X30XE Ölkontrolleuchte blinkt kurz nach Start

Opel Omega B

Hey,

nachdem ich jetzt ne ganze Weile keine wirklichen Probleme hatte gehts grad wieder ein wenig los o_O

Wenn ich den Wagen starte blinkt die Ölkontrolleuchte nochmal kurz auf nachdem sie erloschen ist. Ich hatte das vor 25tkm schon mal, aber da konnte ich das "beheben" indem ich ein wenig Öl (bis max) nachgefüllt habe.

Nun geht das in letzter Zeit aber öfter mal an...das Ding. Ölwechsel wurde vor ~1000km gemacht (Shell Dexos2), LM Hydroadditiv wurde dazugegeben.

Was noch komisch ist, ist das die MKL beim starten fleissig mitflackert bis der Motor an ist. Das war schon immer so - hab den Wagen seit 08-12. Der KWS wurde 08-12 getauscht weil der Motor immer abgestorben ist, kann es sein das dies Flackern vom NWS kommt? Wenn nicht, ist das schlimm bzw hat das irgendeine Bedeutung?

Fehlercodes sind nicht hinterlegt - bis jetzt 🙂

Dazu kommt das er beim Kaltstart wieder mit dem klackern anfängt...hatte dazu schon mal ein Thema eröffnet - werd mir das nochmal mit allen Tipps durchlesen.

Achso, beim Ölwechsel wurde der Öldruck gemessen. War laut Aussage des Mechanikers ok. Wieviel genau er auf der Uhr hatte müßte ich nochmal nachfragen.

Wie immer gilt,

für alle Tipps bin ich dankbar!

Grüße 🙂

Will einfach nen Omega wo nix klappert und scheppert 😁

Beste Antwort im Thema

Das Problem bei den heutigen Motoren sind die Hydro Stößel, die mögen das Zeug absolut nicht.

Finger weg von LM MOS2 o.ä. Ölen bei Motoren mit Hydrostößeln.
Ich habe bei einigen Usen nach solcherlei Experimenten schon mehrfach feststellen müssen, daß die Hydros selbst bei/nach einem zeitnahen Wechsel auf normales Öl, ihren Dienst quasi einstellten und klapperten z.T. wie nix gutes.
Auch neue intakte Stößel haben hier vereinzelnd nach kaum 500km wieder angefangen zu klappern. Es war der absolute Griff ins Klo....😠
Du bekommst das MOS2 ja auch nicht wieder raus aus dem Motor, das sitzt -wie Schimmel- bis in alle Winkel und Ecken des Motors, ohne eine reale Chance, das wieder völlig entfernt zu kriegen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Das Problem bei den heutigen Motoren sind die Hydro Stößel, die mögen das Zeug absolut nicht.

Finger weg von LM MOS2 o.ä. Ölen bei Motoren mit Hydrostößeln.
Ich habe bei einigen Usen nach solcherlei Experimenten schon mehrfach feststellen müssen, daß die Hydros selbst bei/nach einem zeitnahen Wechsel auf normales Öl, ihren Dienst quasi einstellten und klapperten z.T. wie nix gutes.
Auch neue intakte Stößel haben hier vereinzelnd nach kaum 500km wieder angefangen zu klappern. Es war der absolute Griff ins Klo....😠
Du bekommst das MOS2 ja auch nicht wieder raus aus dem Motor, das sitzt -wie Schimmel- bis in alle Winkel und Ecken des Motors, ohne eine reale Chance, das wieder völlig entfernt zu kriegen.

@Holger
genau die von dir genannten Fahrzeuge habe ich gefahren. Und nicht nur 2 Jahre, daher war ich mir immer sicher, etwas Gutes für den Motor zu machen mit der Beigabe. Habe aber in den Neuwagen ab 1988 selber nichts mehr eingefüllt. Alles immer beim entsprechenden FOH. So wie ihr schreibt, werde ich dann auch auf die Zugebe verzichten.🙄

Hat mir keine Ruhe gelassen, habe nochmal mit -Liqui-Moly-, einem technischen Serviceberater, gesprochen.
Richtig ist, es gab, auch von Liqui-Moly Zusatzstoffe mit Keramikteilchen o.ä.
Richtig ist, das das Oil-Additiv MoS2 keine festen Partikel enthält. Es sind im Gegenteil durch den Abrieb im Motor feinste Partikel vorhanden, die eigentlich im Oil mitlaufen oder im Filter aufgefangen werden sollten, aber dafür zu klein sind.

Zitat:
Der Leichtlauf-Schmierstoff MoS2 bildet auf allen reibenden und gleitenden Metallflächen einen hochbelastbaren Schmierfilm. Er vermindert die Reibung, gleicht unebene Flächen aus und garantiert einen leichteren Lauf der Aggregate. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
wesentliche Kraftstoff- und Öl-Einsparung, wissenschaftlich nachgewiesene Verschleißminderung, hohe Betriebssicherheit, Notlaufeigenschaften.
Zitatende.

Richtig ist, es gibt Keramische Zugaben bei anderen Additiven, nicht bei MoS2, diese haben andere Aufgaben.

Immmer alles zu Glauben, was hier geschrieben wird, kann fragwürdig sein. Besser mal die Hersteller oder Profi-Verwender befragen. Übrigens wird an der Rennstrecke in der Eifel permanent immer noch bei Renn-Tourenwagen LM verwendet, und zwar in Allen Bereichen. Benzin wie Oil.

Die sogenannten Daueroil-Füllungen, wo angeblich ohne Oil-Wechsel, lediglich Filterwechsel,  bis zu 100.000 km gefahren werden kann, was ja möglich sein mag, enthalten Keramische Zusätze. Stehen aber hier nicht zur Debatte.

Ich kann somit definitiv bei meinen geschriebenen Aussage bleiben, MoS2 schadet dem Motor nicht, sondern hilft ihm beim Kaltstart und bei hoher Belastung.

@affengott, ich empfehle es uneingeschränkt. Bitte mache das , was du für richtig findest. Und wenn du magst, rufe einfach mal bei LM an und lasse dich unverbindlich beraten, oder stelle die Frage per Mail, dann hast du es schriftlich, so wie ich es schon mal hier gepostet habe in anderer Sache.

Gruss
Haibarbeauto

Das MoS2 hatte ich in meinen 2.5er bei 190tkm geschüttet, 30tkm später hab ich ihn verkauft weil das klappern zu krass wurde. Ich will keine kleinen Teilchen im Motorraum, egal aus was sie sind!

Additive die Gummierungen lösen/aufweichen etc pp sind jedoch jederzeit willkommen 🙂

Ähnliche Themen

Hi.

also ich fahre das MOS2 in meinen 24V Senator und er läuft seidenweich damit.

Ich wollte es einfach ausprobieren weil ich noch nen zweiten Motor zuhause stehen hab und es mich quasi nicht interessiert wenn der MOS2 hopps geht 😁

Eigentlich muss es jeder für sich entscheiden was er macht

Gruß Daniel

Hi,

das mit dem Öl ist halt so ne Sache.

Ich hab auch das klappern in meinem Vectra B x25xe seit ca. 4 Jahren. Motor hatte 154000 km laut Tacho weg, wobei Tacho zurückstellen ja kein grosses Problem ist. Ich fahre aber nur ca. 6000 km im Jahre.

Laut Opel kommt das Geräusch von der Kurbelwelle, weiterfahren bis die Ölkontrolle im Sommer blinkt dann Motor tauschen, der rest lohnt wohl nicht wirklich.

Wird wohl ein Pleullagerschaden sein und das polieren der Kurbelwelle ist fast so teuer wie ein At Motor. Ist aber nur eine Ferndiagnose.

Komisch ist das er nur klappert wenn er kalt ist bei Betriebstempertur ist es weg. Eigentlich sollte es ja andersrum sein!?

Hab schon diverse Öle probiert. 10W40, 5w30, aktuell Vollsyntetisches 5W40 nur das das 5W50 nicht.

Aktuell ist es schlimmer wie vor 4 Jahren.

Damals klapperten Die Hydros das ist nun durch meine relativ häufigen Ölwechsel und Motorspülung verschwunden.

Laut Opel kommt es zu dem Problem durch tretten im kalten Zustand und nicht einhalten des Ölwechselintervalles.

Jetzt hab ich mir einen Omega B 2000 mit X30xe geholt.

Ölfilter sah auch verherend aus und der lief mit 5W30. Der Motor klackert Gott sei dank nicht :-). Nach einer Motorspülung und 5W40 läuft er allgemein ruhiger.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen