XC90 D5 163 PS 09/2004 Hoher Druck im Kühlsystem und niemand weiss weiter!?!

Volvo

Liebe Autofreunde bzw. Volvofreunde!

Ich habe mir vor 1,5 Jahren einen gebrauchten Volvo XC, D5, AWD, Bj. 09/2004, 163PS gekauft.
Jetzt hat er 137.000 km auf dem Tacho.
Vor 10 Monaten hatte ich ähnliche Probleme wie jetzt wieder. -Hoher Druck im Kühlsystem welcher hin und wieder die Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter drückt und dann die Anzeige „Wenig Kühlmittel“ leuchten lässt. Die Motortemperatur bleibt dabei aber konstant im Mittelbereich bei ca. 90°C.

Vor 10 Monaten machte man einen CO2 Test welcher positiv war und die Diagnose war eine defekte Zylinderkopfdichtung. Weitergehend wurde festgestellt, dass der Kühlerlüfter nur auf einer Stufe gelaufen ist.

Somit wurde damals in einer Volvo Fachwerkstatt folgende Reparatur durchgeführt:

+ Zylinderkopfdichtung gewechselt
+ Alle weiteren Dichtungen im Zuge dieser Rep. erneuert.
+ Zahnriemen neu
+ Kühlerlüfter erneuert
+ Temperatursensor erneuert

Der ganze Spass kostete mich damals 3.000 EUR da auch noch 2 Stück Einspritzdüsen erneuert werden mussten, die durch erschwerten Ausbau nicht mehr verwendet werden konnten.

Jetzt nach 10 Monaten, habe ich wieder dieses Problem. Der Druck im Kühlsystem wird extrem hoch und wenn ich von der Autobahn oder Landstrasse in einen Stau oder an eine Ampel komme, dann läuft der Ausgleichsbehälter über. Die Motortemperatur steigt aber niemals über den normalen Wert von ca. 90°C an.

Ich habe zuerst einen erneuten Defekt der Zylinderkopfdichtung vermutet und bin wieder in die Volvo Werkstatt. Dort hat man mir gesagt, dass wenn es sich tatsächlich um die Zylinderkopfdichtung handelt, diese auf jeden Fall in Garantie ersetzt wird.

Dort wurde eine CO2 Test durchgeführt der aber negativ blieb. Angeblich war der Thermostat etwas schwergängig und somit wurde dieser erneuert und auch der Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert und ich zur Probefahrt gebeten. Ich bin dann übers Wochenende gefahren und hatte wieder dasselbe Problem.
Bin dann zum ÖAMTC (ADAC in Österreich) und auch dort wurde ein CO2 Test durchgeführt, welcher negativ blieb. Es wurden auch keine Öl im Kühlwasser festgestellt und auch keine Spur von Wasser im Öl.

Also bin ich wieder zur Volvowerkstatt und dort wurde nun noch die Wasserpumpe gewechselt und der Kühler selbst auf Durchfluss geprüft. Laut Werkstatt wäre der Kühler okay und die ausgebaute Wasserpumpe war eine Pumpe aus dem Zubehörhandel welche mir mitgegeben wurde. Eine Original Volvowasserpumpe wurde eingebaut.
Das Problem besteht aber immer noch und mir kommt vor, dass mit der neunen Wasserpumpe ein noch höherer Druck aufgebaut wird.
Der hohe Druck im Kühlsystem baut sich auch nicht wieder ab über Nacht. –Also wenn der Wagen über Nacht ca. 12 Stunden steht, dann sind die Schläuche am Morgen immer noch sehr hart und beim Öffnen des Ausgleichsbehälters geht ordentlich Druck ab und das Wasser Steigt wieder an.
Für den Wechsel der Thermostates und der Wasserpumpe und der Überprüfung des Kühlers und Entlüftungsarbeiten wurde ich jetzt schon wieder 600 EUR los.

Es kann sich im Moment niemand erklären wo der hohe Druck im Kühlsystem herkommt.

Der Wagen hat eine Standheizung verbaut und selbstverständlich eine Klimaanlage. Kann es sein, dass über die Standheizung oder so Druck ins Kühlsystem kommt?

Nochmals zusammenfassend was gemacht wurde:

+ Zylinderkopfdichtung vor 10 Monaten (15.000km) erneuert
+ Kühlerlüfter vor 10 Monaten (15.000km) erneuert
+ Temperatursensor vor 10 Monaten (15.000km) erneuert

+ jetzt Wasserpumpe erneuert
+ jetzt Thermostat erneuert
+ jetzt Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert
+ jetzt KEIN CO2 im Kühlwasser nachweisbar
+ jetzt KEINE Spuren von ÖL im Kühlwasser sichtbar
+ jetzt KEINE Spuren von Kühlwasser im Öl sichtbar
+ jetzt Durchfluss des Kühlers überprüft und als OK befunden
+ jetzt gesamtes Kühlsystem entlüftet

Hoffe es gibt jemanden der sich hiermit auskennt und mir weiterhelfen kann, denn die Leute in der Volvowerkstatt meinten schon, dass sie nicht mehr weiterwissen. -Am besten Austauschmotor rein, dann geht das wieder war die Aussage. Aber das kanns doch nicht sein. 😕

Bedanke mich schon mal im Voraus bei jedem der sich die Zeit nahm diesen Artikel durchzulesen.

Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte seit November 2010 die ähnliche Probleme (V70 D5 Premium, BJ 2002; D5244T; ATM mit 120.000 km, Gesamtfahrleistung 202.000 km).

Ich bin kein Mechaniker/Techniker deshalb erkläre ich die Sicht der Dinge etwas laienhafter:

Hoher Druck im Kühlsystem "drückte" das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter bis der Füllstand unter min fiel. Nach Öffnung des Deckel blubberte das Wasser zurück. Es half auch nix, mehr Wasser einzufüllen. Der Austausch des Deckels brachte ebenfalls ebenso wenig, wie die Überprüfung des Kühlwassers auf CO2 und des Zuheizers nebst zugehörigen Leitungen (Eigenkontrolle). Mit der Zeit wurde das Problem immer heftiger. Teilweise wurde dann das Wasser auch durch den Deckel gedrückt.

Nachdem mein freundlicher die Sache nochmals in Ruhe und komplett duchcheckte (der Mann hat seit 35 Jahren nur Volvowerkstatt und konnte sich das Problem auch nicht auf Anhieb erklären. Er bastelte in ruhigeren Minuten eine ganze Woche lang rum - vielen herzlichen Dank an ihn übrigens, so sieht guter Kundenservice aus - da wird/bleibt man gerne Kunde!!!) und alle Denkbare zerlegte, kam für ihn nur ein Austausch des Kühlers in Betracht. Das Thermostat hat er trotzdem zur Sicherheit mitgewechselt. Die ZKD schloss er aus. Kosten: knapp 900 Euro. Jetzt, toi toi toi, läuft alles wieder perfekt.

Seiner Meinung nach sollte beim Wechsel des Zahnriemens stets auch das Thermostat vorsorglich gewechselt oder zumindest genauer überprüft werden. Außerdem hält der den Kühler selbst ab einer höheren Laufleistung bzw. ab eines bestimmten Alters für einen Herd möglicher Kühlprobleme. Der sollte immer mit intensiv gecheckt oder besser gleich ausgetauscht werden, wenn feststellbar ist, dass er nicht mehr "astrein" ist.
Dass bei Volvo Probleme mit der ZKD auftreten, ist seiner Ansicht mit Blick auf die hohe Qualität der Volvo-Originaldichtungen (seine Erfahrung) nach sehr selten.

Ich hoffe, mit meiner Erfahrung jemand weiter helfen zu können.

Schöne Grüße

gunnar2002

41 weitere Antworten
41 Antworten

Nicht vergessen, den Standheizung macht da auch mal ähnliche Probleme. Habe bei mir irgendwann den Wasserpumpe vom STH ausgetauscht.

Bei meinen Elch waren die gleichen Symptome, letzten endes war ein Austauschmotor wegen gerissener Laufbuchse das Ergebniss. Die Reparatur belief sich dann auf knapp 10.000,00 Euro.

Hallo. Das ist der zylinderkopf, er hat einen Riss.

Hallo. Ich habe genau das gleiche Problem gehabt mit meinem XC90. Zylinderkopfdichtung gewechselt und AGR Ventil gewechselt hat aber nichts geholfen. Diese Woche wurde der zylinderkopf abgebaut und gründlich geguckt, es ist ein Riss in den zylinderkopf

Ähnliche Themen

Komisch habe einen 2008.er c30 d5 und eine digitale Temperaturanzeige, genau wie oben beschrieben nach rasanter Autobahnfahrt und plötzlichen Stillstand geht die Temperatur hoch aber der Lüfter geht nicht an.

Es beginnt mit 91 grad und läuft immer weiter hoch, die originale Anzeige steht dabei schön brav in der Mitte.

Thermostat, kühler, lalu kühler, wasserpumpe, sind bei mir auch getauscht.

Interessant, mit klimaanlage und laufendem Lüfter passiert das nicht.

Habe schon langsam das gefühl eines Softwarefehlers seitens Volvo.

Hat jemand eine Ahnung was die normal Temp eines D5 ist?

Meiner Kühlt meistens perfekt, teils fällt es bei 30 grad sogar nach dem thermoostaat öffnen auf 85 grad ab, geht kurz auf 91 grad und fällt schnell ab. Auch wenn ich Ihn Trete fällt doe Temp sobald es ruhig ist schnell ab.

Kann es mir überhaupt nicht erklären ab und an, läuft die Temp einfach hoch, aber genau wie vom verfasser beschrieben, es passiert nach einer Autobahnabfahrt z.b

Ich verstehe es nicht, mein lüfter läuft mit Klima, auch mit vida kann ich ihn ansteuern. Kann es mir auch überhaupt nicht erklären, achtet man nicht drauf, macht man sich den Motor so kaputt. ( Hatte ich, riss im Zylinderkopf an den ventilen.)

Verstehe es nicht lese via obd 101 grad aus und der lüfter geht nicht an und keine warnleuchte geht an.

Blicke da nicht mehr durch, wollte als versuch das Thermostat mal ganz ausbauen. Haben die eventuell irgendwo noch eine Entlüftung fürs Kühlwasser?

Viel getauscht, erfahrener monteur, habe Vida zur Hand und bin Ratlos.

Dachte auch schon den Lüfter zu tauschen, oder vllt relais? Verstehe echt nicht warum der Lufter ab und an mal so garnicht an gehen will. Ziehe ich das Stromkabel vom thermostaat, geht der lüfter sofort auf 100% mit klima gehtber auch an und via Vida kann ich den Lüfter auch auf 50% ansteuern. Neuer Kühler alles und immer wieder wird er verdammt heiss.

Gibt es da kein Software Update oder so finde das irgendwie nicht normal

Oder hat es mir der Abgasnavhbehandlung zu tun, fulter frei brennen oder so. Also beim 1.6d gab es eine Temperatur Anhebung aber nicht so.

Vorallem kann er perfekt kühlen und manchmal aus heiterem Himmel wird er nach meiner digital Anzeige heißer als normal und das bis über 100 grad.

Normal ist der bei 91 grad meistens drunter, zieht man Ihn mal durch kurz 92 grad welche schnell wieder ab fallen. Da denkt man alles ist super.

Habe mittlerweile eine anzeige die ab 92 grad blinkt und ab 97 grad Alarm schlägt, mache dann die klima an, zur not heizung an und verhindere das er so sau heiss wird.

Und plop auf einmal ist das weg und alles wieder normal.

Das ist so übelst komisch.

Also entweder mein neues Thermostat verklemmpt sich, der Lüfter hat was oder es liegt an der Software.

Mein Motorblock ist ok, kühlwasser sauber, kein verlust, kein Ölverbrauch.

Austauschmotor, Austausch Automatik, Agr getauacht, wirbelstromklappe ist okay, Riementrieb mit Wasserpumpe gemacht keine Softwarefehler in Vida.

Lüfter reagiert auf ansteuerungen, und trotzdem wird der auf einmal ungebremst immer heisser, wenn man plötzlich an hält.

Über eine Lösung würde ich mich auch freuen.

Werde wohl echt mal das Thermostat entfernen und beobachten ob das dann auch passiert.

Verstehe einfach nicht warum die originale Anzeige einem suggeriert alles ist okay, keine Warnung nichts, nadel in der Mitte.

So habe ich mir einen Zylinderkopf kaputt gefahren.! Danke Volvo...

Kann doch nicht normal sein das ein Diesel auf einmal über 100 grad geht und im Tacho alles auf normal steht.

Mein c30 1.6d hatte diese Probleme nie, den konnte ich gechipt auch bei 40 grad mit 220 über die Autobahn preschen, der wurde nicht so heiss.

Irgendwas passt da beim d5 mal ganz und garnicht kühltechnisch.

Edit:

Die Frage ist, warum kommt es zuRissen im Zylinderkopf?

Die wenigsten werden wohl wie ich die Temp via Digital Anzeige im Auge haben.

Haben das vllt noch mehr leute das der d5 heiss wird ohne das die Nadel steigt oder eine Warnung kommt.

Ich bin der Meinung mein riss im zylinderkopf kam deswegen.

Mit dem At motor blieb es das Selbe.

Sporadisch egal ob 15 grad oder 40 grad außentemp steigt die Waddettemp ab und an immer weiter, ohne Digital anzeige bemerkt man das nicht.

Und dann kühlt er wieder perfekt. Ja es passiert in der stadt, nach einer Autobahn abfahrt oder wenn man stopt wegen Stau.

Genauso kann ich Ihn im stand 1h laufen lassen und er wird nicht zu heiss.

Habe echt schon einen Fehler in der Software oder im Steuergerät in Verdacht.

Soll mir mal einer erklären das er ( obd ausgelesen ) auf über 100 grad geht ohne Lüfter und die Nadel im Tacho steht brav in der Mitte??? ??

Wo nimmst du das Signal ab für den digitalen Temperaturfühler?

Ich mein einerseits ist es schon möglich, dass wenn das Thermostat geschlossen ist und jetzt macht es auf, die Temperatur absackt. Dann würde auch der Lüfter nicht anlaufen, da das Kühlwasser ja kalt ist und der Lüfter ja vom thermogeber im Kühler gesteuert wird.

Wenn nur der kleine Kreislauf aktiv ist, dann kühlt nur dein Heizungswärmetauscher mit Gebläse.

Ich habe mittlerweile 4x die Thermostate im lkw Bereich gewechselt, weil sie nicht mehr geöffnet haben. Im pkw hatte ich es mal vor 25 Jahren das es in der Heizung geknallt hat.

Meines Wissens gibt es verschiedene Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungsgraden.
Ich würde den Motor mal laufen lassen und mal schauen ob der kühlerschlauch heiss wird. Bis der Lüfter dann einschaltet dauert natürlich ewig, aber zumindest müsste der obere und untere kühlerschlauch heiss werden. Ansonsten Thermostat in einen Eimer Wasser schmeißen und schauen bei wieviel Grad es öffnet

Habe ein Obd blue tooth Interface und die App Torque, kann Ladeluft wassertemp, spannung und so sachen live auslesen. Das ausgelesene deckt sich auch mit dem was ich über Vida auslesen kann. Die App startet bei mir Automatisch mit der Zündung mit.
Bin in total schon 700.000tkm Diesel c30 gefahren, kenne eigentlich das Thermostaat verhalten, gehe ich nach meiner Anzeige öffnet und schließt es normal. Die Temperaturanzeige arbeitet auch richtig und genau.

Es passiert auch nur wie oben Beschrieben z.b Autobahnfahrt und plötzlicher Stau Stillstand. Das Thermostat ist auf der Autobahn auf jeden Fall offen, das es beim Stillstand plötzlich und schnell schließt kann eigentlich nicht und dann läuft recht zügig die Temperatur einfach ungebremst, ohne Lüfter und ohne Warnung hoch. Kann aber auch mal 1000km herum fahren und es passiert garnicht. Kann Ihn auch super lange im Stand laufen lassen, da wird er nicht zu warm. Manchmal dreht dann der lüfter auf ganz kleiner Stufe mit. Habe auch keinerlei Fehler in Vida, Lüftersteuergerät alles ok. Ladeluftkühler extra mit Wasserkühler neu gemacht, Ladeluft kühlt besser als vorher, hat an der Sache aber nichts geändert.

Letzes Jahr den Gotthard pass hoch gemusst, es ging sehr langsam, viel stillstand und anfahren am Berg, da ging plötzlich auch mein Alarm los, fuhr rechts ran ohne aus zu machen, der lüfter lief nicht und er wurde immer heisser, habe dann die Heizung voll aufgedreht, das half sofort.
Aber auch hier im Kombiinstrument, die Nadel brav in der Mitte. Dachte so hmm vllt so viel Abwärme von der Automatik am Berg, am Ende vom Urlaub 3 löcher im Kühler an der Innenseite, kann kein Stein gewesen sein. Konnte mir mit liqui molli Kühlerdicht helfen und fuhr 1800km mit 100kmh zurück, trotz Stau und 40grad habe ich es geschafft nicht einmal über 91 grad zu kommen. Wir hatten Angst das Dichtmittel platzt wieder auf, von daher wollte ich natürlich wenig temp und wenig druck. Wir haben es echt ohne Motorschaden nach hause geschafft, auch nur dank Torque, nicht der Volvo schlug Alarm beim Kühlerwasserleck, sondern meine App! Der Wasserverlust viel anhand der plötzlich schnell steigenden Temp sofort auf.
Von daher kam zuhause ein neuer Kühler rein, das Kühlsystem wurde gespühlt. Bin begeistert vom Liqui Mollie Kühlerdicht, es waren 3 Dicke Löcher in Kühler. Das System ist wieder funkelnd sauber, keinerlei Rückstände nirgendwo. Hat nicht sofort abgedichtet, aber nach 500km kam nichts mehr. Zuhause dann mal getestet es hielt auch noch bei hohen Temperaturen.

Die Wärmetauschleistung ist mit dem neuen Kühler und gespühlten System und neuer Wasserpumpe gut. Mein Motor ist auch gut, injektor und Lagerspielwerte auf stand 1 neuwagen in Vida. Springt perfekt an, injektor einspritzkorrekur ist auf Neuwagen Niveau. Druck im Kühlsystem baut sich auch ab, der kommt auch nur bei richtig Hitze.

Mir ist beim Erstmotor der Zylinderkopf an den Ventilen gerissen, bin überzeugt weil der oft so heiss wurde. Weil das Kombiinstrument aber keinerlei Meldung macht, meine Software aber die hohe Temperatur sehrwohl feststellt, vermute ich schon das es mit der Abgsanachbehandlung zu tun hat oder echt ein Fehler ein Bug in der Software ist. Abgsatechnisch kann die Software Problemlos die Temperatur anheben, sieht man ja ganz gut wenn man via Vida den Filter frei brennt.

Vllt ist das ja auch die Uhrsache das so viele risse im Zylinderkopf bekommen, nichts ist unmöglich. Sehe es halt immer wieder das die Nadel einem Suggeriert alles normal und mit meiner Software sehe ich ,, nein der Motor wird ungebremst immer heisser." Ich tuhe es nicht mehr aber in so einem Moment wenn man den Tritt, würde der auch auf 107 grad wassertemp gehen. Deshalb vermute ich schon fast ( mir ist es passiert ) andere sich so irgendwann den Zylinderkopf kaputt fahren.

Bei meinem ersten Motor kam ich vom 1.6d und mich verwunderten die Temperaturen sehr, mir wurde gesagt ,, großer motor, weniger ventilation, unter Last mehr Dieseldurchfluss also mehr thermische Belastung, das sei normal." ( Klingt Plausibel.)
Also fuhr ich den Wagen auch auf der Autobahn mit z.b 102 grad 200kmh. 60.000tkm später war er platt.

Mittlerweile kenne ich auch von d5 die normalen Temperaturen und bin nach wie vor der Meinung, was da passiert kann nicht gut sein. Mehr als 100grad können bei einem Diesel keine Normalität sein.

Tja jetzt mit At Motor würde er sporadisch auch so heiss werden, ich verhindere es halt und habe keinen riss im Zylinderkopf.

Wäre echt interessant zu wissen wie heiss die Autos der anderen Betroffenen hier in wirklichkeit werden? Wenn die das auch alle haben so völlig sporadisch und aus unerklärlichen Gründen ohne Info an der Nadel, hätten wir eventuell die Uhrsache der Kopfschäden gefunden....

Also wer will Bt obd2 Elm bei Amazon für ein paar Euro bestellen, torque installieren und gucken ob der Motor auch sporadisch heiss läuft.

Hardware Technisch sollte alles an meinen Wagen stimmen. Rußfilterwerte sind okay, Agr ist getauscht und sauber, Gespühlte Automatik ist drin, lichtmaschine ist neu, spanner neu, zahnriemen gemacht, Hauptmotorkabelbaum ist neu, kühler, lalu kühler, Thermostat, system arbeitet laut Vida ohne Fehler, Lüfter ist ansteuerbar, läuft auf verschiedenen Drehzahlen, hat keine Fehler.

Ist der Wagen unbemerkt so heiss und man tritt Ihn dann, geht der Kopf so platt, wäre meine Meinung.

Habe meinen gechipten 1.6d sowas von getreten, 550.00tkm erste kupplung, einmal neuer Turbo, mehr war da nicht dran. Täglich einen 100km Autobahnabschnitt vollgas gefahren ( gechipt 220.) der ging nie auf die 100 grad zu.

Wenn es euch ergeht wie mir, lasst euch vom Instrument nicht teuschen, meiner kann auch 107 grad haben und die Nadel steht in der Mitte ??

Nach dem Motorschaden da wurde die hohe Temp erkannt und auch angezeigt.

Tja und vor dem Motorschaden und jetzt danach mit neuem Motor, wird er so heiss und sagt nichts, als wäre alles inordnung. Will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber untersuche das nun schon soo lange, fahre soo lange c30 und Mittlerweile denke ich, die Software lässt Ihn so heiss werden. Und weil es gewollt ist, auch alles unbemerkt. Natürlich kann so etwas zu den Kopf Rissen führen. Kann gut sein das es mit der Abgasbehandlung zu tun hat, kann aber nicht sein, das dadurch der Motor schaden nehmen kann und eventuell andere Schutzfunktionen ausgehebelt werden. Ist echt übel wenn der d5 gerade so heiss wird, man es nicht weiß und man dann Kickdown macht oder Autobahn 200+ fahren will. Finde es halt interessant das ich scheinbar nicht der einzige bin und hier der Verfasser, es so beschrieb wie es bei mir auch auf tritt, ob mit oder ohne riss im Kopf. Hier ist die Frage was war zuerst da, die hohe Temp.oder der Riss?
In meinem Fall bin ich mir Sicher, erst die hohen Temperaturen nach 60.000tkm der Riss bedingt durch die Temperaturen. Jetzt ist die Hardware bei mir noch gut trotzdem die Temperaturen sporadisch.

Werde mal einen weiteren Test machen, und selbst dafür sorgen das er im Stand warm läuft, also primärkühlung abklemmen. Wenn sich dann die Nadel bewegt, ist sicher, das die Temperaturanhebungen gewollt sind und deshalb nicht angezeigt werden.
Ändert aber nichts daran das das nicht gut sein kann und den Motor zerstören kann wenn man dann ahnungslos tief ins Gas drückt.

War gerade bei Volvo, die wissen es auch nicht, nur das die Temp auch mal gewollt höher wird, wie viel normal ist wissen die aber nicht.

Mein 1.6d wurde beim regenerieren auch wärmer, aber über 95 grad kam nie vor.

Meine Kühlung an sich geht eigentlich gut, heute bei 28 grad, fält die Temp auf 85grad, dann schließt das Thermostat sogar wieder, geht dann wieder bis 91 grad und öffnet wieder. Kühlt auch schnell runter wenn ich Ihn Peitsche und dann wieder ruhig fahre.

Wie warm darf das wasser denn nun werden beim d5?
Habe den mit Automatik, die ist wassergekühlt genau wie der Turbo. Bei 220 auf der Autobahn.
Finde diese total sporadischen ungebremsten Temperatura stiege irre komisch. Ach ja einmal dann Motor An/Aus und er kühlt sofort runter. ( Bin mir immer sicherer das ist doch ein Bug in der Software.)

Meinen gechippten 1.6d konnte ich bei 40 grad auch 220 fahren, der kam nie in die Nähe von 100 grad.

Frage mich manchmal schon ob der d5 Automatik überhaupt vollgasfest ist oder die Dinger das dauerhaft nicht aushalten?

Als mein erster block kaputt ging, wurde das wasser wegen riss im Kopf sehr heiss, da kam dann auch eine Warnung, er startete auch Aktionen und schaltete zurück um höher zu drehen damit sie wasserpumpe schneller dreht.

Deshalb irritiert mich das so extrem, das er so mal auf 102 grad hoch läuft, man aber an der Nadel nichts sieht, das spricht wieder für eine gewollte Sache.

Finde es dennoch ultra komisch das ein Diesel so warm werden kann und das total sporadisch und unabhängig von der außentemperatur.

Meine Software warnt mich mittlerweile frühzeitig durch blinken, ab 98 grad geht ein Alarm an, dann kann ich noch eingreifen, heizung an, oder klima an machen, möglichst rollen lassen, dann ist das Mysterium auch ganz schnell wieder vorbei.

Frage mich nun echt, ist das ein normaler Vorgang oder nicht?

Gibt es noch etwas anderes als das Thermostat welches den Primär und Sekundärkreislauf schalten kann, irgend ein Ventil oder so was klemmen könnte?

Bin echt ratlos, erstmal bin ich froh diese Digital Anzeige zu haben und reagiere darauf. Damals ignorierte ich es, weil ich dachte es ist normal, tja 60.000km dauerte es bis zum Kopfriss.

Kann nicht gut sein wenn der so heiss wird, man das nicht bemerkt und man ihn genau dann auch noch tritt, da verwundern mich gerissen Zylinderköpfe nicht mehr.

Volvo Händler meinte auch, kommt vor mit dem Kopfriss, nicht das das was ich beobachte dazu beiträgt und keine sau merkt das die Kiste heiss ist weil es nicht angezeigt wird???

Könnte es vllt ein Fehler mit der Abgsanachbehandlung sein, Agr, Rußfilter frei brennen? Also das er einen vorgang startet und nicht aufhört damit, in diesem Moment andere Schutzfunktionen umgangen werden? Nicht das da echt ein Fehler in den Parametern ist, der den Kopf frühzeitig erledigt.

Finde es schon sehr fragwürdig, das die Nadel im Kombiinstrument genau in der mitte bleibt und ünerhaupt nichts sehen lässt das er etwas wärmer ist.

Bin auch mit der Warnung extrem unzufrieden, wenn das Kombi Instrument warnt, ist es schon lange zu spät eigentlich. Bei 100 grad durch den Kopfriss hat er das auch erkannt die Nadel stieg hoch und warnmeldungen kamen, klima schaltete sich ab, er schaltete zurück.

Ist dann doch schon komisch das man genauso sporadisch solche Temperaturen bekommt und alles normal arbeitet und man nichts davon bemerkt.

Würde als Fahrer erwarten das man es sieht wenn das wasser z.b 97 grad hat. Aber nix.

Und wie gesagt, die Temperatur Info lese ich ja life aus. Verstehe das die Nadel sich nicht für jeden pubs bewegt um Leute nicht aus dem Fach nicht zu irritieren. Meine Messung über Obd ist korrekt, das war und ist immer total plausibel.

Aber so keinerlei Andeutung und Lüfter aus bei 97 grad, kann doch nur sein, das die Temp gewünscht ist oder es sich um einen Fehler handelt?

Mir fällt derzeit nichts ein, außer mal das Thermostat jetzt im Sommer ganz raus zu holen, dauerhaft ganz offen. Spricht bei mir auch vieles gegen Thermostat probleme.

Torque ist und war echt Gold wert, kann so auf jede Fall reagieren und bekomme es mit wenn er wärmer wird.

Normal pendelt der sich bei 87-91 grad ein, war bei meinem 1.6d auch so.

Empfinde das schon als eine Anomalie was da passiert.

Screenshot-20230626-133005-torque

Ich habe zwar den D5 im xc90 , aber ich kann dir nicht sagen wie warm der werden darf/muss. Die kombianzeige ist natürlich um ein vielfaches Träger als ein "errechneter" wert über eine App. Hast du ein infrarotthermometer? Damit könntest du vielleicht mal am Ausgleichbehälter die Temperatur messen wenn er wirklich nahe 100 grad geht laut App.

Wenn ich an alte Zeiten zurück denke. Golf1 GTI mit VDO zusatzanzeigen. Bei Kühlwasser oberhalb der Mitte im Sommer, pendelte die Öltemperatur immer so bei 100 Grad.. Der hatte sogar einen miniölkühler.
Fuhr ich mit Vollgas auf der Autobahn , ging das ganz schnell auf 150 Grad und mehr.
Im Vergleich zu meinem Audi 90 Quattro 20v der einfach nur ne Aluölwanne mit kühlrippen hat, der wurde nie so warm. Da ist vielleicht n halber Liter mehr mötoröl drin. Trotzdem kühlt er besser.
Aber je mehr Daten du hast, umso beunruhigter bist du.

Mein Kumpel hat auch so ne Live Daten App am Audi A4 Turbo. Kommt ständig, er braucht zuwenig sprit. Der Motor läuft zu mager. Er hat schon alles mögliche gewechselt und hat tatsächlich Zündkerzen die weißlich sind, aber finden tut er den Fehler trotz der vielen Daten auch nicht.
Klar, keiner möchte seinen Motor schrotten, aber wenn du ganz sicher gehen möchtest, musst du die Temperatur überprüfen. Und nein, das ventil das zwischen primär und sekundär Kreislauf arbeitet, heisst thermostat

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 26. Juni 2023 um 14:56:12 Uhr:


Ich habe zwar den D5 im xc90 , aber ich kann dir nicht sagen wie warm der werden darf/muss. Die kombianzeige ist natürlich um ein vielfaches Träger als ein "errechneter" wert über eine App. Hast du ein infrarotthermometer? Damit könntest du vielleicht mal am Ausgleichbehälter die Temperatur messen wenn er wirklich nahe 100 grad geht laut App.

Hehe ja ich habe schon gemessen.
Die App errechnet nicht, die ließt aus was ein Abgastester auch aus ließt, Habe ja auch Volvo Vida und lese damit ebenso das selbe aus.

Wenn er sagt 99 grad und dann fühle ich am schlauch, ja dann ist der auch sau heiß.

Angezeigter Wert passt auch nach einem Wochenende zur Außentemp. Das hat schon seine Richtigkeit.

Ich lese den selben wert aus den die Ecu auch bekommt.

Er wird wirklich sporadisch so heiss, wie erwähnt, mache ich ihn aus und sofort wieder an, kühlt er sofort runter.

Er kann via Einspritzung sich selbst heiss machen, technisch ist das kein Thema.

Er kann bei mir im Tacho Normaltemp anzeigen mit Nadel in der Mitte und über 100 grad haben! In dieser Fase wird er unglaublich heiss wenn man das dann ignoriert und ihn dann auch noch fordert. Beschleunigt man dann wieder kühlt er durch den Fahrtwind auch runter. Dennoch Stau nach Autobahnfahrt. Meistens passiert das nach volllast fahrten und dann bei langsamen verkehr und stau. Wird einfach so heiss, keinerlei Maßnamen wie Lüfter, keine Meldung, man würde es garnicht bemerken.

Kann den auch lange fahren und es kommt garnicht vor. Letzte Tage noch bei 38 grad den guten richtig getreten, da geht er kurz mal auf 93 grad und fällt wieder sehr schnell ab. Autobahn Vollgas, es reicht kurz das gas los zu lassen, die Temperatur fällt sofort.

Die Anzeige ist schon richtig.

Am besten prüfen auch andere betroffene vorallem die, die schon einen Kopfschaden hatten mal die Reale Wassertemp ohne sich aufs Kombi instrument dabei zu verlassen.

Würde einen Besen fressen wenn die betroffenen mit Kopfschaden das auch haben.

Autobahnvollgas und dann ein Stau, dann passiert es. Motor an aus kühlt sofort runter, oder heizung auf drehen das klappt dann auch.

Kann in meinen Augen nicht vom Thermostat kommen, muss eine Software Stuerungssache sein. Der Ausgelesene Wert ist absolut genau, habe das auch geprüft.

Beim Thermostat würde es auch nicht helfen Motor an aus zu machen. Aber das hilft sofort.

Also wenn andere das auch haben so wie ich, wäre das wirklich eine Erklärung für die Kopfschäden.

Dachte ja auch Kühler vllt verstopft, Thermostat klemmer, aber alles nicht der Fall bei mir, habe ich echt lange untersucht und bin mir zu 100% sicher das Kühltechnisch am Motor alles ok ist und der Motorblock derzeit auch vollkommen ok ist. Dazu habe ich dauerhaft keinerlei Fehler die hinterlegt wären.

Läuft auch wie eine 1, zieht durch das ist unfassbar, klingt kalt super, wasser ist sauber, verliert kein wasser, muss zwischen den ölwechseln kein öl nach füllen, ist auf 5,5L Fahrbar ( das geht mitm d5 nur wenn alles ok ist.) Injektoren bekamen bei Volvo extra einen Download und feinkallibrierung.
Läuft schön alles im Takt, Verbrennung ist gut, verbrauch niedrig, leistung super.

Traumhaftes Auto, alles stimmt derzeit, läuft wunderschön sauber, klingt toll.

Nur halt manchmal (sporadisch und selten )plötzlich der Alarm meiner App, ein Lüfter der aus ist, eine Nadel die in der Mitte steht.
Das wasser ist dann wirklich so heiss...
Ist ja wunderbar wenn das okay ist beim Filter frei brennen oder so.

Nicht okay ist aber das man dann unwissend gas geben kann und der Temp anstieg dann unbegrentzt und sehr schnell hoch läuft.

Ich lasse den definitiv nicht mehr so heiss werden und bin froh diesen Alarm zu haben, bis ich das irgendwie weg bekommen habe.

Wenns sein muss, gehe ich mal zu meinem Chipper, vllt kann der daführ sorgen das das nicht mehr passiert.

Möchte aber echt sagen das das ich bei mir einen Motorschaden, verstopftung, innere unreinheit, gehemmten Wärmetausch und ähnliches ausschließen kann.

Für mich seid 4 Jahren ein Mysterium!
Viel Ärger damit gehabt, viel Energie rein gesteckt. Und bin echt an einem Punkt, wo ich sage, Motor alles ok, die Unerklärlichen ungebremsten Temp anstiege können fast nur noch ein Bug sein. Mir fällt nichts mehr ein.

Vllt hat Volvo tatsächlich einen Fehler gemacht mit der Software, die so etwas ermöglicht.

99 Grad und Nadel in der Mitte, kann und darf doch eigentlich nicht sein.

Habe es geprüft und es ist bei mir wirklich so ( Äußerst sporadisch )

Die Betroffenen könnten auf jeden Fall über das Obd protocol die wassertemp auslesen und mal gucken ob es bei Ihnen auch vor kommt. Nur ein Infrarot Thermometer reicht ja nicht, es passiert so sporadisch, da braucht man schon die App oder ein Diagnosegerät beim Fahren, oder man bringt eine eigene Messsonde an.

Ist der Temp fühler ok, generiert Torque bei Volvo auf jeden Fall die richtigen Werte.

Es ist bei mir definitiv kein Fehler einer App, das habe ich alles schon 8 Fach geprüft.

Du schreibst immer wieder, du machst den Motor aus und gleich wieder an. Was passiert da? Der kühlernachlauf. Selbst im Winter bei 10 Grad minus. Logisch. Der läuft dann schon mal 30 Sekunden nach.

Andere Überlegung. Wir sieht denn dein kühlerpaket ansich aus? Mückenschwärme en mass im Angebot? Hilft ja nix wenn der Kühler innen frei ist und aussen trotzdem dicht?! Klar die stärkste thermische Belastung hast du immer im Stau, im Stadtverkehr und mit dem 2 tonnen Anhänger den Berg rauf. Genau d muss man sich auf seine kühlung verlassen können.

Ladeluft und Wasserkühler sind neu drin und sehen halt neu aus. Wasserpumpe ist neu, Thermostat ist neu.

Mit beiden Motorblöcken macht der das genauso. Ist nur eine 5 gang Automatik bei Tacho 230 dreht der 4200rpm, vllt einfach zu viel für den großen d5?

Mit an der Wasserkühlung hängt auch der Turbo und die Automatik.

Keine Ahnung vllt ist es auch so ausgelegt das er bei Autobahn Vollgas über 100 grad geht? Kombiinstrument sagt wie gesagt das alles normal ist. Ich finde es wirklich ein Mysterium

Deine Antwort
Ähnliche Themen