XC90 T8 2021 vs. XC90 T8 2024

Volvo

Hallo zusammen,

da ich mir selbst mal einen Vergleich zwischen dem "alten" XC90 T8 (mit Sensus) und dem neuen (mit AndroidAuto) sowie die Entwicklung beider Fahrzeuge im Allgemeinen gewünscht hätte, schreib ich mal was dazu.

Ich bin nun drei Jahre und etwas über 30.000 km XC90 T8 gefahren (Bj. 07.21), sicher zu dreiviertel der Zeit im Elektromodus und fahre seit kurzem einen neuen XC90 T8 (Bj. 09.24). Ich beschränke mich auf das, was mir bisher direkt aufgefallen ist, mit der Zeit werden meine Erinnerungen lückenhafter, daher jetzt, wo noch alles frisch ist.

Anzeigen im XC90 2024:

Finde ich gruselig. Beim alten war klar erkennbar, wann fahre ich elektrisch, wann mit Verbrenner, das war auch gut zu kontrollieren mit etwas Gefühl im Fuß und vorausschauender Fahrweise.

Nun ist es nur erkennbar über den Schriftzug "electric" (da bin ich unsicher, müsste ich jetzt nachschauen) und "charge" (da bin ich sicher), jeweils der aktive leuchtet etwas heller. Vorher klar zu erkennen, "Tachonadel" nach oben "elektrischer Fahrbetrieb", Tachonnadel nach unten "rekuperieren" bzw. irgendwann der Bereich, ab dem die Bremse greift.

Mit etwas Fahrerfahrung bin ich praktisch ohne Bremse ausgekommen, weil die Rekuperation sehr deutlich verzögern konnte. Beim 24er Modell ist davon nichts mehr zu erkennen, man stochert im Nebel, das finde ich persönlich Mist und unnötig.

Beim alten war bei aktiviertem "Pilot Assist" ein grünes Lenkrad und der eingestellte Abstand in Balken angezeigt, bei Loslassen des Lenkrades nach ein paar Sekunden wurde die Chose gelb und kurz darauf rot, das war eindeutig zu erkennen.

Nun ist alles in braun-gelb am unteren Bildschirmrand, welcher sinnigerweise von der Lenkradnarbe verdeckt wird. Die Symbole erinnern ein wenig an Gameboy Color Zeiten, das war vorher schöner und besser zu erkennen. Es war dann wohl offensichtlich zuviel verlangt, die Anzeigeelemente so zu verteilen, dass man sie auch aus der normalen Fahrerposition heraus erkennen kann.

In der Mitte des Displays hinter dem Lenkrad wird entweder eine Karte angezeigt oder nix, das waren alle Optionen. Keine Radiosender, keine Titelanzeige, nothing. Das war vorher auch besser, da hatte man wenigstens den Sender. Warum das so spartanisch ist, wird Volvos Geheimnis bleiben.

Insgesamt wirkt das Display hinterm Lenkrad auf mich sehr futuristisch im Sinne von jmd. hat ein Raumschiffdisplay nachgebaut, ohne jemals ein Raumschiff von innen gesehen zu haben. Beim alten konnte man verschiedene Designs wählen und auch speichern, ich hab die Funktion noch nicht gefunden und wenn das Standarddisplay schon dermaßen dysfunktionell gebaut ist, verliere ich die Lust, danach zu suchen. Sollte das gehen, bitte kurze Info an mich.

Generell finde ich die Navigation und Sprachsteuerung mit google gut, aber die Latte lag beim Sensus auch nicht sonderlich hoch. Die Menüführung und Darstellung ist ausbaufähig, mir fehlen klare Aussagen, was macht was.

Gefühlt viel Datenschutz, AGB, Zustimmung hier und da und der will auch noch mithören und dahinter irgendwann mal die Kernfunktionen des Autos in bescheidener Beschreibung. Da habe ich von Android deutlich mehr erwartet und bin auch sicher, dass da deutlich mehr geht oder gegangen wäre, vor allem beim Thema Individualisierung.

Piepgedöhns und Warngedöhns:

Ich habe eine Rückfahrkamera, damit ich beim Rückwärtsfahren etwas sehe. Diese steigt manchmal mit der Meldung "Kamera vorübergehend nicht verfügbar" aus, Grund unbekannt. Wenn Sie geht, wird sie nur auf dem halben Mittelbildschirm angezeigt, beim alten auf dem Ganzen. Die obere Hälfte bleibt schwarz, vermutlich soll da die 360°-Ansicht drauf, wenn man das hat.

Der Winkel der Kamera wurde verändert, wo man vorher schon akzeptieren musste, dass die Umwelt reichlich verzerrt ist, hat man jetzt eine Perspektive jenseits der Realität erreicht. Für was das gut sein soll, ist mir nicht klar.

Bei Überschreiten der vermeintlich erkannten Höchstgeschwindigkeit bereits um 1 km/h wird gepiept/geblecht, was auch immer. Ich weiß, dass hier die EU anklopft, laut Autohaus könne man das (noch) dauerhaft deaktivieren, bei meinem Fahrzeug nicht.

Nach drei Stunden mit dem 🙂 die Erkenntnis, es geht nicht, warum wusste da auch keiner. Es lässt sich auch nicht temporär ausschalten, vielleicht hat hier noch jmd. den Cheatcode, mir geht das ziemlich auf den Keks.

Die Schildererkennung funktioniert nicht zu hundert Prozent, noch nicht zu 80 % und das System ist Murks und eine Bevormundung des Fahrers vor dem Herrn. Hier gehen die Negativpunkte gleich verteilt an EU und Volvo, aber aus gleichem Grund, nämlich für die beschissene Umsetzung einer (möglicherweise) netten Idee.

Materialanmutung:

Gestern war die Begutachtung des Vorgängers. Die Wange am Fahrersitz links hat erhebliche Gebrauchsspuren. Durch Ausprobieren habe ich und Gutachter herausgefunden, dass das nur vom Sitzen kommt, da der Sitz dann dort Falten wirft und nicht vom Ein- und Aussteigen.

Das Kunstlederimitat aus gehäckselten Kaffeebechern des Werkes in Ulimö ist einfach Müll und wenn ich mir die Oberflächen des neuen anschaue, weiß ich schon, was da auf mich zukommt. Ich habe zwei M3 von Anfang der 2000er im Nahumfeld, beide Vollleder und an die 200.000 km, die sehen bei weitem nicht so gerupft aus, wie die Sitze des alten nach drei Jahren und 30.000 km.

Geruch:

Der alte roch gute sechs Monate nach "neuem Auto" (Lösungsmittel?), der neue nur noch ganz leicht. Für mich persönlich eine Verbesserung, aber der Grund ist vermutlich nicht gesteigerte Kundenzufriedenheit....

Fahrverhalten:

Völlig anders. Obwohl der Verbrenner identisch ist, nur die Elektromotoren etwas mehr Leistung haben, hat der Wagen eine ganz andere Charakteristik. Nach meinem persönlichen Empfinden war der alte sehr komfortabel, sänftenartig abgestimmt, der neue deutlich sportlicher, härter, direkter.

Mir fehlt ein Modus zum gemütlichen Dahingleiten, der neue ist deutlich nervöser und unruhiger, das gefällt mir nicht. Ich würde sogar sagen, dass der alte Sportmodus sehr in die Richtung ging, wie nun der aktuelle Normalmodus (Hybrid), find ich nicht gut.

Rad-/Reifenkombination:

Aus unerfindlichen Gründen kann der Wagen mit Ganzjahresbereifung nur auf 20" ausgeliefert werden. Vorher 19/55/235, jetzt 20/45/275. Damit liegt die Kiste deutlich besser, klares Plus, wird aber naturgemäß härter und unkomfortabler. Warum ich gezwungen werde für eine Ganzjahresbereifung Komfortabstriche hinzunehmen, gehört ebenso in die Abteilung schwedische Geheimnisse.

Elektrische Reichweite:

Beim ersten "Hochfahren" des Bordcomputers beim Händler standen 80 km im Display. Laut Händler die theoretisch mögliche Distanz unter optimalen Bedingungen.

Nach dem ersten eigenen Aufladen sind wir noch bei 62 km, gute 20 % weniger. Warum das so ist, weiß ich ebenfalls nicht, wird da was per Software gedrosselt? Sind das die berühmten 80 %, damit man eben nach zig Jahren noch 80 % hat? So oder so, keine zeitgemäße Distanz. Ich hatte mich auf rd. 60 km eingestellt, damit komm ich klar, aber Fortschritt sieht anders aus.

Preisgestaltung und Nachfolger:

Laut Händler startet das Facelift rd. 7.000 Euro höher, Ende des Jahres kommen wohl die ersten. Wer (via Händler) mal die Softwareprobleme beim EX40 und EX90 mitbekommt, der läuft schreiend davon.

Da ich jetzt schon den Eindruck habe, dass mein neuer T8 dem alten T8 nicht das Wasser reichen kann (via Smartphone und Kabel hatte ich vorher auch schon Navigation via google) und meilenweit davon entfernt ist, als "weiterentwickelter Nachfolger" zu gelten, ahne ich, was Volvo die nächsten Jahre servieren wird.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und stelle die These auf, dass Volvos Hochzeiten schon wieder vorbei sind. Mit dem neuen XC90 ab 2015 (?) war man schlagartig da, vom Design her immer noch top nach fast zehn Jahren, aber technisch konnte man nicht mithalten. Und ich sehe auch kein Interesse bei Volvo, daran etwas zu ändern.

Mein Musterbeispiel ist die elektrische Anhängerkupplung. Diese lässt sich unter Last und eingestecktem Kabel einklappen. Ein völliges Unding, worüber ich und der Händler Volvo im Sommer 2021 informiert haben. Ich nehms vorweg, das geht beim neuen auch.

Sollte nicht noch ein kleines Wunder geschehen, wird das mein letzter Volvo werden. Ich komme mit dem Wagen gut klar, ich hatte ihn ja schon drei Jahre und für mich funktioniert er überwiegend. Aber die stetige Verschlechterung bei gleichzeitiger Verteuerung und einem nicht zu verneinenden Grad an Arroganz der Kundschaft gegenüber werden mich, Stand heute, wegtreiben.

Es darf gerne reagiert werden, sehe ich das alleine so, übersehe ich etwas oder lassen sich meine Punkte vielleicht auch ausräumen, die Manege ist eröffnet.

Gruß
Jon

Kamera ist müde
38 Antworten

Wer sich das mal Anschauen möchte, wie das bei Volvo aussieht und ob das so sinnig gelöst ist.

Bild 1 zeigt das Display beim Heranfahren an den Anhänger. Man beachte, keinerlei Möglichkeit die Warner, den Rückwärtsbremsassistent oder die Hilfslinien zu verstellen. Alles erfordert mehrere Klicks und zwar jedes Mal aufs neue.

Bild 2 zeigt die Situation auf den letzten 20 cm, die Übersichtlichkeit ist stark beschränkt, gleichzeitig piept einen das Auto aus allen Ecken an, was bei ungeübten Fahrern das Stresslevel steigen lässt und bei mir den Blutdruck.

Bild 3 zeigt die Bremsautomatik, ohne diese auszuschalten ist ein Ankoppeln nicht möglich, ein weiterer Geniestreich aus Schweden.

XC90 Rückwärtsfahrt
XC90 ankoppeln
Bremseingriff

Kann ich nicht nachvollziehen. Versuchs mal mit langsamer rantasten, da springt keine Bremsautomatik an.

Ich kann bei AAOS nicht helfen. Beim Sensus alles kein Problem.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:14:45 Uhr:


Womöglich kennt er die Ansicht nicht und fährt über die 3D Logik…

Gruß Didi

Ich schrieb ja von der 360° Ansicht. Der Wechsel auf die Heckkamera bringt Abhilfe, keine Frage.
Aber wieso sind die Balken in der 360° Ansicht nicht über dem Piktogramm des Fahrzeuges?

EDIT: Bilder sind drin. So wie bei der Rückfahrkamera wäre es aus meiner Sicht auch bei der 360°-Ansicht sinnvoll.

Sensus 360° ohne Balken
Sensus 360° mit Balken
Sensus Rückfahrkamera
Ähnliche Themen

Zitat:

@Jon1000 schrieb am 12. Dezember 2024 um 09:56:40 Uhr:



Bild 3 zeigt die Bremsautomatik, ohne diese auszuschalten ist ein Ankoppeln nicht möglich, ein weiterer Geniestreich aus Schweden.

Muss man dieses "OK" auf dem Touchscreen zwingend wegklicken oder löscht sich das selbst? Ich bekomme schon einen Hals, wenn ich das sehe... vermutlich führt man in Schweden den Hänger an den Volvo ran und nicht umgekehrt.

Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 12. Dezember 2024 um 20:57:01 Uhr:



Zitat:

@SirDeedee schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:14:45 Uhr:


Womöglich kennt er die Ansicht nicht und fährt über die 3D Logik…

Gruß Didi

Ich schrieb ja von der 360° Ansicht. Der Wechsel auf die Heckkamera bringt Abhilfe, keine Frage.
Aber wieso sind die Balken in der 360° Ansicht nicht über dem Piktogramm des Fahrzeuges?

EDIT: Bilder sind drin. So wie bei der Rückfahrkamera wäre es aus meiner Sicht auch bei der 360°-Ansicht sinnvoll.

…die Diskussion ist schon uralt, gab es schon zu Sensuszeiten.
Am Ende wird von Volvo der Bereich ausgegraut in der 360°-Sicht, den man nicht mehr nutzen soll, um eventuelle Kollisionen zu verhindern. Daher sagt Volvo, dann lieber gar nicht sichtbar machen. Finde ich auch nicht ideal, aber man kann, zusammen mit den Sensoren, ganz gut damit leben.
Ich fahre bspw. beim Start des Dauertones der Sensoren nich ca. 10-15cm weiter, das ist dann schon im ausgegrauten Bereich, aber bis jetzt, knock on Wood, kein Crash.

Zitat:

Muss man dieses "OK" auf dem Touchscreen zwingend wegklicken oder löscht sich das selbst? Ich bekomme schon einen Hals, wenn ich das sehe... vermutlich führt man in Schweden den Hänger an den Volvo ran und nicht umgekehrt.

Selbstverständlich, ALLE Meldungen müssen quittiert werden, sonst bleiben sie stehen, sonst weiß das Auto ja gar nicht, ob du mitbekommen hast, dass die Rückfahrwarner jetzt nicht mehr gehen, wenn der Anhänger dran hängt und das ist schließlich sicherheitsrelevant....

@TomZed Das ist ja noch ein anderes Thema. Ich meine die Einblendung der Balken durch die Annäherung, also die bunten Striche. Das andere verstehe ich aufgrund fehlender Präzision sogar noch.

Ah ok, das ist aber doch bei mehr oder weniger allen Herstellern so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen