XC70 ab MJ2012 auch mit Sportfahrwerk? :confused:
Hallo liebe Leute,
habe ja vor ca. 4 Wochen den V70 III 2.4 D Summum gegen einen XC70 III D3 AWD GT Summum getauscht und möchte mal kurz berichten, wie es mir bisher ergangen ist. Der V70 war, wenn gerade mal keine Wehwehchen akut waren, exakt das Auto, was ich haben wollte: ein ruhiger, gelassener Gleiter, der trotz 17" Rädern die Unwägbarkeiten des vernachlässigten Straßenbaus einfach ignoriert hat.
So hatte ich mir das auch mit dem XC70 vorgestellt, eigentlich sogar noch besser und vor allen Dingen bitte problemfrei. Die Probefahrten waren da sehr vielversprechend, bin 2 x jeweils übers Wochenende XC70 D5 AWD mit GT gefahren und war von dem Komfort jeweils begeistert. Einer war ein Momentum mit 17" (MJ2011) und einer ein Summum mit 18" (MJ2010) jeweils ohne 4-c. Was sollte da noch schiefgehen?
Wie ich schon in dem einen oder anderen Beitrag erwähnt habe, fiel der XC60 insbesondere wegen der für mich zu straffen Abstimmung des Fahrwerks aus der Auswahl, obwohl ich lange überlegt habe einen mit 4-c zu nehmen. Letztendlich ist es dann der XC70 geworden, auch weil der am Ende sogar für mich preiswerter war (deutlich höhere Subventionierung im Leasing).
Bekommen habe ich jetzt einen XC70 mit einer wunderbaren Ausstattung (Inscription rockt), einem tollen Motor, der mit dem alten 163 PS 2,4 D fast nichts mehr zu tun hat (Good bye Turboloch und Schub), ausser dem Motorsound und leider einem Fahrwerk, dass in etwa dem des XC60 R-Design entspricht, trotz 16" Winterräder! 😰
Mittlerweile fahre ich den 3. Satz Winterräder, da sich zunächst keiner vorstellen konnte, dass es am Fahrwerk liegt. Erst GoodYear Ultra Grip auf 16" Cecino, dann GoodYear Ultra Grip auf 16" Stahl, jetzt Dunlop 3D auf Cecino. Kaum Besserung, höchstens um Nuancen (die Dunlops rollen deutlich leiser ab).
Fakt ist aber, der XC70 liegt absolut stramm auf der Straße, neigt sich fast gar nicht in Kurven und man bekommt jede Fahrbahnunebenheit direkt auf´s Chassis und damit in den Sessel übertragen (Übergänge im Straßenbelag, Fahrbahnmarkierung, Kanaldeckel etc.). Für sportliche Fahrer sicherlich ganz toll, für mich der absolute Horror! Zudem sind die stramme Abstimmung und der hohe Federweg mit den 16" Ballonreifen keine gute Kombi. Der Wagen fährt sich bei nahezu jeder beliebigen Geschwindigkeit total unruhig, bis hin zu ganz leichten Schlingerbewegungen beim Beschleunigen (fährt sich dann wie auf den sprichwörtlichen Eiern). Dazu dann bei jeder Gelegenheit das Poltern der Räder...
Aktuell gibt es dazu noch keine Lösung. Möglich wäre aber, dass Volvo im Zuge der Dynamisierungsanpassung an die europäischen Gewohnheiten, bzw. insbesondere der deutschen (denn Audi und BMW verkaufen schliesslich mehr Autos als Volvo) mal eben das Fahrwerk angepasst hat. Dagegen spricht lediglich, dass ich darüber bisher noch nichts gelesen habe.
Aktuell werden fleissig Teilenummern verglichen, um feststellen zu können, ob sich etwas geändert hat. Aber für den XC70 III gibt es wohl aktuell 10 (!) unterschiedliche Dämpfertypen (je nach Motorisierung, mit 4-c und ohne, Sondermodelle für Polizei etc.)...
Hat irgendjemand da draussen ein ähnliches Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Und noch ein Tipp: Wenn Du, wie ich eher ein komfortables Fahrzeug haben willst, dann nimm keine 18"er für Deinen XC70. Ich bereue das gerade...Nicht nur die Größe der Räder schmälert den Komfort, sondern auch die Tatsache, dass Volvo die 18"er mit All-Season-Rädern M+S ausliefert. Habe mich zudem schon geärgert Winterräder gekauft zu haben. Aber bei Auslieferung im Dezember war das für mich vollkommen logisch, so dass ich den schon mit den bestellten WRs abgeholt habe. Dass da M+S drauf sind habe ich erst bemerkt, als im April die Serienräder montiert wurden.
Ich suche aktuell nach gebrauchten Sargas-Felgen, um auch diesen Mangel noch beheben zu können.
M+S (Matsch + Schnee) ist nicht = Winterreifen, dazu braucht es noch eine Schneeflocke auf der Flanke der Reifen.
Viel der Reifen in SUV Dimensionen werden nur als M+S angeboten, mit den würde ich aber niemals im Winter fahren wollen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Mal 'ne doofe Frage: Wo finde ich denn die Transportsicherungen, falls die noch da sein sollten? Ich kann äusserlich zumindest auf den ersten Blick nichts erkennen...Ausserdem war ich doch jetzt auch schon mehrfach in der Werkstatt mit dem Wagen. Das hätte doch jetzt schon mal jemand merken sollen, oder?
Hi! Vergessene Transportsicherungen waren hier im Volvo ......-Forum schon Thema, die Beiträge dürften mittels SuFu noch zu finden sein. Anbei Fotos.
MfG charles164
So, hier mal die aktuellsten Nachrichten zu diesem Thema.
Seit Freitag habe ich den XC70 wieder. Neben dem Hauptproblem mit dem Fahrwerk wurden in den letzten 2,5 Monaten, die der Wagen beim 🙂 stand, auch noch einige ander Dinge festgestellt und z.T. auch schon behoben. Vorab kann ich schon mal sagen, dass ich vorher vermutet hatte, dass mittlerweile billigere Materialien verbaut werden. Jetzt weiss ich, dass der Wagen eher schlampig zusammengebaut wurde. Mal gucken, ob ich alles zusammen bekomme:
- Aussengeräusche waren deutlich im Innenraum zu vernehmen, trotz Verbundglas
Lösung: Türen vorne und hinten Fahrerseite wurden neu justiert, Dichtungen erneuert oder neu verlegt
-> Problem erledigt, alles schön ruhig, wie es eigentlich schon bei Auslieferung hätte sein sollen
- Frontscheibenwischer mit lauten Wischgeräuschen und Schlieren im Sichtbereich, auch nach mehrfachem Austausch der Wischerblätter
Lösung: verzogenes Wischergestänge, daher zu hoher Anpressdruck. Wurde jetzt notdürftig ausgeglichen, neues Wischergestänge ist wohl bestellt und muss noch getauscht werden
-> Problem noch nicht gelöst, nur leicht abgeschwächt
- Drehzahlabhängiges Surren bei eingeschalteter Klimaanlage
Lösung: Defektes Expansionsventil im Klimakompressor, Ersatzteil bestellt
-> Problem noch nicht behoben
- Klappern und Knarzen in A- und B-Säule (vermeintlich), hier habe ich mich an die vielen Meldungen diesbezüglich im Forum erinnert und Lösungsvorschläge mit Klebeband, Schaumstoff etc.
Lösung: Man höre und staune, diese Probleme wurden ebenfalls durch die Neujustierung der Türen, bzw. Türschlösser behoben
-> erledigt
- Das Hauptproblem: Miserabler Federungskomfort
Lösung: Das hört sich jetzt hier so einfach an, war aber ein zähes Ringen. Kompletter Austausch des Fahrwerks von MJ2012 gegen das vom MJ2011.
-> zum grössten Teil erledigt, der Wagen "schwebt, wie ich das von den Probefahrten kannte, aber 100%ig ist das noch nicht; werde heute noch mal Reifenluftdruck prüfen, der vermutlich wieder deutlich über der von Volvo angebenen Eco-Empfehlung liegen wird, vielleicht isses danach erledigt
Zusätzlich wurde noch das RTI mit dem neuesten Kartenmaterial versehen und das Sensus ist komplett auf Version 3.0 aufgewertet.
Und wenn jetzt noch der Verbrauch auf unter 9 Liter sinkt und die Restarbeiten abgeschlossen werden, wäre ich erst einmal zufrieden. Aber ein fader Beigeschmack bleibt...
Angesichts dieser massiven Mängel und gravierenden Umbauten
wäre doch eine Wandelung auch ein Thema, das sollte sogar ohne
Anwalt möglich sein.
Ich weiss nicht, ob ich und ich sage das jetzt mal bewusst sehr negativ,
mit so einer "zusammengeschusterten Kiste" herumfahren wollte.
Zumindest lässt dieser Vorgang doch deutliche Rückschlüsse auf
Fertigungsqualität und Endkontrolle bei Volvo zu.
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Es wäre jetzt auf eine Wandlung hinaus gelaufen, wenn sie das mit dem Fahrwerk nicht in den Griff bekommen hätten. Nur unter Androhung der Wandlung wurde das Fahrwerk überhaupt getauscht.
Aber zunächst gilt bei Mängeln ja immer erst einmal das Recht, bzw. die Pflicht zur Nachbesserung. Wandlung erst nach drei gescheiterten Versuchen der Mängelbeseitigung. Die Anzahl der Mängel spielt dabei keine Rolle. Entscheidend wäre noch, ob auch ein gravierender Mangel vorliegt.
Bei dem Fahrwerk war es gravierend und jetzt auch der letzte Versuch, der scheint aber gewirkt zu haben. Bezüglich der Scheibenwischer ist das auch der 3. Versuch, aber alles andere war weder gravierend, noch bisher mehrfach bemängelt.
Mit einem Satz: Es wäre jetzt schwierig noch eine Wandlung durchzubekommen, nur weil ich ein ungutes Gefühl mit dem Wagen habe. Und ja, das habe ich durchaus...
Und ja, ich bin auch erschrocken, wie ein Premiumfahrzeug für fast 60 K so die Produktionsstätte und auch die Räumlichkeiten des 🙂 verlassen kann.
Interessanter Beitrag.
Ich beabsichtige ebenfalls einen XC70 zu kaufen. Da ich nichts mit den heutigen Sportfahrwerken am Hut habe, würde es mich interessieren, was am Fahrwerk getauscht wurde. Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren oder auch Buchsen usw.?
Was alles getauscht wurde kann ich nicht genau sagen. Man sagte mir nur, dass weit mehr als nur die Dämpfer getauscht wurden.
Es gab wohl vorab eine Anfrage vom 🙂 an die Technik in Göteborg, ob ein Austausch des Fahrwerks überhaupt technisch machbar ist und wenn ja, welche Teile getauscht werden müssen. Daran har man sich orientiert.
Wichtig war wohl in meinem Fall, dass ich immer nur Vorführer aus MJ 2011/2010 gefahren bin, darauf habe ich mich bezogen. Mehrere Personen beim 🙂 sind den Wagen und auch den Vorführer gefahren und konnten den deutlichen Unterschied ebenfalls feststellen.
Entweder solltest Du darauf achten ein 2012er Modelljahr vorab Probe zu fahren, um festzustellen, ob das etwas für Dich ist oder alternativ direkt das 4c mitbestellen...
Das four-c würde ich gerne bestellen, wenn ich damit den Komfort der Modelljahre 2008-2011 bekomme.
Hat jemand Informationen, ob dies auch so ist?
Zitat:
Original geschrieben von kurt765
Das four-c würde ich gerne bestellen, wenn ich damit den Komfort der Modelljahre 2008-2011 bekomme.
Hat jemand Informationen, ob dies auch so ist?
Beim V60 ist der Komfort mit 4C wirklich Top, kein Vergleich selbst mit dem in der CH lieferbaren Komfortfahrwerk.
Ich bin den V60 mit four-c jetzt Probe gefahren, und er ist wirklich wesentlich komfortabler als mit dem Serienfahrwerk. Vielleicht kennt jemand den XC70 MJ 2012 mit four-c und hat den Verlgeich zum MJ 2011?
Bei uns ist zur Zeit leider kein XC70 mit four-c bei den Händlern.
Dürfte schwierig werden. Ich denke, aber dass Du mit dem 4c nichts falsch machen kannst.
Den XC60 bin ich mit Serienfahrwerk und mit 4c gefahren, beide MJ 2011. Ersterer hatte 17"er und der Zweite 19"er. Der mit dem Serienfahrwerk war mir zu hart, den mit 4c konnte man, wenn die 19"er nicht gewesen wären, sogar im Sport-Modus bewegen, in der Stadt war aber der Comfort-Modus richtig gut. Die großen Räder hat man dann nur noch durch das typische Poltern bemerkt. Der war im Komfort-Modus nahe an der Luftfederung, sogar weicher als der XC70-Vorführer MJ2011, den ich kurz danach gefahren bin.
Ab 160 war mir der Comfort-Modus allerdings zu schwammig, fast gefährlich. Das kannte ich bis dahin von meinem V70 nicht, der war mit dem Serienfahrwerk ähnlich komfortabel, allerdings auch bei 200 KM/h noch sicher zu bewegen. Aber dafür gibt es dann ja noch die beiden anderen Stufen...
Ich würde jetzt nur noch mit 4c bestellen, egal welchen Volvo.
Und noch ein Tipp: Wenn Du, wie ich eher ein komfortables Fahrzeug haben willst, dann nimm keine 18"er für Deinen XC70. Ich bereue das gerade...
Nicht nur die Größe der Räder schmälert den Komfort, sondern auch die Tatsache, dass Volvo die 18"er mit All-Season-Rädern M+S ausliefert. Habe mich zudem schon geärgert Winterräder gekauft zu haben. Aber bei Auslieferung im Dezember war das für mich vollkommen logisch, so dass ich den schon mit den bestellten WRs abgeholt habe. Dass da M+S drauf sind habe ich erst bemerkt, als im April die Serienräder montiert wurden.
Ich suche aktuell nach gebrauchten Sargas-Felgen, um auch diesen Mangel noch beheben zu können.
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Und noch ein Tipp: Wenn Du, wie ich eher ein komfortables Fahrzeug haben willst, dann nimm keine 18"er für Deinen XC70. Ich bereue das gerade...Nicht nur die Größe der Räder schmälert den Komfort, sondern auch die Tatsache, dass Volvo die 18"er mit All-Season-Rädern M+S ausliefert. Habe mich zudem schon geärgert Winterräder gekauft zu haben. Aber bei Auslieferung im Dezember war das für mich vollkommen logisch, so dass ich den schon mit den bestellten WRs abgeholt habe. Dass da M+S drauf sind habe ich erst bemerkt, als im April die Serienräder montiert wurden.
Ich suche aktuell nach gebrauchten Sargas-Felgen, um auch diesen Mangel noch beheben zu können.
M+S (Matsch + Schnee) ist nicht = Winterreifen, dazu braucht es noch eine Schneeflocke auf der Flanke der Reifen.
Viel der Reifen in SUV Dimensionen werden nur als M+S angeboten, mit den würde ich aber niemals im Winter fahren wollen.
Das mit den 18 Zoll kann ich bestätigen. Ich hatte die Möglichkeit einen XC70 MJ 2011 mit 18 Zoll und im Vergleich dazu eine V70 AWD MJ 2009 mit 17 Zoll zu fahren. Beide leider ohne Four-c. Der V70 war aber schon sehr gut und bei Frostaufbrüchen und Kanaldeckeln wesentlich besser als der XC70. Weiss jemand ob beim V70 MJ 2012 das Fahrwerk ebenfalls verändert wurde?
Ich finde meinen V70 Mj. 12 sehr komfortabel, sowohl mit den 16"-Winter- als auch mit den 17"-Sommerreifen. Aber mir fehlt der Vergleich zu den älteren Modelljahren, so dass ich nicht beurteilen kann, ob dort auch etwas verändert wurde.
Gruß
Jörg