X20XEV Probleme

Solange nervt mich der X20XEV

Kurz zum Fehler

Die mkl Leuchtet und der Motor Läuft im Notlauf

Fehler Sind NWS (schon gemacht)

KWS (mach ich noch so bald der andere Fehler weg ist)

Und LMM

Erst mal will ich den LMM machen weil am hört wie er Falsch luft zieht. Nur wo??? Hab jetzt heute das Ansaugrohr zwischen LMM und DK getauscht weil der durch wahr. So Problem ist aber immer noch. Aber WO kann er noch Falsch Luft ziehen. So langsam hab ich die schnauze voll

Und zum KWS und NWS. Hängen die Fehler zusammen?? Da der NWS gemacht ist und der Fehler immer noch gezeigt wirt.

P.S die Genauen Fehlercods such ich noch mal raus. Find den Blöden Zettel jetzt nicht wo das drauf steht 😁

168 Antworten

das ist das teil zwischen luftfilterkasten und LMM

jaja ..... da ist bei mir nur nichts...weißt du wo die kabel langlaufen??? hier ich stell mal nen bild mit rein...

Ok viel ist da nicht mehr Original 😁

So sieht es da normal aus 😁

Nur leider ist da wo das teil ist meine domstrebe drüber 🙁 🙂

ahh und noch was. Schilder mir mal deiner erfahrungs berichti zu dem Dbilas lufi und dem fächerkrümmer 😉

Kann ich schwer schildern. Den fächer hatte er beim Kauf schon drin und der Luffi ist eine gleich zum Flowtec dazu gekaufte ergänzung gewesen. Das einziege was witzieg ist ... durch die Pipe hört man die Ventile vorne am Kühlergrill schnabbeln^^. Sehr witzieger Sound dachte erst das mein Auto ne macke hat als ich das, dass erstemal gehört hatte^^.

Aber ehrliche meinung, der Flowmaster ist das Geld nicht wert. Der Kümmer hingegen schon, der reißt nimmer. Alleine das macht den Kauf schon wert, naja und mehr Drehmoment sagt man..... aber da bin ich nicht so von überzeugt.

Cya Micha

Ähnliche Themen

Hallo Micha,
die Temperatursensoren sind: ein BlauerStecker am Motor. Wo der genau sitzt..???? Mußt mal schauen. Der nächste ist am Wasserkühler unten.
Ich würde zu erst mal die Stecker trennen, und mit kontaktspray einsprühen. Dann nochmal schauen ob der Fehler noch auftritt.

Gruß
Reinhard

Wassertemp. für das STG sitzt unter dem Zündmodul. Hat 2 Kabel und der Stecker ist blau.

Davor sitzt der Sensor für den Tacho... der ist 1-polig...

Normal sollte zwischen Luftfilter und Drosselklappe, noch vor dem LMM der Temp.sensor für die Ansaugluft stecken... Da ist bei dir aber offensichtlich nichts...

Jo aufgrund dessen war ich heute beim Freundlichen!! Ich hab gestern 1Std. den Motorraum abgesucht um irgendwie sowas zu finden.

Ist irgendwie auch immer blöde, wenn man Auto´s kauft wo Neunmalkluge alles Serienmässiege rausreißen. War bei übername eine Aluverrohrung und nen offener Pils drin ;-o.

Also der FOH sagte:" kann doch nicht sein"... und hat auch nichts gefunden! Dann haben wir in den Stromlaufplan geguckt und siehe da, im Astra G BJ. 2000 mit x20xev Motor gibt es keinen Sensor für die Ansauglufttemperatur!! Das läuft mit über den LMM bzw. über den Kühlmitteltemperaturgeber!

So von dem einen weiß ich das er ca. 16€ (also Peanut´s) kostet, den werd ich wohl erstmal wechseln und dann über den LMM nachdenken, wenn es überhaupt nicht´s gebracht hat!

Beim Equipmentdealer sagte der, das er den Sensor besorgen kann, der für die Motoren aus Keiserslautern ist...weiß einer was er damit meinte??? Sagt blos die haben von Werk zu Werk andere Sensoren verbaut???

Cya Micha

Zitat:

Original geschrieben von LoveCommunity


Jo aufgrund dessen war ich heute beim Freundlichen!! Ich hab gestern 1Std. den Motorraum abgesucht um irgendwie sowas zu finden.

Ist irgendwie auch immer blöde, wenn man Auto´s kauft wo Neunmalkluge alles Serienmässiege rausreißen. War bei übername eine Aluverrohrung und nen offener Pils drin ;-o.

Also der FOH sagte:" kann doch nicht sein"... und hat auch nichts gefunden! Dann haben wir in den Stromlaufplan gekuckt und siehe da, im Astra G BJ. 2000 mit x20xev Motor gibt es keinen Sensor für die Ansauglufttemperatur!! Das läuft mit über den LMM bzw. über den Kühlmitteltemperaturgeber!

So von dem einen weiß ich das er ca. 16€ (also Peanut´s) kostet, den werd ich wohl erstmal wechseln und dann über den LMM nachdenken, wenn es überhaupt nicht´s gebracht hat!

Beim Equipmentdealer sagte der, das er den Sensor besorgen kann, der für die Motoren aus Keiserslautern ist...weiß einer was er damit meinte??? Sagt blos die haben von Werk zu Werk andere Sensoren verbaut???

Cya Micha

Hallo Micha,

der blaue Stecker passt bei allen Motoren mit Motronic. Der ist sogar bei meinem alten Omega-A 3000 drin.

Aber bau mal den LMM aus, achte auf die Einbaulage und die Durchflußrichtung der Luft, und reinige gaaannnnzzz vorsichtig den Hitzedraht und den Temperatursensor innen. Aber vorsicht, nichts verbiegen oder beschädigen.

Kann sein daß innen alles verschmutzt ist.

Gruß

Reinhard

Das ist noch eine Idee...! Womit am besten?? Mit Kontakt also Fließstäbchen oder Wattestäbchen mit reinigungs Alkehol oder besser mit eine art Bremsenreiniger absprühen?? Hab da echt angst was kaputt zu machen...erinnere mich da nur an den C20XE der schweine empfindliche draht ;-/.

PS:

WIe kommst Du auf die reinigungs idee...wegen dem Offenen Pils? ;-D

Ein offenes Pils ist immer gut! Du meinst eher den Pilz?! 😉 Das kann ich mir schon vorstellen, dass da etwas Dreck mit durchkommt. Der ist ja imho gröber als ne normale Luftfiltermatte... Also n bisschen Staub evtl.

Kurze Zwischenfrage! Mir ist heute bei meinem so ein Einpoliger Stecker entgegengeflogen! Der sitzt an dem Kabelstrang dran, an dem Anlasser, LiMa und Batterie hängen ganz am Ende. Weiß jemand wo der hinkommt???

Grüße Phönix

der pliz ist grober als nen normaler
hinzu kommt noch das reinigung öl was sich schön aufen lmm absetzt 😁

Welche farbe hat der stecker ???

Zitat:

Original geschrieben von LoveCommunity


Das ist noch eine Idee...! Womit am besten?? Mit Kontakt also Fließstäbchen oder Wattestäbchen mit reinigungs Alkehol oder besser mit eine art Bremsenreiniger absprühen?? Hab da echt angst was kaputt zu machen...erinnere mich da nur an den C20XE der schweine empfindliche draht ;-/.

PS:

WIe kommst Du auf die reinigungs idee...wegen dem Offenen Pils? ;-D

Ja, wegen dem offenen Pils. Reinigen kannst Du es mit Alhol oder Bremsenreiniger und Wattestäbchen. Wie gesagt, vorsicht mit dem hitzedraht.

aber nur Mut, wenn Du nicht zu fest drückst, kann nichts passieren.

Ja....mhm... Steckerfarbe ist schwarz.... oder liegt es nur an dem Schmodder dadrauf, das er so aussieht??? Hat nach drei defekten Ventildeckeln ne ganze ladung Öl abbekommen.... werde Morgen mal berichten, wenn ich dabei war...ich hoffe das unser Verteillager in Bremen das Teil auf Lager hat....

Cya Micha

PS: Ja natürlich Pilz.... ;-) Hab sowas nur einmal montiert gehabt... war eine Jugendsünde und auf einem C16NZ montiert gewesen...die haben ja bekantlich keinen LMM ;-D.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von LoveCommunity


Das ist noch eine Idee...! Womit am besten?? Mit Kontakt also Fließstäbchen oder Wattestäbchen mit reinigungs Alkehol oder besser mit eine art Bremsenreiniger absprühen?? Hab da echt angst was kaputt zu machen...erinnere mich da nur an den C20XE der schweine empfindliche draht ;-/.

PS:

WIe kommst Du auf die reinigungs idee...wegen dem Offenen Pils? ;-D

Ja, wegen dem offenen Pils. Reinigen kannst Du es mit Alhol oder Bremsenreiniger und Wattestäbchen. Wie gesagt, vorsicht mit dem hitzedraht.
aber nur Mut, wenn Du nicht zu fest drückst, kann nichts passieren.

Also als ich versucht hab meinen LMM zu reinigen (mit Wattestäbchen und bremsenreiniger und viiiieel Vorsicht) passierte dass sich das Teil langsam verabschiedete, meine Motorsteuerung eine defekte Lambdasonde anzeigte, ich die erneuerte, das Problem bestehen blieb, die Opel Prüfanleitung mir ein kaputtes SG diagnostizierte und ich kurz bevor ich 1300€ für eine neues SG ausgegeben hätte auf verdacht den LMM getauscht habe. Und siehe da, Problem behoben!

Hier nachzulesen:

http://www.motor-talk.de/forum/motorruckeln-opc1-t2219058.html

Ich würds lassen. War stressig und teuer!
Unnötige Lambdasonde 110€
Selbst kaputt gemachter Luftmassenmesser 210€
Werkstattrechungen für Fehlerspeicher, hebebühne usw. 30€

Alles in allem 350€ die ich mir hätte sparen können wen ich nicht gemeint hätte an meinem LMM rumspielen zu müssen!
Von dem ganzen Stress und Ärger mal abgesehen!

Gruß, Martin

Ich finde das, dass eigentliche Problem ist, das es oft bei dem Motor vorkommt das die Fehler die ausgeworfen werden, es häufig nicht die Bauteile sind die Defekt sind. es ergibt zwar immer sind im nachhinnein aber die ganzen verknüpfungen sorgen schon für ernstes Kopfzerbrechen. Ging mir mit meinem Steuerzeiten bzw. NWS genausso.

So back to topic..... ich eier jetzt zu Opel und werde mir jetzt erstmal nen Kühlmittelsensor holen, nächste frage kommt sofort^^. Hat einer von Euch erfahrungen mit den Teilen die der Händler ATP bei Ebay verkauft??? der hat einen LMM für sage und schreibe 47€ drin die anderen verkauft er für 109€ ... falsch inseriert??? Ich werde mir dann wohl eher nen neuen LMM holen weil an dem Geld soll es ja nicht scheitern.... Beim C20XE sind sie ja etwas Teurer ;-D

Cya Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen