X30XE Ölkontrolleuchte blinkt kurz nach Start
Hey,
nachdem ich jetzt ne ganze Weile keine wirklichen Probleme hatte gehts grad wieder ein wenig los o_O
Wenn ich den Wagen starte blinkt die Ölkontrolleuchte nochmal kurz auf nachdem sie erloschen ist. Ich hatte das vor 25tkm schon mal, aber da konnte ich das "beheben" indem ich ein wenig Öl (bis max) nachgefüllt habe.
Nun geht das in letzter Zeit aber öfter mal an...das Ding. Ölwechsel wurde vor ~1000km gemacht (Shell Dexos2), LM Hydroadditiv wurde dazugegeben.
Was noch komisch ist, ist das die MKL beim starten fleissig mitflackert bis der Motor an ist. Das war schon immer so - hab den Wagen seit 08-12. Der KWS wurde 08-12 getauscht weil der Motor immer abgestorben ist, kann es sein das dies Flackern vom NWS kommt? Wenn nicht, ist das schlimm bzw hat das irgendeine Bedeutung?
Fehlercodes sind nicht hinterlegt - bis jetzt 🙂
Dazu kommt das er beim Kaltstart wieder mit dem klackern anfängt...hatte dazu schon mal ein Thema eröffnet - werd mir das nochmal mit allen Tipps durchlesen.
Achso, beim Ölwechsel wurde der Öldruck gemessen. War laut Aussage des Mechanikers ok. Wieviel genau er auf der Uhr hatte müßte ich nochmal nachfragen.
Wie immer gilt,
für alle Tipps bin ich dankbar!
Grüße 🙂
Will einfach nen Omega wo nix klappert und scheppert 😁
Beste Antwort im Thema
Das Problem bei den heutigen Motoren sind die Hydro Stößel, die mögen das Zeug absolut nicht.
Finger weg von LM MOS2 o.ä. Ölen bei Motoren mit Hydrostößeln.
Ich habe bei einigen Usen nach solcherlei Experimenten schon mehrfach feststellen müssen, daß die Hydros selbst bei/nach einem zeitnahen Wechsel auf normales Öl, ihren Dienst quasi einstellten und klapperten z.T. wie nix gutes.
Auch neue intakte Stößel haben hier vereinzelnd nach kaum 500km wieder angefangen zu klappern. Es war der absolute Griff ins Klo....😠
Du bekommst das MOS2 ja auch nicht wieder raus aus dem Motor, das sitzt -wie Schimmel- bis in alle Winkel und Ecken des Motors, ohne eine reale Chance, das wieder völlig entfernt zu kriegen.
35 Antworten
Die Dinger fahren auch relativ hohe Oeltemperaturen bei hoher Last. Gut zu sehen bei getretenen V6ern wo irgendein normales 10W40 drin war...die Dinger sind innerlich bis zum nichts erkennbarem verkokt...waere bei selber Wartung in vorsichtiger Rentnerhand niemals passiert.
ich selber fahre Mobil 1 0W40...damit bleibt der Motor auch bei sinnloser Fahrweise sauber und der Oelverbrauch ist sehr sehr gering. Ob das 5W50 nochmalne5was besser waere ist denkbar..ist abrr kaum zu guten Konditionen zu bekommen.
@affengott: hatten wir das nich schonmal mit dem.klappern vor elendig langer zeit? Ich bin weit ueber 50000km mit deinem *sporadischen tickern* gefahren. Nein gefahren waere der falsche ausdruck...ich hab die Kiste gnadenlos gepruegelt wie ein irrer bis seit ueber dem was der Drezahlmesser noch anzeigen kann.
Hat mich nrur ZKDs gekostet, weil die zwischen den Zylindern weggeflogen sind mit der Zeit...aber sonst alles tutti !!
Mach dir kein Kopp der rennt noch 500000km 😉
😁 Jopp hatten wir!
Und ich bin mittlerweile wirklich mehr als achtzehntausendkilometer mit dem geklapper gefahren, so GANZ Akut wirds definitv nicht sein!
Naja aber es wird ja nicht besser, und weil die fiese Leuchte jetzt dauernd angeht hab ich das Thema mal aufgemacht 🙁
Werde mal den Mechaniker anrufen und gucken was der sagt, so ganz normal ist das auf jedenfall nicht.
Zum Öl nochmal. Ich hab halt das genommen was die Dexos2 Freigabe hat weil ich keine Lust hatte mich ewig durch diverse Ölthreads zu lesen...nächstes mal wirds dann aber doch was dickeres - sofern es ein nächstes mal gibt 😁
@K.Reisach: Hast du nicht noch nen guten x30xe liegen? 😁 😁
Nein hab keinen mehr..nen 3.2er mit nix gelaufen haette ich dir bis vor paar wochen anbiete koennen xD
wie gesagt mit dem kurzen Aufflackern fuer den Bruchteil einer Sekunden ist normal...macht meiner auch. Und was bei der Kiste haelt ist faktisch nicht zerstoerbar....dafuer fallen mir saemtliche Gummis an der Hinterachse auseinander und iwie lebt ein Satz Reifen auf der Antriebsachse kaum 2 Monate...scheisskarre 😁
Ähnliche Themen
Betrachte ich das mal aus meiner Sicht:
Ein Motor, der schon jenseits der 200.000 tkm sein soll hat Verschleiß. Wird er nun mit etwas dickeren Öl gefahren, dichtet er besser an den Kolbenringen und Lagern ab, richtig.
Aber Ölverbrauch ist nicht immer meßbar, entweder hat er kaum welchen oder mit Wasser verdünnt, Kondensat weil Kurzstrecke.
Nachteil, das Öl ist langsamer an den wichtigen Stellen, ergo, kalt und träge. Die Ölpumpe muß arbeiten.
Habe ich nun ein dünneres Öl, so kann er durchaus Öl verbrennen, bis zu 1 l auf 1.000 km gilt landläufig als problemlos. Bei Kosten von 4,70 € für den Liter Dexos LL 5W30, zu verschmerzen und tragbar.
Das Öl wird sehr schnell, auch bei kalten Zustand und bei Kurzstrecken an die wichtigen Schmierpunkte befördert, die Ölpumpe dankt dem dünneren Öl.
Mag man mal sein Fahrprofil prüfen.
Wird der Motot permanent getreten, was sicherlich nicht jeder macht, ist eine Schmierhilfe - Beschichtung - siehe LM, sicher die bessere Lösung mit dünnerem Öl. Es sind und bleiben überwiegend Kaltstarts.
In unseren Breiten, NRW, mit Temperaturen von kaum bis nie unter -10° und kaum bis nie über 30° kann somit ein LL-Öl eigentlich nur die bessere Wahl sein. Unterstütz durch, bei alten Motoren empfehlenswert, besondere Additive.😉
Gruß
Haibarbeauto
Die alten V6 fressen gerne schonmal etwas Oel, ab Facelift wurdenndie Bloecke des X30XE komplett ueberarbeitet und hatten massive Anguesse an den Zylinderlaufbuchsen.
die Faceliftmotoren bekomm ich selbst bei moerderischster Fahrweise nicht jeber 0.1l auf 1000km.
Doffe Frage, würde es wohl was bringen sowas hier nochmal zu zugeben?
http://www.liqui-moly.de/.../de_1018.html?...
Irgendwie hab ich keine Lust auf nen neuen Ölwechsel...
Die Frage ist nicht Doof, es gibt tatsächlich kaume eine doofe Frage. Der Fragende sucht Rat, das ist alles.
Mit diesem Artikel habe ich keine Erfahrung, weiter unten ist noch ein Additiv
1011 oder 1012, das kenne ich und bin gut damit gefahren. Auch mit dem Omega bisher.
Technisches Datenblatt zu Artikel 1011 (DE)
http://www.liqui-moly.de/.../de_1012.html?Opendocument&%3Bland=DE
Gruss
Haibarbeauto
Bei so Additiven, egal welcher Art, gibt es eigentlich nur zwei Meinungen:
1) TOP, ohne geht gar nix!
2) Lass weg das Glump, hat maximal Placebo-Effekt
Meine Meinung deckt sich da mit unserem Liqui-Moly-Grosshändler in der Region: Kauf gscheids Öl und lass die Gurupipi weg.
Andere hier denken da wiederum völlig anders.
Wer von uns Recht hat?
Vermutlich keiner 😁
LG, Helmut
Mach es, wie du denkst, nur wenn mit Additiv der Ölverbrauch bei 5w30 sinkt, bzw. aufhört ?; nur wer probiert kann meckern......😁😉
Dem Motor schaden wird es definitiv nicht.😛
Gruss
Haibarbeauto
Wie sage ich immer jeder wie er will.
Ich hab bei meinen jetzigen 2.2er das Thema Öl durch. Zuerst war ja noch 10W40 drin vom Vorbesitzer,
habe ich dann auch noch ein Jahr damit gefahren.
Hat aber damit relativ viel Öl verbraucht zwar in der Norm aber mir war das doch zu viel.
Ölspülung gemacht Blow By saubergemacht und auf 5W30 um geölt.
Ölverbrauch wurde damit weniger. Aber immer noch messbar.
Dann habe ich ein günstige Quelle für ein gutes 5W40 Öl aufgetan und fahr seit dem dieses. Ölverbrauch ist gleich geblieben nimmt nun mal seine 0,3 Liter auf 1000 ist aber OK!
Es gibt Motoröl bei Thomas Philipps:
15W40 mineralisch für 8,98€
10W40 teilsynthetisch für 11,98€
05W40 vollsynthetisch für 13,98€
Alles im 5-Liter-Kanister, nicht wie man manchmal sieht nur 4 Liter.
Gut das 15W40 fällt für mich aus dem Raster, aber das 5W40 hat alle nötigen Freigaben.
Ist eigentlich ein Mitan / Alpine Öl und nur für TP abgefüllt.
Denke viel billiger ohne den absoluten Schrott zu nehmen geht nicht.
LG H
Hi Holger,
glaub mir eins, mein nächsten Wechsel kommt da wieder 5w40 rein. Oder das von Kurt beschriebene 5w50! Das LM 5w30 war klasse, kann ich nix schlechtes zu sagen - der Motor lief wesentlich besser als mit dem 5w40 was vorher drin war - nur hab ich jetzt noch +4Liter von dem Shell Dexos 2 weil ich natürlich klever sein wollte und etwas mehr gekauft hab.
😁
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Dem Motor schaden wird es definitiv nicht.😛Gruss
Haibarbeauto
Da bin ich grad bei diesem MoS2 und Keramik Zeugs nicht soo sicher 😁
LM MOS2 hat mein Vater immer in seinen alten Wagen gefahren. Ob im Opel Record C 1700 oder im Eisenschwein Volvo 245. Immer nur billig Öl gefahren 20W50 oder bestenfalls 15W40 und dann das LM MOS2 rein geschüttet. Gab es früher auch in großen Gebinden.
Hat geholfen, die Motoren haben es alle auch bei starker Kälte überlebt. Ob wohl das Öl da eigentlich eine feste Brühe gewesen sein muss. Oder das Gegenteil, die Vollgasorgien am Gotthardpass.
Würde ich heute nicht zur Nachahmung Anwendung nicht empfehlen. Fakt ist aber das Zeug bildet ein Schutzfilm auf den gleiten Metalteilen. Und kann somit Schmierung betragen.
Nur bei guten Öl braucht man so was heute wohl kaum noch.
Denn wenn ich bedenke was dieser Zusatz heute kostet dann kann man doch auch gleich ein gutes Öl kaufen -oder?