt.

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist bisher nur eine, wenn auch naheliegende, Vermutung. Das steht so weder in der Betriebsanleitung, noch hat der Kundenservice oder die Händler das so ausgesagt.

Meine eigene Erfahrung des letztes Winters aus einem XC60 T8 MIT kraftstoffbetriebener Standheizung besagt genau das.
- Fahre ich elektrisch (egal ob Pure oder Hybrid) UND habe die Funktion "Zusatzheiung" aktiviert wird die kraftstoffbetriebene Standheizung während der Fahrt verwendet (Volvo nennt das dann "Zusatzheizung" im Handbuch ist beschrieben, dass das ein und das selbe Teil ist) um Wärme zu erzeugen und den Innenraum zu heizen.
- Deaktiviere ich die Funktion "Zusatzheizung" und fahre rein elektrisch (auch hier wieder: Egal ob Hybrid oder Pure) wird KEINE Wärme erzeugt und es läuft keine Heizung
- Wird der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird die Wärme genutzt, um den Innenraum aufzuwärmen.
- Es ist KEIN Bauteil verbaut in einem PiH von Volvo (zumindest nicht für den deutschen Markt), dass elektrisch Wärme erzeugt.

Zitat:

Es gibt weder in der Betriebsanleitung noch in der KD-Antwort eine eindeutige Aussage dazu, wie das Fahrzeug im elektrischen Fahrbetrieb geheizt wird. So wie ich dich verstanden habe, war die Standheizung bisher immer Serienausstattung, somit hat sich die Frage dahingehend nicht gestellt. Denkbar also, dass man weiterhin den gleichen Wagen erhält, jedoch die Funktion Standheizung eine reine Softwaregeschichte ist, da die Hardware ja vorhanden ist/möglicherweise/sein sollte.

Das halte ich beim Aufpreis für eine Standheizung ökonomisch für ausgeschlossen.

Zitat:

In einem anderen Thread hier im Forum war mal die Rede davon, dass man eben diese Funktionalität auch nachträglich, freischalten lassen kann, was technisch ein Klacks wäre. Ich glaube, der Autor war seinerzeit in den Niederlanden in einer ganz normalen Werkstatt.

Mich würde der Thread interessieren? Achtung auch hier: NL /= D

Zitat:

Bei Ford Dieselmodellen ging das schon vor Jahren, die hatten auch eine Standheizung als Zuheizer verbaut und die konnte nachträglich für recht schmales Geld als Standheizung aktiviert werden.

Ford /= Volvo

Zitat:

Variante 2, die mir gegenüber exakt in dem Zusammenhang mit XC40 von einem Händler verkündet wurde, die Technik scheint ja vorhanden.

Die SA einer Wärmepumpe gibt es ausschließlich im XC40 P8. Die Annahme, das das Ding (oder ein anderes Bauteil, dass elektrisch Wärme erzeugt, was sollte das denn wohl sein und warum sollte das ein anderes sein als die im P8 verbaute Wärmepumpe?) Serie im jedem PiH-Volvo schon drin ist finde ich sehr gewagt und aus Herstellersicht ökonomischen Unsinn.

An vielen Stellen muss man immer davon eher ausgehen, dass ein Hersteller Mehrwerte (wie z.B. das Verbauen einer Wärmepumpe in Serie) immer erwähnen und hervorheben würde statt aktiv auf eine Ausstattungslücke (Hey, ohne Standheizung = kalter HIntern) hinzuweisen. Zumal absolut keine Notwendigkeit besteht, eine Wärmepumpe in einem PKW einzubauen, der naturgegeben schon eine (zugegeben) kraftstoffbetriebene Heizung (=Motor) hat. Beim P8 ist diese Heizung ja nicht gegeben, weswegen man dann ja sogar die Wärmepumpe als SA anbietet und seine Funktion klar umschreibt.

Ganz am Ende kann ich allerdings auch nicht für Volvo sprechen sondern nur meine Meinung auf Basis meiner Erfahrung beisteuern. Wir werden warten müssen, bis praxiserfahrungen vorliegen. Inwieweit jemand auf Basis der zugegeben dünnen Infos von Volvo dann den Mut hat, einen PiH OHNE Standheizung zu kaufen mit dem Risiko, beim elektrischen Fahren nen kalten Hintern zu haben, seit jedem selbst überlassen.
Ich lasse mich gerne überraschen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Meine Erfahrungen sind ident: wenn im Winter Pure und Zusatzheizung deaktiviert bleibt es recht kalt. Ist die Zusatzheizung aktiviert und der Kraftstoffstand über 25% wirf er diese an - darunter den Motor. In Österreich ist das Teil des Winterpakets Pro und war "früher" Serie beim T8 (zumindest bis MY19)

Und wenn die Standheizung nicht mitbestellst kannst im Winter Pure vergessen, oder du fährst mit Jacke. Ich habe trotzdem die Zusatzheizung deaktiviert - fahre nur 5km, da reichen Lenkrad- und Sitzheizung vollkommen, AUSSER die Scheiben sind angefroren. (Da HU, keine Scheibenheizung)

Zitat:

Meine eigene Erfahrung des letztes Winters aus einem XC60 T8 MIT kraftstoffbetriebener Standheizung besagt genau das.

- Fahre ich elektrisch (egal ob Pure oder Hybrid) UND habe die Funktion "Zusatzheiung" aktiviert wird die kraftstoffbetriebene Standheizung während der Fahrt verwendet (Volvo nennt das dann "Zusatzheizung" im Handbuch ist beschrieben, dass das ein und das selbe Teil ist) um Wärme zu erzeugen und den Innenraum zu heizen.

- Deaktiviere ich die Funktion "Zusatzheizung" und fahre rein elektrisch (auch hier wieder: Egal ob Hybrid oder Pure) wird KEINE Wärme erzeugt und es läuft keine Heizung

- Wird der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird die Wärme genutzt, um den Innenraum aufzuwärmen.

- Es ist KEIN Bauteil verbaut in einem PiH von Volvo (zumindest nicht für den deutschen Markt), dass elektrisch Wärme erzeugt.

Da geh ich voll mit, auch mit dem Rest des Beitrages.

Der springende Punkt ist doch, dass du eine Standheizung hast und diese im T8 bis MY20 Serienausstattung war. Wenn ich deine Erfahrung zu Grunde lege, dann wird der T8 MY21 im Winter überhaupt nicht geheizt im elektrischen Fahrmodus und das kann ich mir bei einem Auto für 80.000 Euro und einem skandinavischen Hersteller, die ja auch schonmal Schnee gesehen haben, einfach nicht vorstellen. Sollte dem doch so sein, so könnte der Kundendienst das doch auch genauso sagen, tut er aber nicht. Und die Händler haben auch ganz eigene Theorien.

Zitat:

@Jon1000 schrieb am 25. Juni 2020 um 13:23:56 Uhr:


Da geh ich voll mit, auch mit dem Rest des Beitrages.

Der springende Punkt ist doch, dass du eine Standheizung hast und diese im T8 bis MY20 Serienausstattung war. Wenn ich deine Erfahrung zu Grunde lege, dann wird der T8 MY21 im Winter überhaupt nicht geheizt im elektrischen Fahrmodus und das kann ich mir bei einem Auto für 80.000 Euro und einem skandinavischen Hersteller, die ja auch schonmal Schnee gesehen haben, einfach nicht vorstellen. Sollte dem doch so sein, so könnte der Kundendienst das doch auch genauso sagen, tut er aber nicht. Und die Händler haben auch ganz eigene Theorien.

Im Ursprungsland des skandinavischen Herstellers ist die kraftstoffbetriebene Standheizung beim T8 MY21 ja auch serienmässig 😉

Das heisst natürlich noch nichts für Deutschland... VCG's Wege sind da oft unergründlich.

Meine Vermutung ist, dass hardwareseitig die benzingetriebene Zusatzheizung immer verbaut wird, zumindest beim T8, um angemessene Heizung in jedem Fahrmodus zu ermöglichen. Dafür spricht, dass Standheizung bisher immer Serie war, Hardware war ja eh da. Allerdings macht es marketingtechnisch Sinn (evtl. nicht aus Sicht des einzelnen Käufers), die echte Standheizung mit Fernsteuerung über VoC als Sonderausstattung anzubieten und lediglich per Software freizuschalten. Vielleicht gibt es auch einen Zusammenhang mit der Aufsplittung durch die Expression-Modelle. Ökonomisch kann das durchaus Sinn machen, auch wenn ich die konkrete Kalkulation von Volvo nicht kenne, gibt aber einige Studien dazu der Automobilindustrie. Die reine Hardware ist im Einkauf sicher nicht so teuer. Irgendwann wird das in Geschäftsmodelle mit pay-per-use münden.
Bei der nachträglichen Aktivierung stellt sich aber auch die Frage, ob nur die Standheizung mit Kontrolle im Fahrzeug freigeschaltet werden kann oder auch die Fernsteuerung per VoC. Ich vermute, nur ersteres. Wenn ein Hersteller sagt, dass eine Nachrüstung offiziell nicht geht, kann das auch damit zusammenhängen, dass die IT-Systeme, die für VoC zuständig sind, die konkrete Ausstattung ab Werk bekommen und danach eben die Steuerung per Handy anbieten oder eben nicht. Und solche Datensätze sind in der Praxis nicht mal eben änderbar. Volvo könnte dann eben keine Nachrüstung anbieten, die in der Funktionalität der Werksausstattung entspricht, auch wenn man sich das als Laie einfach vorstellt.
Letztendlich müsste einer der Händler mal nachschauen, wenn er einen MY21 ohne Winter Pro-Paket auf dem Hof hat, ob die Zusatzheizung trotzdem drin ist oder nicht. Dann sollte hier Klarheit herrschen.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 25. Juni 2020 um 13:41:03 Uhr:

Im Konfigurator in den nordischen Ländern ist die Standheizung noch immer Serie (NO, DK, SE), in anderen wiederum nicht, z.B. DE / PL / CH / IT. Das die Zusatzheizung stillgelegt ist und nur per Software aktiviert werden muß halte ich bei der kraftstoffbetriebenen Variante aufgrund der Kosten für sehr unwahrscheinlich.

Entweder es gibt eine elektronische Standheizung "light" im MJ21, die dann zuheizt sofern genug Batterie da ist. Im VDASH Wiki gibt es auch die Option "Timer for parking heater - if the car already has preheating, then only SW adjustment"

Oder die Softwaresteuerung ist jetzt so das der Motor schneller zugeschaltet wird, wenn geheizt werden muß.

Die Tatsache, dass Nebelscheinwerfer im MY21 immer noch nicht möglich sind im T8 deutet m.E. auch darauf hin, dass die Standheizung als reine Zusatzheizung bereits verbaut ist.

Zitat:

@phinel schrieb am 25. Juni 2020 um 14:05:53 Uhr:


Die Tatsache, dass Nebelscheinwerfer im MY21 immer noch nicht möglich sind im T8 deutet m.E. auch darauf hin, dass die Standheizung als reine Zusatzheizung bereits verbaut ist.

Das hat aber nichts mit der Standheizung zu tun. An der Stelle ist der Kühler für den e-Antrieb eingebaut.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 25. Juni 2020 um 14:08:34 Uhr:



Zitat:

@phinel schrieb am 25. Juni 2020 um 14:05:53 Uhr:


Die Tatsache, dass Nebelscheinwerfer im MY21 immer noch nicht möglich sind im T8 deutet m.E. auch darauf hin, dass die Standheizung als reine Zusatzheizung bereits verbaut ist.

Das hat aber nichts mit der Standheizung zu tun. An der Stelle ist der Kühler für den e-Antrieb eingebaut.

Stimmt. Sorry, habe dies gerade verwechselt...

Ich habe einen MY21 ohne Winterpaket Pro bestellt. Anfang August soll er kommen. Sofern wir das Rätsel bis dahin hier im Thread nicht gelöst haben, schaue ich mal nach. :-)

Laut meinem Händler lässt sich der Wagen trotzdem vorheizen, wenn er am Kabel hängt. Wenn das stimmt, müsste er ja einen elektrischen Zuheizer verbaut haben. Wie er bei elektrischer Fahrt heizt, habe ich nicht gefragt, gehe aber davon aus, dass er dann den Verbrenner anwirft, sofern ich nicht in Pure bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen