1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. XC90 T8 2021 vs. XC90 T8 2024

XC90 T8 2021 vs. XC90 T8 2024

Volvo

Hallo zusammen,
da ich mir selbst mal einen Vergleich zwischen dem "alten" XC90 T8 (mit Sensus) und dem neuen (mit AndroidAuto) sowie die Entwicklung beider Fahrzeuge im Allgemeinen gewünscht hätte, schreib ich mal was dazu.
Ich bin nun drei Jahre und etwas über 30.000 km XC90 T8 gefahren (Bj. 07.21), sicher zu dreiviertel der Zeit im Elektromodus und fahre seit kurzem einen neuen XC90 T8 (Bj. 09.24). Ich beschränke mich auf das, was mir bisher direkt aufgefallen ist, mit der Zeit werden meine Erinnerungen lückenhafter, daher jetzt, wo noch alles frisch ist.

Anzeigen im XC90 2024:
Finde ich gruselig. Beim alten war klar erkennbar, wann fahre ich elektrisch, wann mit Verbrenner, das war auch gut zu kontrollieren mit etwas Gefühl im Fuß und vorausschauender Fahrweise.
Nun ist es nur erkennbar über den Schriftzug "electric" (da bin ich unsicher, müsste ich jetzt nachschauen) und "charge" (da bin ich sicher), jeweils der aktive leuchtet etwas heller. Vorher klar zu erkennen, "Tachonadel" nach oben "elektrischer Fahrbetrieb", Tachonnadel nach unten "rekuperieren" bzw. irgendwann der Bereich, ab dem die Bremse greift.
Mit etwas Fahrerfahrung bin ich praktisch ohne Bremse ausgekommen, weil die Rekuperation sehr deutlich verzögern konnte. Beim 24er Modell ist davon nichts mehr zu erkennen, man stochert im Nebel, das finde ich persönlich Mist und unnötig.

Beim alten war bei aktiviertem "Pilot Assist" ein grünes Lenkrad und der eingestellte Abstand in Balken angezeigt, bei Loslassen des Lenkrades nach ein paar Sekunden wurde die Chose gelb und kurz darauf rot, das war eindeutig zu erkennen.
Nun ist alles in braun-gelb am unteren Bildschirmrand, welcher sinnigerweise von der Lenkradnarbe verdeckt wird. Die Symbole erinnern ein wenig an Gameboy Color Zeiten, das war vorher schöner und besser zu erkennen. Es war dann wohl offensichtlich zuviel verlangt, die Anzeigeelemente so zu verteilen, dass man sie auch aus der normalen Fahrerposition heraus erkennen kann.

In der Mitte des Displays hinter dem Lenkrad wird entweder eine Karte angezeigt oder nix, das waren alle Optionen. Keine Radiosender, keine Titelanzeige, nothing. Das war vorher auch besser, da hatte man wenigstens den Sender. Warum das so spartanisch ist, wird Volvos Geheimnis bleiben.

Insgesamt wirkt das Display hinterm Lenkrad auf mich sehr futuristisch im Sinne von jmd. hat ein Raumschiffdisplay nachgebaut, ohne jemals ein Raumschiff von innen gesehen zu haben. Beim alten konnte man verschiedene Designs wählen und auch speichern, ich hab die Funktion noch nicht gefunden und wenn das Standarddisplay schon dermaßen dysfunktionell gebaut ist, verliere ich die Lust, danach zu suchen. Sollte das gehen, bitte kurze Info an mich.

Generell finde ich die Navigation und Sprachsteuerung mit google gut, aber die Latte lag beim Sensus auch nicht sonderlich hoch. Die Menüführung und Darstellung ist ausbaufähig, mir fehlen klare Aussagen, was macht was.
Gefühlt viel Datenschutz, AGB, Zustimmung hier und da und der will auch noch mithören und dahinter irgendwann mal die Kernfunktionen des Autos in bescheidener Beschreibung. Da habe ich von Android deutlich mehr erwartet und bin auch sicher, dass da deutlich mehr geht oder gegangen wäre, vor allem beim Thema Individualisierung.

Piepgedöhns und Warngedöhns:
Ich habe eine Rückfahrkamera, damit ich beim Rückwärtsfahren etwas sehe. Diese steigt manchmal mit der Meldung "Kamera vorübergehend nicht verfügbar" aus, Grund unbekannt. Wenn Sie geht, wird sie nur auf dem halben Mittelbildschirm angezeigt, beim alten auf dem Ganzen. Die obere Hälfte bleibt schwarz, vermutlich soll da die 360°-Ansicht drauf, wenn man das hat.
Der Winkel der Kamera wurde verändert, wo man vorher schon akzeptieren musste, dass die Umwelt reichlich verzerrt ist, hat man jetzt eine Perspektive jenseits der Realität erreicht. Für was das gut sein soll, ist mir nicht klar.
Bei Überschreiten der vermeintlich erkannten Höchstgeschwindigkeit bereits um 1 km/h wird gepiept/geblecht, was auch immer. Ich weiß, dass hier die EU anklopft, laut Autohaus könne man das (noch) dauerhaft deaktivieren, bei meinem Fahrzeug nicht.
Nach drei Stunden mit dem :) die Erkenntnis, es geht nicht, warum wusste da auch keiner. Es lässt sich auch nicht temporär ausschalten, vielleicht hat hier noch jmd. den Cheatcode, mir geht das ziemlich auf den Keks.
Die Schildererkennung funktioniert nicht zu hundert Prozent, noch nicht zu 80 % und das System ist Murks und eine Bevormundung des Fahrers vor dem Herrn. Hier gehen die Negativpunkte gleich verteilt an EU und Volvo, aber aus gleichem Grund, nämlich für die beschissene Umsetzung einer (möglicherweise) netten Idee.

Materialanmutung:
Gestern war die Begutachtung des Vorgängers. Die Wange am Fahrersitz links hat erhebliche Gebrauchsspuren. Durch Ausprobieren habe ich und Gutachter herausgefunden, dass das nur vom Sitzen kommt, da der Sitz dann dort Falten wirft und nicht vom Ein- und Aussteigen.
Das Kunstlederimitat aus gehäckselten Kaffeebechern des Werkes in Ulimö ist einfach Müll und wenn ich mir die Oberflächen des neuen anschaue, weiß ich schon, was da auf mich zukommt. Ich habe zwei M3 von Anfang der 2000er im Nahumfeld, beide Vollleder und an die 200.000 km, die sehen bei weitem nicht so gerupft aus, wie die Sitze des alten nach drei Jahren und 30.000 km.

Geruch:
Der alte roch gute sechs Monate nach "neuem Auto" (Lösungsmittel?), der neue nur noch ganz leicht. Für mich persönlich eine Verbesserung, aber der Grund ist vermutlich nicht gesteigerte Kundenzufriedenheit....

Fahrverhalten:
Völlig anders. Obwohl der Verbrenner identisch ist, nur die Elektromotoren etwas mehr Leistung haben, hat der Wagen eine ganz andere Charakteristik. Nach meinem persönlichen Empfinden war der alte sehr komfortabel, sänftenartig abgestimmt, der neue deutlich sportlicher, härter, direkter.
Mir fehlt ein Modus zum gemütlichen Dahingleiten, der neue ist deutlich nervöser und unruhiger, das gefällt mir nicht. Ich würde sogar sagen, dass der alte Sportmodus sehr in die Richtung ging, wie nun der aktuelle Normalmodus (Hybrid), find ich nicht gut.

Rad-/Reifenkombination:
Aus unerfindlichen Gründen kann der Wagen mit Ganzjahresbereifung nur auf 20" ausgeliefert werden. Vorher 19/55/235, jetzt 20/45/275. Damit liegt die Kiste deutlich besser, klares Plus, wird aber naturgemäß härter und unkomfortabler. Warum ich gezwungen werde für eine Ganzjahresbereifung Komfortabstriche hinzunehmen, gehört ebenso in die Abteilung schwedische Geheimnisse.

Elektrische Reichweite:
Beim ersten "Hochfahren" des Bordcomputers beim Händler standen 80 km im Display. Laut Händler die theoretisch mögliche Distanz unter optimalen Bedingungen.
Nach dem ersten eigenen Aufladen sind wir noch bei 62 km, gute 20 % weniger. Warum das so ist, weiß ich ebenfalls nicht, wird da was per Software gedrosselt? Sind das die berühmten 80 %, damit man eben nach zig Jahren noch 80 % hat? So oder so, keine zeitgemäße Distanz. Ich hatte mich auf rd. 60 km eingestellt, damit komm ich klar, aber Fortschritt sieht anders aus.

Preisgestaltung und Nachfolger:
Laut Händler startet das Facelift rd. 7.000 Euro höher, Ende des Jahres kommen wohl die ersten. Wer (via Händler) mal die Softwareprobleme beim EX40 und EX90 mitbekommt, der läuft schreiend davon.
Da ich jetzt schon den Eindruck habe, dass mein neuer T8 dem alten T8 nicht das Wasser reichen kann (via Smartphone und Kabel hatte ich vorher auch schon Navigation via google) und meilenweit davon entfernt ist, als "weiterentwickelter Nachfolger" zu gelten, ahne ich, was Volvo die nächsten Jahre servieren wird.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und stelle die These auf, dass Volvos Hochzeiten schon wieder vorbei sind. Mit dem neuen XC90 ab 2015 (?) war man schlagartig da, vom Design her immer noch top nach fast zehn Jahren, aber technisch konnte man nicht mithalten. Und ich sehe auch kein Interesse bei Volvo, daran etwas zu ändern.
Mein Musterbeispiel ist die elektrische Anhängerkupplung. Diese lässt sich unter Last und eingestecktem Kabel einklappen. Ein völliges Unding, worüber ich und der Händler Volvo im Sommer 2021 informiert haben. Ich nehms vorweg, das geht beim neuen auch.
Sollte nicht noch ein kleines Wunder geschehen, wird das mein letzter Volvo werden. Ich komme mit dem Wagen gut klar, ich hatte ihn ja schon drei Jahre und für mich funktioniert er überwiegend. Aber die stetige Verschlechterung bei gleichzeitiger Verteuerung und einem nicht zu verneinenden Grad an Arroganz der Kundschaft gegenüber werden mich, Stand heute, wegtreiben.
Es darf gerne reagiert werden, sehe ich das alleine so, übersehe ich etwas oder lassen sich meine Punkte vielleicht auch ausräumen, die Manege ist eröffnet.

Gruß
Jon

Kamera ist müde
Ähnliche Themen
38 Antworten

@Patrice_F

Grundgütiger… Magst du bitte mal die Zitate vor dem Posten mal bitte etwas einkürzen?

Die Lesbarkeit leidet doch arg bei diesen Fullquotes

Wenn ich das hier so lese will ich immer mehr meinen alten D5 behalten. Mit was man sich heutzutage so rumärgern darf nachdem man massenhaft Kohle abgedrückt hat - unglaublich.

Zitat:

@BANXX schrieb am 20. Oktober 2024 um 21:00:39 Uhr:


@Patrice_F
Grundgütiger… Magst du bitte mal die Zitate vor dem Posten mal bitte etwas einkürzen?

Die Lesbarkeit leidet doch arg bei diesen Fullquotes

Du wirst es überleben…

Zitat:

@Soudnogor schrieb am 20. Oktober 2024 um 20:27:46 Uhr:



Zitat:

@Patrice_F schrieb am 18. Oktober 2024 um 19:41:37 Uhr:



Wie hast du das gemacht, ohne einen riesen Verlust einzufahren?

Hab ihn mit 25% Rabatt gekauft. War trotzdem ein Wertverlust von 12k€ in 15 Monaten trotz Verkauf nach Skandinavien. Also schon unangenehm bis kurz vor schmerzhaft.

25% ist viel, 12k geht wiederum wieder. Bei mir wären 25% gleich 25k (CH)… das täte schon weh.

Hi,
das Fahrverhalten ist mir bei meinem 2024er ebenfalls negativ aufgefallen. Sehr unruhig und überhaupt nicht so, wie ich es erwartet habe. Bestellt habe ich den Wagen im März 23 und da wurde mir für die Probefahrt ein 2020/21er T8 hingestellt. Aufgrund des hohen Komforts und der Sänfte habe ich den Wagen dann bestellt.
Leider scheint hier definitiv etwas anders oder defekt zu sein - sehr enttäuschend.
Mit unkomfortabel meine ich ganz klar die permanenten Vibrationen im gesamten Fahrzeug. Wenn das Lenkrad auf der Autobahn loslässt sieht man ab ca 85 km/h das das Lenkrad zittert. Sehr schwach!

in 3/4 aller Fälle sind die Vibrationen auf die Räder zurück zu führen. Vibration dürfen nicht sein, auch nicht bei 180

Ich habe Null Vibrationen. Da stimmt bei dir definitiv was nicht.

Das Thema mit den Vibrationen ist ein bekanntes Problem bei allen XC90.
Siehe auch andere Threads dazu.

Oft scheint es die in manchen Reifen verwendeten Dämpfungseinlagen zu sein, die einen unrunden Lauf verursachen, andere behaupten es wären die Achsschenkel oder Domlager. So genau scheint es niemand zu wissen.
Ich hatte das Problem auch, aber beim letzten Mal hat die Werkstatt (Volvo) durch sehr sorgfältiges Wuchten (die haben eine Huntermaschine) und dieses Mal (22“ Räder) so gut wie keine Probleme.

Zitat:

Du kannst im D das Fahrzeug rollen lassen. Im B mit Reku auf 0 herunterbremsen (das ging beim alten nicht).
Im Fahrmodus "Pure" rollt er komplett frei. Ausser du wählst dann die Fahrstufe B an.
Zusätzlich kannst du bei den Einstellungen unter "Fahren" noch den Punkt "kriechen" anwählen. Dann rollt er wie ein Verbrenner mit Automatikgetriebe. Auch im B bremst er nur bis zu einer definierten Geschwindigkeit runter und rollt dann einfach.
Ich gehe davon aus, dass auch da eine Einstellung für dich vorhanden sein wird. :)


Damit konnte ich zumindest etwas in die alte Richtung kommen, aber optimal finde ich das nach wie vor nicht, warum gibts keine Fahrprofile mehr, warum?

Zitat:

Was passiert, wenn du diese Taste drückst? Im Fahrerdisplay sollte unten ein Symbol erscheinen mit Schriftzug: "Tempolimit-Warnung deaktiviert".


Es passiert: NICHTS
Laut Händler gibt es diese Funktion nicht, einer behauptet, es liese sich ganz abstellen, für immer, der andere behauptet, es lässt sich weder auf Dauer noch temporär abstellen, vll nach dem nächsten Softwareupdate. Mich beschleicht das Gefühl, dass ich evt. schon eine neue Softwareversion habe, vll auch eine Beta der alten und in der lässt es sich eben nicht (mehr) deaktivieren. Wir werden sehen, was im kommenden Jahr passiert, ich bekomm schon so ein Zucken im Auge....

Zitat:

Bist du mit Apple oder Microsoft auch so unzufrieden, wenn sie dich bei einem Update nicht gefragt haben, ob du diese oder diese Änderung haben möchtest oder nicht? ;)


Ja, bin ich! Und zwar sehr! Wenn ich ein Produkt mit zugesicherten Eigenschaften kaufe, will ich, dass es diese erfüllt und zwar während seiner gesamten Lebensdauer!
Es darf gerne etwas dazu kommen an Funktion, aber es darf niemals etwas altes entfallen.
Wenn ich mit meiner Schlagbohrmaschine von Hilti jetzt auch Eier schaumig schlagen kann, ist das zwar sinnlos, tut aber keinem weh. Wenn die dann aber keiner Löcher mehr in Beton bekommt, ist sie nutzlos und das ist Kundenverarsche, sonst nix.
Hier wird ein Produkt mit Eigenschaften angepriesen und verkauft, die es nicht hat. Bei jedem Gemüsehändler gäbe es Ärger, wenn ich rote Zwiebeln kaufe und nach zwei Tagen grüne Bananen daraus geworden sind, aber bei Volvo (und auch bei anderen Herstellern) nimmt man das einfach so hin.
Meiner Meinung nach und das nur am Rande, verkämpfen sich europäische Hersteller auf Nebenkriegsschauplätzen und haben völlig die Anforderungen des Kunden aus den Augen verloren, auf einer Welle der Arroganz wird dem Kunden vorgeschrieben, was er gut finden soll. Das wird der Grund sein, warum chinesische Hersteller in spätestens zehn Jahren in Europa und weltweit eine Macht sein werden, was alleine aus sicherheitspolitischen Überlegungen niemand wollen kann, aber dahin geht die Reise.

Zitat:

Da der bisher noch nicht ausgeliefert wurde, ist alles Bisherige "Reden von ungelegten Eiern".


Schonmal mit einem Händler gesprochen? Was glaubst du, warum es Volvo nicht schafft, innerhalb von zwei Jahren auch nur ein einziges Fahrzeug auszuliefern?
Nur mal zum Vergleich, es geht nochmal nach China. Der Handyhersteller Xiaomi hat 2021 ein Tochterunternehmen zur Fahrzeugproduktion gegründet und Anfang 2024 ein funktionierendes (!!!) Auto zu konkurrenzfähigem Preis auf die Räder gestellt, keine drei Jahre später. So lange braucht Volvo, um an etwas rumzubasteln, was auf einer zig Jahre alten Plattform beruht und es funktioniert immer noch nicht.

Zitat:

Wie du dem neuen Sportlichkeit, Härte und Direktheit attestierst, ist mir ein Rätsel. Hab bis anhin noch kein lethargischeres, komfortableres und unsportlicheres Fzg gefahren als meinen 24er T8. Aber scheint wohl entscheidend von wo man herkommt.


Der Vergleich bezieht sich auf den T8 aus 2021 und den T8 aus 2024, ich hätte es in den Titel schreiben sollen, sorry.

Zitat:

Wenn ich das hier so lese will ich immer mehr meinen alten D5 behalten. Mit was man sich heutzutage so rumärgern darf nachdem man massenhaft Kohle abgedrückt hat - unglaublich.


Ich kann dir Volvo nicht mit guten Gewissen empfehlen, vor allem, wenn du schon einen hast.

Hier noch neu dazu gekommen:
Ich fahre viel im Anhängerbetrieb. Ablauf:
- Ausklappen der semielektrischen Anhängerkupplung (das Auto könnte ahnen "Oh, gleich kommt was an den Haken", tut es aber nicht)
- Einsteigen, Zündung an, rückwärts an den Anhänger heranfahren
- vor Erreichen des Anhängerzugmaules panische Notbremsung, der Assistent zur Kollisionsvermeidung beim Rückwärtsfahren RAB (Rear Auto Brake) hat die Deichsel des Anhängers erkannt und will damit auf keinen Fall kollidieren und blockiert die weitere Rückwärtsfahrt. Da sich der RAB nach Eingreifen nicht deaktivieren lässt, fährt man wieder ein Stück vor, deaktiviert diese Seuche und macht den nächsten Versuch.
- Umstellen der Radmarkierungen auf die Deichselmarkierung erfordert mehrere Klicks, intuitiv ist anders, war beim alten um Welten besser gelöst.
- Rückwärtsfahrt, kurz vor Erreichen des Zugmaules kurzer Blick ins Handbuch, wie man all den nervigen, piepsigen Scheiß deaktivieren kann, damit man in der Kameraperspektive das einzig relevante erkennen kann, nämlich die Anhängerkupplung und das Anhängerzugmaul. Ich brauch keine Info, dass da ein Hinderniss kommt, ich WEIß ES! Ohne Deaktivierung der Warner ist der halbe Bildschirm rot und gelb und das Auto piept einen zu Tode.
- Nach dem Ankuppeln (hab ich schon erwähnt, dass sich die Anhängerkupplung unter Last und mit Elektroanschluss einklappen lässt?) und Einsteigen nerven einen nicht weniger als drei (!!!) Warnmeldungen.
Die automatische Kontrolle der Anhängerbeleuchtung ist eine coole Sache, wenn ich diese möchte, aktiviere ich mir diese. Ansonsten überwacht die Elektronik sowieso, ob da was defekt ist und wenn ich jeden Tag mit meinem Anhänger fahre, brauche ich mir das nicht jeden Tag anzuschauen. Dazu die Info, dass jetzt die Rückwärtswarnsensoren nicht mehr funktionieren, was soll das? Das sind Meldungen für Vollidioten, die in keiner Welt Sinn ergeben und wenn Volvo unbedingt darauf hinweisen möchte, dann bitte in einer Nachricht und nicht in mehreren, die sich alle einzeln quittieren lassen und sonst nicht verschwinden.

Unerwarteter Eingriff:
Vor zwei Wochen befand der Dicke auf der Hausstrecke an einem langen Berg, dass es jetzt Zeit wäre stark zu bremsen. Warum hat er nicht verraten, ich konnte das mit Gas geben übersteuern, gefühlt und nach Anzeige war es als würde man gleichzeitig Gas geben und Bremsen. Laut Händler soll ich das mal beobachten, das sei seltsam. Keine Fragen.

Apps:
Ich höre manchmal während der Fahrt Inhalte aus Mediatheken oder von youtube. Ich brauche nur den Ton, kein Bild, ich muss ja fahren. Dazu muss ich bspw. auf meinem Handy youtube oder die Mediathek öffnen und dann abspielen, dann geht das.
Die interne youtubeapp von Volvo ist während der Fahrt gesperrt, sie geht nur im Stand. Ich kaufe mir doch kein Auto für 100.000 Euro, damit ich im Stand Filmchen bei youtube schauen kann, Volvo, was stimmt bei euch nicht??

Umschalten Radio/bluetooth:
Klappt in 50 % der Fälle nicht. Wenn ich Inhalte via Handy/bluetooth widergebe und dann auf Radio umschalten will, muss ich auf "Radio" drücken und dann nochmal unten auf den "Play"-Button. In jedem zweiten Fall funktioniert das nicht, entweder kommt bei "Radio" bluetooth oder umgekehrt oder es passiert gar nichts.
Generell ist die Verbindung nicht sonderlich stabil, manchmal muss man drei-, vier-, fünfmal trennen und neu verbinden bis es geht, das kann jede 20 Euro JBL-Box besser.

Telefonbuch im Tacho ist weg, super Idee. In der Konsequenz nimmt man jetzt während der Fahrt das Handy in die Hand und sucht dort aufwendig in den vergangenen Anrufen, das ist völlig an der Realität vorbei und unbrauchbar.

Vorher war am Lenkrad die rechte Mitteltaste die Stummschaltung fürs Radio, die ist jetzt weg. Beim Drücken wird irgendein Mumpitz bzgl. Verbrauch pro Kilometer und Liter pro 100 km und was weiß ich angezeigt, braucht kein Mensch.
Stummschalten geht nur noch über den Knopf der Lautstärkeverstellung, das ist definitiv eine Verschlechterung, vorher ging beides. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, oder auf der Autobahn im zähfließenden Verkehr und meine ein Martinshorn vernommen zu haben, konnte ich vorher in Bruchteilen einer Sekunde die Musik stumm schalten und Umgebungsgeräusche wahrnehmen, das geht jetzt nicht mehr. Soviel zum Sicherheitsgedanken bei Volvo. Das gleiche, wenn jmd. ans Fenster kommt oder aus sonstigen Gründen die Musik JETZT still sein soll, das ist einfach schlechter als vorher. Punkt.

Pilot Assist:
Funktioniert definitiv schlechter als vorher. Das ging vorher nicht hunderprozentig, aber einigermaßen solide. Jetzt ist es Glückspiel, ob es geht. Ich hab Beispiele in Stadt, Land, Autobahn wo krachneu markiert ist, es kann keine Fehlinterpretation geben und das Auto schrämt völlig ungerührt über die Markierungen. Rätselhafterweise beschwert sich der Spurverlassenswarner, wenn sein Kollege von Pilot Assist über die Markierung fährt. Hallo Volvo, noch jemand wach bei euch? Fahrt ihr die Autos eigentlich auch mal, bevor ihr die auf die Straße lasst?
Zum Vergleich habe ich einen Audi Q6 etron und einen Mercedes EQS, die sind beide genauso unfähig, was das Versagen von Volvo kein Stück besser macht, aber scheinbar hat man sich im "Premium"-Segment auf eine neue Definition von "Premium" geeinigt...

Regensensor:
Hat beim alten nicht zuverlässig funktioniert, klappt beim neuen genauso wenig, gefühlt hinten noch schlechter als vorne.

google Spracherkennung:
Besser als Sensus, aber da lag die Latte auch nicht hoch. Wenn ich sage "Hey google, ruf bei Firma X in Y an!" findet google zwar die richtige Firma, startet dann aber die Navigation dahin und ruft nicht an. Obwohl mit keiner Silbe "Navigation" o.ä. erwähnt wurde. Ich habs bisher noch nicht geschafft, dass google jemanden aus der Googlesuche anruft. Wenn ich aber im Mitteldisplay auf die Telefonnummer im Googleeintrag tippe, komme ich über das (gespiegelte) Telefonmenü meines verbunden Smartphones doch ans Ziel und kann die Nummer wählen. Mir scheint immer mehr, dass google so eine Standardsoftware für alle Hersteller anbietet, die sich zwar individualisieren ließe, aber das macht keiner, zumindest Volvo nicht.
Funfact, wenn ich vorher das Handy mit Kabel verbunden hatte, ging das.

Tastenbelegung der Fahrmodischalter:
Ein Genie hat "Power" und "Pure" direkt nebeneinander gelegt. Wenn man nun das Auto zwingen möchte, elektrisch zu fahren (was durchaus vorkommt) und sich ein kleines Stück vertippt, während der Fahrt wohlgemerkt, dann kann dann "sportlich" fahren. Toll!

Tankanzeige:
Ich fahre rd. 80 % elektrisch. Um kein unnötiges Gewicht mitzuschleppen, habe ich immer nur rd. 30 l im Tank. Wenn man nur im Anhängerbetrieb auf den Verbrenner angewiesen ist, berechnet der Bordcomputer sinnigerweise die Restreichweite anhand des Verbrauches im Anhängerbetrieb. Hängt man den Anhänger ab, geht der BC weiterhin von 16 l auf 100 km aus und entsprechend kurz ist die Restreichweite.
Mit der Blödheit des Programmiereres könnte ich leben, wenn das Auto nicht permanent ab 120 km Restreichweite bei jedem Start fragen würde, ob es nicht doch zu einer Tankstelle navigieren soll (Die Meldung geht übrigens auch nur durch quittieren weg.). Volvo, wenn ich mit dem Auto in subsahara Afrika unterwegs bin, darfst du mich gerne darauf hinweisen, wie wichtig es ist, Sprit für mehr als (falsch errechnete) 120 km mit an Bord zu haben. In Mitteleuropa schaff ich das noch selbst.
Gimmick: Sobald die Restreichweite auf 120 km sinkt, springt konsequent der Verbrenner mit an, auch bei vollem Akku. Wenn wenig Sprit da ist, muss der auch direkt in die Verbrennungsräume, soll nachher keiner sagen, das Auto hätte nicht gewarnt...

Verschiebbare Rücksitzbank:
Eine der wenigen Verbesserungen ist, dass sich die Rücksitzbank ca. 10-15 cm weiter nach vorne verschieben lässt als zuvor. Dabei entsteht allerdings eine Lücke zwischen liegender, dritter Sitzreihe und Rücksitzbank in der man sicher einen Golden Retriever verlieren könnte. Hier hatte jemand eine Idee und beim Aufschreiben ist ihm die Hälfte entfallen, der Teil, wie man diese Lücke schließt kommt dann vielleicht beim nächsten Facelift.
Mir ist schon klar, dass es dabei um Fußraum für die dritte Reihe geht, aber ich wette eine Tafel Schokolade, dass mehr XC90-Fahrer den größeren Kofferraum brauchen als die dritte Sitzreihe. Man hätte beides haben können, aber wie Lothar schon sagte, wäre, wäre-Fahrradkette....

Das wars nach zwei Monaten neuem T8, ich bin aber sicher, da kommt noch was. Demnächst nehm ich ihn mit zu einem Fahrsicherheitstraining und auf eine Teststrecke, ich würde gerne die Sicherheitssysteme, vor allem Notbremsassi im Reallife testen, mir schwant böses...

Was mich zum Beispiel bei der 360° Kamera des Sensus nervt ist die Einblendung der "Warnbalken". Wieso legen diese sich genau über das Kamerabild zwischen dem Hindernis und dem Auto? Es wäre doch sinniger, wenn diese Einblendung über dem Auto erscheinen würde und man das Kamerabild sehen könnte. Ist das beim AAOS genauso?

Zitat:

Was mich zum Beispiel bei der 360° Kamera des Sensus nervt ist die Einblendung der "Warnbalken". Wieso legen diese sich genau über das Kamerabild zwischen dem Hindernis und dem Auto? Es wäre doch sinniger, wenn diese Einblendung über dem Auto erscheinen würde und man das Kamerabild sehen könnte. Ist das beim AAOS genauso?

So wie ich deine Frage verstehe, würde ich sagen, ja. Das ist genau das, was mich beim Anhängen regelmäßig zur Weißglut treibt. Der relevante Teil des Kamerabildes wird durch bunte Balken und Flächen überlagert, man erkennt nix mehr und muss die Systeme aufwändig einzeln ausschalten. Das könnte mit einem Tastendruck zu erledigen sein.

Beim Sensus gibt es eine spezielle Sicht fürs Ankoppeln. Ich komme sehr gut damit zurecht.

...kann doch eigentlich nur die reine Heckkamera sein mit aktivierter "Zielgerade" oder gibt´s da noch was spezielleres?
MfG C

Yep. Was anderes braucht man zum Ankoppeln doch nicht.
360° macht da keinen Sinn

Womöglich kennt er die Ansicht nicht und fährt über die 3D Logik…

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen