XC90 -Heizung inakzeptabel!!

Volvo S60 1 (R)

bei meinem V70 D5 habe ich schon oft gefrohren, Füße und Knie waren immer kalt. Nacheinstellungen beim Freundlichen haben nicht viel gebracht.

Beim XC 90 friere ich noch mehr, bei Einstellung auf 24 Grad ist es gerade so erträglich.
Sobald ich schneller fahre wird es noch kälter -als wenn es zieht!! Knie kalt, Füße kalt, trockene Augen durch die Luftumwälzung.

Bei Klima -manuell lässt es sich noch einigermaßen einstellen, wenn aber die Füße warm werden friere ich obenherum.

Bei Klima in Automatik-Stellung reguliert das Teil wild herum, das Gebläse läuft auf Hochtouren und ist nervig laut.

Für ein Wagen mit Preis und Anspruch der Oberklasse alsauch mit dem Gebrauchsspektrum eines SUV, ist die Heizung unter aller S.. !!

Bzgl. Änderung über VADIS : glaube, daß das Temperaturdefizit konstruktionsbedingt ist, lässt sich wohl nur mindern aber nicht abstellen.

Brauche Eure Erfahrungen dazu!! Was muß mein Freundlicher machen??

Vile Grüße

parkbank

95 Antworten

Hallo,

morgen bekomme ich eine neue Heizungssteuerung incl. dem Innenraumfühler eingebaut. Am Wochenende habe ich eine längere Fahrt vor mir, also Zeit zum testen.

Ich hoffe, die Aktion bringt was. Näheres werde ich am Sonntag berichten.

Hat schon jemand die Heizungsregelung getauscht bekommen, und hat es was genutzt?

Gruß Peter, der immer noch ein wenig Hoffnung hat.

Hallo!
Hatte dieses Thema ins Leben gerufen.
Habe meinen Elch im Sommer 07 zurückgegeben (Rückabwicklung). Zuvor wurde alles versucht, selbst der Spezialist von VCG konnte zwar die "Kaltluft-Thematik" feststellen, blieb mir aber eine Erklärung schuldig. Indirekt gab er meiner Vermutung Recht, dass der in der Mittelkonsole verbaute Sensor durch das nach längerer Fahrt erhitzte Umfeld falsche Werte bekommt.
Eine weitere Fehlerquelle waren Undichtigkeiten im Vorderwagen (Kaltluft unter dem Lenkrad), dadurch die zusätzliche Kaltluft.
Es wurde im Vorfeld alles versucht: Klappen neu eingestellt, Software überprüft usw.

MfG
parkbank

Hallo Parkbank,

das macht mir ja wenig Hoffnung. Ich glaube auch fast, das das Problem nicht in den Griff zu bekommen ist. Aber den letzten Versuch möchte ich Volvo geben.

Deine Wandlung, erfolgte die aufgrund der Klimasteuerung oder hattest Du noch weitere Probleme? Auf welche Konditionen hat man sich bei dir geeinigt?

Ging die Wandlung problemlos, oder waren lange, aufreibende Gespräche notwendig?

Gruß Peter

Mein 🙂 ist immer noch bei der "Wir müssen mal die Klappenstellung überprüfen" Meinung; ein Softwareupdate soll es entgegen den Meldungen hier auch nicht geben.

Bin mal gespannt, was der Tausch der Steuerung bringt - bitte informiere hier sehr zeitnah, damit wir hier noch in der kalten Jahreszeit die notwendigen Gespräche mit dem 🙂 führen können. Im Sommer ist die Problematik nur sehr viel schwerer darstellbar...

Gruß
Frank (der inzwischen - auch wg. der Zugluft - an konstruktionelle Fehler glaubt, aber nicht weiß, warum dann nicht alle Elche betroffen sind 😕 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von parkbank



....

Indirekt gab er meiner Vermutung Recht, dass der in der Mittelkonsole verbaute Sensor durch das nach längerer Fahrt erhitzte Umfeld falsche Werte bekommt.

...

MfG
parkbank

Das ist auch meine Theorie!

In der Praxis beim Auto sauber machen auch das Loch für den Sensor absaugen, da sammelt sich gern so eine kleine Staubknolle um den Sensor. Es hilft etwas! Aber nicht mit spitzen Gegenständen wegkratzen, das schadet.

Und mal den Versuch unternehmen ohne Stereoanlage eine längere Strecke zurückzulegen (man kann sich mit dem Mitfahrer/n unterhalten 😁), die Mittelkonsole heizt dann nicht so auf und die Klima läuft in diesem Fall (bei mir) ohne Nachstellen.

Kalte Nebenluft, die immer wieder genannt wird, hab ich nicht.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

auch ohne Radio habe ich die Probleme.

ABER ich habe mir bewußt eine Ausführung mit Dynaudio zugelegt, da ist es in der Preisklasse EUR 60.000,-- plus eine Zumutung, auf das Radio zu verzichten, nur um ein besseres Raumklima zu bekommen.

Ich finde, da muß Volvo andere Wege finden.

Wie besagt, über die Ergebnise des Steuerungstausches werde ich direkt am Sonntag berichten.

Hat den schon jemand die gleichen Fehler gehabt, und wurden die Fehler behoben?

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von eeri



.......

ABER ich habe mir bewußt eine Ausführung mit Dynaudio zugelegt, da ist es in der Preisklasse EUR 60.000,-- plus eine Zumutung, auf das Radio zu verzichten, nur um ein besseres Raumklima zu bekommen.

Ich finde, da muß Volvo andere Wege finden.

.......

Gruß Peter

Volle Zustimmung!!

Gruß Thomas

Hallo zusammen,
 
ich habe mit grossem Interresse Eure Beiträge verfolgt. Teilweise kann ich dem ein oder anderen zustimmen.
Nachdem ich aber die Klima im Winter zu 80% aus habe und die Luft auf oben und unten verteilt habe, komme ich nun viel besser zurecht.
Meine OHL ist mit 22° (ohne Sitzheitzung) vollkommen zufrieden.
 
Gruß Alex

So, mein angekündigter Sonntags-Bericht.

Am Samstag habe ich eine längere Fahrt nach Holland unternommen. Vorher wurde am Freitag die Bedieneinheit incl. dem Innenraumtemperaturfühler komplett getauscht.

Der Fehler war, das nach längerer Fahrt, die Klimaautomatik kalte Luft aus den Düsen blies, bereits beschrieben.

Kurz gesagt: Geändert und verbessert hat sich nichts.

Aufgrund meinen Beobachtungen halte ich persönlich die folgende Ursache für am wahrscheinlichsten.

Folgende Feststellungen habe ich gemacht:

1. Der Fehler tritt erst nach einer Zeit von ca. 30 Minuten auf. Vorher funktioniert die Regelung in der Anwärmphase.

2. Als erstes merkt man kühlere Luft aus den Mitteldüsen und den Holmdüsen hinten, durch die Defrosterdüsen seitlich, die nicht verschließbar sind sind etwas angewärmte Luft (ein gemeinsamer Luftkreislauf)

Die Ventilatorsteuerung ist meiner Meinung immer zu hoch, dadurch ist das Luftvolumen zu groß und der "Wind" zu stark.

3. Verschließt man die Mitteldüsen, kommt mehr Luftvolumen zu den restlichen Düsen seitlich und hinten. Die seitlichen Düsen, die vorher angewärmte Luft hatten, werden kälter.

4. Verstellt man die Luftverteilung zusätzlich manuell auf unten und oben (Also Mitte ausgeschaltet) wird die kalte Luft spürbar in den unteren Fußraum geleitet. Wird auch im Fußraum der hinteren Plätze bemerkt.

5. Stellt man die Temperatur in 1 Grad Schritten höher, zB. von 22 auf 23 Grad wird die Luft kurzfristig wärmer, nach weiteren 5 Minuten kommt wieder die gleiche kühle Luft wie vorher. Dies kann man mehrmals vornehmen mit jeweils den gleichen Ergebnissen bis zu 26/27 Grad. Die gefühlte Innenraumtempertur steigt jedoch nur geringfügig. "Saunaklima" ist nicht zu erreichen.

6. Ich habe festgestellt, daß der CD-Wechsler extrem heiß wird. Holt man nach einer 1-2 Std. eine CD aus dem Wechsler hat die deutlich über 40 Grad.

So nun meine abschließende These:

Der Innenraumtemperturfühler bekommt von dem CD-Wechsler und/oder anderen Elektronikbauteilen hohe Fremdwärme ab. Nach ca. 30 Minuten Fahrt ist des dem Temperaturfühler so warm, daß er meint, der Fahrer braucht dringend eine Abkühlung, die auch prompt erfolgt. Ich vermute, die wirkliche Innenraumtemperatur wird durch die Fremdwärme nicht korrekt gemessen, so daß es zu unkontrollierten Fehlsteuerungen der Klimaautomatik kommt, die von mir und auch meinen Beifahrern als unangenehm empfunden werden.

Am Dienstag habe ich zusammen mit einem Volvotechniker und meinem Werkstattleiter einen Besprechungstermin um die Angelegenheit zu klären.

Ich gehe eigentlich davon aus, daß es sich hierbei um einen nicht reparierbaren Fehler ggf. um einen Konstruktionsfehler handelt. Ich werde aufgrund diesem Fehler, sowie Knistern aus dem Dachhimmel/Amaturenbrett, Verspannungen im Antriebsstrang beim Rangieren und der Tatsache der laufenden Werkstattbesuche um Wandlung bitten.

Ich hoffe, daß man die Sache sachlich und ohne anwaltliche Hilfe klären kann.

Gruß Peter

Folgende Fragen noch:

Bei den Fahrzeugen, die auch diese Probleme haben, ist dort auch ein CD-Wechsler eingebaut?
Haben die Fahrzeuge ohne CD-Wechsler die Probleme nicht?

Bitte antworten, danke.

Ja, wir haben das gleiche Problem auch OHNE CD-Wechsler.

Zitat:

Original geschrieben von eeri


(...)
Folgende Fragen noch:

Bei den Fahrzeugen, die auch diese Probleme haben, ist dort auch ein CD-Wechsler eingebaut?
Haben die Fahrzeuge ohne CD-Wechsler die Probleme nicht?

Bitte antworten, danke.

Auch bei unserem S60 läßt die Heizung nach einiger Zeit nach, bzw. kühlt die Klimaanlage im Sommer nach einer Weile verstärkt. Das war von Anfang an so (Neuwagen). Wir haben das High-Performance Audio mit CD-Wechsler. Ich denke auch, daß der Temperaturfühler unter dem Radio zu heiß wird.

Wenn man das Forum mal durchwühlt, findet man einige Beiträge dieser Art, zB. http://www.motor-talk.de/.../heizung-laesst-nach-t1275859.html?...

Ich bin schon lange davon überzeugt, daß das bei der P2x Plattform konstruktionsbedingt ist und wir regeln die Klimaautomatik daher meistens manuell - toll! Damit fahren wir ganz gut und hatten zum Glück bisher sonst kaum Probleme. Um den Rest kümmerte sich Volvo Pro. Sonst würde ich das Ganze sicher nicht so entspannt sehen...

Kleiner Beitrag von mir, vielleicht hilft´s als weiteres Mosaikstückchen:

1.) Bei meinem Wagen ist völlig egal, ob die Klima an oder aus ist, die Temperatur rechts ist nach Erreichen der ursprünglich eingestellten Temp. (meistens 22°C) immer gut 3° niedriger, als links.

2.) Die Zugluft unter dem Lenkrad hört auf, wenn der Innenraum insgesamt aufgewärmt ist und ist danach auch nicht mehr reproduzierbar.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von eeri


Bei den Fahrzeugen, die auch diese Probleme haben, ist dort auch ein CD-Wechsler eingebaut?
Haben die Fahrzeuge ohne CD-Wechsler die Probleme nicht?

Ich habe auch keinen CD-Wechsler und es passiert auch wenn das Radio aus ist. ME ist es noch abhängig von der Belastung des Autos. Ich habe meist nach einer Stunde ein paar schnelle Teilabschnitte mit Tempo 200 und vor allem auf diesen Abschnitten passiert das ganze. Ich habe bei mir den Eindruck, dass der Regler die zugeführte Luft als zu heiss einschätzt und zuviel kalte Luft zumischt.

Da ich gerne das FEnster etwas aufmache ist eine Klimaautomatik für mich eh nutzlos. Dass sie dann noch so einen Mist macht hilt gar nicht. 🙁

Rapace

... und dieses Zugluftphänomen ist auch bei meinem XC70 (MY2003) so bemerkbar gewesen!
 
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der es dank Franks Video mit der Kerze auch dort nachprüfen konnte ;-)

Ich kann´s gar nicht fassen - kein Geringerer als der MOP* XC-Fan hat auf MEIN Bildmaterial zurückgegriffen !!! 😁 😁 😁
 
Gruß
Frank
 
*Master of Picture

Deine Antwort
Ähnliche Themen