X20XEV Startschwierigkeiten im warmen Zustand

Opel Omega B

Motor-Probleme

Ich habe einen Opel Omega 2,0 16V X20XEV-Motor Baujahr 1998 mit LPG-Anlage.

Angefangen hat alles damit dass die Gasanlage ausfiel. 2 Wochen später funktionierte sie wieder. Leider hatte der Omega nun im warmen Zustand Startschwierigkeiten.

Diese äußerten sich wie folgt: Morgens 1. Start, keinerlei Probleme. Motor lief gut und ruhig, ein paar
Minuten später, 2. Start musste man den Motor drehen lassen bis er anspringt. Dieser Vorgang
konnte mitunter bis zu 2 Minuten dauern, wobei der Motor auch schon mal gänzlich
absterben konnte, aber dann auch wieder anfing zu drehen bis er ansprang.

Gewechselt wurden u.a.(nach einer Auslesung des Fehlerspeichers der ergab, Einspritzventile defekt, Kühlmitteltemperatursensor defekt) die Einspritzventile, der Kühlmitteltemperatursensor (wobei er nach dieser OP beim Fehler auslesen nun anzeigte“ Einspr.- Ventile nicht vorhanden, Kühlmitteltemp.- Sensor nicht vorhanden, Nochenwellensensor falsche Spannung, Kurbelwellensensor falsche Spannung) und zuletzt der Nockenwellensensor. Nach wechseln des Nockenwellensensors sprang
der Wagen dann auch nach 5 Minuten Laufzeit sofort wieder an, jedoch blieb die Motorkontrolllampe an und er fuhr immer noch im Notprogramm. Bei einer Probefahrt
ging der Motor aus und machte keinerlei Anstalten mehr anzuspringen. Ich habe den Benzindruck überprüft, aus dem Ventil an der Einspritzventilleiste drückt er Benzin raus, daher gehe ich davon aus dass er genügend Sprit bekommt. Können diese weiteren Probleme
evtl. mit dem Kurb.- Sensor zusammen hängen?

Jetzt ist auch noch die Gasanlage defekt. Gleicher Fehler wie zu Anfang beschrieben.

Wohnt evtl. jemand in der Nähe von Bramsche (Osnabrück) der sich mit diesem
Motor / Problem auskennt? Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!

Beste Antwort im Thema

Mach zunächst mal den allseits beliebten NWS/KWS Test.

KWS abziehen und starten. (Springt er damit irgendwann an, ist der NWS in Ordnung.) 
Dann KWS wieder stecken und nun den NWS abziehen und Starten. (Springt er damm auch an, ist der KWS auch in Ordnung.)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ja, bloß was? Er läuft gut. Da fällt mir ein. Den Kühlmitteltemp.-Fühler konnten wir nicht so sehr fest drehen,falsches bzw. unhantliches Werkzeug. jetzt tropft es da raus. Könnte das der Fehler sein, quasi das der Fühler nicht richtig bzw. tief genug drinn steckt?
Oder die LPG funktioniert auch noch nicht, ob da evtl. ein fehlersignal beim MSG ankommt? Ist ja auch damit geschaltet. Wenn ich auf LPG schalte geht die Leuchte sofort aus z.Zt. leider auch der Motor aber vorher war das auch.

Wenn du wissen willst, was da noch nicht in Ordnung ist brauchst du zwangsläufig einen eigenen OBD Adapter, oder du trägst dein Erspartes zum FOH.

Am besten erstmal deinen KAbelsalat wieder auf den Originalzustand zurückrüsten , den Kühlmittelverlust beseitigen (richtiges Werkzeug ist Grundvoraussetzung für vernünftiges Arbeiten!) und dann- Fehler nochmals auslesen. Und bitte zukünftig nicht auf Verdacht irgendwelche Bauteile ersetzen, bloß weil dort ein Fehlereintrag zu diversen Sensoren und Aktoren gespeichert ist.

Hallo,
ich wollte mich nochmal melden wenn der Omega fertig ist, leider habe ich meinen Bruder zu Grabe tragen müssen und alle Formalitäten erledigen, mir um seine Familie kümmern,meine/unsere Mutter Trost spenden, u.s.w. daher hat es etwas gedauert. So, alles wieder in Ordnung, letztes Problem war die Lamda. Jetzt habe ich aber schon wieder ein neues. Auf gerader strecke mit leichtem Abfall zum Straßenrand muß ich leicht ca. 2cm nach links lenken, insgesamt reagiert er ziemlich anfällig auf Unebenheiten, Reifen laufen gleichmäßig ab, auf ebener Fahrbahn kann ich das Lenkrad loßlassen.
Allerdings schlägt das Lenkrad beim betätigen der Bremse nach rechts, bei stärkerer Betätigung hört das dann auf, ich war schon auf dem Bremsenprüfstand um zu sehen ob evtl. eine Seite langsamer bremst bzw. später, aber dem ist nicht so. An der Spur kann es glaube ich nicht liegen, da ich inder Zwischenzeit locker 2500km gefahren bin und der Ferschleiß keine Unregelmäßigkeiten aufweist.
Was könnte das sein?

Ähnliche Themen

Hi, hast du schon Bremsscheiben geprüft, ob die in Ordnung sind?
MfG

Das hört sich nach verschlissenen Hydrolagern der Querlenker an.
Auch ein ausgelutschter Umlenkhebel macht sich so bemerkbar. 

Hi, danke erstmal für die schnellen Antworten,
also die Bremsscheiben sind fast wie neu, kaum Verschleiß. Den Umlenkhebel habe ich schon vor August ausgewechselt, der war hinne. Ich habe einen camcorder an beiden Kotflügel befestigt um zu sehen ob evtl. das eine Rad sich mehr nach hinten bewegt als der andere. Nach berechnungen meines Schwiegersohnes (Mathematiker) bewegen sich beide Räder um ca. 3-4 cm nach hinten beim bremsen.
Wäre das ein Anzeichen für verschlissenen Hydrolager? Wenn ja, kann man die selber wechseln? oder gleich neue Dl rein? Die Spurstangen+Lager sind in ordnung.
Danke im Voraus, beste Grüße
Gurgon

Hydrolager und die hinteren Silentlager selbst wechseln, kannst du nur mit einer vernünftigen Presse.
Da kann dir aber sicher ne Werkstatt behilflich sein.

Nimm gute, sonnst machst du das nach einem Jahr gleich noch mal.

Die kompletten Querlenker wechseln kann man machen, aber die originalen sind und bleiben qualitativ die erste Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen