XC90 modelljahr 2012 gibt es noch unlackierte Seitenschweller/ Stoßfänger??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo liebe Volvogemeinde,

ich überlege mir einen neuen XC90 zuzulegen... ABER: das neue Modelljahr 2012 hat offenbar nur noch lackierte Seitenschweller+Stoßstangen...;-(( Ich finde das aus optischer und praktischer Perspektive weder schön noch robust...

Könnte man einen neuen Volvo auch mit den "alten", sprich unlackierten Seitenschwellern und Stoßfängern bestellen?

(Anfrage an Volvo über email-Kontakt läuft, aber noch keine Reaktion)

Vielen Dank für eure Meinung und Informationen!

Jausenpeter

12 Antworten

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ich fürchte Du wirst in Deutschland keine unlackierten Schutzleisten und Stoßfänger mehr erhalten. Laut

Ausstattungsliste

hat bereits der Kinetic:

Zitat:

Seitenschutzleisten, Türgriffe, Außenspiegel und Stoßfängereinsatz in Wagenfarbe

Evtl. kannst Du in den angrenzenden Ländern noch anders bestellen, ich vermute aber eher nicht.

Gruß Manfred

Willkommen im Verein!

Manfred hat Recht. Deine Frage ist auch für mich unverständlich. Unlackierte Teile gibt es m.W. am XC 90, bis auf die Schutzleisten der Radausschnitte, schon seit MY07 nicht mehr. Das gibt seitdem jeder Prospekt her.

Gruß Doeffi

Hallo Jausenpeter,

ich denke ich verstehe Deine Frage. Du suchst den XC90 MY2012 als 'Vor-Facelift-Modell'.
Da ich selbst dieses Modell fahre, muß ich Doeffi hier auch widersprechen.
Bis zur IAA 2011 gab es den XC90, auch als MY2012 mit unlackierten Stoßfängern und Seitenschwellern.
Komplettlackierung gab es selbst in der Executive-Ausstattung nicht.

Nach dem Facelift hat sich das Erscheinungsbild durch die Komplett-Lackierung geändert und auch der praktische Nutzen ist fragwürdig.

Leider wirst Du kein Glück haben. Die XC90 sind europaweit so konfiguriert. Mittlerweile hat der Trend bei Volvo zum 'Europa-Modell' eingesetzt und die Versionen sind vergleichbarer geworden. Ich kann das zumindest für den Vergleich DEU-IT so sagen, da die Preis- und Ausstattungsliste in Italien mittlerweile fast 1:1 der deutschen entspricht - Ja sogar eine Standheizung ist jetzt in Italien kein Fremdwort mehr.

Insofern wirst du wohl mit den unlackierten Teilen als Neuwagen kein Glück haben. Aber wenn es Dich nicht stört und du einen guten Händler an der Hand hast, dann sollte auch ein customized Umbau kein Problem sein. Es hat sich ja am Grundmodell nichts geändert und die 'alten Teile' sollten ja auch noch verfügbar sein. Als Ersatzteile kommen ja eh meist unlackierte Teile vom Sub-Lieferanten.

Gruß

Jens

Im Zweifelsfall würde ich zuerst mal einen Folierer befragen.

Nach einer vorsichtigen Schätzung bist Du da insgesamt mit ca. 500,00€ bis 1000,00€ dabei. Dafür hast Du dann aber ein nach Deinen Wünschen gemachtes Auto, dass ausserdem keinen Wertverlust beim Wiederverkauf hat (eher im Gegenteil, die abgeklebten Flächen sehen nachher ja viel besser aus).

Ansonsten wirst Du an Umbauten wenig Freude haben, denn die Anpassung der (alten) Teile auf Dein (neues) Modell dürfte ziemlich teuer werden, und womöglich nicht wirklich eine saubere Lösung. Alleine die hintere Stossstange umzubauen dürfte Dich richtig Zeit und Nerven kosten.

Ähnliche Themen

Hallo Paddy74,

Zitat:

Im Zweifelsfall würde ich zuerst mal einen Folierer befragen.

Jausenpeter hat nach unlackierten Teilen gefragt. Folieren ist Lackfolie auf Lack - oder habe ich da etwas verpasst?

Zitat:

(eher im Gegenteil, die abgeklebten Flächen sehen nachher ja viel besser aus).

Ähm - wie sehen denn Teile aus, die ein paar Jahre nicht den Umwelteinflüssen ausgesetzt waren? Wie neu. Und der Rest des Autos? Kein schöner Anblick. Aber bei deinem genannten Preis meintest du sicherlich komplett folieren in zwei Farben, oder?

Um es nochmal deutlich zu machen. Es gibt die Teile als Neuware. Und wenn Jausenpeter einen vernünftigen 🙂 an der Hand hat, der ihn als Kunden gewinnen will, dann sehe ich da durchaus eine Chance, dass der 🙂 etwas Zeit und Geld investiert. Diese Umbauten selbst durchzuführen wäre in meinen Augen bei einem Neuwagen idiotisch. Fragen kostet aber (noch) nichts. Die Chance aber, dass Volvo das so in Göteborg nach Kundenwunsch produziert stufe ich als sehr gering ein.

Ansonsten bliebe ja nur noch die Option einen MY2012 Vorführwagen vor dem Facelift zu bekommen. Nur den dann auch noch in Wunschfarbe und Ausstattung zu bekommen wird sehr schwer werden.

Hallo Gemeinde der Volvoianer,

vielen Dank für eure schnellen Antworten !!

Volvo lässt sich da mehr Zeit...;-)
Habe bis jetzt nichts von offizieller Seite gehört, denke aber ihr habt schon alles umfassend beantwortet...

Die beste, weil einfachste Lösung, ist wohl die Wahl eines Junggebrauchten vor dem Facelift 2012.

Sollte noch jemand andere Infos haben, bin ich sehr auf eine Nachricht gespannt.

Die Frage bleibt ja bestehen, wie ihr das Facelift in dieser Hinsicht bewertet - ich könnte mir vorstellen, dass es genug (potentielle Neukunden) Volvofahrer gibt, die genau diesen Kontrast durch die unlackierten Kunstoffe gut finden?!

Allen einen schönen Abend,

Jausenpeter

Hi,

ich dagegen bin schon der Meinung, dass man die beiden Plastikteile vorne und hinten von einem Vormodelljahr bestellen kann und dann montieren kann. Ich vermute, dass Volvo wohl nur Lack aufgetragen hat, die Teile aber technisch identisch sind.

Da kann man bei einem 🙂 mal vor Ort schauen und vergleichen. Der Händler kann auch die Ersatzteilpreise für die beiden Teile heraussuchen.

Einbauanleitungen findet man hier beim Zubehör. Die Parkpiepser beinhalten den An- und Abbau der Stoßfänger - nicht sehr kompliziert, aber ein Tausch würde auch einen Umbau der Parkpiepser bedeuten. Umbauzeit: 4-6 Stunden vielleicht.

Schönen Gruß
Jürgen
würde das aber gar nicht machen. 😉

Zitat:

Die Frage bleibt ja bestehen, wie ihr das Facelift in dieser Hinsicht bewertet - ich könnte mir vorstellen, dass es genug (potentielle Neukunden) Volvofahrer gibt, die genau diesen Kontrast durch die unlackierten Kunstoffe gut finden?!

Diese Frage allgemeinverbindlich zu beantworten bleibt natürlich schwer. Ich persönlich finde zum Beispiel, dass ein SUV, der zumindest optisch so aussieht das er einen Geländeeinsatz verkraftet, durchaus auch mit unlackierten Teilen daherkommen darf. Und die optische Auflockerung, je nach Farbwahl, trägt ja auch zum Gesamterscheinungsbild bei.

Ich denke mal Volvo konnte und wollte sich da nicht dem allgemeinen Trend entgegensetzen. Wenn selbst ein Landrover oder eine Mercedes G-Klasse, die wahrscheinlich viel häufiger Geländeeinsätze haben, mit lackierten Stoßfängern daherkommen dann bleibt da nur die Anpassung. "Wer ständig gegen den Strom schwimmt ertrinkt früher oder später".

Wie gesagt, persönlich finde ich auch dass lackierte Stoßfänger eher etwas für Autos á la RangeRover Evoque sind und nicht zu den Ur-SUVs und Geländewagen passen.
Als ich hier den neuen Werbefilm von Volvo Diplomate sales gesehen habe, in dem der XC90 mit 'unserer' Farbe (twilight bronze) fährt, muß ich auch sagen, dass er mir mit unlackierten Stoßfängern besser gefällt. Das es den Wagen nach dem Facelift auch nicht mehr in unserer Farbkombination im Inneraum gibt fand ich auch sehr komisch, da ich diese Kombi (softbeige / anthrazit Executive-Leder) eigentlich sehr passen finde und sich auch sehr gut mit der Außenfarbe macht.

Vermutlich sind die Volvo-Designer dem allgemeinen Geschmack etwas voraus und wir müssen uns erst noch anpassen / daran gewöhnen.😛

Gruß

Jens

P.S. @Jausenpeter: Spiel doch einfach mal mit dem Konfigurator bei volvocars. In manchen Außenfarben finde ich die Volllackierung gar nicht so übel. Und viel wichtiger ist doch, dass man sich innen wohl fühlt. Von außen sehen ihn meist nur die anderen 😁

...endlich gibt es lackierte Anbauteile ab Werk..ich finde es vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel schöner.
Lieber ein paar Kratzer auf dem lakierten Kunststoff als das viele billig wirkende Plastik.
Vernünftig würde ich finden, wenn Volvo dem Kunden die Wahl lassen würde (wie bei BMW usw...)

Gruß Daniel
PS. Bilder unten: mein XC90 unlackiert/lackiert

Kif-1357
Kif-1355
Dsc00011
+3

Hallo Daniel,

Zitat:

Lieber ein paar Kratzer auf dem lakierten Kunststoff als das viele billig wirkende Plastik.

Das ist jetzt aber fieß, ein Modell vor MY 2007 damit zu vergleichen😁

Soooooooviel Plastik war ja vorm Facelift 2012 auch nicht mehr vorhanden.

Die Stoßfänger waren ja schon länger Teillackiert, ebenso die seitlichen Schutzleisten.

Da ich gerade kein eigenes Bild zur Hand habe, habe ich hier ein Wallpaper vom XC90 MY2012 - vor Facelift - angefügt.

Ob der Stoßfänger nun auch unten noch lackiert werden muß ist, wie gesagt, Geschmackssache und der Trend geht wohl dahin.

Die Seitenschweller finde ich mit Kunstoff aber auch viel praktischer, allein schon zum Schuhe abklopfen - dann braucht man die nicht so verkrampft in der Luft zusammenschlagen und aufpassen, das man ja nicht an den Lack kommt.

Aber ich fände es auch toll, wenn der Kunde noch entscheiden / wählen dürfte. Nur macht jede Option die Variantenvielfalt größer und somit den Fertigungsprozess teurer.

Konsequenterweise müßte dann aber das Plastikteil des letzten Drittels des Daches lackiert werden. Nur den sieht wohl kaum jemand.......

Gruß

Jens

Hallo,

@ Gseum: dem Austausch der Teile würde ich eher das Modell vom "Koetbullars" Wallpaper vorziehen - das trifft meinen Geschmack genau: die richtige Verhältnisse von feinem Lack und robusten Kunstoff...seufz...

Außerdem stimme ich daniel bullinge unbedingt zu, dass dem Käufer doch die Wahl gelassen werden sollte. Zumal es inzwischen durchaus hochwertige Kunstoffe gibt, die nicht billig aussehen, sondern durch den Kontrast zur Lackierung die Formensprache betonen und eben diese Robustheit unterstreichen, die doch alle am XC90 lieben?!
(Aber wenn man unbedingt ein Facelift braucht, fällt offenbar leider den meisten Autofirmen/-Designern zuerst ein, alles zu lackieren und vielleicht noch die zuvor gelben Blinkleuchten durch Weiße zu ersetzen...
und wenn das Controlling noch ein paar Euro rauspressen will, dann kauft man preiswert led-Tagfahrlichter ein und baut sie in die ursprünglichen Nebelleuchten, siehe neuste Volvo Zubehör-Liste...
http://www.volvocars.com/de/all-cars/Documents/brochures_MY12/Volvo_XC90_KW46.pdf Seite 26+27)

So, genug gemeckert, ich schau mich jetzt mal nach 2011ern Volvo XC90 um ;-))

Schönen Abend,

Jausenpeter

Einen schönen Feierabend zusammen!

als kleiner Nachtrag zu unserer Diskussion hier die heute erhaltene Aussage von Volvo zum Thema lackierte/unlackierte Seitenschweller/Stoßfänger:

"...mit Produktionswoche 46 erhielt der Volvo XC90 eine Aufwertung des Außendesigns.

Auf den ersten Blick sofort erkennbar sind die Karosserieteile, die bisher in schwarzem Kunststoff ausgeführt waren (Stoßfänger vorne/hinten, Türschweller, Radhäuser), jetzt für alle Ausstattungslinien immer in Wagenfarbe lackiert.

Diese Modifikationen verleihen dem Fahrzeug eine elegantere Note und unterstreichen seine On-Road Erscheinung und Charakteristik. Eine Abwahl dieser Modifikation ist leider nicht möglich.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zeilen behilflich waren und wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt.


Mit freundlichen Grüßen


Maurice Moises


Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbH"

...also bleibt es für mich dabei, wenn einen XC90, dann einen Junggebrauchten...;-))

Einen schönen Abend,

Jausenpeter

Deine Antwort
Ähnliche Themen