XC70 -> Seltsamer Defekt im Kühlkreislauf/-sensorik ...
Hi zusammen, mein Elch macht mir zum ersten mal echt Sorgen.
Beim Alpenrace schob ich das Verhalten noch auf die steilen Pässe - aber selbst da schrieb T5-Kusi, dass es nicht so heiß werden darf (bei Ihm war keine Bewegung des Temp.-Anzeigers aus der Mittelposition festzutellen). Immerhin Aussentemperaturen oberhalb +30°C.
Ich fahre den XC70 nun seit 2003 und habe den Temp.-Zeiger auch bisher noch NIE oberhalb der Mitte der Instrumentenskala gesehen. Selbst im AWD-Einsatz im Hochsommer mit Anhängerbetrieb nicht!
Der Fehler tritt aber nun auch bei Nachtfahrten (ca. +20°C und bei hohen (>200km/h) Geschwindigkeiten hier in D auf.
Zuerst ist es mit am Samstag morgen (Schweiz, am ersten Pass) aufgefallen. Die Temp. ging recht schnell hoch und blieb am Anfang des roten Bereiches stehen ...
Ähnliche Themen
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Wo sind die Fotos für die Getriebe.*?
Was meinst Du? Getriebefotos? ...
Zitat:
Original geschrieben von sonyericsson
... Rasender Roland...Zeit ist Geld ? ... mein Schutzengel hätte mich fast verfehlt...
In dem Fall, und sonst eigentlich auch - freie Autobahn, Spuren direkt neben und hinter mir frei. Hoffe das mein Schutzengel ansonsten auch immer mitkommt - also zu den restlichen 99,9% der Zeit mit weniger Speed. Für den Test mit der Temp. wollte ich das aber wissen.
Torsten - der XC-Fan (berichtet weiter ;-)
Ja, genau, von den Temperatur- / Ölmeßstellen. Ich dachte, Du erkennst eine Reg-Exp wenn Du sie siehst
Zitat:
Dieser war so freundlich und klemmte meinen XC sofort ans VIDA an und stellte erst mal haufenweise Kommunikationsprobleme (ECM/TCM/etc.) fest ...
Wenn diese Fehler real gewesen wären, hättest Du ganz andere Probleme festgestellt, als nur eine erhöhte Temperaturanzeige

, zumal alle Fehler als permanent angezeigt wurden.
Zitat:
+ Klima sollte anbleiben, da der deswegen immer zugeschaltete Motorlüfter mehr kühlt, als an Hitze durch Klimaabschaltung vermieden würde
Wenn der Lüfter denn läuft.
Zitat:
+ Hohe Drehzahl ist OK, da hierbei das Kühlmittel durch die Wasserpumpe auch schneller durch den Kühlkreislauf gepumt wird
Wenn der Thermostat auch wirklich öffnet und das Kühlmittel durch den Kühler leitet, sonst geht der Schuß nach hinten los.
Zitat:
Fragen: Wo sitzt der Temp.-Sensor: Am Motorblock (im inneren Kreislauf) oder im äußeren Kühlkreislauf? Oder mißt er die gar die Öltemperatur?
Im Thermostatgehäuse.
Zitat:
Funktioniert der Thermostat mechanisch (Bi-Metall) oder elektrisch (womöglich in Abhängigkeit von dem bl**en Sensor?)
Mechanisch. Es ist ein Wachsthermostat, wie schon zu Großvaters Zeiten (und das ist nicht abwertend gemeint).
Zitat:
- Kann die "Steuerung" für das Instrument "ausgefallen" sein, so daß - möglicherweise im Notregime - die Temperatur direkt ans Instrument durchgereicht wird?
Nein. Der Sensor wird vom Motorsteuergerät ausgewertet, der die Information per CAN-Bus an das Kombiinstrument weiterleitet.
Zitat:
- Ist der Heizkreislauf des Volvo ständig IM Kühlkreislauf des Motors oder arbeitet das System über einen Wärmetauscher, der bei geschlossenem Ventil auch NICHT vom warmem Motor-Kühlwasser umströmt wird?
Der Wärmetauscher ist im nirmalen Kühlerkreislauf integriert und wird permanent vom Kühlwasser durchströmt. Die Temperaturregelung für die Heizung geschieht über Luftleitklappen, welche den Luftstrom mehr oder weniger durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten.
Zitat:
Es handelt sich lt. meinem sehr fähigem KFZ Meister, um 2 Sensoren. Einer im Kühlkreislauf (KKL) des Motors und einer im KKL des Automatikgetriebes. Beide werden dann durch den Bordcomputer kummuliert und nach dessen Ermessen im Fahrzeug angezeigt.
Dann schränken wir die Fähigkeit des Meisters mal ein. Der Kühlmitteltemperaturfühler im Thermostatgehäuse ist die alleinige Bemessungsgrundlage für das Motormanagement und somit auch für die Anzeige im Kombiinstrument. Es gibt zwar einen Temperaturfühler für das Automatikgetriebeöl, dessen Werte aber ausschließlich für die Steuerung des Getriebes verwendet werden.
Zitat:
Wie kann ich das Termostatventil selber prüfen UND wo genau sitzt das eigentlich? Aber ich gehe mal davon aus, dass diese Grundfunktion in der Werkstatt mit überprüft wurde.
Die einzige Prüfung auf die schnelle ist das Vergleichen der Temperatur des Kühlerschlauchs mit der Motortemperatur (also durch "Handauflegen"

.
Um die korrekte Funktion des Thermostaten genau zu beurteilen, muß man ihn ausbauen, in einem Behälter mit Wasser erhitzen und mit Hilfe eines Thermometers Anfangs- und Endpunkt der Öffnung mit den Sollwerten zu vergleichen.
Ist so aufwändig, daß es keine Werkstatt mehr macht, neuer Thermostat und gut, da weiß man, daß man den als Fehlerquelle ausschließen kann.
Da ich in Deinem Fall nicht davon ausgehe, daß Du verschiedene Kühlmittel gemischt hast (gerade das rosafarbene Zeugs von VW soll sich mit anderen schlecht vertragen), nehme ich nicht an, daß Dein Kühler zugewachsaen ist. Solltest Du aber im Zweifelsfall im Hinterkopf behalten. Blockierter Luftstrom durch den Kühler (wir wissen ja, wo Du Dich rumtreibst, und bisher hast Du noch nicht dementiert) ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Als erstes würde ich ansonsten den Thermostaten ersetzen.
Danke Clive, wie gewohnt sehr ausführlich - muss das alles mal weiter beobachten.
Ich komme gerade von München zurück. Viel (nur) Autobahn. Auf dem Hinweg hatte ich den Wagen brechend voll - schätze mal, die Niveau hat den Wagen grade noch so in die Waage gebracht ;-) Ich habe mich nur 130Km/h Vmax getraut. Kein Probleme mit der Temp. Zeiger immer schön in Mittelposition.
Rückfahrt mit nur der Hälfte des Equipments, Wagen nun deutlich leichter (aber immer noch Beladungszustand mit ca. 6 Wäschekörben voll IT-Zeugs). Tempo 200 und kurzfristig mehr. Einzig auf der A7, den Hammelburger Berg hoch, habe ich es "geschafft" (unter Vollgas) die Temp.-Anzeige mal ganz kurz für ein paar Millimeter aus der Mitte in Richtung Warm zu bewegen. An sich hätte ich das wiederum für normal empfunden - aber selbst diese Millimeterbewegungen des Zeigers gab es vorher nicht.
Kann es an den Aussentemp. von über 30°C gelegen haben? Ist aber auch Blödsinn, weil alle anderen V70 beim Alpenrace KEINE Probleme hatten.
Torsten - der XC-Fan (und beobachtet weiter)
Na endlich mal eine konkrete Auskunft über Funktionsweisen und Anordungen! Danke, Clive Alive!
Zitat:
Um die korrekte Funktion des Thermostaten genau zu beurteilen, muß man ihn ausbauen, in einem Behälter mit Wasser erhitzen und mit Hilfe eines Thermometers Anfangs- und Endpunkt der Öffnung mit den Sollwerten zu vergleichen.
Diese Vorgehensweise halte ich aus eigener Erfahrung für nicht sehr zuverlässig. Bei mir liegen als abschreckendes Beispiel 3 (drei) Thermostate herum, die allesamt im Wasserbad bei 82°C öffnen, aber im Kühlkreislauf den dicken Finger aus dem Schlauch recken, um mir zu signalisieren, daß ihnen die Arbeit im Dunkeln gar nicht gefällt...

Aber einen Versuch ist es dennoch wert!
Zitat:
Mechanisch. Es ist ein Wachsthermostat, wie schon zu Großvaters Zeiten (und das ist nicht abwertend gemeint).
Doch noch ´was zum Anfassen und verstehen.
Zitat:
Wo sitzt der Temp.-Sensor: Am Motorblock (im inneren Kreislauf) oder im äußeren Kühlkreislauf? Oder mißt er die gar die Öltemperatur?
Im Thermostatgehäuse.
Ja, aber dort DRINNEN oder DRAUSSEN, auf den Motor-Wasserkreislauf bezogen? Ich vermute mal innen, ansonsten wär es ja sinnlos. Was interessiert mich die Temperatur im Kühler, dort dürfte ohnehin ein Sensor für die Lüfterzuschaltung bei kritischen Temperaturwerten positioniert sein, oder?
@Clive:
Kannst Du herausbekommen, welche Instrumentenstellung (Zeiger) etwa welcher Tempertur entspricht? Die Mittenstellung soll so zwischen 60 und 90°C gehalten werden, wenn ich mich nicht irre.
Wie hoch ist die Temp. bei 3/4 und bei Endausschlag?
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Kann es an den Aussentemp. von über 30°C gelegen haben? Ist aber auch Blödsinn, weil alle anderen V70 beim Alpenrace KEINE Probleme hatten.
Beim V70 von MelaT5 wurde es im Motorraum bis auf die Albula-Passhöhe hinauf so heiss, dass die Dämmmatte an der Rückwand kurz vor einem Schwelbrand war, jedenfalls stieg schon Rauch auf und die Matte hat gestunken - die Wassertemperaturanzeige war meines Wissens bei ihm aber nie über der Mitte. Das schafft man wohl normalerweise einfach nicht, egal wieviel man den Motor belastet und wie heiss es draussen ist.
Grüsse
Christoph
PS: ich habe das gegenteilige Problem: bei -20 Grad und bergabfahren mit wenig Last kann mein D5 die Temperatur auch nicht halten


Hallo, noch ein könnte
Könnte die Kühlerlammellen zusammengefallen sein?!
Eventuell durch den einsatz von Hochdruckreinigern,nachdem man durch Brauckwasser gefahren ist?!
Solange der Wagen nicht im roten Bereich ist ,sollte doch alles in ordnung sein?!
Gruß Martin
Die Kühlerlamellen sind m.E. so, wie sie immer schon waren. Bin am Wochenende mit dem WoWa unterwegs gewesen. Eine etwas längere Steigung auf der ansonsten eher ebenen Strecke - und schwupps ist die Temp. im roten Bereich. Oben angekommen (Motor nicht mehr unter Last) und die Tem.-Nadel sinkt friedlich in die Mittelposition zurück, als wäre nichts gewesen.
Mittlerweile habe ich öfters mal die Meldung "Motorwartung erforderlich" (auch ohne Temp.-Anstieg).
Sehr Fuß
Torsten - der XC-Fan (und schade, dass der Händler das nicht reproduzieren kann)
Das Thermostat wurde schon getauscht,bzw überprüft,und es bleibt weiterhin bei denm Phänomen?!
Das "Motorwartung erforderlich" sollte aber auszulesen sein oder?!
Wenn dein Wagen die 100.000er marke überschritten hat wird mit hoher warscheinlichkeit die Zylinderkopfdichtung fällig sein.-
Also ab zum Freundlichen,bevor es richtig teuer wird!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wenn dein Wagen die 100.000er marke überschritten hat wird mit hoher warscheinlichkeit die Zylinderkopfdichtung fällig sein.-
wir reden hier über Volvos, nicht BMWs


Bei defekter ZKD müsste er Kühlwasser verbrennen oder es nach außen drücken. beides merkt man relativ schnell.
Hast Du schonmal die Temperatur messen können, wenn der Zeiger am roten Bereich war?? Ich denke immer noch, er gaukelt dir nur die falsche Temperatur vor.....
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
wir reden hier über Volvos, nicht BMWs![]()
Bei defekter ZKD müsste er Kühlwasser verbrennen oder es nach außen drücken. beides merkt man relativ schnell.
Ich schreibe ja auch,daß sie "fällig ist" ,und nicht,daß sie schon durch ist
Ich bleibe bei meiner "Ferndiagnose"
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ich schreibe ja auch,daß sie "fällig ist" ,und nicht,daß sie schon durch ist
Ich bleibe bei meiner "Ferndiagnose"
Gruß Martin
wenn sie fällig ist, ist sie auch durch. Ist sie durch, ist sie auch fällig.
Ich bleibe auch dabei: komplett neues Auto!

LOL Eric L.
So sieht man´s richtig
Und XC-fan was ist es jetzt?!
Gruß Martin
Tja, ich bin etwas verzweifelt was dieses Problem angeht. Meine Werkstatt findet eben kein Problem und kann es deshalb auch nicht lösen.
Gestern habe ich aber eine Runde gedreht und das Problem sicher reproduzierbar gemacht. Am Berg, mit Last taucht es auf jeden Fall sofort auf.
Wer sich das selber anschauen will (und mir dann sein Feedback gibt), der kann hier ein 36MB MPEG Clip laden und sich das angucken. Ab ca. Sekunde 60 geht´s los, nach weiteren 30 Sekunden halte ich rechts an um den Motor nicht weiter zu belasten und der Zeiger geht sofort wieder in Mittelposition.
Es hängt der WoWa dran, um Last zu "simulieren". GT im Automatikmodus, Klima aus (schlechteste Bedingungen). Umgebunsgtemp. zwischen +25 und +27°C. Ich war alleine auf der Straße ;-)
Der Fehler taucht aber auch auf, wenn ich ohne WoWa diesen Berg hochfahre - mit WoWa ist er aber schneller zu bemerken und deutlicher zu sehen.
Noch weitere Tipps bevor ich meinen XC auf dem Hof des Händlers parke? Erst mal nur Kostenvoranschlag machen lassen?
Sehr Fuß
Torsten - der XC-Fan (und nun wackelige Knie ;-)