ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. X3 2.0D Standheizung ?

X3 2.0D Standheizung ?

Themenstarteram 13. Januar 2005 um 8:40

Hallo zusammen,

ich habe in den BMW-News gesehen, dass es für den X3 eine Standheizung gibt.

1. Ich habe auf der BMW-HP hierzu nichts gefunden. Wie teuer ist de Spaß ?

2. Ist der Zuheizer hardwaremäßig schon vorhanden ? Will heißen, kann man die Sache evtl. nachträglich via Software-Update aktivieren ? Kosten hierfür ?

Vielen Dank im voraus :)

gruß

elkman

Ähnliche Themen
10 Antworten

Er hat leider nur einen elektrischen Zuheizer. Ich habe den Einbausatz von BMW (Webasto) zum Freundschaftspreis von 1900€ inklusive Einbau bekommen.

am 4. Dezember 2008 um 9:24

Hallo,

werde nächste Woche auch eine Webasto Standheizung nachrüsten lassen. Eingebaut wird eine Vorwahluhr und der Funkempfänger T91. Dazu hätte ich eine Frage.

Wird bei einem Einbau des Funkempfängers automatisch auch eine Antenne, die es als Zubehör gibt, miteingebaut? Wenn nein - ist es empfehlenswert, diese Antenne nachzurüsten, um einen besseren Empfang zu gewähren?

Für Antworten jetzt schon besten Dank!

Ti-

Ob die Antenne serienmäßig ist , kann ich Dir leider nicht beantworten. Sicher ist jedoch , daß JEDE Maßnahme , die den Empfang verbessert , hilfreich ist. Von den versprochenen bis zu 1000 m Reichweite bleiben meist 200 m übrig , wenn es mal um die Ecke oder durch die Wand geht. Die deutlich bessere Lösung , gleichzeitig aber wieder etwas teurer , ist der Verbau eines Telefonmoduls. Das funzt immer ... außer im allerletzten Funkloch .

Was soll den den Einbau bei Dir kosten ?? Mein :) wollte für einen Einbau in meinen neuen X3 3.0 d 2200 - 2400 Euro haben , da ja keine kostengünstige Werkslösung geboten wird. Da hab ich dann mal freundlich abgewunken. Meine Standheizung ist jetzt ein brandfester Lüfter mit Außensteckdose , da im Betrieb Steckdosenparkplätz vorhanden sind. Hätte aber gerne mehr gehabt ... aber nicht um jeden Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

...wollte für einen Einbau in meinen neuen X3 3.0 d 2200 - 2400 Euro haben , da ja keine kostengünstige Werkslösung geboten wird. Da hab ich dann mal freundlich abgewunken. Meine Standheizung ist jetzt ein brandfester Lüfter mit Außensteckdose , da im Betrieb Steckdosenparkplätz vorhanden sind. Hätte aber gerne mehr gehabt ... aber nicht um jeden Preis.

Was für einen Lüfter hast Du? Über diese (Not-)Lösung habe ich auch mal nachgedacht.

 

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

...wollte für einen Einbau in meinen neuen X3 3.0 d 2200 - 2400 Euro haben , da ja keine kostengünstige Werkslösung geboten wird. Da hab ich dann mal freundlich abgewunken. Meine Standheizung ist jetzt ein brandfester Lüfter mit Außensteckdose , da im Betrieb Steckdosenparkplätz vorhanden sind. Hätte aber gerne mehr gehabt ... aber nicht um jeden Preis.

Was für einen Lüfter hast Du? Über diese (Not-)Lösung habe ich auch mal nachgedacht.

 

Gruß

Martin

Hi Martin,

ich habe die Teile von Defa verbaut . Der Lüfter funzt jetzt schon diverse Jahre in den standheizungslosen Teilen meines Fuhrparkes. Ist brandfest und dementsprechend versicherungstechnisch kein Problem. Auch die , in unserem Betrieb nötige , elektrische Abnahme ist für die E- Meisterei problemlos. Die Außensteckdose habe ich in Höhe der Abdeckung der Abschleppöse hinten , in dem schwarzen Teil des " Diffusors" anbringen lassen. Da kann man das Kabel zur Not wieder ausbauen und das Teil am Fahrzeug günstig ersetzen. Die Innenraumsteckdose befindet sich rechts im Kofferraum in dem Ablagefach. Den Lüfter stelle ich auf eine rutschsicher Matte bei Bedarf auf die Mittelarmlehne. Nach ca 20 - 30 Minuten ist das Auto zwar abgetaut . Da wir aber Strom selbst produzieren ( R uhe W ärme E rholung bzw,wenn man auf der anderen Seite der Steckdose hockt

R äuber W egelagerer E rpresser) läuft das Teil im Geschäft 8 h durch. Da dürften über die Jahre jetzt schon einige Stündchen zusammengekommen sein. Wenn man ein Fahrzeug ohne elektrisch zuziehende Heckklappe hat , kann man sich den Außensteckdosenfirlefanz privat sparen . Aber in einer quasi Behörde sieht das anders aus. Mein A6 hatte zwar eine Standheizung , die Heckklappe hätte mit einem durchgeführten Kabel nicht geschlossen ... incl aller Probleme mit Licht , ZV und Alarm. In unserm Golf hingegen rastet die Klappe auch in der ersten Stufe sauber ein. Aber beim X3 stellte sich das Problem für mich nicht , da ja , wie gesagt , eine Abnahme erfolgen mußte , die auch eine Innensteckdose fordert.

Danke für die Info!

 

Gruß

Martin

Hallo,

habe auch die Webasto-Standheizung. Quasi ab Werk.

BMW bietet keine eigene Lösung an. Die Webasto wurde beim Neuwagenkauf als Zubehör mitgeordert und nach Lieferung des Fahrzeugs vom Händler eingebaut.

Ich bin sehr zufrieden. Handy haben wir nicht genommen, uns reicht die Fernbedienung. Man kann die Heizung damit bei Bedarf einschalten. Sie heizt sehr flott. Allerdings hängt die Heizleistung davon ab, wie die Einstellung beim letzten Verlassen des Fahrzeugs eingestellt war, da sie auf den Fahrzeuglüfter und somit auf dessen Einstellungen zurückgreift. Je nachdem, ob man Temperatur in Grad und Automatik oder manuell eine hohe Lüfterstufe eingestellt hat, arbeitet die Standheizung.

Es wird eine Antenne an der Frontscheibe verbaut (gehört zur Heizung). Lässt sich von überall im Haus einschalten, weitere Entfernungen hab ich noch nicht probiert.

Grüße aus BW

Moin Leute,

meine fixe Idee für diese miesen Temperaturen...

Mein X3 3,0d hat leider keine Webasto-Zuheizer Lösung mehr.

Dort wird mittels Elektrozuheizers das Wasser aufgewärmt.

Dort ist ein dicker +Anschluss sowie -

Könnte man nicht mittels Travo vom Haus aus direkt 12 Volt auf die Anschlüsse geben und so über Zeitschaltuhr wenigstens zu Hause den Motor vorwärmen? (Carport vor dem Haus)

Hat vielleicht einer Ahnung ob dann auch gleichzeitig die kleine Zusatzwasserpumpe darüber mitbetrieben wird. Dann wäre das doch ne feine Sache.

Interessant ist nur: Was passiert wenn ich da direkt 12 Volt draufgebe ohne Zündung einzuschalten? Wird evtl irgendwas gebrückt, Fehlercodes gesetzt oder oder... ?

Vielleicht ist ja der ein oder andere BMW Schrauber unter uns, der das weiß oder mal in die Schaltpläne gucken könnte.

Vielen Dank!

Gruß vom Andiii

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektrischen Zuheizer manuell betreiben?' überführt.]

hallo,

du meinst doch mit dickem Anschluß nicht die Anschlüsse für die Batterie, die bei BMW-Fahrzeugen mit Batterie im Heckbereich im Motorraum vorhanden sind?

Dort wird mittels Elektrozuheizers das Wasser aufgewärmt.

Dort ist ein dicker +Anschluss sowie -

Zu deiner Idee mit dem Trafo, vergiß es ganz einfach. Unsere Netzspannung beträgt 230V Wechselspannung. Transformieren kannst du nur eine Wechselspannung und dann kommt wieder eine Wechselspannung raus (z.B. 12V Wechselspannung). Wenn du diese direkt an dein Auto anschließen willst, wirst dabei einiges abrauchen. Im Auto haben wir 12V Gleichspannung. Damit benötigst du hinter deinem Trafo noch eine Gleichrichtung usw. und dann bist du soweit wie mit einem Ladegerät, das diese Funktionen bereits alle hat.

gruss mucsaabo

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektrischen Zuheizer manuell betreiben?' überführt.]

Hallo,

Bei uns, also in Finnland, hat beinahe jedes Auto einen elektrischen Motorwärmer. Die grössten Hersteller sind Defa und Calix.

So funktioniert es:

- eine kleine Steckdose ausserhalb in der Kühlergrill

- ein Motorwärmer (230V) in der Motorblock, entweder ein Kühlmittelwärmer oder ein Heizstrahler (wenn kein Anschluss für ein Kühlmittelwärmer)

- heuzutage zusätzlich auch ein Innenraumwärmer (230V). Ein Verlängungskabel in der Innenraum wo eine normale Steckdose. Die Innenraumwärmer sind auch nur für Autos geeignet (Defa, Calix)

- ein Batterieladegerät auch möglich, funtioniert also immer zusammen mit dem Motorwärmer

Ich habe zu Hause eine Steckdose mit einem Timer (7-9 Uhr morgens) und eine andere in Der Arbeit (15-18 Uhr nachmittags).

Die Kosten:

- Ein Motorwärmer, normaleweise 350W, mit Einbau - 500 €

- Ein Innenraumwärmer, 500-2000W, Kabel 150 €, Wärmer 100€

- Batterieladegerät?

Gruss

Jukka

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektrischen Zuheizer manuell betreiben?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen