1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 EU-Fahrzeug

XC90 EU-Fahrzeug

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe Interesse an einem XC90. Bin auf der Suche nach einem ca. 2-Jährigem Fahrzeug mit max. 30-40000 km über Anbieter von EU-Fahrzeugen gestolpert. Was spricht grundsätzlich gegen so ein Fahrzeug? Garantieansprüche, Ausstattung gegenüber deutschen Modellen etc. Prinzipiell ist es mir egal, ob ich den Wagen von einem Volvo-Händler bekomme, oder von einem EU-Händler. Fahrzeug kommt ja wohl vom gleichen Hersteller, oder sehe ich das nicht richtig? EU-Wagen wären neu in etwa in der Preisklasse von gebrauchten 2-Jährigen. Ausstattung ist mir nicht so wichtig, bin nicht verwöhnt, fahre momentan eine 11-Jährige Mercedes V-Klasse, da ist ein XC90 in der geringsten Ausstattung ein Luxusliner dagegen ;-)
Für Hilfestellung zu meinen Fragen bedanke ich mich schon mal im voraus!

Gruß vom Bodensee

Ähnliche Themen
14 Antworten

stell doch mal ein Link zu einem deiner gefundenen Fahrzeuge ein.

Nur mal ein Beispiel,
http://suchen.mobile.de/.../173404499.html?...

Gruß vom Bodensee

Im Prinzip spricht nichts gegen ein EU Fahrzeug.

Garantie gibts europaweit.
Kulanz darfst Du dann aber von Deiner Volvowerkstatt nicht erwarten.

ABER, der Teufel steckt im Detail, je nach Länderversion gibt es unterschiedliche Ausstattungspakete, da musst Du akribisch die einzelnen Ausstattungsdetails vergleichen und vielleicht den ein oder anderen Kompromiss eingehen.

Einige Details ergeben sich nicht aus den Zubehörlisten. Stichwort "Zuheizer"

Gruß Thomas

Hallo Falcone,

also wenn das alles so stimmt wie dort beschrieben, dann wusste ich wirklich nicht warum nicht.
Ich kenne die Deutsche Preise leider nicht.

Auch wenn kein Zuheizer dabei währe für € 20.000,- kann man einiges nachrüsten.

Wie bereits 850R96 geschrieben hat, die Ausstattung genau checken und vergleichen.

Wegen Kulanz würde ich mir keine Sorgen machen, also ich habe fast nur gute Erfahrungen mit Volvo-Werkstätten gemacht, die sind nicht so überheblich wie manche "Deutsche-Premium-Werkstätten".

Vielleicht vorher bei deiner Volvowerkstatt einfach mal nachfragen wie das so läuft. Fragen kastet ja bekanntlich nichts. ;-))

LG

Ich würde mir keine Sorge machen auch wegn der Kulanz. Die meisten die hier einen EU Wagen gekauft haben hatten keine Probleme. Ausstattung kann auch besser sein als in D.

Das stimmt auch wieder. :-)

.....und immer schön darauf achten das die Ledersitze auch eine Sitzheizung haben!
Ist bei EU Modellen sehr häufig NICHT so.
Und den Elch im Winter mit einem Lammfellbezug "verschönern", wer will das schon?!? 😉

Viele Grüße
Holger

Grüße an Herr Schulze. Fahrzeug aus NL. Kein Zuheizer. Super Angebot. Kaufen. Spaß haben. Geht mir zumindest so. Weiter Infos in den anderen Threads oder per PN.

Hallo zusammen,
ich möchte mich herzlich für die bisher geleisteten Antworten bedanken! Ihr habt meine Bedenken gegenüber einem EU-Fahrzeug doch in eine, hoffe ich wenigstens, richtige Richtung gebracht. Ich werde mich die nächste Zeit mit dem Thema beschäftigen und den einen oder anderen EU-Händler kontaktieren.
Ich halte euch auf dem laufenden!

Viele Grüße vom Bodensee

Zitat:

Original geschrieben von Hollister2000


.....und immer schön darauf achten das die Ledersitze auch eine Sitzheizung haben!
Ist bei EU Modellen sehr häufig NICHT so.
Und den Elch im Winter mit einem Lammfellbezug "verschönern", wer will das schon?!? 😉

Viele Grüße
Holger

Ja bei spanischen 😁 Die aus Skandinavien haben dafür sogar hinten Sitzheizung 😁😁

Hier auch ein interessanter T...

http://www.motor-talk.de/forum/xc90-neu-t4367780.html

wie meine Vorredner würde auch ich beim D5 nicht mehr einen Zuheizer verzichten wollen. (am bestem mit FB für die Standheizung) Dieser Rieseninnenraum wird sonst nie warm. Meine OHL meint das auch Parkpiepser vorne und Sitzheizung hinten unverzichtbar sind. Möge der Winter bald vorbei sein - auch wenn er dank AWD kein Problem darstellt.
Die Preise für EU Ware sind unschlagbar - hab ich damals auch mit liebäugelt und mich dann doch für die Alternative nach langem Gesuche entschieden.

Zitat:

wie meine Vorredner würde auch ich beim D5 nicht mehr einen Zuheizer verzichten wollen. (am bestem mit FB für die Standheizung) Dieser Rieseninnenraum wird sonst nie warm.

Dem möchte ich doch etwas widersprechen. Natürlich wird der Innenraum auch ohne Zuheizer warm. Wirklich vermisst habe ich den Zuheizer in den letzten zwei Jahren nur ein einziges mal. Und das war in der letzten Woche in Norwegen, als wir relativ früh unsere Rückreise antreten mußten. Bei -19° C war das viel größere Problem der Diesel selbst, auch wenn ich die letzten zwei Tankfüllungen in Deutschland bereits auf teure Ultimate umgestiegen war (Winterdiesel gibts an der Tanke in D ja nur bis zum 28. Februar! - Danach ist Übergangsdiesel (-10°C) drin).

Die Motorkühltemperatur ging bei diesen Außentemperaturen innerhalb der ersten Stunde nicht auf Normal(blieb am letzten Teilstrich vor Mitte), weil es nur bergab ging. Ob und inwieweit der Zuheizer den Außentemperaturen plus Fahrtwind mehr entgegenzusetzen hätte weiß ich nicht.

Probleme mit der Innenraumtemperatur gab es jedenfalls nicht. Diese war nach wenigen Minuten bereits annehmbar und nach ~10-15 Minuten auf Sollwert.

Einzig das, hier des öfteren beschriebene, Problem mit der 'Strahlungskälte' im Fußbereich des Fahrers habe ich hier zum ersten mal gespürt. Obwohl aus den Lüftungsdüsen im Fußraum mollig warme Luft kam machte sich doch Kälte im Bereich der Lenksäule und Pedalerie breit. Hatte ich so vorher noch nie gespürt.

Ansonsten habe ich bislang, trotz unseres diesjährigem, penetrantem Winter einen Zuheizer nicht wirklich vermißt. Als Standheizung kann ich ihn morgens eh nicht nutzen (Garage) und im übrigen ist er ja nicht ganz unanfällig, wenn man hier mal im Forum sucht.
Aber wem daran gelgen ist, der kann sich ja für 600€ auch einen Zuheizer nachrüsten. Deshalb aber auf 20.000€ Ersparnis beim Kauf verzichten?

Natürlich kommt es aber auch auf den 🙂 in der Umgebung an. In meinem Fall hat er mich gerade dazu genötigt nicht bei ihm zu kaufen. Anders konnte ich das ultimative Angebot von 8% Rabatt für ein Ausstellungsfahrzeug halt nicht deuten. Aber es soll ja auch durchaus andere Fälle geben wo die Differenz nicht mehr allzu groß ist.....

Ich hatte diesen Winter Probleme mit meinem defekten Zuheizer beim meinem S 60 D5 MJ 2006.
Selbst nach 25 km Arbeitsweg wurde der Motor nicht richtig warm (die Innentemperatur war O.K.).
Nach einigen Tagen kam dann die Meldung "Rußpartikelfilter voll" o.ä.
Da ich trotz Umweg über die BAB mit >190 km/h den Motor nicht richtig warm bekam, schaltet die Kiste in Notlaufprogramm und hatte nur noch gefühlte 50 PS.
Erst nach Reparatur des Zuheizers und anschließendem Freibrennen schnurt die Maschine wieder wie ein Kätzchen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tolho


Da ich trotz Umweg über die BAB mit >190 km/h den Motor nicht richtig warm bekam, schaltet die Kiste in Notlaufprogramm und hatte nur noch gefühlte 50 PS.

Das lag aber eher nicht am Zuheizer. Meiner ist auch mal wieder defekt und stillgelegt. Warm wird er trotzdem bei den 50km zur Arbeit (davon 30km Autobahn).

Deine Antwort
Ähnliche Themen