XC40 Pure Electric - extreme Vibrationen

Volvo XC40 1 (X)

Ich habe gestern meinen Single abgeholt.
Die Freude wurde doch "etwas" getrübt.

Ab ca. 100 km/h treten starke Vibrationen auf, die durchs ganze Auto gehen. Schneller fahren beseitigt das nicht. Ich hatte erst die Reifen in Verdacht (im ersten Moment an die falsche Montage von laufrichtungsgebundenen gedacht).

Hat jemand anderes das so auch schon gehabt?

Nebenbei lässt sich die Fahrertür nicht aufschließen und der Aussenspiegel auf der Seite klappt nicht aus.

Das fängt ja gut an.

Hätte ich doch besser den Leasingvertrag meines von Anfang bis jetzt fehlerfreien V60 PHEV verlängert oder den gekauft. :-(

797 Antworten

Hier nun mein Bericht zu meinem Zwischenstatus v. 23.02.24:
Hatte meinen C40 Twin MY23 am 19.03. zum Händler gebracht und heute abgeholt. Zuvor hatte mir der GF meines Händlers nach Rückmeldung seiner Kontakte nach Göteborg berichtet, dass es ein TJ (auf Englisch) gibt, indem als Lösung der Austausch eines Airbagmoduls (!) aufgezeigt wird.
Das hatte ich in einem englischsprachigen Forum auch schon mal gelesen…
Nach heutiger Rücksprache mit dem Servicetechniker wurde folgendes gemacht:
1. Auswuchten aller Räder mit einer „Hunter-Maschine“ bei Audi.
2. Austausch eines Airbagmoduls.

Ergebnis: nach kurzer Heimfahrt (ca. 15 km Landstraße) muss ich sagen, dass sich Entscheidendes getan hat!
Alles (bisher Vibrationen aus dem Bereich der Vordersachse) Wesentlich ruhiger- muss aber Morgen auf der Schnellstraße noch intensiver testen.
Werde dann nochmal berichten.
Bis jetzt siehts aber gut aus.

Wie kann ein Airbagmodul Vibrationen verursachen?
Das Auswuchten mit der Hunter-Maschine mit der man durch eine Rolle Druck auf dem Reifen ausübt hört sich plausibler an. Hatte ich auch schon in Planung aber ich weiß nicht wie ich einen guten Reifendienst finde der so eine Hunter hat.

Das auswuchten auf dieser Spezialmaschine wurde beim meinem MY23 damals auch gemacht, war aber erfolglos. Insgesamt wurde damals 3 mal ausgewuchtet und 2 Versuche davon bei Fremdmarken (u. a. bei Porsche).

Ein Airbag-Modul kann Vibrationen am (gesamten) Fahrzeug verursachen? Was ist die plausible Erklärung dafür?

Zitat:

@wolf_eastwood schrieb am 21. März 2024 um 19:25:26 Uhr:


Hier nun mein Bericht zu meinem Zwischenstatus v. 23.02.24:
....
Ergebnis: nach kurzer Heimfahrt (ca. 15 km Landstraße) muss ich sagen, dass sich Entscheidendes getan hat!
Alles (bisher Vibrationen aus dem Bereich der Vordersachse) Wesentlich ruhiger- muss aber Morgen auf der Schnellstraße noch intensiver testen.
Werde dann nochmal berichten.
Bis jetzt siehts aber gut aus.

105 km/h ist auf der HTS in Teilbereichen ja ohne Knöllchengefahr möglich 😉
Drücke die Daumen, dass es das dann war und es vibrationsfrei weitergeht.

Ähnliche Themen

Hatte ich so nicht auf dem Schirm!
Warten wir mal ab wie es bei wolf_eastwood weitergeht.

Danke Dir - 110 km/h sollten auch noch gehen ;-) - Richtung Krombacher Höhe rauf. Ich werde berichten. Leider habe ich keine genauere Angaben zum Thema Airbagmodul.
Wie gesagt: ich habe es woanders auch schon gelesen.
Merkwürdig, aber ohne Grund wird Göteborg dies ja so nicht rausgeben.
Ich versuche Näheres über Herrn Michael B. rauzubekommen - man hat mittlerweile über den langen Zeit ja einen guten Draht aufgebaut…

Ich war letztens bei Büdenbender, um mir den EX30 anzusehen. Als mich Herr B. sah, hatte ich ihm sofort gesagt, dass ich nicht wegen eines Mangels am MY24 da bin 😉

Obwohl ich 3 Volvos bei anderen Händlern bestellt hatte, wurde ich bei Büdenbender immer super behandelt.
Das kannte ich vom hiesigen Audizentrum nicht.
Auch als Neuwagenkäufer eines A6 Avant musste ich dort z. B. für einen A1 eine Leihwagengebühr bezahlen.
Bei Büdenbender hatte ich bei einem Service-Termin meines damaligen V60 PHEV einen erst 3 Monate alten XC90 erhalten - kostenlos.

Die Unterschiede zwischen den Beiden könnten in jeder Beziehung nicht grösser sein. Ich habe es nicht eine Sekunde bereut, die Marke gewechselt zu haben.
Der Umgang mit dem Thema Vibrationen und der problemlosen Rückgabe meines MY23 hat den Eindruck noch verstärkt.

Top Händler und wirklich gutes BEV.

Hi,

hier mein Bericht zu den Vibrationen. Bei meinem C40 MJ23 Twin waren die Vibrationen bei 95-120 spürbar und zudem hatte ich bei Vollgas ein Klackern/Schnarren - wie ich dann noch rausbekommen habe, war das auch temperaturabhängig lauter/leiser.

Gestern wurden dann die neuen, überarbeiteten Antriebswellen eingebaut. Lt. meinem Werkstattmeister haben diese nun Ausgleichs-/Tilgergewichte (aus Gummi?) integriert. So etwas abzustimmen und dann serienreif zu bekommen, dauert sicher und erklärt auch die lange Zeit, bis Volvo die Lösung bringen konnte.

Der Wagen fährt deutlich ruhiger. Das Schnarren/Klackern ist KOMPLETT weg.

Die Vibrationen haben sich auf einen Bereich von 110-120 km/h reduziert und sind nur noch sehr - sehr - leicht wahrnehmbar. Wenn ich es nicht wüsste, dass ich darauf achten muss, dann würde ich sie vermutlich nicht bemerken.

Aber ich weiß es nun mal und bekomme das auch nicht aus dem Kopf. So kann (und muss) ich aber damit leben.

Schönen Gruß
Jürgen

@Gseum: Danke für das Feedback.
Interessant, dass Volvo für die Lösung des gleichen Problems unterschiedl. Lösungen bereit hält.
Gibt es dazu ein TJ?
Wie geschildert, werde ich heute auf der Schnellstraße das Ganze mal in Ruhe testen. Und dann wieder berichten - und dann ggf. bei Volvo nochmal aufschlagen…

Wenn ich das richtig überblicke GAB es eine VORAB-Lösung (Wellen des Frontantrieblers) und jetzt GIBT es eine endgültige Lösung (neue Wellen seit KW10).

Papiere, AB u.ä. nehme ich nie mit. Ist ein Leasingfahrzeug das nachher zum gleichen Händler geht.

Hi Jürgen,
kannst Du sagen bei welchem Händler Du das hast machen lassen?
War der Händler aktiv auf dich zugegangen mit der Lösung von Volvo Car Germany, oder welche Info-Quelle hat er benutzt?
Danke und Gruß aus Siegen

Zitat:

@gseum schrieb am 22. März 2024 um 10:39:09 Uhr:


Wenn ich das richtig überblicke GAB es eine VORAB-Lösung (Wellen des Frontantrieblers) und jetzt GIBT es eine endgültige Lösung (neue Wellen seit KW10).

Papiere, AB u.ä. nehme ich nie mit. Ist ein Leasingfahrzeug das nachher zum gleichen Händler geht.

In das TJ hat man als Normalsterblicher keinen Einblick.
Ich hatte das aus Zufall mal bei einem meiner zahlreichen Werkstattbesuche auf dem Laptop des Mechanikers gesehen.
Dort stand, dass man Rückabwicklungen vermeiden solle und die Reifen auszuwuchten seien.

Zitat:

@gseum schrieb am 22. März 2024 um 09:46:52 Uhr:


Gestern wurden dann die neuen, überarbeiteten Antriebswellen eingebaut. Lt. meinem Werkstattmeister haben diese nun Ausgleichs-/Tilgergewichte (aus Gummi?) integriert. So etwas abzustimmen und dann serienreif zu bekommen, dauert sicher und erklärt auch die lange Zeit, bis Volvo die Lösung bringen konnte.

Hatten die Fahrzeuge davor die besagten Gewichte und wurden sie bei den betroffenen Autos weggelassen? Warum hat Volvo dann über 1 Jahr gebraucht, um den Mangel abzustellen?

Die Lösung hätte es dann ja schon gegeben.

Bei @wolf_eastwood wird als Ursache das Airbag-Steuermodul genannt. Was stimmt denn nun?

Ich bin gerade von HTS/A4 zurück: bei starkem Beschleunigen um die 100/120 km/h treten Vibrationen auf.
Zwar besser wie vorher, aber immer noch vorhanden.
Also das Airbag-Modul scheint es final nicht gewesen zu sein.
Sondern dann doch die Antriebswelle…? Lt. gseum. Stehe gerade bei Herrn B. bei Volvo B. in Siegen…
Schauen wir mal. Ich berichte.

Sorry, aber was ist das „TJ“?

Deine Antwort
Ähnliche Themen