XC40 Sitze und Kopfstützen
Tach zusammen. Wie an anderer Stelle schon erwähnt suche ich gerade einen Nachfolger für meinen XC70. Der XC40 ist ein tolles Fahrzeug, hier bekommt man aktuell - aus meiner Sicht - am meisten Volvo für sein Geld.
Probleme habe ich bei meiner Entscheidungsfindung nur noch mit den Sitzen. Ich (1,85 m groß, Sitzriese mit verhältnismässig langem Oberkörper) habe in dem Tester keine vernünftige Sitzposition gefunden und hatte dauernd die Kopfstütze am Hinterkopf bevor ich meine Schultern an der Rücklehne anlehnen konnte. Auch die Verstellbarkeit der Kopfstütze war da nicht hilfreich. Ich saß dann da, wie so´n Zocker vor seinem PC, mit den entsprechenden Schulter- und Nackenschmerzen nach der Probefahrt.
Das ist mir in der Vergangenheit bei den Volvos mit Stoffsitzen schon mehrfach aufgefallen. Getestet und geordert wurde in den letzten Jahren immer Leder, da gab es kein Problem.
Mir wurde schon mal erklärt, dass die Ledersitze besser ausgepolstert wären und daher im Schulterbereich mehr Material zum Anlehnen vhd. wäre... Wegen mir... Aber das war in der Vergangenheit.
Wie dem auch sei, bei Volvo hat sich einiges geändert, Tester gibt es vom XC40 in der Nähe keine mit Leder, auf den Bildern kann man nix erkennen, Photoshop lässt die Form der Sitze gleich aussehen. 😉
Kann jemand meine Erfahrung mit den Stoffsitzen bestätigen und hat evtl. Vergleiche mit den Lederpolstern?
Und nein, kurz in der Ausstellungshalle reinsetzen bringt es nicht.
P.com
Beste Antwort im Thema
So, der XC40 ist raus. Schade, weil ein wirklich schönes Auto, das, so glaube ich, total unterschätzt wird. Viel Platz, gut gedämmt, komfortabel, schön auszustatten und fährt sich auch gut (zumindest mit 18"😉. Mein Favorit für die Motorisierung: T3! Ich finde auch im XC40 das Innenraum-Design am Gelungensten. Einziges Manko: Der Nadelfilz in den Türen...
Aber auch gut, dass ich das jetzt so eindeutig entscheiden kann. Nach längerer Fahrt mit einem Tester und 2 Ibuprofen später, kann ich sagen, dass ich das so keinesfalls machen kann.
Auch in Leder und mit Lordosenstütze konnte ich keine geeignete Sitzposition finden. Die Ledersitze sind zwar schon deutlich besser, weil Lordosenstütze und Sitzflächenverlängerung, aber das Problem mit der Kopfstütze ist identisch. Danach direkt in den V90, welche Wohltat...
Im XC70 sind die Sitze (Inscription) sogar noch besser. Ich fahre nun seit Jahrzehnten ohne den vielseitig als erforderlich erachteten Seitenhalt, und ich sitze sowas von GUT! 🙂
Damit bin ich dann auch bis auf Weiteres raus aus diesem Forum. Zumindest so lange, bis Volvo sich zu besseren Sitzmöglichkeiten entschliesst... 😉 Bye
p.com
15 Antworten
Einfach die Kopfstützen herausnehmen und umdrehen ….
(An der rechten Arretierung der Kopfstütze / Fahrerseite muss man zusätzlich mit einem kleinen, festen, stumpfen Gegenstand in eine Kerbe drücken, dann gleichzeitig links auf die andere Arretierung drücken, dann kann man die Kopfstütze komplett herausnehmen und umdrehen.) - Ich kann jetzt bequem sitzen … Hatte den gleichen Trick zuvor schon bei einem Mazda und einem Skoda angewendet. Bei meiner Anatomie macht es den Eindruck, als hätte die umgedrehte Kopfstütze den richtigen Abstand, um im Falle eines Unfalls trotzdem zu schützen…