XC90 mit großem Dieselmotor
Hallo liebe Volvo-Freunde,
fahre aktuell einen Mercedes E350 CDI 4Matic als T-Modell, wir möchten uns für die ganze Familie einen größeren Zweitwagen mit dem jeder mal fährt zulegen (Ich, Vater, Oma).
Der XC 90 gefällt uns sehr gut, finde Volvos vom Design her schon immer toll.
Wenn es den XC 90 schon mit einem großen Dieselmotor geben würde (6-Zylinder 3,0l) wäre er wahrscheinlich schon bestellt.
Deswegen meine Frage, kommt in den nächsten Jahren ein größerer Diesel raus?
Als alternative auch ein größerer Benziner?
Denn sogar der starke 320 PS starke Benziner ist ja ein 4-Zylinder, oder ist das ein Fehler auf der Website? 😕
Vielen Dank schonmal von einem potenziellen Volvo-Fahrer 😉
Beste Antwort im Thema
Bitte, bitte, bitte nicht schon wieder das Ganze von vorne.....
26 Antworten
Hallo zusammen
Das Zylinderthema hat wirklich nur was mit der Denke zu tun - Leistungsmäßig ist da volle Äquivalenz, wenn man in der gleichen PS- und Drehmoment-Liga spielt.
Ich hatte vor bis vor 4 Jahren einen A6 3.0 TDI Quattro mit 225 PS und den 6 Töpfen und fahre derzeit noch einen E250 CDI 4-matic mit 204 PS und den 4 Töpfen und 2 Ladern.
Null Unterschied was Beschleunigung und Durchszugskraft angeht! Durch die 2 Lader hat der Daimler sogar von unten raus eher mehr Power. Nur die Endgeschwindigkeit war mit dem A6 höher - das ist aber jenseits von 220 sowieso kein Kriterium - wann soll man das heute noch fahren!
Hab den D5 blind bestellt und letzten Monat probegefahren - der Motor ist dem 250 CDI m.E. sehr ähnlich in der Leistungsentfaltung - werde da nichts vermissen !
Gruß
myfirstvolvo
Zitat:
@myfirstvolvo schrieb am 22. Juli 2015 um 13:10:45 Uhr:
(...) Leistungsmäßig ist da volle Äquivalenz, wenn man in der gleichen PS- und Drehmoment-Liga spielt.(...)
Der Satz spricht für sich. Da kann keiner widersprechen.
(Auch wenn ich bei jedem Lesen ein wenig grinsen (und irgendwie an Lodda Maddeus denken) muss ;-))
Es ging dem TE aber auch um das Thema Dauerhaltbarkeit bei häufiger stark beanspruchten kleinvolumigen Motoren, was ich rein subjektiv nachvollziehen kann - mich aber liebend gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 22. Juli 2015 um 13:15:32 Uhr:
Der Satz spricht für sich.Zitat:
@myfirstvolvo schrieb am 22. Juli 2015 um 13:10:45 Uhr:
(...) Leistungsmäßig ist da volle Äquivalenz, wenn man in der gleichen PS- und Drehmoment-Liga spielt.(...)
(Auch wenn ich bei jedem Lesen ein wenig grinsen muss ;-))Es ging dem TE aber auch um das Thema Dauerhaltbarkeit bei häufiger stark beanspruchten kleinvolumigen Motoren, was ich rein subjektiv nachvollziehen kann - mich aber liebend gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.
Genau das ist es, das Fahrzeug wird nicht geleast, sondern gekauft und soll mind. 10 Jahre bei uns bleiben.
Hat eine Jahresfahrleistung von ca. 20000 km und sehr oft mit schwerem Anhänger im Zugbetrieb.
Ist mir völlig klar, dass ich mit dem aufgeladenem Motor auch spritzig vorankomme, aber wie sieht es mit der Langlebigkeit aus...
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 13:20:18 Uhr:
Hat eine Jahresfahrleistung von ca. 20000 km und sehr oft mit schwerem Anhänger im Zugbetrieb.
Ist mir völlig klar, dass ich mit dem aufgeladenem Motor auch spritzig vorankomme, aber wie sieht es mit der Langlebigkeit aus...
Auch wenn der Vergleich vielleicht hinkt, da es ein aufgeladener 5 Zylinder ist. Habe meinen Volvo 850R
mit 236.000 km verkauft und vor kurzem vom Käufer - nach weiteren 8 Jahren - gehört, daß er jetzt 420.00km drauf hat und außer Verschleißteilen keine Reparaturen hatte.
Das Volvo C70 Cabrio (auch ein aufgeladener 5 Zylinder) meiner Frau haben wir mit rd. 150.000 km nach 12 Jahren) letztes Jahr verkauft, auch ohne Reparaturen und es "lebt" auch noch immer glücklich und läuft einwandfrei.
Soviel zur Haltbarkeit als Erfahrungswert. Inwieweit das repräsentativ ist, kann ich natürlich nicht sagen.
LG
GCW
Ähnliche Themen
Klar, man kann immer Glück oder Pech haben. Aber eigentlich ist Volvo ja auch für seine Haltbarkeit bekannt.
Werde nach dem Urlaub mal den XC90 D5 probefahren und dann sehe ich weiter.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 13:20:18 Uhr:
Genau das ist es, das Fahrzeug wird nicht geleast, sondern gekauft und soll mind. 10 Jahre bei uns bleiben.
Hat eine Jahresfahrleistung von ca. 20000 km und sehr oft mit schwerem Anhänger im Zugbetrieb.
Ist mir völlig klar, dass ich mit dem aufgeladenem Motor auch spritzig vorankomme, aber wie sieht es mit der Langlebigkeit aus...
Moin,
unbedingt einmal in die technischen Daten eines XC90 II schauen. XC90 und schwerer Anhänger schließen sich aus. Der XC90 kann lediglich 2,7t ziehen. Die hier vielfach beschworene Langzeithaltbarkeit eines aufgeladenen Vierzylindermotors in einem 2t SUV ist bisher nicht mit validem Datenmaterial belegt.
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Spartako schrieb am 22. Juli 2015 um 20:29:39 Uhr:
Das Zitieren müssen wir aber noch üben.
Moin,
den Pluralis Majestatis finde ich richtig nett 😁
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 22. Juli 2015 um 20:06:16 Uhr:
[Moin,unbedingt einmal in die technischen Daten eines XC90 II schauen. XC90 und schwerer Anhänger schließen sich aus. Der XC90 kann lediglich 2,7t ziehen. Die hier vielfach beschworene Langzeithaltbarkeit eines aufgeladenen Vierzylindermotors in einem 2t SUV ist bisher nicht mit validem Datenmaterial belegt.
Grüße
Ex-Polofahrer
Das ist sicher auch immer eine Art des Abwägens.
Was nützt mir z.B. ein Q7 V12 SUV, der vor lauter Kraft kaum gehen kann und ich mich über die Laufzeit an Reifen dumm und dämlich zahle. Oder die Keramikbremsanlage für schlappe 8.000 € fällig wird?
Sicher ist die Haltbarkeit der aufgeladenen Vierzylinder im XC90 noch nicht mit realen Erfahrungen belegbar; wie denn auch? Aber VEA Motoren sind in anderen Modellen schon länger verfügbar. Beim XC60 z.B. seit 2013 und der kratzt ja auch schon an der 2t Marke.
Es gibt (gab) ja auch Fahrzeuge mit noch weniger Zylinder und noch höherem Gewicht 😁
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 22. Juli 2015 um 20:06:16 Uhr:
Moin,Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 13:20:18 Uhr:
Genau das ist es, das Fahrzeug wird nicht geleast, sondern gekauft und soll mind. 10 Jahre bei uns bleiben.
Hat eine Jahresfahrleistung von ca. 20000 km und sehr oft mit schwerem Anhänger im Zugbetrieb.
Ist mir völlig klar, dass ich mit dem aufgeladenem Motor auch spritzig vorankomme, aber wie sieht es mit der Langlebigkeit aus...unbedingt einmal in die technischen Daten eines XC90 II schauen. XC90 und schwerer Anhänger schließen sich aus. Der XC90 kann lediglich 2,7t ziehen. Die hier vielfach beschworene Langzeithaltbarkeit eines aufgeladenen Vierzylindermotors in einem 2t SUV ist bisher nicht mit validem Datenmaterial belegt.
Grüße
Ex-Polofahrer
Er muss 2,5 Tonnen ziehen und da reichen die 2,7 des XC90 ja aus
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 22. Juli 2015 um 20:06:16 Uhr:
Moin,Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 13:20:18 Uhr:
Genau das ist es, das Fahrzeug wird nicht geleast, sondern gekauft und soll mind. 10 Jahre bei uns bleiben.
Hat eine Jahresfahrleistung von ca. 20000 km und sehr oft mit schwerem Anhänger im Zugbetrieb.
Ist mir völlig klar, dass ich mit dem aufgeladenem Motor auch spritzig vorankomme, aber wie sieht es mit der Langlebigkeit aus...unbedingt einmal in die technischen Daten eines XC90 II schauen. XC90 und schwerer Anhänger schließen sich aus. Der XC90 kann lediglich 2,7t ziehen. Die hier vielfach beschworene Langzeithaltbarkeit eines aufgeladenen Vierzylindermotors in einem 2t SUV ist bisher nicht mit validem Datenmaterial belegt.
Grüße
Ex-Polofahrer
Und der Vorgänger, mit 5-Zylindern und 400ccm mehr nur 2250, bzw. 2400Kg.
Den Schweden ist neben der Höchstgeschwindigkeit auch die Anhängelast nicht wirklich wichtig. Umso mehr freue ich mich, dass diese Punkte so langsam seitens der Schweden "entdeckt" werden.
Und wenn Du schon negatives bringen möchtest: warum nicht der Hinweis auf die Anhängelast des XC90 D4?
Über so manches Deiner Postings hier kann ich nicht mal mehr mit dem Kopf schütteln.