XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2357 weitere Antworten
2357 Antworten

Zitat:@A_Lex schrieb am 8. Juni 2025 um 19:15:19 Uhr:

Na wenn ich jetzt ei e Route ans Fahrzeug sende und morgen erst fahre rechnet es diese ja auch etst morgen aktuell nochmal nach und nimmt nicht die Zeiten von heute.

Eben, warum soll es denn auf dem Smartphone eine Ladeplanung machen, statt bei Abfahrt im Auto?

Automatisches Verriegeln nach dem Anfahren im MJ2026 - hat jmd. eine Idee, wie das sich deaktivieren lässt? In der (neuen) Benutzeroberfläche des AAOS gibt es hierzu keine Möglichkeit der Einstellung ...

Nach meines Wissens läßt sich die Funktion nicht deaktivieren. War zumindest die Aussage von meinem Händler.

Naja, ich wüsste schon gerne, wo er so ungefähr laden möchte und wieviele ladestopps geplant sind. Und dafür immer zum Auto zu gehen….mit dem Handy ist es bequemer 😉 habe das vorher im Audi sehr viel benutzt.

Zitat:@TomOldi schrieb am 8. Juni 2025 um 22:23:34 Uhr:

Zitat:@A_Lex schrieb am 8. Juni 2025 um 19:15:19 Uhr:Eben, warum soll es denn auf dem Smartphone eine Ladeplanung machen, statt bei Abfahrt im Auto?
Ähnliche Themen

... dann probier' für deine Vorplanung mal ABRP ("A Better Route Planner"; https://abetterrouteplanner.com). Gibt es auch in AAOS als App und in Apple Car Play (keine Ahnung, ob es das auch in Android Auto gibt). Die Software plant dir am Mobiltelefon oder am Desktop / Notebook Ladestopps ein, aber das sind höchstwahrscheinlich nicht die Gleichen, die du dann im Fahrzeug von Google Maps bekommst. Wenn das für dich wichtig ist, kannst du ja mal an den Optimierungskriterien in den Einstellungen von ABRP schrauben und schauen, ob du das so ähnlich hin bekommst, wie Google dir das "normalerweise" vorschlägt.

ABRP kann - wie Google - auf die Fahrzeugdaten zugreifen; allerdings brauchst du dafür die kostenpflichtige Variante. Die Frage ist, ob du dafür im Zweifelsfall Geld ausgeben willst, wenn du das bei Google Maps für lau hast. Ich selbst habe die Bezahl-Version nicht und benutze hin und wieder dir freie Version.

Natürlich kann auch ABRP nicht hellsehen, wie der Zustand deines Fahrzeugs und die Verkehrslage bei Beginn deiner Fahrt tatsächlich sein werden und es ist wahrscheinlich, dass du auch mit diesem Programm eine andere "optimale" Planung bekommen wirst, wenn du dann irgendwann los fährst - selbst dann, wenn du die "Bezahl-Version" mit dem Zugriff auf die Fahrzeugdaten hast.

Ich habe ABRP sowohl auf dem Smartphone als auch über AA im Volvo.

Eine Vorplanung nutzt leider nichts, weil ABRP komplett anders plant als AAOS im Auto.

Im Auto ist ABRP gegenüber der Version auf dem Smartphone nur rudimentär.

Ich würde daher auch gerne die Route per App vorab ansehen können und man müsste die Zwischenziele und den SoC bei erreichen selbiger ändern können.

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 10. Juni 2025 um 10:07:57 Uhr:
Ich würde daher auch gerne die Route per App vorab ansehen können und man müsste die Zwischenziele und den SoC bei erreichen selbiger ändern können.

... na ja, wenn du aus gutem Grund eine bestimmte Route vorgeplant hast, musst du die Route zum Endzil, die dir das Navi als "optimal" vorschlägt, ja nicht zwingend nehmen; du kannst das ja über die Vorgabe von Zwischenzielen steuern.

Ich nutze zum Navigieren im Fahrzeug fast ausschließlich Google Maps und plane Ladestopps auf der Strecke regelmäßig um, weil mich die Software für meinen persönlichen Geschmack meistens zu früh an die Säule schickt, so dass die Ladekurve dort suboptimal wäre. Außerdem mache ich lieber wenige längere Stopps als viele kurze, was man bei Google ja meines Wissens nicht "tunen" kann (bei ABRP aber schon). Das "Tuning" mache ich dann halt manuell, indem ich mir ggf. so 15 Minuten vor dem Erreichen der von Google automatisch eingeplanten Säule eine andere suche, die ich mit dem Akkustand auch noch sicher erreichen kann. Nach gut vier Jahren vollelektrischem XC40 bin ich da inzwischen relativ entspannt ;)

Ich plane keine Ladestopps. Ich lade, wenn die Reichweite runter ist. Eigentlich wie beim Verbrenner.

Ich mache es so wie @avoelp.

Maps will zu früh laden. Ich möchte aber mit möglichst geringem SoC ankommen (um 10 %), um dann mit hohen Leistungen laden zu können. Auf den erprobten Langstrecken bis 650 km reicht dann 1 Ladestopp (ohne auf der AB zu schleichen) so wie wir auch früher Pause mit dem Verbrenner eingelegt haben.

Es fehlt eindeutig die Möglichkeit, den SoC-Wert auch bei Zwischenzielen vorgeben zu können. Dann könnte man sich das Manuelle ersparen.

Ich bin auch entspannt auf der Langstrecke unterwegs.

P.S.: Die Vorhersage von ABRP habe ich auf der Strecke praktisch verifiziert. Gesetzt war ein Tempo von 130 km/h.

ABRP
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 10. Juni 2025 um 13:24:19 Uhr:
Ich mache es so wie @avoelp.
Es fehlt eindeutig die Möglichkeit, den SoC-Wert auch bei Zwischenzielen vorgeben zu können. Dann könnte man sich das Manuelle ersparen.

... ganz genau. Das wäre mal ein echter Fortschritt 🥸

So macht's mal wieder richtig Spaß 😃

Zugegeben nur Überlandfahrt. Wo möglich 100km/h Klimatisierung 21°

Bild #211580055

Was war bei Dir die bisher höchste angezeigte Reichweite bei 100 %?

Mein XC40 zeigt max. den abgerundeten WLTP-Wert (562 km) an, trotzdem max. bis 590 km möglich gewesen wären.

Bei 100% Aufladung stand bis her so um die 580km. Die Anzeige mit 50% und 300km Reichweite, entstand unterwegs beim fahren, als ich die Leistung der Klimaanlage drosselte. Überlandfahrt. 😃 Aber doch beachtlich. Bin absolut zufrieden.

Dann passt das zu meiner Erfahrung, mit meinem XC40 ER mit 20-Zöllern. Dein C40 mit 19-Zöllern dürfte um die 580 km WLTP haben.

Scheinbar ist bei Volvo als max. Anzeige der WLTP-Wert hinterlegt. Bei unserem ZOE nicht. Der kommt lt. WLTP aufgrund Vollausstattung und 17-Zöllern 368 km (Basis-Modell mit 16-Zöllern 395 km). Einige Male lag die Anzeige bei unserem knapp über 410 km.

ZOE R135
Zitat:
@Kurvenräuber22 schrieb am 17. Juli 2018 um 23:20:42 Uhr:
Mir ist aufgefallen, dass der hintere USB-C PD (Power Delivery) Ladeanschluss mit den allermeisten Kabeln nicht funktioniert. Klar, der kann nur laden (5V/3A also 15 Watt) und unterstützt keine Datenübertragung, aber wie gesagt, mit den meisten - insbesondere hochwertigen - Kabeln lädt damit auch nix. Z.B. funktionieren die original Apple USB-C auf USB-C Power Delivery Kabel nicht.
Meine Vermutung ist, dass der Anschluss Probleme mit voll beschalteten Kabeln hat. Ein billiges Kabel, das neben Power Delivery nur USB 2.0 (anstatt USB 3.1) unterstützt, funktioniert. Das ist aber das einzige von insgesamt 6 Kabeln, die ich besitze.
Und nein, es ist kein Problem nur von meinem Auto: haben beim Händler 2 Vorführer getestet mit dem gleichen Ergebnis.
Da hat Volvo wohl geschlampt.

Wenn dein Apple Kabel über einen Chip verfügt, dann weigert es sich schlicht mit nicht zertifizierten USB Anschlüssen zusammen zu arbeiten und verweigert den Dienst. Das könnte eine Erklärung dafür sein. Das wäre dann nicht die Schuld von Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen