XC70 -> Seltsamer Defekt im Kühlkreislauf/-sensorik ...

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen, mein Elch macht mir zum ersten mal echt Sorgen.

Beim Alpenrace schob ich das Verhalten noch auf die steilen Pässe - aber selbst da schrieb T5-Kusi, dass es nicht so heiß werden darf (bei Ihm war keine Bewegung des Temp.-Anzeigers aus der Mittelposition festzutellen). Immerhin Aussentemperaturen oberhalb +30°C.

Ich fahre den XC70 nun seit 2003 und habe den Temp.-Zeiger auch bisher noch NIE oberhalb der Mitte der Instrumentenskala gesehen. Selbst im AWD-Einsatz im Hochsommer mit Anhängerbetrieb nicht!

Der Fehler tritt aber nun auch bei Nachtfahrten (ca. +20°C und bei hohen (>200km/h) Geschwindigkeiten hier in D auf.

Zuerst ist es mit am Samstag morgen (Schweiz, am ersten Pass) aufgefallen. Die Temp. ging recht schnell hoch und blieb am Anfang des roten Bereiches stehen ...

73 Antworten

Deutlich mehr in der Werkstatt 😉 - außerdem, was wird dann aus Deiner Pid-Plate, Deinem XC-Fan-Motorschriftzug usw.?

... na ja, das ist alles Kleinkram (Peanuts). Aber die Lösung heißt: Volvo Pro. Ich werde nie mehr einen Volvo Neuwagen fahren, der nicht Volvo Pro versichert ist.

Pro Grüße
Torsten - der XC-Fan (und XC kann auch ein X5, oder sonst was ;-)

Was für 'n 'Fred'. Erst heute gelesen.

Ich habe in den heißen Tagen ähnliche Probleme gehabt. (Wobei ich es nicht als Problem gesehen habe: Solange die Temp. nicht im roten Bereich ist, ist sie im grünen Bereich, oder?)

Bei langen Autobahnstrecken mit Vollgas und bei angezeigter Außentemp. von deutlich über 30° C zeigt mein Elch ebenfalls Temperaturen bis an den roten Bereich an. Der Anstieg vom mittleren Bereich bis zum roten Bereich geht dabei wirklich zügig. Kurzes Gaswegnehmen schafft unmittelbar Abhilfe. Interessanterweise auch wenn man (,mal vorsichtig ausgedrückt,) im Windschatten des Vordermanns fährt.

Bisher habe ich es nicht geschafft diesen Phänomen bei Außentemperaturen von unter 30° C zur reproduzieren. Und das ist, wenn ich es richtig verstanden habe, bei XC-Fan möglich.

Grüße,

igm (hoffend, dass XC-Fans 'Hardware' Fehler nicht auch bei seinem Elch zum Ausbruch kommen ...)

Mal kurz für den technischen Laien:

Der Ladeluftkühler dient doch dazu, die Luft, die in den Zylinder kommt und dort später zusammen mit dem Treibstoff *bumm* machen darf, zu kühlen?

Einen Ladeluftkühler setzt man doch in Turbomotoren zur Leistungssteigerung ein, weil die kühlere Luft das *bumm* stärker macht?

Das heißt: Defekter / nicht mehr 100% fitter Ladeluftkühler, wie bei XC-Fan (und möglicherweise IG.*), müßte doch dann eigentlich einen Leistungsverlust zur Folge haben?

Wenn meine Vermutungen richtig sind, wie groß ist der Leistungsverlust? Ist der für den Elchtreiber merkbar?

Ähnliche Themen

Hatte das damals bei meinem V70 I TDI auch. Kurz bevor ich den verkauft habe, ging bei jeder BAB Fahrt die Temp. kurz vor den roten. Bis 160 ohne Probleme darüber gings sofort hoch. Damals meinte mein 🙂 dass es wahrscheinlich ein zugesetzter Kühler war (3,5 Jahre alt und 220.000 km runter) hab es auch nicht hinterfragt. Wie gesagt hab ich Ihn kurz nach dem ersten Auftreten sowieso verkauft.

Gruß
Volwow

Ich hab da eine Frage zum Verständnis...

Der LLK ist doch nichts anderes als ein Radiator oder?
Wie kann durch einen kaputten LLK Öl austreten? Und wo kommt das her?
Ich unke nicht gerne, aber ich muss an einen Turbodefekt denken.

So, Problem zu 95% behoben. Auf der Teststrecke (mit Tempomat 80Km/h, klima aus, Lüftung aus, Radio aus, Licht an) - wo ich bisher auf der Hälfte wegen der Temp. abbrechen muss - kommt der XC mit Hänger nun ohne Probleme weiter. Temp. in Mittelstellung.

Aber - wenn ich den Wagen weiter den Berg hoch schicke, kommt er oben mit einem Skalenschritt weiter (neben der Mitte) an. Frage nun, darf er das mit WoWa dran? Ich habe den WoWa seit 2 Jahren an dem XC und noch nie beobachten, dass der Zeiger sich überhaupt bewegt - aber halt auch nie diese Bergteststrecke benutzt :-|

Jetzt geht es erst mal für ein WE auf die AB - locker sicher 600km mit WoWa ;-)

Schöne Grüße ins Wochenende
Torsten - der XC-Fan (und muss jetzt weiter ;-)

... ach so, es gibt dann auch noch ein paar Bilder von dem Kühler (dem kaputten Ladeluftkühler ;-)

Und - das Öl in dem Ladeluftkühlerkreislauf seit absolut OK. Auf die Frage, ob jetzt nachgefüllt werden muss, und woher/wofür das ist habe ich in der Schnelle keine Antwort bekommen.

Jetzt aber wech ....

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... ach so, es gibt dann auch noch ein paar Bilder von dem Kühler (dem kaputten Ladeluftkühler ;-)

Und - das Öl in dem Ladeluftkühlerkreislauf seit absolut OK. Auf die Frage, ob jetzt nachgefüllt werden muss, und woher/wofür das ist habe ich in der Schnelle keine Antwort bekommen.

Jetzt aber wech ....

Gute Fahrt!

Fahr vorsichtig, will Dich bei Gelegenheit noch kennenlernen!

Gruß
Marc

Gute Fahrt....und nehm besser noch eine Kopfdichtung mit😉😁

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Na dan mal gite Fahrt....und nehm besser noch dnne Kopfdichtung mit😉😁

Gruß Martin

Hast Du nix zu tun?

Jeden Tag ´nen neues (blödes) Avatarbild...

😉

//Marc
-BILD-less-

... und hier mal der def. LLK (Ladeluftkühler).

Da der Kühler vor lauter getrocknetem Matsch ganz braun ist/war, kann man die defekten Stellen mit dem Ölaustritt recht gut lokalisieren.

... und hier wollten sie mir erklären, dass dieser Dreck aus meinem Kühler gekommen sei. Lachhaft, wie soll der da reingekommen sein ;-)

Anyway - der Dreck von Aussen darf nicht dazu führen, dass der LKK an MEHREREN Stellen undicht wird. Ich habe das Kulanzschreiben an Volvo beführwortet - auch wenn ich mir dann wieder von allen Stellen anhören muss, dass ich den Wagen ins Wasser/Schlamm gesetzt hätte. DAVON DARF ABER DER LLK NICHT KAMPUTT GEHEN!

Saubere Grüße
Torsten - der XC-Fan (und verabschiedet sich nun fürs WE - fahre nun ein bisserl WoWa ;-)

Da stand aber der Grind schon ordentlich drin... 🙂 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen