XC90 D5 185 PS, BJ 2009, Haltbarkeit der Wasserpumpe, wechseln nicht nötig ?
Hallo Freunde,
ich habe den D5 mit 185 PS, BJ 2009,
da lasse ich gerade den Zahnriemen wechseln,
und ich habe von 2 Volvo-Werkstätten unterschiedlichen Angaben zur Wasserpumpe,
die einen sagen tatsächlich: "Wasserpumpe braucht bei dem Modell nicht mit gewechselt zu werden"; darauf habe ich mich natürlich erstaunt gewundert ... , und der Chef meinte dann aber bestätigend: "Nö, bei dem Modell nicht".
Also probiere ich das gerade aus, lassen den Zahnriemen wechseln, die Wasserpumpoe aber nicht ... .
Was meint Ihr dazu ?
34 Antworten
Zitat:
@CarloDerBanause schrieb am 27. Juni 2023 um 10:05:31 Uhr:
Ja, das teste ich mal,- ich habe inzwischen im englischen Raum gelesen, und dort meint jeder 2. der da schreibt, daß die Wasserpumpe drin bleibt,
- da anscheinend noch keiner jemals eine kaputte Wasserpumpe bei dem Modell gesehen ... .
…..die anderen 50% wechseln sie.
Ist wie so oft im Leben, fragt man drei Leute bekommt man vier Antworten….
Ich habe bis jetzt bei jedem Zahnriemen die Wasserpumpe mit gewechselt….
Ich weiß aber wohl, das Volvo das auch nicht unbedingt vorschreibt oder gar für notwendig erachtet….
Gruß der sachsenelch
Ist schon interessant wie unterschiedlich Werkstätten arbeiten.
Habe mir letzte Jahr einen xc60 d5 mit Zahnriemenschaden gekauft und da war sogar noch bei 290000 und einem Zahnriemen Wechsel bei Volvo die erste Spannrolle vom Keilrippenriemen drin.
Die war auch schuld das der ZR übergesprungen ist.
ZR wurde bei Volvo gewechselt.
Haben bestimmt auch gesagt das geht so.
Deshalb mach ich alles selbst, dann weiß ich wer schuld ist.
Mein Freundlicher hat gefragt, ob er die Wapu mit Wechseln soll. Er hat lediglich eine Empfehlung ausgesprochen, die Entscheidung lag letztlich bei mir.
Insofern scheint es seitens Volvo dahingehend keine Vorgabe zu geben.
Die Spannrolle stand aber nicht zur Diskussion, diese wird anscheinend standardmäßig mit getauscht.
Wechseln lassen habe ich alles, km-Stand war ungefähr 260.000, Wechsel erfolgte Altersbedingt.
Ich habe vor gut 2 Monaten meinen Riemen machen lassen, weil ich mich da nicht ran getraut habe (ein Fehler und der ganze Motor sagt nuh-uh) und die Werkstatt hat alles gemacht, Umlenkrollen, Riemen selber, Keilrippenriemen und auch die Pumpe. Wenn schon denn schon. Gefragt wurde ich nicht, hauptsächlich weil ich das so beauftragt habe (einmal Riemen mit Pumpe bla bla) aber die haben sowieso einen conti Satz verwendet wo die scheinbar bei liegt. Ich will mir den Stress nicht 2 mal machen.
Jetzt zb hab ich bald meine Mitnehmerscheibe fürs Getriebe raus und die Werkstatt soll auch gleich die Dichtungen neu machen dahinter, einfach, weil der Aufwand der selbe ist. Material kostet dann 25€ mehr.
Macht man ja auch bei nem Schalter, wenn die Schwungscheibe kaputt ist wechselt man die Kupplung direkt vorsorglich mit - so sehe Ich das auch
Ähnliche Themen
Alle 10 Jahre eine Wasserpumpe. Ich verstehe die Frage nicht (:-)
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 28. Juni 2023 um 08:01:17 Uhr:
Alle 10 Jahre eine Wasserpumpe. Ich verstehe die Frage nicht (:-)
Ist und bleibt halt ein Verschleißteil, ich mach das jedes Mal wenn’s n Wechsel des ZR gibt
Aus Umin-1, kmh, und Entfernung, ganz einfach.
Übersetzung Wasserpumpe vs Umin-1 ist wahrscheinlich ca 1:1, oder max 0.5:1,
- sonst käme Strömungsmechanisch keine vernünftige Umdrehungszahl für die Wasserpumpe raus,
- und allgemeinmechanisch kämen keine sinnvollen Zahnraddurchmesser für d Wasserrpumpe raus.
Hast du noch mehr solche besonderen Fragen ?
Mit einer 1:1 Übersetzung der WaPu würdest du die 200Tkm dann wahrscheinlich nur im 3.Gang gefahren sein...
Ist allerdings mittlerweile sowas von OT :-)
Grüße Markus
Naja, es gibt hier einige Meldungen von Leuten wo sich dann die Plastikschaufeln der Wasserpumpe aufgelöst haben. Klarerweise nicht von der Originalen, weil die ja keine Plastikschaufeln hat. Aber da fragt man sich dann schon, ob so ein Wechsel gescheit war.
Da sind mir diejenigen Leute/Werkstätten die die Originale drinnen lassen noch allemal lieber als die, die beim Zahnriemenwechsel dann eine billigst Nachbaupumpe einbauen. Und die original Volvo Wasserpumpe kostet dann doch etwas mehr als 50€. Und für die meisten ist eben nicht leicht ersichtlich, ob so eine Nachbau-Billigpumpe auch nur annähernd gute Qualität hat. Also entweder die Originale um viel Geld, dann kannst die locker auch länger drinnen lassen (so wie Volvo es sich vorstellt), oder eine billige und die wechselt halt dann öfter. Jeder wie er meint. Bei mir z.B. kommt nur ein original Volvo Zahnriemenset in Frage, dafür darf die Originalpumpe auch 2 Wechselintervalle drinnen bleiben.
Genauso habe ich es auch geplant. Never touch a running Original-Wasserpumpe vorm 2. Zahnriemenwechsel, dann aber alle Teile von Volvo.
Same hier. Wir haben die WP zum ersten Zahnriemenwechsel drin gelassen, zum zweiten kommt sie neu. Wir machen den ZR allerdings auch selbst, da isses dann maximal ärgerlich für uns. 😉
Denn 1. Kommt es anders und 2. Als man denkt ;-)
Das kann man differenzieren: Falls beim 1. Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe auffällig ist (Lagerspiel, -geräusche oder schwitzend beginnende Undichtigkeit), dann macht man sie natürlich mit. Wenn sie völlig im Ordnung ist, vertraue ich diesem werksoriginalen, geprüft intakten Bauteil für die nächsten Jahre mehr als einem pauschal ausgetauschten. Beim 2. Zahnriemenwechsel (bei meinem V40 nach 20 Jahren) überwiegt dann der Wasserpumpenwechselwille. Auch weil das dann die Gelegenheit für einen Komplettwechsel des Kühlmittels ist.
Das muss man differenzieren. Der eine kauft ein Auto, fährt 30tkm im jahr und macht alle 3 Jahre nen neuen Zahnriemen drauf.
Der andere kauft ein Auto mit 150 oder 200tkm und weiss nicht, welches autoleben das Fahrzeug genossen hat.
Beispiel: Unser xc90 gekauft 2014 mit 86tkm. Bei 120tkm turboschaden, bei 160tkm kopfschaden.
Tauschmotor mit angeblich 150tkm. Öl läuft aus allen ritzen nach kurzer Zeit und 20tkm später ist die schwungscheibe gebrochen.
Das sind jetzt nur die wichtigsten Sachen neben radlager , traggelenke, Kühler, ladeluftkühler, gangwählhebel, gurt usw.
Beispiel 2. Der v70. Gekauft 2007 mit 150tkm. Mittlerweile bei 293tkm.
2x Neuer Auspuff, Radlager, neue Scheinwerfer, gurtschluss, 1x Gurt, Massekabel, 3 Batterien, Sonnenblende, kabelbruch in der heckklappe, sämtliche microschalter der roten Lampen der Türen, ABS Steuergerät nachgelötet,
Peanuts zu den Kosten vom XC90.
Von meinen Audis möchte ich gar nicht anfangen.
Wie gesagt , man muss jedes Auto für sich betrachten. Wie viel wird gefahren , wie wird es gefahren und wo
…..und von wem!!!
Gruß der sachsenelch