XC60 vgl. XC40
Moin Leute,
erschlagt mich bitte nicht gleich?. Bei meinem nunmehr 3ten. XC60 läuft im November der Leasingvertrag aus. Der gute ist ein XC60 D4 AWD R-Design
Wie immer, die Frage was nun. Sicherlich bekomme ich, da es über Großkonditionen geht, ein gutes Angebot für einen neuen. Der Händler will ja auch auf seine Stückzahlen kommen.
Meine Überlegungen sind folgende:
- macht es Sinn den jetzigen, der bedingt durch Corona anstelle 45tKM nur rund 25tkm hat
rauszukaufen?
- Wenn neu- was ist genau ein Mild-Hybrid?
Nun zur, hoffentlich nicht, KO Frage:
- ich bin die meiste Zeit, bis auf Wochenende und Urlaub, alleine im Auto unterwegs. Würde da nicht der
XC40 ausreichen? Den gibts ja in ähnlicher Ausstattung wie der XC60. Allerdings... meine Körpergröße
liegt bei 189cm. Ich habe beim stöbern gelesen das die Konditionen dafür schlechter sein sollen als für
den 60er.
Vielleicht hat sich der ein oder andere schon die gleichen Gedanken gemacht.
Danke schon mal und schöne Grüße aus dem verschneiten Süd Baden.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Heute mal einen Xc40 T5 Probe gefahren. Wow, gegenüber xc60 B4 Diesel mehr Fun gehabt. Der geht gut ab
Frage: Bei einem XC40 T5 hybrid, wie lange könnte man eigentlich bei voll geladenen Akku im Power/Sport Modus fahren? Würde Akku permanent aufgeladen werden oder kommt irgendwann der Zeitpunkt wo nur noch über Verbrenner gefahren werden kann?
Bei der Probefahrt war Akku fast leer. Hatte aber das Gefühl, dass 1 bis 2 % Akkuladung permanent gehalten werden. Vlt hat jemand Erfahrungsberichte
Meine Frage läuft dahin eine Entscheidung zwischen XC40 T5 oder XC60 B5 Benziner zu vereinfachen
https://www.volvocars.com/.../fahrmodi
Power
Das Fahrzeug fährt sich sportlicher und spricht schneller auf die Gaszufuhr an.
Der Fahrmodus regelt den kombinierten Leistungseffekt von Verbrennungs- und Elektromotor. Die Gangwechsel erfolgen schneller und markanter, und das Getriebe priorisiert Gänge mit höherer Zugkraft. Das Ansprechen des Lenkrads ist direkter und die Dämpfung härter.
Der Fahrmodus ist für eine höchstmögliche Leistung und direktes Ansprechen beim Gasgeben angepasst. Das Ansprechen des Verbrennungsmotors auf Gaspedaldruck, Getriebeschaltung und das Ladedrucksystem wird verhindert. Auch werden die Fahrgestelleinstellung, die Lenkung und das Ansprechverhalten der Bremsen optimiert. Fahrmodus Power ist immer verfügbar, unabhängig vom Ladestand der Batterie.
Immer verfügbar, auch wenn Akku leer?
Dann aber weniger Leistung.
Kannst du uns einen Gefallen machem und alle deine Gedanken vielleicht jeweils in einen Post zu packen und nicht in 5 aufeinanderfolgende. Ansonsten überborden alle Threads, wo du mitwirkst und es wird für alle anstrengend sich durch alle Einzelposts durchzulesen…
Danke!
Deine Frage muss ja nicht mehr beantwortet werden. Hast du ja bereits selbst.
Vielleicht das nächste Mal zuerst informieren und dann hier fragen…
Nichts für Ungut und einen schönen Sonntag!
Ok, passe mich da gerne im Forum an. Euch auch schönen Sonntag allen und natürlich Muttertag!!!
Ich stand vor einem Jahr vor der Frage, ob es ein XC40 T5 Recharge oder XC60 T6 Recharge sein soll. Habe mich für den XC60 entschieden, weil er m.E. deutlich leiser ist und das passte für mich besser zum Elektroantrieb ( wenn schon leise, dann richtig). Er fährt sich satter und souveräner. Der XC40 ist zweifelsohne sportlicher und kompakter und das DSG Getriebe hat was.
Zitat:
@Fabulous12 schrieb am 10. Mai 2021 um 19:00:16 Uhr:
Ich stand vor einem Jahr vor der Frage, ob es ein XC40 T5 Recharge oder XC60 T6 Recharge sein soll. Habe mich für den XC60 entschieden, weil er m.E. deutlich leiser ist und das passte für mich besser zum Elektroantrieb ( wenn schon leise, dann richtig). Er fährt sich satter und souveräner. Der XC40 ist zweifelsohne sportlicher und kompakter und das DSG Getriebe hat was.
T6 natürlich super, leider out of budget
Zitat:
@Fabulous12 schrieb am 10. Mai 2021 um 19:00:16 Uhr:
Ich stand vor einem Jahr vor der Frage, ob es ein XC40 T5 Recharge oder XC60 T6 Recharge sein soll. Habe mich für den XC60 entschieden, weil er m.E. deutlich leiser ist und das passte für mich besser zum Elektroantrieb ( wenn schon leise, dann richtig). Er fährt sich satter und souveräner. Der XC40 ist zweifelsohne sportlicher und kompakter und das DSG Getriebe hat was.
Ich kann dich verstehen, uns war der XC60 leider definitiv zu groß.
Am liebsten hätte ich einen XC40 gehabt mit der Wertigkeit der Innenausstattung und der Geräuschdämmung des XC60 und den tollen Sportsitzen im R-Design, die es ja im XC40 leider nicht gibt. Mit einem Augenzwinkern hab ich dem Händler auch angeboten, die Hälfte zum Aufpreis für den XC60 gerne zu bezahlen, aber da war nichts zu machen

.
Ich fahre seit vielen Jahren XC60, werde aber Anfang nächsten Jahres ziemlich wahrscheinlich auf einen XC40 P8 umsteigen. Im direkten Vergleich geben sich die beiden Autos nicht wirklich viel. Der XC60 ist innen etwas mehr auf Passform geschnitten, als Fahrer fühlt man sich etwas mehr im Auto aufgehoben. Im XC40 sitzt man ein wenig entkoppelter, das liegt vor allem an dem weniger prägnanten Mitteltunnel. Im XC 60 umschließt die den Fahrer etwas mehr.
Geräuschmäßig konnte ich beim X 40 kein Unterschied feststellen, obwohl ich im 60er sogar die Akustikverglasung habe. Hinten hat man im XC40 etwas weniger Kopffreiheit, aber das interessiert mich nicht, da ich dort nie sitze. Der Kofferraum ist auch etwas kleiner, aber nicht gravierend.
Ich finde, dass der XC60 aus einer deutlich größeren Bauform doch ziemlich wenig Platzvorteil erzeugt. Insbesondere der gesamte Vorderbau ist deutlich länger, ohne dass es einen wirklichen Vorteil bringen würde. Der Federungskomfort im XC40 war trotz 20 Zoll Felgen erstaunlicherweise nicht schlechter, als im XC 60 mit Luftfahrwerk und 19 Zoll Felgen. Das hat mich echt gewundert.
Für eine Familie mit Kindern würde ich trotzdem den XC60 vorziehen, der hat überall etwas mehr Platz. Wir haben die Komfortsituation, dass wir als Familienfahrzeug einen Bus mit sieben Plätzen haben, da passen wir als vierköpfige Familie locker rein.
Der XC 40 wird ein Firmenfahrzeug, durch die geringere Besteuerung spare ich so viel Geld, dass ich in den nächsten drei Jahren Wallbox und Garagensanierung bezahlen kann. Zusammen mit dem Umstand, dass es den XC60 als Elektroauto nicht gibt, ist die Entscheidung nicht so schwer gefallen.
Zugegeben: der XC 60 macht optisch deutlich mehr her als der XC 40. Kann Vorteil, kann Nachteil sein.
Schöne, detaillierte Betrachtung.
In Einem Punkt stimme ich Dir nicht zu:
Gerade das Design von außen finde ich beim XC 40 viel gelungener und sportlicher.
Steige trotzdem auf den 60-er um, weil ich weiter Diesel fahren will.
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:36:17 Uhr:
Der XC 40 wird ein Firmenfahrzeug, durch die geringere Besteuerung spare ich so viel Geld, dass ich in den nächsten drei Jahren Wallbox und Garagensanierung bezahlen kann. Zusammen mit dem Umstand, dass es den XC60 als Elektroauto nicht gibt, ist die Entscheidung nicht so schwer gefallen.
Zugegeben: der XC 60 macht optisch deutlich mehr her als der XC 40. Kann Vorteil, kann Nachteil sein.
Die Wallbox bekommst Du aktuell ja zum Nulltarif gesponsort. Und beim P8 sind es halt 0.5%, da er "zu teuer" ist. Kann sich mittlerweile aber geändert haben.