XC60 B4 MJ22 - Batteriesparmodus - Standheizung lässt sich nicht mehr starten etc.

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

auf dem Kilometerzähler stehen immerhin schon 1000km, draußen ist es kalt - und mein Auto
spinnt mal wieder rum. Wenn die App dann mal funktioniert, was eher nach dem Zufallsprinzip
geschieht, und ich darüber bei 2°C Außentemperatur die Standheizung starten will, passiert nicht.
Die App sagt, sie hätte gestartet, steige ich aber ins Auto ein, steht im Display die Meldung, dass
die Batterieladung nicht hoch genug sei für eine Vorklimatisierung. Es handelt sich um einen Benziner,
kein Recharge Modell. Außerdem begrüßt mich nun beim Einsteigen immer die Meldung "Batteriesparmodus. Für volle Funktionalität Fahrzeug starten." - und das auch, wenn ich nach einer Stunde Fahrt kurz beim Bäcker anhalte. Mehrere Neustarts des AAOS haben nichts gebracht.

Was tun, muss ich damit zum 🙂 oder lässt sich das Problem irgendwie anders lösen?
Für Tipps wäre ich dankbar.

Fehlermeldung
26 Antworten

Ist schon klar, die Batterie funktioniert schon, vermutlich normal.
Aber wenn du in drei Monaten 1'000 Km fährst und dann auch noch die SH regelmässig nutzt musst du dich nicht wundern dass die Batterie ziemlich entladen ist. Wenn du 30 Minuten die SH laufen lässt musst du mind 30 Minuten hinterher fahren damit der Entladungsverlust wieder kompensiert wird.

Entweder lädst du die mal mit einem Batterieladegerät richtig auf, oder fährst halt eine ordentliche Strecke damit die Batterie sich mal selbst auflädt. Das hat man schon vor mind. 50 Jahren so gemacht. Es gibt Sachen die ändern sich nicht.

Die Standheizung wurde nur sporadisch genutzt, meisten ließ sie sich aufgrund von App Versagen eh nicht einschalten.
Und der 🙂 hat ja bereits festgestellt, dass die Batterie nicht wegen der SH in dem Zustand ist. Deutlich wahrscheinlicher ist für ein ihn Steuergerät, dass nicht in den Tiefschlag geht. Dass Volvo Elektronik-Probleme hat, ist ja nun nichts neues und offensichtlich wird es auch nicht besser. Leider, denn der Rest vom Auto gefällt richtig gut.

Moin!
Naja, das Ganze scheint aber eher eine Volvo spezifisches Problem zu sein.
Bin wie gesagt andere Marken mit ähnlichem Fahrprofil gefahren und hatte NIE Probleme mit der Standheizung.

Also entweder sollte Volvo dann größere Batterien einbauen oder, wenn es stimmt was der Vorredner so schreibt, vielleicht mal hochwertigere?

Denke eher, dass es an dieser merkwürdigen Ladesteuerung liegt, die nur lädt, wenn das Fahrzeug gleitet!??!
Da könnte man glauben, dass das Steuergerät von Frau Thunberg persönlich entwickelt wurde, nur um ein paar ml Sprit und ein paar mühgramm Co2 einzusparen.

Bin hier nur teilweise sehr verwundert, wie manche Besitzer es so einfach hinnehmen, dass ihr 80.000 EUR+ Fahrzeug halt geladen werden muss, wenn man im Winter die STH nutzen möchte, aber nur Kurzstrecke fährt.

Dieser Fehler liegt beim Hersteller und nicht beim Kunden.

Weil dann könnte man auch eine Diskussion anfangen, warum ein T6 mit 320 PS und 4 Zylindern, bei halbwegs moderater Fahrweise, 12 Liter verbraucht. Da käme es dann auf 0,1 oder 0,2 Liter mehr auch nicht mehr an.
Und was die STH so ungefiltert in die Atmosphäre (oder auch gut riechbar in den Innenraum) aus dem eigenen kleinen Auspuff raushaut, ist auch kein purer Sauerstoff 😉

Zitat:

@guano30 schrieb am 6. Februar 2022 um 01:31:12 Uhr:


Moin!
Naja, das Ganze scheint aber eher eine Volvo spezifisches Problem zu sein.
Bin wie gesagt andere Marken mit ähnlichem Fahrprofil gefahren und hatte NIE Probleme mit der Standheizung.

Dieser Fehler liegt beim Hersteller und nicht beim Kunden.

Muss ich dir leider widersprechen. Das gleiche Problem hatte ich EBENFALLS bei BMW.
Eine Woche im Winter nicht gefahren, davor nur Kurzstrecke, und die Standheizung ist aufgrund des Batteriezustandes nicht angesprungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@guano30 schrieb am 6. Februar 2022 um 01:31:12 Uhr:


Denke eher, dass es an dieser merkwürdigen Ladesteuerung liegt, die nur lädt, wenn das Fahrzeug gleitet!??!

Wo kommt denn diese Weisheit her? 🙄

kann ich auch nicht bestätigen.
Im Charge Mode (B statt D) lädt die Batterie zu Lasten eines höheren Verbrauchs auf.
Auch der Rollwiderstand ist spürbar höher.
Kann man prima als Bremse nutzen …

Äh... B ist kein ChargeMode. B bewirkt leicht erhöhte Rekuperation und damit einhergehend die leichte Bremswirkung.
Zum echten Laden (via Benziner, energetisch extrem unsinnig!) gibt es die Taste Charge.

Wir reden hier aber schon vom Mild-Hybrid, oder?
Ich glaube hier werden gerade die Pufferbatterie für das Mild-Hybrid-System und die Starterbatterie durcheinandergebracht. Für die Standheizung ist letztere zuständig. Und die wird gewiss nicht nur beim Verzögern geladen.

Also mein Mildhybrid hat weder eine B-Stellung noch rekuperiert er mit spürbarem Bremsmoment. Hat sich das seit Mj. 2020 geändert?

B haben nur die Vollhybriden.

Sorry, hab nicht auf den Titel geachtet. Habe einen T….

Zitat:

@123lmn schrieb am 6. Februar 2022 um 19:53:58 Uhr:


B haben nur die Vollhybriden.

Die Plug-in Hybride. Vollhybride hat Toyota 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen