XC90 T8, 95 oder 98 Oktan
Hallo,
nach 10 Jahren D5 bin ich nun wieder auf Benzin umgestiegen.
Ich frage mich nun, ob für den hochgezüchteten Motor die 95 Oktan E5 ausreichen?
Sind also 98 Oktan völlig unnötig oder bemerkt man beim Fahren einen Unterschied?
Viele Grüße
Roland
Beste Antwort im Thema
Danke. Die Rechnung hatte ich noch nicht gemacht.
Ich tanke aber weiterhin E5, da die Bauern lieber den Weizen für Brot verwenden sollen und nicht für Bioethanol.
29 Antworten
Fast exakt diesen Thread gab es schon einmal, mit genau den gleichen Rückmeldungen wie bisher.
Ich tanke auch nur E10.
Zitat:
@gseum schrieb am 15. Dez. 2017 um 12:47:54 Uhr:
Ich tanke auch nur E10.
Wussten wir schon! 😁 😁 😁
Das findet man in der Tat im "Handbuch". Ich wollte aber eure Erfahrungswerte wissen.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:47:35 Uhr:
Aus der Anleitung:Oktanzahl
95 RON eignet sich bei normaler Beanspruchung des Fahrzeugs.
Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit wird 98 RON empfohlen.
Oktanzahlen unter RON 95 dürfen nicht benutzt werden.
Ähnliche Themen
E10 tanke ich grundsätzlich nicht. Der Energiegehalt von E10 ist geringer. Am Ende ist der Verbrauch höher und der günstigere Preis ist nicht gerechtfertigt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:30:28 Uhr:
Zitat:
@GCW1 schrieb am 14. Dezember 2017 um 22:43:22 Uhr:
Auch nur mit 95 Oktan unterwegs. Keinen Nachteil bis dato in punkto Leistung bemerkt.LG
GCWWie auch, ohne Vergleich.....?
(Wobei ich auch zu den Oktanverweigerern gehöre und das billigste tanke, was geht.: E10)
Meine, dass höhere Klopffestigkeit sich erst bei hoher Drehzahl bemerkbar machen könnte.. auf dem Datenblatt. Wer will schon 320 PS von 300PS bei 5.000 oder 6.000 Touren unterscheiden?
Bei einem xc90 über Verbrauch oder Mehrverbrauch im Cent Bereich zu reden sollte nur ein Thema in Schottland sein.
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dez. 2017 um 22:49:41 Uhr:
E10 tanke ich grundsätzlich nicht. Der Energiegehalt von E10 ist geringer. Am Ende ist der Verbrauch höher und der günstigere Preis ist nicht gerechtfertigt.
Ich habe einmal E10 und einmal Super Plus getankt. Streckenprofil war beides mal fast identisch. Konnte keinen Unterschied im Verbrauch fest stellen.
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:47:39 Uhr:
Das findet man in der Tat im "Handbuch". Ich wollte aber eure Erfahrungswerte wissen.
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:47:39 Uhr:
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:47:35 Uhr:
Aus der Anleitung:Oktanzahl
95 RON eignet sich bei normaler Beanspruchung des Fahrzeugs.
Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit wird 98 RON empfohlen.
Oktanzahlen unter RON 95 dürfen nicht benutzt werden.
Glaubst Du wirklich, dass irgendwer den Unterschied zwischen E10 und E5 im Verbrauch oder in sonstwas merkt? Quasi reproduzierbar aus dem Verhalten des Fahrzeugs auf den getankten Sprit schließen kann?
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:49:41 Uhr:
E10 tanke ich grundsätzlich nicht. Der Energiegehalt von E10 ist geringer. Am Ende ist der Verbrauch höher und der günstigere Preis ist nicht gerechtfertigt.
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:49:41 Uhr:
Zitat:
@Hoberger [url=https://www.motor-talk.de/forum/xc90-t8-95-oder-98-oktan-t6217029.
Da war wieder jemand am Stammtisch 🙄
Rechnen wir doch einfach mal!
90 Anteile Benzin mit einem Brennwert von 47 MJ/KG und 10 Anteile Ethanol mit 30 MJ/KG ergeben 4.530
95/5 ergeben 4.615
Delta höherer Brennwert im Faktor somit 1,019 oder 1,9 %
Selbst wenn die „zweiten“ 5 Prozentpunkte Ethanol Wasser ohne jeden Brennwert wären, wären die im Orbit und einigen Foren kreisenden Mehrverbräuche von mehr als 5 Prozent nicht ansatzweise erklärbar.
Auf der Kostenseite stehen aktuell Stand von heute 1,279 für E10 den 1,319 für E5 gegenüber, was damit 3,1% teuerer ist.
Wieso ist dann rechnerisch der Preisunterschied von 3,1% bei einem Verbrauchsunterschied von 1,9% nicht gerechtfertigt 😕
Wenn der Wirkungsgrad des Motors auch gleich bleibt, ist das ein guter Punkt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 16. Dezember 2017 um 11:53:12 Uhr:
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:49:41 Uhr:
E10 tanke ich grundsätzlich nicht. Der Energiegehalt von E10 ist geringer. Am Ende ist der Verbrauch höher und der günstigere Preis ist nicht gerechtfertigt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 16. Dezember 2017 um 11:53:12 Uhr:
Zitat:
@v70 2,4T schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:49:41 Uhr:
Da war wieder jemand am Stammtisch 🙄
Rechnen wir doch einfach mal!
90 Anteile Benzin mit einem Brennwert von 47 MJ/KG und 10 Anteile Ethanol mit 30 MJ/KG ergeben 4.530
95/5 ergeben 4.615
Delta höherer Brennwert im Faktor somit 1,019 oder 1,9 %Selbst wenn die „zweiten“ 5 Prozentpunkte Ethanol Wasser ohne jeden Brennwert wären, wären die im Orbit und einigen Foren kreisenden Mehrverbräuche von mehr als 5 Prozent nicht ansatzweise erklärbar.
Auf der Kostenseite stehen aktuell Stand von heute 1,279 für E10 den 1,319 für E5 gegenüber, was damit 3,1% teuerer ist.
Wieso ist dann rechnerisch der Preisunterschied von 3,1% bei einem Verbrauchsunterschied von 1,9% nicht gerechtfertigt 😕
Dazu kommt, E10 ist ein "Pufferkraftstoff". Falls die Bioquote nicht erreicht wird kann da kurzzeitig mehr zugemischt werden. Meistens dürfte in den E5 und E10 Tanks das Gleiche drin sein. Damals wurde gezielt Angst gestreut und die meisten Autofahrer zahlen gerne mehr.
Vor ein paar Jahren hat die Zeitschrift Oldtimer Markt einen ganz stumpfen Test gemacht. Einen modernen Kraftstoffschlauch, ich meine, ein Jahr lang eingelegt. In E5 völlig zerfressen, E10 ein bisschen besser und in E85 wie neu. Der eingelegte Vergaser hat E10 auch besser vertragen als E5. Nur E85 tat dem nicht ganz so gut....😉
Maximum kommt wieder ins Spiel:
Eben bei meiner Haustanke vorbeigefahren, da waren es nur 2 Cent Delta......😰
Final kann man aber sicher sagen, is ziemlich schnuppe watde tankst.
Am Ende verdienen immer die Multis.
Und um es noch etwas komplizierter zu machen hat Ethanol eine um 5,3%höhere Dichte. Dassheißt man bekommt mehr Kilo Ethanol pro Tankfüllung, als bei Benzin und hat da noch etwas mehr Brennwert.
Man muss das also etwas anpassen, da der Brennwert sich ja auf Kilo bezieht und ich Liter bezahle:
E10: 90 Anteile Benzin a 47 MJ/KG + 10 Anteile Ethanol a 30 MJ/KG +5,3% = 4.546 MJ/KG
E05: 95 Anteile Benzin a 47 MJ/KG + 05 Anteile Ethanol a 30 MJ/KG +5,3% = 4.623 MJ/KG
Es macht dann doch nur 1,7% mehr Brennwert für E05, was dann wieder ziemlich genau dem gestrigen Preisunterschied von 2 Cent ....beim derzeitigen...Benzinpreis ausmacht.
Jedenfalls dürfte das Verweigern E10 in erster Linie dazu führen, dass die Konzerne die CO2-Strafe wieder auf den Preis umlegen werden, wenn die gesetzliche Quote nicht erfüllt wird. Was, wann, welche Mengen Biokraftstoff da vorgegeben sind, weiß ich nicht. Nur dass das mit dem Bio garnicht so Bio oder gut für die Umwelt ist.
Am Ende liegt der Verdacht nahe, dass sich das kleine Delta im Rahmen der Qualitätsstreuung innerhalb einer Sorte bewegt.
Danke. Die Rechnung hatte ich noch nicht gemacht.
Ich tanke aber weiterhin E5, da die Bauern lieber den Weizen für Brot verwenden sollen und nicht für Bioethanol.
Aber dann nicht für das Brot, dass am Abend noch im Laden und übermorgen in der biologischen Verwertung liegt. Das wäre nämlich nur Umweg über die Backstube. 😉😉
P.S. ist ein schweres Thema.