XC90 D5 163 PS 09/2004 Hoher Druck im Kühlsystem und niemand weiss weiter!?!

Volvo

Liebe Autofreunde bzw. Volvofreunde!

Ich habe mir vor 1,5 Jahren einen gebrauchten Volvo XC, D5, AWD, Bj. 09/2004, 163PS gekauft.
Jetzt hat er 137.000 km auf dem Tacho.
Vor 10 Monaten hatte ich ähnliche Probleme wie jetzt wieder. -Hoher Druck im Kühlsystem welcher hin und wieder die Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter drückt und dann die Anzeige „Wenig Kühlmittel“ leuchten lässt. Die Motortemperatur bleibt dabei aber konstant im Mittelbereich bei ca. 90°C.

Vor 10 Monaten machte man einen CO2 Test welcher positiv war und die Diagnose war eine defekte Zylinderkopfdichtung. Weitergehend wurde festgestellt, dass der Kühlerlüfter nur auf einer Stufe gelaufen ist.

Somit wurde damals in einer Volvo Fachwerkstatt folgende Reparatur durchgeführt:

+ Zylinderkopfdichtung gewechselt
+ Alle weiteren Dichtungen im Zuge dieser Rep. erneuert.
+ Zahnriemen neu
+ Kühlerlüfter erneuert
+ Temperatursensor erneuert

Der ganze Spass kostete mich damals 3.000 EUR da auch noch 2 Stück Einspritzdüsen erneuert werden mussten, die durch erschwerten Ausbau nicht mehr verwendet werden konnten.

Jetzt nach 10 Monaten, habe ich wieder dieses Problem. Der Druck im Kühlsystem wird extrem hoch und wenn ich von der Autobahn oder Landstrasse in einen Stau oder an eine Ampel komme, dann läuft der Ausgleichsbehälter über. Die Motortemperatur steigt aber niemals über den normalen Wert von ca. 90°C an.

Ich habe zuerst einen erneuten Defekt der Zylinderkopfdichtung vermutet und bin wieder in die Volvo Werkstatt. Dort hat man mir gesagt, dass wenn es sich tatsächlich um die Zylinderkopfdichtung handelt, diese auf jeden Fall in Garantie ersetzt wird.

Dort wurde eine CO2 Test durchgeführt der aber negativ blieb. Angeblich war der Thermostat etwas schwergängig und somit wurde dieser erneuert und auch der Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert und ich zur Probefahrt gebeten. Ich bin dann übers Wochenende gefahren und hatte wieder dasselbe Problem.
Bin dann zum ÖAMTC (ADAC in Österreich) und auch dort wurde ein CO2 Test durchgeführt, welcher negativ blieb. Es wurden auch keine Öl im Kühlwasser festgestellt und auch keine Spur von Wasser im Öl.

Also bin ich wieder zur Volvowerkstatt und dort wurde nun noch die Wasserpumpe gewechselt und der Kühler selbst auf Durchfluss geprüft. Laut Werkstatt wäre der Kühler okay und die ausgebaute Wasserpumpe war eine Pumpe aus dem Zubehörhandel welche mir mitgegeben wurde. Eine Original Volvowasserpumpe wurde eingebaut.
Das Problem besteht aber immer noch und mir kommt vor, dass mit der neunen Wasserpumpe ein noch höherer Druck aufgebaut wird.
Der hohe Druck im Kühlsystem baut sich auch nicht wieder ab über Nacht. –Also wenn der Wagen über Nacht ca. 12 Stunden steht, dann sind die Schläuche am Morgen immer noch sehr hart und beim Öffnen des Ausgleichsbehälters geht ordentlich Druck ab und das Wasser Steigt wieder an.
Für den Wechsel der Thermostates und der Wasserpumpe und der Überprüfung des Kühlers und Entlüftungsarbeiten wurde ich jetzt schon wieder 600 EUR los.

Es kann sich im Moment niemand erklären wo der hohe Druck im Kühlsystem herkommt.

Der Wagen hat eine Standheizung verbaut und selbstverständlich eine Klimaanlage. Kann es sein, dass über die Standheizung oder so Druck ins Kühlsystem kommt?

Nochmals zusammenfassend was gemacht wurde:

+ Zylinderkopfdichtung vor 10 Monaten (15.000km) erneuert
+ Kühlerlüfter vor 10 Monaten (15.000km) erneuert
+ Temperatursensor vor 10 Monaten (15.000km) erneuert

+ jetzt Wasserpumpe erneuert
+ jetzt Thermostat erneuert
+ jetzt Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert
+ jetzt KEIN CO2 im Kühlwasser nachweisbar
+ jetzt KEINE Spuren von ÖL im Kühlwasser sichtbar
+ jetzt KEINE Spuren von Kühlwasser im Öl sichtbar
+ jetzt Durchfluss des Kühlers überprüft und als OK befunden
+ jetzt gesamtes Kühlsystem entlüftet

Hoffe es gibt jemanden der sich hiermit auskennt und mir weiterhelfen kann, denn die Leute in der Volvowerkstatt meinten schon, dass sie nicht mehr weiterwissen. -Am besten Austauschmotor rein, dann geht das wieder war die Aussage. Aber das kanns doch nicht sein. 😕

Bedanke mich schon mal im Voraus bei jedem der sich die Zeit nahm diesen Artikel durchzulesen.

Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte seit November 2010 die ähnliche Probleme (V70 D5 Premium, BJ 2002; D5244T; ATM mit 120.000 km, Gesamtfahrleistung 202.000 km).

Ich bin kein Mechaniker/Techniker deshalb erkläre ich die Sicht der Dinge etwas laienhafter:

Hoher Druck im Kühlsystem "drückte" das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter bis der Füllstand unter min fiel. Nach Öffnung des Deckel blubberte das Wasser zurück. Es half auch nix, mehr Wasser einzufüllen. Der Austausch des Deckels brachte ebenfalls ebenso wenig, wie die Überprüfung des Kühlwassers auf CO2 und des Zuheizers nebst zugehörigen Leitungen (Eigenkontrolle). Mit der Zeit wurde das Problem immer heftiger. Teilweise wurde dann das Wasser auch durch den Deckel gedrückt.

Nachdem mein freundlicher die Sache nochmals in Ruhe und komplett duchcheckte (der Mann hat seit 35 Jahren nur Volvowerkstatt und konnte sich das Problem auch nicht auf Anhieb erklären. Er bastelte in ruhigeren Minuten eine ganze Woche lang rum - vielen herzlichen Dank an ihn übrigens, so sieht guter Kundenservice aus - da wird/bleibt man gerne Kunde!!!) und alle Denkbare zerlegte, kam für ihn nur ein Austausch des Kühlers in Betracht. Das Thermostat hat er trotzdem zur Sicherheit mitgewechselt. Die ZKD schloss er aus. Kosten: knapp 900 Euro. Jetzt, toi toi toi, läuft alles wieder perfekt.

Seiner Meinung nach sollte beim Wechsel des Zahnriemens stets auch das Thermostat vorsorglich gewechselt oder zumindest genauer überprüft werden. Außerdem hält der den Kühler selbst ab einer höheren Laufleistung bzw. ab eines bestimmten Alters für einen Herd möglicher Kühlprobleme. Der sollte immer mit intensiv gecheckt oder besser gleich ausgetauscht werden, wenn feststellbar ist, dass er nicht mehr "astrein" ist.
Dass bei Volvo Probleme mit der ZKD auftreten, ist seiner Ansicht mit Blick auf die hohe Qualität der Volvo-Originaldichtungen (seine Erfahrung) nach sehr selten.

Ich hoffe, mit meiner Erfahrung jemand weiter helfen zu können.

Schöne Grüße

gunnar2002

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cello1972


Hallo Sabberelch!
Ich werd doch wohl nicht zufällig deinen D5 gekauft haben... 😕

Keine Sorge! Ich habe meinen Dampfer ja noch. Seit der "Affäre" schon wieder 200 Tkm gefahren und nix mehr passiert!

Grüsse

Mir wurde heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass der Kopf damals nicht plangeschliffen wurde, da eine maschinelle Bearbeitung vom Kopf des Motor D5244T laut Volvo nicht erlaubt ist.

Könnte mir dies vielleicht jemand bestätigen?
Auf jeden Fall hätte mich aber in diesem Fall die Werkstatt, falls Sie den Kopf vermessen haben, darauf Aufmerksam machen müssen, oder? -Und nicht nur die Dichtung wechseln.

In einem anderen Forum ist davon die Rede, dass der Kopf erst ab Längsverzug über 0,5mm oder Querverzug 0,2mm nicht geschliffen werden darf.

Danke!!!
Marcel

Hallo!

Was war nun die Ursache für den erhöhten Druck? Die Zylinderkopfdichtung oder Thermostat? Ich habe das selbe Problem seit zwei Jahren und x-mal prüfen lassen - kein Fehler eruierbar!?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Hallo,

ich hatte seit November 2010 die ähnliche Probleme (V70 D5 Premium, BJ 2002; D5244T; ATM mit 120.000 km, Gesamtfahrleistung 202.000 km).

Ich bin kein Mechaniker/Techniker deshalb erkläre ich die Sicht der Dinge etwas laienhafter:

Hoher Druck im Kühlsystem "drückte" das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter bis der Füllstand unter min fiel. Nach Öffnung des Deckel blubberte das Wasser zurück. Es half auch nix, mehr Wasser einzufüllen. Der Austausch des Deckels brachte ebenfalls ebenso wenig, wie die Überprüfung des Kühlwassers auf CO2 und des Zuheizers nebst zugehörigen Leitungen (Eigenkontrolle). Mit der Zeit wurde das Problem immer heftiger. Teilweise wurde dann das Wasser auch durch den Deckel gedrückt.

Nachdem mein freundlicher die Sache nochmals in Ruhe und komplett duchcheckte (der Mann hat seit 35 Jahren nur Volvowerkstatt und konnte sich das Problem auch nicht auf Anhieb erklären. Er bastelte in ruhigeren Minuten eine ganze Woche lang rum - vielen herzlichen Dank an ihn übrigens, so sieht guter Kundenservice aus - da wird/bleibt man gerne Kunde!!!) und alle Denkbare zerlegte, kam für ihn nur ein Austausch des Kühlers in Betracht. Das Thermostat hat er trotzdem zur Sicherheit mitgewechselt. Die ZKD schloss er aus. Kosten: knapp 900 Euro. Jetzt, toi toi toi, läuft alles wieder perfekt.

Seiner Meinung nach sollte beim Wechsel des Zahnriemens stets auch das Thermostat vorsorglich gewechselt oder zumindest genauer überprüft werden. Außerdem hält der den Kühler selbst ab einer höheren Laufleistung bzw. ab eines bestimmten Alters für einen Herd möglicher Kühlprobleme. Der sollte immer mit intensiv gecheckt oder besser gleich ausgetauscht werden, wenn feststellbar ist, dass er nicht mehr "astrein" ist.
Dass bei Volvo Probleme mit der ZKD auftreten, ist seiner Ansicht mit Blick auf die hohe Qualität der Volvo-Originaldichtungen (seine Erfahrung) nach sehr selten.

Ich hoffe, mit meiner Erfahrung jemand weiter helfen zu können.

Schöne Grüße

gunnar2002

Ähnliche Themen

Für mich als Laie, bitte nochmal: Der Kühler war die Ursache, obwohl er dicht und trocken war und normal funktionierte?

Zitat:

Original geschrieben von cumminslvr2


Für mich als Laie, bitte nochmal: Der Kühler war die Ursache, obwohl er dicht und trocken war und normal funktionierte?

Absolut richtig. Ich kann leider nicht sagen, wie mein freundlicher drauf kam, aber er lag offenbar richtig.

Hast du eventuell die Kontaktdaten von deinem Freundlichen für mich?
Ich hätte da so einige Fragen dazu! Bei mir ändert sich an der
Temp.anzeige nichts, d.h. Temp. steigt nie über Betriebstemp. ~91'C.

Hallo,
ich habe einen V70D5 BJ 2003 150.000 Km mit den gleichen "Symptomen" Wasser verschwindet aus dem Ausgleichsbehälter bis die Meldung zu wenig Wasser kommt und wenn ich den Druck aus dem Kühlsystem lasse kommt das Wasser zurück. Er verliert allerdings etwas Wasser über den Überdruck nach außen.

CO2 habe ich noch nicht geprüft. das steht jetzt noch an.

Mich würde auch die Werkstatt interessieren die hier helfen konnte. Der Kühler bei Überdruck auszutauschen ist natürlich etwas ungewöhnlich.

Guten Morgen zusammen,

hat dieses Problem denn nun jemand gelöst ??

Auch Mein Elch hat dieses Druck Problem und niemand kann
weiterhelfen !!

Bin für jede Antwort Dankbar !!!

Zitat:

Original geschrieben von nicks1976


Guten Morgen zusammen,

hat dieses Problem denn nun jemand gelöst ??

Auch Mein Elch hat dieses Druck Problem und niemand kann
weiterhelfen !!

Bin für jede Antwort Dankbar !!!

Hallo, ich hatte diese Problem und es ist jetzt gelöst.
Anfänglich hatte mein V70 2,5D Bj 2003 nur etwas Wasser verloren und später bei Fahrten unter Last oder schneller als 120 Kmh hat er das Kühlwasser in das System gedrückt.
Bei schnelleren Fahrten ging das Wasser dann über den Überlauf bzw. Druckventil aus dem System. Zylinderkopfdichtung war bei mir durch. Km Stand war beim Auftreten ca 170 000.
Mit Abdrücken des Zylinderkopfs, Prüfung auf Risse, und Zahnriemenwechsel waren ca 1900€ beim Händler fällig.
Jetzt ist aber alles wieder gut.😁
Volvo Erftal Eichenbühler Straße 85, 63927 Bürgstadt . Sehr renommierte Werkstatt. Kann ich wärmstens empfehlen.

Hallo Karakoram,

hat er das Wasser von Anfang an weggedrückt ?? habe keinen Wasserverlust !!

Wasser wird im System komprimiert ....

ich hatte genau das gleiche Problem "Druck im Kühlsystem" bei meinem V60. Im Nachbarforum gibt es diverse posts dazu. Bei mir war es nicht die Kopfdichtung sondern ein Riss in einer Zylinder-Laufbuchse. Diese sind von Kühlwasserkanälen umflossen und hier hat es bei bir Abgas ins Kühlsystem gedrückt. Abhilfe war leider ein neuer Motor
Grüße
Andreas

Das Wasser wurde nicht von Anfang nach außen gedrückt sondern erst "nur" im System komprimiert. Das ging aber , meine ich , nur solange gut wie das Überdruckventil diesen Druck wieder abgebaut hatte und das Wasser wieder zurückkam. So konnte man fast ungestört mit dem Problem am Anfang fahren.

Stand war, bevor ich das habe machen lassen das ich nicht schneller als 120 fahren konnte oder unter Last. Dann hat es Wasser rausgedrückt.

Das mit der Kopfdichtung wusste aber auch keiner vorher. Da wäre auch alles drin gewesen. Riss im Kopf oder was es da sonst noch nette Sachen gibt.

Viele Grüße

Hallo Karakoram,

jetzt ist das Thema schon sehr alt, aber vielleicht bist Du ja noch im Forum aktiv. Hast Du zur Ursachenfindung mal einen CO2 nachweis im Kühlwasser machen lassen, oder wie sind die auf die defekte ZKD gekommen?

Danke und Gruß
The Noblast

Deine Antwort
Ähnliche Themen