XC70 -> Anhängerbetrieb -> "riecht" die Haldex auch?

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,

eigentlich wollte ich die Frage/Antwort hier an einen Post dranhängen, den ich vor etwa einem Monat mal beim Überfliegen am Rande mitbekommen hatte. Da fragte jemand, ob der XC70 für den Hängerbetrieb OK sei bzw. nach Erfahrung im Hängerbetrieb.

Ich hatte am Samstag noch eine kleine Fuhre Holz geholt (siehe Bild) und bin im Wald einen Feldweg auf MudTerrain den Berg hoch (ok, es hätte auch einen anderen Weg gegeben ;-).

Als ich dann für´s Foto anhielt, roch ich deutlich, dass mein XC sich angestrengt hatte. Geht´s Euch auch so? "Schwitzt" Euer XC bei Haldex Betrieb auch so.

Ich mag nicht ausschließen, dass verdampfende Tannennadeln auf der Auspuffanlage oder trockengebackener Schlamm seinen Beitrag dazu geleistet hat - aber gefühlsmäßig würde ich auf die Haldex tippen. Der Weg war so schlammig, dass der AWD garantiert zu arbeiten gehabt hat - aber es war nur eine Strecke von ca. 100m berghoch.

Richt man nun den AWD Einsatz oder bilde ich mir wieder was ein?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und riecht empfindlich - militanter Nichtraucher eben ;-)

21 Antworten

Im Unterschied zur Audi-Multitronic, die tatsächlich den Kraftschluss über eine Lamellenkupplung herstellt, läuft das bei der Volvo-Automatik (Geartronic eingeschlossen) wie bei der Mehrzahl der auf dem Markt vertretenen Automatikgetrieben über einen hydraulischen Drehmomentwandler. Ein Geruch nach Kupplung sollte daher im Falle des XC nicht aus dem Getriebe kommen.

Gruß

Jörg

also Sorry wenn ich schon wieder korrigieren muss, bin einfach ein alter Besserwisser/Nörgler:

Audis Multitronic funktioniert definitiv NICHT mit einer Lamellenkupplung, sondern mit einer Art Kette, welche auf einem Konus hydraulisch hin- und hergeschoben wird. siehe HIER

Wohingegen die Haldex-Kupplung sehr wohl eine Lamellenkupplung darstellt/enthält, also auch immer hydraulisch funktioniert.

Richtig ist, dass die normale Kupplung eines PKW mit manuellem Getriebe KEINE Lamellenkupplung ist, sondern eine Einscheiben-Trockenkupplung . Diese kann laut diesem Artikel mit Seilzug, Gestänge oder Hydraulik betrieben werden.

Eine Automatik/Geartronic beinhaltet fast immer einen Drehmomentwandler wie ihn Jörg_K richtig beschreibt SOWIE eine Lamellenkupplung (zumindest nach dem Link-Artikel)

Und man darf nicht Getriebe und Kupplung in einen Topf schmeißen. Das Getriebe hängt für mich hinter der Kupplung und ist der Teil, in dem die Übersetzungsänderung stattfindet, also wo die Zahnradreihen der Gänge enthalten sind.

Also stimmts schon, Jörg_K, der Geruch sollte nicht aus dem Getriebe kommen sondern wenn dann aus der Kupplung.

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß
Andi

P.S.: Ich glaub der XC-Fan denkt sich grad "was hab ich da nur angerichtet mit meiner kleinen Frage"

Zitat:

Original geschrieben von XC-90Andi


... P.S.: Ich glaub der XC-Fan denkt sich grad "was hab ich da nur angerichtet mit meiner kleinen Frage"

Ne ne - mach nur weiter so :-) Ich würde mich nur zu gerne mal unter den Wagen legen und dem Geruch (weil Dampf sieht mal wohl nicht mehr) folgen. Aber dazu müsste man wieder auf eine Bühne drauf :-(

Grundsätzlich kann ich auch nicht ausschließen, dass einfach nur Dreck auf dem Auspuffanlage verdampft - und wer weiss, was da alles drin war ;-)

Auf der anderen Seite kann ich mich an einen Sommertag 2005 erinnern, wo ich an der Fahrertür beim Plausch während eines kurzen Bürgersteistopps auch so einen beissenden Geruch hatte - und damals war es keine AWD Situation. Noch nicht mal starke Überhitzung des Wagens/Motors. Auch hier im Forum hatten wir schon Post über den "seltsamen" Geruch.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (der weder mit XC-Hund an board noch ohne auf die Idee käme im Auto Feuer (Rauchen) zu machen. Auch ohne Gas oder XC-Hund-Pups mag ich das nicht. Ich erinnere mich aber gerade grinsend am eMKays Audikollege, der unterm Allroad ein Kartuschenbrenner laufen lassen wollte ;-)

hallo zusammen,
ich fragte vor einiger zeit wie die erfahrungen mit dem xc 70 im hängerbetrieb sind. nun habe ich es mit einer 2 t schweren arbeitsbühne selber getestet. ich finde nun, dass er sich sehr gut als zugfahrzeug eignet. einen geruch bemerkte ich auch, kann aber nicht genau sagen wo dieser herkommt. es roch auf jeden fall nicht nach kupplung und war auch recht schnell wieder weg. ich dachte, der geruch kommt von der auspuffanlage. er fiel mir besonders im heckbereich beim abhängen der arbeitsbühne auf. ich fuhr nur auf trockener staße. mein xc wurde jedoch nicht geschont, wobei beim anfahren die vorderräder schon mal leicht quietschten.
gruß
peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC-90Andi


also Sorry wenn ich schon wieder korrigieren muss, bin einfach ein alter Besserwisser/Nörgler:

Audis Multitronic funktioniert definitiv NICHT mit einer Lamellenkupplung, sondern mit einer Art Kette, welche auf einem Konus hydraulisch hin- und hergeschoben wird. siehe HIER

 

Und hättest Du Deinen Link zuende gelesen, hättest Du auch folgenden Satz gefunden: "Als Anfahrkupplung dient jeweils eine „nasse" Lamellenkupplung für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt." 😉

Der Variator ist nämlich nur für die Variation der Übersetzung zuständig, aber nicht für das Anfahren, das machen nämlich die Lamellenkupplungen.

Gruß

Jörg

aha, man lernt nie aus...
ich hab den Artikel eigentlich gar nicht gelesen, nachdem ich mir von einem Audi-Mechniker erst vor wenigen Monaten unfreiwilig einen Vortrag über diese tolle Technologie von Audi anhören durfte. Hab nur nach dem Link gegoogelt und in meinen Post eingebaut. Na ja, shit happens. Also fürs Anfahren hast Du recht, fürs Weiterfahren dann wieder ich, simma doch beide zufrieden.

Ciao

Andi
der mit seinem Dickelch 3 Wochen nach Schottland fahren will...

Der Geruch könnte auch eine ganz andere Ursache haben. Schon mal an den Turbolader oder den Kat gedacht. Beide werden mächtig heiß und werden letztendlich durch den Fahrtwind gekühlt. Bei hoher Motorbelastung und (relativ) niedriger Geschwindigkeit, z. B. mit Wohnanhänger, funktioniert die Fahrtwindkühlung aber nicht so gut. Zum einen können dann beide Komponenten selbst anfangen zu "müffen" und zum anderen werden Teile in der Umgebung der beiden Komponenten aufgeheizt, die dann ihrerseits Gerüche absondern.

Gruß
DeWeDo - mal mit fachlichem Beitrag

Deine Antwort
Ähnliche Themen