X25XE Limo springt nicht an - Benzinpumpe ohne Strom

Opel Omega B

Hallo Freunde,

es geht um einen Omega B 07/1999 X25XE Limo mit AT. Leider bin ich elektrisc nicht sonderlich begabt. Es scheint ein Elektronikfehler zu sein...

Folgende Problematik:

Das Auto springt nicht an! Benzinpumpe bleibt ohne Spannung.

Folgendes habe ich schon unternommen:

- Kraftstoffpumpenrelais getauscht gegen funktionierende
(Klemme 30 und ein Spulenkontakt führen Strom. Relais schaltet 30 auf 87. Relais und Relaissockel anscheinend ohne Fehler)

- Kraftstoffpumpe läuft, wenn man Sie direkt an die Batterie hängt. Fußsieb gereinigt, Riss am innenliegenden Druckschlauch entfernt

- Von X1 über Sicherung zur Pumpe hat man Durchgang (Elektrische Leitung anscheinend fehlerlos)

- X1 und Zentralstecker im Fahrerfußraum habe ich bereits gereinigt (keine Auffälligkeit)

- Prüflampe an der Sicherung von Klemme 15 leuchtet bei Startversuch (pulsiert schwach)
- Sicherung der Spritpumpe führt Spannung bei Startversuch (Spannung kommt hinten an der Benzinpumpe an)

Die Frage ist nun: Warum kriegt die Pumpe nur beim Startversuch Strom? Hier liegt der Hund wohl begraben, weil Sie anscheinend nicht genug Druck aufbauen kann....
Das Einspritzrail ist daher drucklos!! Die Pumpe läuft bei Zündung ein nicht an!

Ich hoffe auf ein paar nützliche Hinweise 😁

Ich danke im Vorraus!

Grüße,

Aus

24 Antworten

Hallo Kurt,

Den Kraftstoffdruck habe ich gemessen, allerdings zweifel ich mittlerweile an der Richtigkeit der Messung.

Tja das liebe Chaos 😁. Wir sind halt alle ein bisschen verrückt :P

Der Wagen hat halt viele verschiedene Baustellen. Ich arbeite diese nach und nach ab, daher erscheint es ein wenig chaotisch.

Elektrikmäßig dürfte aber nun alles in Ordnung sein, also eine Baustelle weniger. Nun ist der Fehler in der Kraftstoffversorgung zu suchen. Wie gesagt, für mich ist das alles Neuland 🙂

Kann man den Druckschlauch irgendwie ausbauen und prüfen? Hast du das schonmal bildlich dokumentiert?

Das mit dem Rücklauf abquetschen werde ich mal ausprobieren.

Danke dir

Ja, hier im Album Tank-Dom-Pumpe müßtest du alles finden was wichtig ist.

Du brauchst blos den Tankdom öffnen und die Pumpe laufen zu lassen und den Deckel anheben.
Dann siehst du ob da der Schlauch undicht ist.
Kannst auch die Schläuche abnehmen und nen Brückenschlauch direkt vom Vorlauf zum Rücklauf stecken und abdichten, um alle Fremdeinflüsse auszuschließen und den maximalen Druck zu nutzen. Auch ruhig mal die Brücke dichtquetschen um den höchsten Druck zu aktivieren.

Wenn du den Motor abstellst und nach ner Weile am Kraftstoffdruckprüfventil den Stifft drückst, ist da dann noch Druck drauf? (Wie schon geschrieben müßte der noch nach Monaten dort anstehen.)

Defekte Druckregler sind oft der Grund für diverse Störungen beim Motor.

Hallo,

also den Rücklauf habe ich im Motorraum abgequetscht. Der Druck am Prüfventil war dann recht hoch, so wie es eigentlich sein sollte. Es spritzte ordentlich heraus, mit abgequetschtem Rücklauf.

Wenn der Rücklauf nicht abgequetscht wird, ist am Prüfventil kaum Druck drauf. es spritzt nur sehr lasch heraus, fast gar nicht.

Den verbauten Druckregler habe ich von Andree bekommen. Der soll wohl in Ordnung sein, sein Motor lief ja noch damit.
Vor und Rücklauf sind an der Benzinpumpe richtig angeschlossen.

Der Motor sprang auch mit abgequetschtem Rücklauf nicht an. Ein FC wird nicht gesetzt. Warum er nicht ansprang, keine Ahnung. KWS, NWS, LMM, Temp-Sensoren sind alle in Ordnung. Tippe da auf Zündung...

Tankdom habe ich abgenommen, die Schläuche scheinen dicht zu sein.

Der Druckregler hat zwei O-Ringe, die gehen recht schnell kaputt.
Prüf das mal.

Wenn der Druck in Ordnung ist und er trotzdem nicht anspringt, ist es ziemlich sicher die Zündung.
Aber warum?
KWS/NWS???🙄
Springt er denn an wenn du Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt spritzt?

Ähnliche Themen

Hallo,

BDR ist getauscht gegen einen Neuen. Leider wird immer noch kein Benzindruck aufgebaut. Mit abgequetschtem Rücklauf springt er nicht an.

Spritzt man ihm Bremsenreiniger ein beim Starten, springt er an und läuft dann auch alleine weiter. Motor hört sich dann "gesund" an. Probefahrt verlief reibungslos. Nur wenn man ihn abstellt, kriegt man Ihn nicht wieder gestartet ohne Bremsenreiniger.

Startet man mit abgequetschtem Rücklauf und betätigt den Prüfanschluss während des Orgelns, spritzt es recht ordentlich heraus!
Startet man ohne abgequetschtem Rücklauf, spritzt es ebenfalls recht ordentlich aus dem Prüfanschluss heraus, wenn man diesen betätigt, während des Orgelns.

Das Kraftstoffsystem scheint wohl irgendwo eine Undichtigkeit zu haben. Definitiv ausschließen kann ich das Einspritzrail, die Einspritzdüsen und den BDR. Dort ist alles trocken und stinkt auch nicht nach Benzin.
Diese wurden auch schon mal von mir gegen andere getauscht.

Auch beim Tankdom stinkt es nicht nach Benzin. Eine Undichtigkeit ist dort auch nicht zu erkennen.

Was mir noch aufgefallen ist: Während des Orgelns füllt sich der Topf, in dem die Benzinpumpe ist, bis oben hin mit Benzin. Dies dürfte wohl normal sein, oder?

Ich verzweifel noch an dem Bock...

Grüße,

Aus

Habe mir die Sache nochmal genauer angeguckt:

Die Probefahrt verlief zwar Problemlos, allerdings zeigen sich nun doch ein paar Wehwehchen:

Nun schmeißt er mir folgenden Fehler und die MKL: Klopfsensor Bank 1 - läuft anscheinend nun im Notlauf

Motor hat einen schlechten Leerlauf (zu niedrige LLDRZ) und hat keine Leistung. Hat sogar Fehlzündungen in den Luftftilterkasten zeitweise.
Läuft schlecht im oberen Drehzahlbereich.

Liegt wahrscheinlich alles am fehlenden Kraftstoffdruck.

Hat wer noch eine Idee, wo man suchen könnte?

Habe mal etwas von einer zweiten Kraftstoffpumpe auf der Beifahrerseite gelesen, um den Druck zu erhöhen, aber weiß nicht ob bei diesem Motor. Kurt, weißt du da etwas? oder feet , rosi?

Die zweite KSP hat nur der große CR Diesel Y25DT.

Hallo,

Problem scheint nun behoben zu sein. Die Quetschung des Massekabels an der Polklemme war fehlerhaft und es war alles mit Grünspan bedeckt und oxidiert. Auf dem ersten Blick nicht zu erkennen. Lediglich die Klemme wurde heiß.

Benzinpumpe läuft nun wie es sein soll und auch die Leerlaufproblematik hat sich gebessert. Motor springt nun von Alleine an. Ladespannung ist nun auch wieder 14V und nicht mehr 12,9V wie vorher. Ich hatte eine defekte Lichtmaschine erwartet 😁

Folgendes Problem ist aber geblieben: Mkl ist an und der Motor ist im Notlauf. Weiterhin geht er ab und an von Alleine aus (Vorrangig beim Stehen an der Ampel). Als FC ist "Klopfsensor Bank 1" gesetzt.

Wie kann man den Klopfsensor wechseln? Muss dazu die Lima raus?

na ja.... siehste.... immer erst mal richtig und wirklich alles, an masse kontrollieren.

ansonsten foto unten.... wie das kabel weiter verläuft, kann ich dir aber och nich sagen.

wenn du aber den ersatz inne hand nimmst, solltest du rausfinden können, in welcher ecke das enden sollte.

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen