XC40 Pure Electric - extreme Vibrationen
Ich habe gestern meinen Single abgeholt.
Die Freude wurde doch "etwas" getrübt.
Ab ca. 100 km/h treten starke Vibrationen auf, die durchs ganze Auto gehen. Schneller fahren beseitigt das nicht. Ich hatte erst die Reifen in Verdacht (im ersten Moment an die falsche Montage von laufrichtungsgebundenen gedacht).
Hat jemand anderes das so auch schon gehabt?
Nebenbei lässt sich die Fahrertür nicht aufschließen und der Aussenspiegel auf der Seite klappt nicht aus.
Das fängt ja gut an.
Hätte ich doch besser den Leasingvertrag meines von Anfang bis jetzt fehlerfreien V60 PHEV verlängert oder den gekauft. :-(
797 Antworten
Genau die Befürchtung habe ich leider. Dann bleibt nur Rückgabe und das neue Modell.
P.S.: Geräusche hat meiner nie gemacht. Vielleicht gibt es die ja nach dem Tausch. Ich bin mittlweile auf alles gefasst, in Sachen Volvo-E-Auto-Kompetenz ;-)
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 6. März 2023 um 19:57:58 Uhr:
P.S.: Mich beschleicht das Gefühl, dass Volvo nicht nur aus Gründen der Effizienz neue Motoren verbaut.
Naja, aber ein generelles Problem scheint es ja nicht zu geben, die Motoren wurden jetzt ja schon zwei Jahre verbaut, aber diese massiven Probleme wie sie hier manche haben, traten jetzt ja erst bei Fahrzeugen aus dem Q4/22 auf.
Scheint mir eher ein Chargenproblem zu sein...
Ich verstehe die Welt nicht mehr!
Es kann doch nicht so schwer sein einen Motor vor Auslieferung zu testen.
Die sind doch sicherlich ab Werk gewuchtet oder gibt es doch noch ein anderer Fehler der zu diesen Vibrationen führt? Was könnte es den sonst noch sein?
Vielleicht sind die Michelin CrossClimate 2 Reifen auch einfach Schrott. Hat jemand von euch andere Reifen drauf? Hier hat auch jemand Probleme seit dem Reifenwechsel: https://www.xc40forum.com/threads/vibration-on-my-xc40-p8-my2023.5687/
Ähnliche Themen
Zitat:
@vlk schrieb am 6. März 2023 um 20:13:01 Uhr:
Ich verstehe die Welt nicht mehr!
Es kann doch nicht so schwer sein einen Motor vor Auslieferung zu testen.
Die sind doch sicherlich ab Werk gewuchtet oder gibt es doch noch ein anderer Fehler der zu diesen Vibrationen führt? Was könnte es den sonst noch sein?
Ich vermute die haben Ende letzten Jahres das Werk auf Überstunden gefahren und alles mit verminderten Checks ausgeliefert um möglichst viel noch in 22 zu schaffen.
Zum wiederholten Mal - die Reifen haben nichts damit zu tun!
Das hier schrieb der Grieche:
"Ich bin Maschinenbauingenieur und meiner Meinung nach kommt diese Vibration vom Antriebsstrang. Das hat nichts mit Felgen oder Reifen zu tun."
Mehr als superausgewuchtet geht nicht und die Vibrationen treten auch beim Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit und bei stärkerem rekuperieren auf.
Das hat etwas mit der Reaktion des Motors auf eine bestimmte Lastanforderung zu tun. Das der Motor der Übeltäter ist steht für mich seit Anfang an fest.
Allerdings macht mich die Erfahrung nach Tausch doch etwas stutzig. Gibt es ein Produktionsproblem bei einer bestimmten Charge und werden die gleichen Motoren eingebaut?
Bisher hatte ich E-Motoren für recht einfache Konstruktionen gehalten (im Gegensatz zu Verbrennern).
P.S.: Die Vermutung in Sachen hoppla hopp, damit viele noch die 2022er Förderung bekommen, ist naheliegend.
Wenn ich das so höre, beschleicht mich das Gefühl dass ich ihn lieber gar nicht erst in die Werkstatt gebe sondern das Abo beende und mich anderweitig umsehe.
Zitat:
@Daniel_w204 schrieb am 6. März 2023 um 21:09:28 Uhr:
Vielleicht sind die Michelin CrossClimate 2 Reifen auch einfach Schrott. Hat jemand von euch andere Reifen drauf? Hier hat auch jemand Probleme seit dem Reifenwechsel: https://www.xc40forum.com/threads/vibration-on-my-xc40-p8-my2023.5687/
Ich habe seit fast 2 Jahren CrossClimate 2 drauf und da vibriert nichts (XC40 P8).
Danke für die Klarstellung. Die Michelin-Reifen sind top (der AMS-Test hat dies bestätigt).
Insofern Volvo nichts an den Motoren geändert hat (der P8 hat ja den gleichen Motor verbaut), handelt es sich dann um ein Chargenproblem.
Da kann man nur hoffen, dass Volvo nicht Motoren der gleichen Charge noch auf Lager hat und die zum Austausch liefert.
Ich habe heute in der Werkstatt einen Blick auf den Übeltäter werfen können.
Der Kleine (ca. 35 bis 40 cm breit) ist eigentlich gut in Gummi gelagert.
Von Volvo kam die Anweisung, die Antriebswellen noch mal auszubauen und dann den Motor laufen zu lassen. Der Mechaniker war sich mit mir einig, dass das sinnlose Arbeit ist, da die Vibrationen erst bei Last auftreten.
Bei Volvo ist das Problem mittlerweile gut bekannt und die Angelegenheit soll möglichst flach gehalten und eine Rückabwicklung vermieden werden.
Im Betrieb gibt es einen Twin als Vorführwagen (über 1 Jahr alt) und der läuft so vibrationsfrei, wie man es von einem E-Auto erwarten kann.
Es wurde auch bestätigt, dass viel mehr das Problem haben, sich dessen aber nicht bewusst sind, da vom Verbrenner kommend und Vibrationen für normal halten.
P.S.: Es wurden sogar die Reifen des tadellosen Vorführers auf meinem montiert, um die Reifen auszuschließen.
Heute mal meine Volvoreparaturwerkstatt besucht, eine in SH anerkannte Instanz. Das Problem ist hier völlig unbekannt, müssen also bemitleidenswerte Einzelfälle sein.
Zitat:
Ich habe heute in der Werkstatt einen Blick auf den Übeltäter werfen können.
Der Kleine (ca. 35 bis 40 cm breit) ist eigentlich gut in Gummi gelagert.Von Volvo kam die Anweisung, die Antriebswellen noch mal auszubauen und dann den Motor laufen zu lassen. Der Mechaniker war sich mit mir einig, dass das sinnlose Arbeit ist, da die Vibrationen erst bei Last auftreten.
Bei Volvo ist das Problem mittlerweile gut bekannt und die Angelegenheit soll möglichst flach gehalten und eine Rückabwicklung vermieden werden.
Im Betrieb gibt es einen Twin als Vorführwagen (über 1 Jahr alt) und der läuft so vibrationsfrei, wie man es von einem E-Auto erwarten kann.
Es wurde auch bestätigt, dass viel mehr das Problem haben, sich dessen aber nicht bewusst sind, da vom Verbrenner kommend und Vibrationen für normal halten.
P.S.: Es wurden sogar die Reifen des tadellosen Vorführers auf meinem montiert, um die Reifen auszuschließen.
Bin gespannt was Volvo sich noch einfallen lässt. Ich denke auch, dass es vielen Leuten bisher nicht aufgefallen ist, da es bei Verbrennern mehr oder weniger normal ist, dass es vibriert, wenn man höhere Drehzahlen hat. An den Reifen liegt es dann wohl auch nicht. Ich hatte mal Reifen, die sich nicht auswuchten ließen. Die hatten einen Höhenschlag. Kann aufgrund mangelhafter Produktion oder Lagerung passieren. Daher hätte es schon eine mangelhafte Charge sein können. Da die Vibrationen aber nur unter Last sind, ist es wohl ausgeschlossen. Meiner vibriert aber definitiv von unten raus nicht. Habe vorhin mal einen Kickdown von 0-70 gemacht. Ab 100 merkt man es. Am stärksten bei 110-115. Dann lässt es wieder nach. Ab 130 ist es komplett weg.
Das ist ein bekanntes Problem nicht nur bei den Werkstätten.
Ich war auch immer der einzige laut Händler oder Werkstatt bis ich Leidgenossen getroffen habe die auch immer die einzigen waren.
Heutzutage ist es dann mit Internet leichter das Gegenteil zu beweisen.