XC90 T8 Bj. 2021, benzinbetriebene Standheizung funktioniert nicht

Volvo XC90 2 (L)

Hallo Volvo-Fans!

Mein Grundproblem:
- Standheizung kann nicht gestartet werden - d.h. Auto wird nicht vorgewärmt und
- im PURE-Modus (elektrisches Fahren) wird das Auto nicht warm (oder erst nach 10, 15, 30, o.ä. Minuten)

Meine Vertrauenswerkstatt (keine Vertragswerkstatt) meint folgendes:
Die STH konnte softwaremäßig (über OBD?) immer gestartet werden. Möglicherweise ist das Problem ein SW-Thema.

Vertragswerkstatt sagt:
STH kaputt - muss getauscht werden --> rd. 2.500,- EUR

Was ist selbst bemerke:
Beim Versuch die STH zu startet, hört man rechts vorne ein klickendes Geräusch wie bei einem Gasherd, aber die Heizung zündet meist nicht. Manchmal riecht es dann extrem nach Benzin. Zeitweise funktionierte sie aber auch wieder. Die letzten Tage geht gar nichts mehr (weitere Infos siehe unten).

Was meine Frau sagt (sie fährt jeden Tag mit dem Auto):
Vor ein paar Monaten gab es mal beim Fahren vo/re ein extremes Schleifgeräusch. So ähnlich, wie wenn ein Steinchen in der Bremse feststeckt. Sie meinst sich zu erinnern, dass danach erstmals die STH ausgefallen ist.
Bei Volvo habe ich vor 1 Woche die 12V-Batterie tauschen lassen, um sicherzugehen, dass es nicht daran liegt. Daraufhin hat die STH mehrmals funktioniert. Dann aber gab es plötzlich wieder dieses Schleifgeräusch und seither funktioniert die STH gar nicht mehr! Geräusch ist wieder verschwunden.
Das Schleifgeräusch war eindeutig abhängig von der Raddrehzahl. Kann da jemand irgendeinen Zusammenhang herleiten oder war das tatsächlich purer Zufall?

Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte, bevor ich die STH tauschen lasse. Ich habe irgendwie das dumpfe Gefühl, dass das nämlich das Problem nicht lösen wird.

Außerdem: Kann man die STH auch reparieren oder muss diese immer komplett getauscht werden? Falls es da Möglichkeiten gibt: kennt jemand eine Werkstätte im Raum Wien, die so etwas macht?

Vielen Dank!
Hannes

22 Antworten

Moin,

hatte ich damals beim V70iii auch.
Freischaltung der Heizung funktionierte nicht, weil die Heizung nicht zündete.
Erst hieß es Glühkerze defekt. Deren Erneuerung brachte aber nichts. Ansteuerung kommt vom Steuergerät. Das wurde dann auch noch erneuert. Damit funktionierte alles wieder top.
Kosten waren alles zusammen ~700€.
Es kann an der Heizung jedes Teil einzeln erneuert werden, also warum soll jetzt die komplette Heizung getauscht werden?

Grüße

Du meinst das eigene Steuergeräte der Standheizung? Müsste ich mal hinterfragen, ob es das auch als Ersatzteil gibt.
Der Volvo-Vertragshändler sagt, er kann überhaupt keine Teile separate bestellen, sondern nur die gesamte Heizung.
Danke!

Moin,

Ja ich meine das SG in der Heizung.
Wenn der Händler da nix machen kann, würde ich den ganz schnell wechseln. Die ganze Heizung zu tauschen ist quatsch und Geldmacherei.
Die Heizung ist von Webasto oder Eberspächer, und da bekommst du jedes einzelne Teil nachgekauft.
Vielleicht kann dir ja auch ein Bosch Dienst helfen. Ein Guter repariert dir auch die Heizung.

Grüße

Zitat:

@macv70 schrieb am 16. Februar 2025 um 12:19:17 Uhr:


....
Die Heizung ist von Webasto oder Eberspächer, und da bekommst du jedes einzelne Teil nachgekauft.
...
Grüße

Moin,

diese Aussage muss so nicht zutreffen, es gibt bei Volvo (und z. B. auch Audi) auch Heizungen von Ardic.

Typenschild der Heizung anschauen.

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen

Ich war nun beim Volvo-Händler und lt. Erklärung der Werkstätte, hat sich der Fehler nicht einmal löschen lassen und die STH konnte nicht mehr aktiviert werden. Das Boardsystem sieht die gesamte STH als defekt an und blockiert sie.
Daher wird wohl die gesamte STH getauscht werden. Evtl. wäre es schon möglich, Einzelteile weiter zu tauschen, aber wenn ich jetzt der Reihe nach Steuergerät und Brenner tauschen lasse, kommt das in Summe vmtl. teurer. Noch dazu muss ich immer zwischen meiner Werkstatt und dem Volvo-Händler hin und her pendeln, um die Heizung freischalten zu lassen. Alles in allem --> nein, ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und dann ist die Sache hoffentlich erledigt.

Danke für eure Ratschläge!

Zitat:

@Hannes14 schrieb am 19. Februar 2025 um 17:25:17 Uhr:


Ich war nun beim Volvo-Händler und lt. Erklärung der Werkstätte, hat sich der Fehler nicht einmal löschen lassen und die STH konnte nicht mehr aktiviert werden. Das Boardsystem sieht die gesamte STH als defekt an und blockiert sie.
Daher wird wohl die gesamte STH getauscht werden. Evtl. wäre es schon möglich, Einzelteile weiter zu tauschen, aber wenn ich jetzt der Reihe nach Steuergerät und Brenner tauschen lasse, kommt das in Summe vmtl. teurer. Noch dazu muss ich immer zwischen meiner Werkstatt und dem Volvo-Händler hin und her pendeln, um die Heizung freischalten zu lassen. Alles in allem --> nein, ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und dann ist die Sache hoffentlich erledigt.

Danke für eure Ratschläge!

Moin,

genau das habe ich dir ja gesagt.
Bei mir war auch die Heizung gesperrt, laut Fehlerprotokoll, Glühkerze. Der Tausch brachte allerdings nichts.
Dann blieb als Fehler nur das Steuergerät der Heizung übrig. Das wurde daraufhin getauscht und alles war wieder in Ordnung.
Alles wurde bei Volvo diagnostiziert und getauscht. Kosten ca. 700€, die genauen Kosten weiß ich nicht mehr.
Warum dein Volvo Händler nicht dazu in Lage ist, weiß ich nicht. Eigentlich schade wenn man in den "Fachwerkstätten" nur noch dumme Teiletauscher findet. Das meiste gibt der Diagnosetester doch eh schon vor und für den Rest muss man halt das Hirn einschalten.
An einer neuen Heizung verdient der Händler wahrscheinlich mehr und der Arbeitsaufwand ist geringer.
Hoffentlich kannst du dein Problem lösen. Auf lange Sicht vielleicht mal nen anderen Fachhändler suchen.

Grüße

Ich habe jetzt sowieso beschlossen, bis zum Herbst zu warten. Der Winter ist ja praktisch vorbei (hoffentlich).
Evtl. versuche ich es dann noch bei einem anderen Volvo-Partner.

Das Problem bei dem Fahrzeug ist halt - ohne der Standheizung wird das Auto überhaupt nicht warm, wenn man elektrisch fährt. Das wird sicher später mal, wenn diese Autos höhere KM gefahren haben ein Problem, welches viele Menschen haben werden.
Es gibt Ersatzteile für die Heizung, sieht man hier:
https://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?...

Das war aber bei den älterne Modellen auch so, ich erinnere mich an die Dieselheizung bei den D5 vor 10-15 Jahren, da gab es am Anfang auch alle Teile extra bei VOLVO - da sind sogar immer wieder welche von Audi gekommen, weil da gab es anscheinend keine Einzelteile. Das war aber dann auch nur kurze Zeit so - und als es wirklich angefangen hat mit den Problemen bei höheren KM gab es zum Schluss nur mehr den ganzen Brenner (um 500€) - keine Düse, die man so oft gebraucht hätte.
Diese Heizungen sind aber von Drittanbietern, Ardic oder was auch immer - und werden auch in vielen anderen Autos verbaut, da halt mit anderem Steuergerät oder andereren Wasserleitungen - das ist aber nicht das Thema. Man kann dann mit etwas Selbstinitiative das Ding schon reparieren. Erinnere mich zb. das Skandix damals die Düse angeboten hat - natürlich zu viel höherem Preis, die haben entweder den letzten Lagerbestand wohlwissend aufgekauft - oder mit etwas Recherche das Ding beim Hersteller besorgt.

Letztendlich passt das was "123lmn" geschrieben hat ganz gut - so ein Ding ist gaaanz was einfaches, die Diagnose wsl. das größte Problem - eine Reparatur sollte aber jeder Mech hinbekommen. Ausbauen das ganze Ding, reinigen ist immer ein Thema, die waren immer voll mit Ruß - und dann halt die Komponenten wir Düse, Temperatursensor, Zündkerze und ggfls. Lüftermotor tauschen. Mehr ist da nicht dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen