XC70 -> Anhängerbetrieb -> "riecht" die Haldex auch?

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,

eigentlich wollte ich die Frage/Antwort hier an einen Post dranhängen, den ich vor etwa einem Monat mal beim Überfliegen am Rande mitbekommen hatte. Da fragte jemand, ob der XC70 für den Hängerbetrieb OK sei bzw. nach Erfahrung im Hängerbetrieb.

Ich hatte am Samstag noch eine kleine Fuhre Holz geholt (siehe Bild) und bin im Wald einen Feldweg auf MudTerrain den Berg hoch (ok, es hätte auch einen anderen Weg gegeben ;-).

Als ich dann für´s Foto anhielt, roch ich deutlich, dass mein XC sich angestrengt hatte. Geht´s Euch auch so? "Schwitzt" Euer XC bei Haldex Betrieb auch so.

Ich mag nicht ausschließen, dass verdampfende Tannennadeln auf der Auspuffanlage oder trockengebackener Schlamm seinen Beitrag dazu geleistet hat - aber gefühlsmäßig würde ich auf die Haldex tippen. Der Weg war so schlammig, dass der AWD garantiert zu arbeiten gehabt hat - aber es war nur eine Strecke von ca. 100m berghoch.

Richt man nun den AWD Einsatz oder bilde ich mir wieder was ein?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und riecht empfindlich - militanter Nichtraucher eben ;-)

21 Antworten

Ach so: ich gebe es zu, der Anhänger war sicher (Leergewicht 850kg) mit dem ganzen Holz über den erlaubten 2 Tonnen meiner aufgelasteten AHK. Nicht viel, aber dann auch noch den XC-Hund im Auto ;-)

Bei meinem V70 AWD hatte die Viskosekupplung mich einmal richtig erschreckt - da ist im Hängerbetrieb auf der feuchten Wiese (das Bild muss ich echt mal suchen ;-) richtiger Nebel unterm Auto vorgekommen.

Aber, was die Erfahrung angeht: mit dem (meinem) WoWa hatte ich noch keine Probleme (Max.-Gewicht 1650kg).

...

... so, habe das Bild gefunden :-) Ist aus 2003. Mein damaliger V70 AWD (mit permanent kaputten Niveaudämpfern - liegt also nicht an der Last, die gerade dranhängt/hing).

Der V70-I war mit dieser Last dann doch überfordert (war auch nicht zugelassen).

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und habe ich schon mal erzählt, dass die Hebebühne mich in 8m Höhe mal durch einen Defekt (Neigungssicherungsschalter) etwas hat "verhungern" lassen? Ich weiss nun, warum in dem RTFM der Bühne drinsteht, dass man diese immer mit 2 Mann (einer als Bodenpersonal) zu bedienen hat ;-)

Servus XC-Fan!
Bist Du sicher dass der Geruch von der Haldex kommt und nicht von der "normalen" Kupplung? Also das was bei meinem XC90 z.B. beim Befreien von übermutigen Frischlingen aus Matschwiesen zu riechen ist habe ich bisher (evtl auch mangels technischem Verständnis) immer auf die Kupplung geschoben, denn immer nur beim Anfahren kam eine Wolke von diesem beißenden Geruch (auch wenn noch kein Rad dabei durchdreht => die Haldex nicht arbeitet).

Anhänger fahre ich relativ häufig, auch mal bis zur Maximallast (natürlich NIEEEEEEE drüber) aber egal wie schwer meine Anhänger waren - im Fahrbetrieb (allerdings fast nur auf der Landstraße) hatte ich das noch nie bemerkt, auch nicht nach dem Anhalten dann in der Garage. Nur beim Anfahren ein wenig.

Meine Theorie von der Kupplung rührt eigentlich aus zwei Dingen.
1. der Geruch ist binnen Sekunden im Fahrerraum, da erscheint mir die vordere Fahrzeugregion (Motor/Kupplung etc) am wahrscheinlichsten als Ursache.
2. Erfahrungen meiner Eltern, die den Geruch von früher (Wohnwagen irgendwelche Pässe raufschleifen) her kannten bei ihren ehem. Elchen und gleich meinten "ach das ist die Kupplung". Damals gabs noch keine Haldex.

Isch bin kein KFZ Meister - alle Angaben beruhen auf Vermutungen, Ratespielchen und einer Portion Behauptung ;-)

Natürlich könnte es auch die Kupplung sein. Aber bei dem von mir genannten Beispiel (mehrfaches Anfahren mit Anhängelast unter AWD Nutzung) erschien es mir einfach nur plausibel.

Leider kann man Geruch nicht sehen - ergo: nicht fotografieren :-(

Seltenst fällt mir im Normalbetrieb dieser Geruch auf.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und AWD-Qäuler ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Isch bin kein KFZ Meister - alle Angaben beruhen auf Vermutungen, Ratespielchen und einer Portion Behauptung ;-)

dto. leider. Aber zumindest wissen wir beide jetzt dass wir uns den Geruch nicht nur einbilden. Und die Tannennadeln um Endrohr kannst jetzt auch ad acta legen.

Ich habe noch nichts gerochen, aber Kupplung kann nicht sein. XC-FAN fährt Geartronic, siehe hier (Ganganzeige auf "D"😉.

Gruß Manfred

moment, Geartronic hat ja trotzdem ne Kupplung! nur musst Du sie nicht mehr selbst betätigen. Und wenn der Wagen nicht vom Fleck kommt weil hinten ein Anhänger dran zerrt, dann sorgt die Geartronic in Zusammenarbeit mit der Drehzahlüberwachung dafür dass die Kupplung teils offen bleibt beim Anfahren. Sonst würde dir jeder Karren (Geartronic oder manuelles Getriebe) sofort absterben beim Anfahren.
Oder wie erklärst Du Dir dann dass bei N-Stellung der Motor ne Drehzahl hat aber sich die Räder nicht bewegen. Ohne Kupplung wäre das nämlich der Fall, dass die Drehzahl vom Motor direkt auf die Räder gelangen würde.

Meines wissens über den Wandler und Hydrauliköl, Druckgesteuert. Mechanischer Abbrand kann hier eigentlich nicht entstehen.

Ich kenne keine Automatikgtriebe mit Kupplungsscheiben und Ausrücklager.

Zitat:

Oder wie erklärst Du Dir dann dass bei N-Stellung der Motor ne Drehzahl hat aber sich die Räder nicht bewegen. Ohne Kupplung wäre das nämlich der Fall, dass die Drehzahl vom Motor direkt auf die Räder gelangen würde.

N=Neutral (Leerlauf) somit auch kein Gang und Kein Antrieb.

Gruß Manfred

hm, ich kenne nur EIN Getriebe ohne Kupplung im herkömmlichen Sinn und das ist das Stufenlosgetriebe von Audi (multitronic). Die Kupplung macht ja nix anderes als den Motor vom Antriebsstrang zu trennen, damit man erstens zum Anfahren nicht immer das volle Drehmoment schlagartig auf die Räder bringt (und damit den Motor überfordert, sprich abwürgt) und damit man überhaupt Gänge wechseln kann! Gangwechsel ohne Kupplung ergibt heftigsten Gruß vom Getriebe wie jeder "manuelle" weiß.
guckst Du HIER
Stichwort "Lamellenkupplung"
Streng genommen hat sogar die Multitronic eine Kupplung, eben für die Leerlaufregelung bzw damit diese Schleifkette verschoben werden kann. Im Prinzip: jedes Fahrzeug mit mehr als einem Gang hat eine Kupplung (sogar dein Fahrrad).

Und mit der N-Stellung meinte ich genau das! Du hast völlig recht. Ohne Kupplung gäbe es keinen Leerlauf!

Und ich glaube dass der Geruch eher eine Kombination aus verdampftem Hydrauliköl aus der Kupplung und mechanischem Abrieb (von dem die Wärme dazu herrühren würde) ist.

Das mit dem Reibbelag und so ist mir neu, bin immer von einer Übertrageung von Ölstrom auf Trubinenrad ausgegangen.
Steht aber so in der von Dir verlinkten Seite. Somit habe ich eine Bildungslücke von mir füllen können.

Verschleiteile gibt es dann doch aber auch oder wie ist das?

Gruß Manfred

klar - versuch mal mit deinem Auto nen Baum auszureißen - das erste was dann nachgibt (wenns nicht das Seil oder der Baum ist) dürfte die Kupplung sein.
So ne Lamellenkupplung wie bei der Automatik aus dem Link ist im Übrigen auch in der Haldex-Kupplung verbaut. Wird nur anders (über die Taumelscheibe) angesteuert. Von daher könnte natürlich eine durchrutschende Haldex auch stinken und hat natürlich auch Verschleiß. Aber die greift ja nur wenn auch die Räder durchdrehen, was bei mir jetzt nicht der Fall war.
Die Kopplung zwischen der Ein- und Ausgangswelle funktioniert ja nicht schlagartig 100%ig. Da wird immer für den Bruchteil einer Sekunde (oder bei manuellem Getriebe solang wie man das Kupplungspedal nur halb gedrückt hat) eine Drehzahldifferenz zwischen den Lamellen da sein. Und dann reibt Metall auf Metall (bzw weiß nicht genau ob da evtl ein anderer Werkstoff benutzt wird für die Kontaktflächen) und nutzt sich auch dementsprechend ab. Das Hydrauliköl in solchen Kupplungen schaut dann auch dementsprechend aus nach einiger Zeit - pechschwarz. Damit erklärt sich auch, warum man die Kraftübertragung bei der manuellen Schaltung so dosieren kann - je höher der Anpressdruck auf den Lamellen der Kupplung, desto mehr Kraft kommt vom Motor auf das Getriebe. Und der Anpressdruck wird vom Pedal gesteuert, bei der Automatik von der Hydrauliksteuereinheit (die den Anpressdruck soweit ich weiß nach der Drehzahl regelt, damit der Motor nicht abstirbt.

Allerdings hab ich mich auch schon gewundert warum dann so selten die Kupplung wirklich getauscht werden muss. Liegt vielleicht daran dass zum Schaltzeitpunkt im normalen Fahrbetrieb kaum Last draufliegt. Man schaltet ja quasi im Rollen, oder andersrum: wenn man auskuppelt, um zu schalten, dann rollt das Fahrzeug antriebslos.

Das Ganze liegt aber im Ölbad, also könnte es doch eigentlich nur nach heißem Öl riechen, oder liege ich auch hier falsch?

Gruß Manfred

klar!
Wobei natürlich die Hitze, die das Öl zum riechen bringt, auch nur durch die Reibung erzeugt wird, was natürlich dann mit Materialabrieb verbunden ist. Woher der Geruch jetzt genau kommt müsste man nen Mechaniker fragen, bin ja auch nicht vom Fach.
Die andere Frage wäre natürlich: wie kommt der Geruch überhaupt da raus (sowohl Haldex als auch normale Kupplung)? Ich hab son Teil noch nie ausgebaut in der Hand gehabt und weiß nicht ob da Überdruck- oder Entlüftungsventile dran sind.

Aber die Frage vom XC-Fan war ja einfach nur, ob das seine Haldex-Kupplung sein könnte, die da so stinkt. Ich würde sagen: prinzipiell kann auch die Haldex stinken, ist aber mE sehr weniger wahrscheinlich, als dass es die "normale" Kupplung ist.

vielleicht hat auch nur der XC-Hund gepupst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen