X18XE1 - Suche Gutes Öl(Beratung) + Steuergerätupdate(?)

Moin Leutz,

ich habe nach 2 Jahren endlich meinem Vater unseren Opel aus dem Kreuz leihern können und will das Auto auch noch ne ganzeweile fahren und würde mir deshalb gerne ein paar ratschläge holen. Beim Motor würde ich jetzt gern anfangen, da in 1,5tkm wieder eine Durchsicht ansteht.

Es ist ein Astra G Caravan BJ99 und hat 150tkm runter. Wir haben ihn seit den ersten kilometern und bis auf das glückliche zusammenspiel einer toten Batterie und einem Lagerschaden in der Lichtmaschine, hat er mich/uns nie im Stich gelassen. Bekam immer seinen Zahnriemen, Zündkerzen, Öl, Wasserpumpe laut Service. Geht auf der Graden(nach 150tkm) mit 4 Mann + Gepäck bis unters Dach 215(Tacho)/210(Navi) bei Drehzahlen 6000+. Ich vertrau mal drauf das die Speed stimmt, weil er mit glaube 193 eingetragen ist, die aber schon bei 5400U/min anstehen, da muss er bei über 6000 ja über 200 gehn. Also der Motor läuft, verbraucht 7-7,5 Liter bei zügiger aber vorrausschauender Fahrweise, der Rekord liegt bei 6L/100km über 450km bei ca.120km/h, +/- 5km/h. Er wurde immer sauber warm gefahren, nicht gequält, dafür aber auch an und ab mal gejagt. Der Motor und das Auto machen schon spaß, ein grund mehr in behalten zu wollen. Bis auf hier und da jetzt etwas Rost, nach 10 jahren der erste, hab ich keinen grund ihn verkaufen zu wollen.

Deshalb wollte ich nun mal fragen, ich habe mich etwas über Öle belesen, für und wieder, gut und schlecht. Xw-YY. X bedeutet Viskosität im kalten zustand, kleines X, mehr Visko bei kalten Temps. YY ist die Visko bei 150°C, oder so ähnlich, zumindest warm. Soviel hab ich schonmal rausgefunden, auch das mit A3/B3 spec. hab ich gelesen.

Mobil, Shell und Vapsoil sollen wohl gute Hersteller sein. Bis jetzt bekam der Motor Castrol GTX7 5W40, brauchte davon ca. 5l auf 30000km. Das ist aber ein HC-Öl und ich währe jetzt lieber auf ein Vollsynti gewechselt und wollte mal fragen ob ihr mir da ein gutes empfehlen könntet. Wenn da 5L 50€-70€ kosten ist es mir auch recht, an gutem Öl ist nach meinem Wissensstand noch kein Motor kaputt gegangen. Nach allem was ich bis jetzt lesen konnte, bin ich bei diesem hier hängen geblieben, und nicht weil da was mit rally oder formula steht...

http://cgi.ebay.de/.../250654415646?...

Zweite Frage: Ist es sinnvoll, sofern es der Opel nicht hatte(wissen wir leider nicht *schande*), dem Steuergerät mal ein Update zuverpassen? Irgendwie soll man die Software ja updaten lassen können vom Service, angeblich... Wär nett wenn mich da mal wer aufklären könnte 🙂

So, wars erstmal, danke für lesen 😉

43 Antworten

Derzeit teilen sich nur zwei 0W-40 die Spitze !

Mobil1 New Life , HTHS 3,6 mPas , Viskositätsindex 186 !

Shell Helix Ultec , HTHS 3,8 mPas , Viskositätsindex 188 !

Beide erfüllen MB 229.5 , eine sehr anspruchsvolle Spezi die nur geringe Abweichungen erlaubt !

Beide Öle vertragen deutlich über 300° Hitze !

Aral Super Tronic 0W-40 ist ein Low Saps Öl , wo hier nicht dazu passt !

nimm einfach 10w40, reicht beim x18xe locker. wenn du was für dein gutes gewissen brauchst nimm aral, opel oder castrol, ist alles ein und das gleiche drinn

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Alle Öle die die Bezeichnung ACEA A3/B3 haben sind gute Öle.
Oder meinst Du die Viskosität 0Wxy oder 5Wxy oder 10Wxy?? Dise Bezeichnung hat mit Qualität nicht zutun. 

So, dann erkläre uns Fachmann doch, weshalb die Daten laut

"Datenblätter"

der Visko-Zahlen stark zwischen 0W und 15W unterscheiden? Laut deiner Aussage müssten die ensprechenden Daten "unabhängig" der Visko, die jedenfalls in der A3/B3 eingestuft sind, identisch sein. Wie kann ich den Widerspruch verstehen?😉

Zitat:

halbsynteische Öl  Rektol 10W-40 bekommen.

Der Begriff Halbsynthetisch ist schon mal falsch! Diesen "Begriff" gibt es in der Mineralöl-Branche nicht!

Sondern wird die 10W40-Kategorie in drei folgende Stufen unterteilt:

Mineral/Hydrocrack/Teilsynthetisch! Mehr nicht!

Hat den dieses Shell wirklich so eine gute "reinigungswirkung" bzw. das Mobil garkeine? Alles glaub ich ja nun auch net was der Hersteller sagt^^

Ich denke mal zwischen den beiden wirds sichs entscheiden...

Ähnliche Themen

Fahre seit rund 5 Jahren in quasi allen Autos (ausser Diesel) 5W40 vom Praktiker (High Star / Addinol), auch im C20XE mit Drehzahlen bis weit über 7000rpm bei sehr harter Fahrweise. Wechselintervalle 10tkm im C20XE bzw. 15tkm / 1 Jahr in allen anderen und absolut KEINE Probleme. Öltemperaturen um 120-125°C waren keinerlei Problem, als ich den Motor vor einigen Wochen offen hatte waren dort KEINERLEI Anzeichen von Ölschlamm, Kohle etc.
Ölwechsel ist somit für 20€ machbar, da kann man auch die kurzen 10tkm Intervalle locker hinnehmen, wobei auch das doppelte wohl überhaupt kein Problem wär.

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


Hat den dieses Shell wirklich so eine gute "reinigungswirkung" bzw. das Mobil garkeine? Alles glaub ich ja nun auch net was der Hersteller sagt^^

Ich denke mal zwischen den beiden wirds sichs entscheiden...

Nimm das M1 0W40, das enthält sehr viele Freigaben. Dieses Öl hat eine Temperaturbelastbarkeit von bis zu 400°, mit einem Verdampfungsverlust von nur 5-6%, also fast nichts und ist Werksbefüllung Porsche(außer Cheyenne V6)! Also was will der Motor mehr?😉

Lass dich nicht von irgendwelchen verlinkten Marketingsstrategien irretieren! Die verwirren ein nur. Das ein 0W nur für Rennwagen geeignet wäre, ist natürlich völlig daneben, dieses wird in den betreffenden Motoren eingesetzt, weil sowohl in der Dynamischen(Kalt-Viskosität, sowohl in der Kinematischen(Heiß-Viskosität) herrvorragende Dienste verrichtet, während herkömmliche Öle versagen.

Daher kann man diese Öle auch in älteren bzw. auch leistungsschwache Motoren einsetzen, der Vorteil ist, geringer Verschleiß, höherer Kolbensauberkeit und weniger Belastung der Batterie, usw...!

Das M1 bestell ich immer bei, öldepot24.de, ist der günstigste Anbieter den ich finden konnte.

Das M1 und das Shell tun sich kaum was bei der Qualität , wobei das M1 kein Vollsynth mehr ist , sondern ein SHC !

Das Rektol 10W40 schafft nur MB 229.1 !
10W40 gibt es als Motorsportöl(selten) auch als vollsynth !
Ansonsten muß man sich nicht an dem "halbsynth" hochziehen , Jeder weiß eigentlich was damit gemeint ist !
In Deutschland gibt es nur ein gutes 10W40 und das kommt von Meguin , Megol Power synt , das schafft MB 229.3 !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Das M1 und das Shell tun sich kaum was bei der Qualität , wobei das M1 kein Vollsynth mehr ist , sondern ein SHC !

Das M1 hat ein VI von 195, ist aber nicht ganz ein vollsynth mehr, was aber eigentlich von diesen VI-Wert völlig irrelevant ist. Das Shell ist eigentlich auch kein richtiges vollsynth, siehe diesen

Beitrag

. Allerdings ist der Thread schon älter und einiges kann sich verändert haben.

Zitat:

In Deutschland gibt es nur ein gutes 10W40 und das kommt von Meguin , Megol Power synt , das schafft MB 229.3 !

Das Maxlife 10W40 ist auch kein schlechtes, da es ein teilsynthetisches ist und fast ein 10W50 ist..🙂

Guckst du Datenblatt M1 / Shell

http://images.mercateo.com/.../Mobil1_NewLife_0W-40_ProDa.pdf

http://www.epc.shell.com/.../...Shell_Helix_Ultec_0W-_40_11-8-2009.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zum Öl sag ich jetzt mal nur, dass ich in vielen Fahrzeugen das Praktiker 5W40 drin hab und alles bestens funktioniert 🙂

Zu Deinen Erfahrungen bezüglich Topspeed kann ich Dir allerdings versichern, dass der Wagen ohne Gefälle und ohne Rückenwind keine 210 Km/h schafft. Die packt nämlich nichtmal der 32PS stärkere Z22SE. Die 5400/min sind auch nicht die Angabe, bei welcher Drehzahl die maximale Geschwindigkeit erreicht wird. Diese Drehzahl sagt lediglich, dass der Motor da sein Leistungsmaximum hat. Ich denke, Du kannst froh sein wenn der Wagen knappe 200 Sachen macht - wenn überhaupt. Das ist nicht als Miesmacherei gedacht, lediglich als Hilfe zur realistischeren Einschätzung des Fahrzeugs.

Bezüglich Steuergeräteupdate: Wenn der Wagen mit der aktuell aufgespielten SW gut läuft, lass alles so wie es ist. Never change a running system - das gilt auch fürs Auto.

Gruss
Jürgen

Tut mir leid, den Beitrag muss ich überlesen haben. Aber wie wird dann die Endgeschwindigkeit ermittelt? Wonach richtet sich der Hersteller beim ermitteln wenn nicht nach dem Punkt der Max. Leistung im höchsten Gang? Und wie funktioniert es dann das ich bei 70km/h 2000U/min, bei 105/3000, bei 140/4000 bei 175/5000 und bei 210/6000 Tacho und Drehzahlmesser syncro laufen? Bei 5500 wären es ca. 192 und mit 193 ist er glaube angegeben? Wie funktioniert das bitte? Und der Tacho geht 100pro 5km/h vor weil ich bei bei 105Tacho in einer 80er Zone mit STRICH 100 geblitzt wurde und das sagt auch das Navi und das hat schon in anderen Fahrzeugen die "geblitzte" Geschwindigkeit ermittelt...

Ich will deine Aussage nicht runtermachen oder als "Blödsinn" abstempeln, um gottes Willen. Ich will nur wissen... WIE?

Ich möchte allen nochmal danken für die Datenblätter und das ihr mich soweit überzeugt habt das ich mich zwischen Shell Helix Ultra und Mobil New life entscheide, beide in 0W40.

Der Motor läuft ansonsten, der LMM wurde schonmal geupdatet mit einem Massekabel, geht also nie wieder kaputt. Was sollte jedoch dieses Update eigentlich bringen, aus neugir^^

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


Tut mir leid, den Beitrag muss ich überlesen haben. Aber wie wird dann die Endgeschwindigkeit ermittelt? Wonach richtet sich der Hersteller beim ermitteln wenn nicht nach dem Punkt der Max. Leistung im höchsten Gang? Und wie funktioniert es dann das ich bei 70km/h 2000U/min, bei 105/3000, bei 140/4000 bei 175/5000 und bei 210/6000 Tacho und Drehzahlmesser syncro laufen? Bei 5500 wären es ca. 192 und mit 193 ist er glaube angegeben? Wie funktioniert das bitte? Und der Tacho geht 100pro 5km/h vor weil ich bei bei 105Tacho in einer 80er Zone mit STRICH 100 geblitzt wurde und das sagt auch das Navi und das hat schon in anderen Fahrzeugen die "geblitzte" Geschwindigkeit ermittelt...

Ich will deine Aussage nicht runtermachen oder als "Blödsinn" abstempeln, um gottes Willen. Ich will nur wissen... WIE?

Kein Thema. Die Endgeschwindigkeit wird zuerst rechnerisch ermittelt (das geht auf +/-5 Km/h genau, selbst wenn man nur mit Näherungsdaten für Reibungskoeffizienten ect rechnet). Danach geht eine repräsentative Anzahl Versuchsfahrzeuge auf die Teststrecke. Opel hat ja zum Glück eine eigene Strecke für solche Messungen. Würde man sich nach dem Punkt der max. Leistung im höchsten Gang richten, so würde der neue Astra J mit dem 180PS-Turbobenziner knappe 300 Km/h laufen 😁. So funktioniert es also definitiv nicht. Der Punkt der max. Leistung hat mit der Vmax erstmal überhaupt nichts zu tun. In aller Regel wird die Vmax bei Drehzahlen erreicht, die höher sind als die des Nennleistungspunktes.

Dein Tacho mag bei 100 Km/h um lediglich 5 Km/h vorgehen. Bei 200 Km/h kann die Abweichung schon bei 20 Km/h liegen. Die Abweichung verläuft quasi NIE linear sondern steigt immer stärker an je höher die Geschwindigkeit wird. Rein rechtlich gesehen darf ein Tacho um 10% plus 4 Km/h vorgehen. Laut Tacho darf Dein Astra also satte 216 Km/h anzeigen.

Dass Drehzahlmesser und Tacho bei Dir recht synchron laufen ist denkbar, denn auch der DZM ist nicht 100% genau.

Es ist einfach Fakt, dass man mit 115PS im Astra G Caravan die 200 Km/h nicht knacken kann. Und selbst die 200 Km/h erreicht man nur, wenn man einen gut eingefahrenen und topfitten Motor unter der Haube hat der in Richtung 125PS streut. Wie gesagt - nichtmal mit 147PS schafft die Fuhre die 210 Sachen.

Gruss
Jürgen

Okay, kennt den einer ne Radfalle in einer 180er Zone?^^

Ne Joke, danke für die Erläuterung 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


Hat den dieses Shell wirklich so eine gute "reinigungswirkung" bzw. das Mobil gar keine?
Alles glaub ich ja nun auch net was der Hersteller sagt^^

Ich denke mal zwischen den beiden wirds sichs entscheiden...

Siehe auch

http://shop.ebay.de/i.html?...

Shell Ultec wird IMO seit Jahren nicht mehr hergestellt.
Laut einem Test der Autobild war das Stellöl sogar mineralisch.

Eines der besten 5W-40 mit Freigabe MB 229.5 ist das Fuchs Titan Supersyn Longlife
http://shop.ebay.de/i.html?...

Ölwechsel alle 15.000km / jährlich macht sorgenfrei. 🙂 😎 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Mann, oh, Mann,
schon wieder so eine Öldiskussion 😕😠

Alle Öle die die Bezeichnung ACEA A3/B3 haben sind gute Öle.

Gruß Reinhard

Besser sind die Öle mit mindestens ACEA A3/B4-2004 😁

B4 sorgt für erhöhte Kolbensauberkeit. 😉

Viele vergessen, das nun Bio-Diesel und Bio-Ethanol dem Kraftstoff zugemischt wird. 😠

Wer glaubt, er kann/muß das SAE 5W-30 Dexos 2 fahren siehe hier.

http://shop.ebay.de/i.html?...

Auch hier gilt, verkürztes Ölwechselintervall macht sorgenfrei. 🙂 😎 🙂

Gruß

Darf ich deiner PDF. entnehmen das dieses Dexos 2 im vergleich zu einerm Öl was MB229.51 schafft "Minderwertiger" ist?

Gibts eigentlich einen unterschied zwischen MB229.5 und 229.51 und wenn welchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen