Xc 60 Fußraum Fahrerseite klitschnass, Ablaufschlauch war ab
Ich öffne mal ein Thema, obwohl es dazu bereits viele gibt und stelle auch gleichzeitig die Lösung dar, denn es scheint ein häufiges Problem bei Volvo XC 60 zu sein.
Das ist eine lange Beschreibung, weiß ich. Aber möglicherweise spart man sich einen halben Tag Arbeit mit sinnloser Schrauberei.
Seit geraumer Zeit ist der Fußraum auf der Fahrerseite unseres XC 60, Bj. 2010 mal mehr mal weniger feucht. Logischerweise immer nach Regenfällen. Das Wasser kommt seitlich in Höhe des Haubenentriegelungshebels raus. Dazu habe ich dann endlose Posts zum Thema Abläufe reinigen durchforstet. Leider ist es wie häufig bei MT, sehr schnell gleiten diese dann ab und selten gibt es gute Lösungen. Also habe ich aus allen Beiträgen die relevanten Infos gezogen und mich ans Werk gemacht. Zunächst habe ich die Durchgängigkeit geprüft. Zunächst habe ich einen dünnen Infusionsschlauch etwa 10 cm im vorderen linken Eck des Schiebedachs in das kleine Ablaufloch geschoben. Dann mit einer Spritze Wasser eingedrückt. Lief sofort super ab. Leider kam es nicht am Auslass an. Wo befindet sich dieser? Etwas unterhalb der Scheibenwischerbefestigung auf der Fahrerseite im Motorraum. Um dort ranzukommen, muss etwas Plastikkram entfernt werden. Erstmal den Scheibenwischer runternehmen. Dann an der Seite zum Kotflügel die beiden Platikclipse entfernen. Jetzt kann man die Abdeckung mühelos hochdrücken und fixieren. Jetzt sieht man an der dortigen Wand zur Fahrgastzelle einen schwarzen Stummel rausragen. Vorne ist ein Kreuz angedeutet. Das ist der Auslass. Von dort gelangt das Wasser in eine Schale und wir über den Radlauf abgeführt. In vielen Beschreibungen wird über Verstopfungen des Schlauches berichtet, was dann zu Wasser im Fußraum führt. Das war für mich jedoch keine logische Erklärung dafür, dass ich Wasser im Fußraum habe, denn das Ablaufsystem bleibt auch bei einer Verstopfung geschlossen. Habe ich im 1. OG eines Hauses eine Rohrverstopfung ist ja auch nicht der Keller nass. Also habe ich den Infusionsschlauch auf der entgegengesetzten Seite in den Auslass geschoben und erneut Wasser reingedrückt. Lief wieder seitlich am Haubenöffnungshebel runter. Damit war klar, dass es eine Unterbrechung im Ablauf gab. Hierfür kommt eigentlich nur der Übergang von Ablaufschlauch zu dem kleinen Auslaufstutzen in Frage. Wie in einem Beitrag beschrieben, etwas für „Gefäßchirurgen“, da man da eigentlich kaum ran kommt. Zunächst habe ich die A-Säulenverkleidung entfernt. Oben das Airbagschild rausclipsen dann mit einem 8er Maul die Schraube entfernen. Ich hatte mir vor einiger Zeit mal eine Set mit Hebelwerkzeugen gekauft (kosten 10-15€). Das hat sich hier wieder bewährt. Von oben nach unten mit dem Hebel hinter die Verkleidung gehen und die insgesamt 3 Befestigungspunkte lösen. Dann die Verkleidung langsam von oben nach innen und Richtung Fahrersitz raushebeln. Jetzt sieht man den dicken rosa Schlauch, die Wasserableitung. Der verschwindet dann unten hinter dem Armaturenbrett. An dieser Stelle vorsichtig mit den Fingerspitzen reingehen und die Isolierung zur Motortrennwand runterdrücken und unter das Armaturenbrett schieben. Hier ist es wahnsinnig eng und dadurch verschafft man sich etwas Platz. Ich habe jetzt am unteren Ende des Schlauches gezogen und siehe da, er war lose und nicht mehr mit dem Ablaufstück verbunden. Möglicherweise ist es bei der weltberühmten Fa. „Car-Nass“ passiert, als die Windschutzscheibe vor 2 Jahren gewechselt wurde. Sonst gibt es keine logische Erklärung dafür, dass sich die Verbindung gelöst hat, denn hier wirken keine mechanischen Kräfte. Hat aber geklappt, Auto ist nass!
Hier kann man nur tasten aber nichts sehen und irgendwie muss der Schlauch wieder in den Ablaufstöpsel geschoben werden. Ich habe vom Motorraum einen flexibles Klingelkabel eingeführt, das gut um die 90 Gradkurve des Ablaufadapters kommt. Im Innenraum angekommen, habe ich es gut 80 cm durchgezogen, in den Ablaufschlauch gesteckt und bis zum Dach geschoben. Auf beiden Seiten fixiert hatte ich jetzt eine Führung. An dieser habe ich blind nur mit den Fingerspitzen den Schlauch in das Ablaufstück schieben können. Das ging wirklich gut. Dann habe ich den Schlauch wieder 5 mm zurückgezogen, einen Q-Tipp genommen und satt mit Pattex getränkt. Damit dann das letzte Schlauchstück bestrichen und wieder ganz reingeschoben. Wassertest durchgeführt. Oben reichlich Wasser in den Schiebedachablauf gefüllt. Kam am Auslaß raus. OP gelungen! Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Es wird jetzt noch etwas Anstrengung kosten, alles zu trocknen, aber zumindest kommt kein neues Wasser nach.
1 Antworten
Moin,
denk daran, Es gibt auch hinten 2 Abläufe.
Grüße