X18XE1 - Suche Gutes Öl(Beratung) + Steuergerätupdate(?)

Moin Leutz,

ich habe nach 2 Jahren endlich meinem Vater unseren Opel aus dem Kreuz leihern können und will das Auto auch noch ne ganzeweile fahren und würde mir deshalb gerne ein paar ratschläge holen. Beim Motor würde ich jetzt gern anfangen, da in 1,5tkm wieder eine Durchsicht ansteht.

Es ist ein Astra G Caravan BJ99 und hat 150tkm runter. Wir haben ihn seit den ersten kilometern und bis auf das glückliche zusammenspiel einer toten Batterie und einem Lagerschaden in der Lichtmaschine, hat er mich/uns nie im Stich gelassen. Bekam immer seinen Zahnriemen, Zündkerzen, Öl, Wasserpumpe laut Service. Geht auf der Graden(nach 150tkm) mit 4 Mann + Gepäck bis unters Dach 215(Tacho)/210(Navi) bei Drehzahlen 6000+. Ich vertrau mal drauf das die Speed stimmt, weil er mit glaube 193 eingetragen ist, die aber schon bei 5400U/min anstehen, da muss er bei über 6000 ja über 200 gehn. Also der Motor läuft, verbraucht 7-7,5 Liter bei zügiger aber vorrausschauender Fahrweise, der Rekord liegt bei 6L/100km über 450km bei ca.120km/h, +/- 5km/h. Er wurde immer sauber warm gefahren, nicht gequält, dafür aber auch an und ab mal gejagt. Der Motor und das Auto machen schon spaß, ein grund mehr in behalten zu wollen. Bis auf hier und da jetzt etwas Rost, nach 10 jahren der erste, hab ich keinen grund ihn verkaufen zu wollen.

Deshalb wollte ich nun mal fragen, ich habe mich etwas über Öle belesen, für und wieder, gut und schlecht. Xw-YY. X bedeutet Viskosität im kalten zustand, kleines X, mehr Visko bei kalten Temps. YY ist die Visko bei 150°C, oder so ähnlich, zumindest warm. Soviel hab ich schonmal rausgefunden, auch das mit A3/B3 spec. hab ich gelesen.

Mobil, Shell und Vapsoil sollen wohl gute Hersteller sein. Bis jetzt bekam der Motor Castrol GTX7 5W40, brauchte davon ca. 5l auf 30000km. Das ist aber ein HC-Öl und ich währe jetzt lieber auf ein Vollsynti gewechselt und wollte mal fragen ob ihr mir da ein gutes empfehlen könntet. Wenn da 5L 50€-70€ kosten ist es mir auch recht, an gutem Öl ist nach meinem Wissensstand noch kein Motor kaputt gegangen. Nach allem was ich bis jetzt lesen konnte, bin ich bei diesem hier hängen geblieben, und nicht weil da was mit rally oder formula steht...

http://cgi.ebay.de/.../250654415646?...

Zweite Frage: Ist es sinnvoll, sofern es der Opel nicht hatte(wissen wir leider nicht *schande*), dem Steuergerät mal ein Update zuverpassen? Irgendwie soll man die Software ja updaten lassen können vom Service, angeblich... Wär nett wenn mich da mal wer aufklären könnte 🙂

So, wars erstmal, danke für lesen 😉

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


Darf ich deiner PDF. entnehmen das dieses Dexos 2
im vergleich zu einerm Öl was MB229.51 schafft "Minderwertiger" ist?

Gibts eigentlich einen unterschied zwischen MB229.5 und 229.51 und wenn welchen?

@ nein, siehe das Netzdiagramm.

Viele Motor-Öle haben Multifreigaben.

Das heißt neben der Dexos2,

haben sie auch die Freigabe MB 229.51 und die VW 504.00/507.00.

Da das Dexos2 für GM/Opel hergestellt wird hat/braucht es eigendlich nur die Opelfreigabe.

Wenn Du das Netzdigramm betrachtest, dann hat das Nexus2,

höhere Werte beim Verschleißschutz und der Kolbensauberkeit.

Muß auch so sein weil es ein SAE 5W-30 ist.

Beide Öle basieren auf der ACEA C3-04

Das Original GM Dexos2 hat auch folgende Specs und Freigaben

* ACEA A3/B4, C3

* API SM/CF, GM-LL-A-025, GM-LL-B-025,

* BMW Longlife-04, VW 502 00, 505 00, 505 01-2005, MB 229.51

Dexos2 ist sehr preiswert.

Der Unterschied zwischen MB 229.5 und MB 229.51 ist eine andere Additivierung.
Beim Diesel wird ein C3 mit geringerem Ascheanteil im Abgas zum Schutz des RPF gefordert.
Gruß

Die 229,51 hat gegenüber 229,5 eine deutliche geringere TBN, deshalb würde ich solche Öle nicht unbedingt in Benzinsauger und auch nicht Dieselfahrzeuge ohne DPF verwenden.

OCHTUNER

Tipp, vergleiche mal vom New-Life 0W40 die Viskodaten im Technischen und im Sicherheitsdatenblatt, da fällt dir bestimmt was auf.

Hab jetzt nicht extra nach geschaut , denke aber dort gibt es leichte Abweichungen , nix neues !

TBN, Zauberlehrling
das ist schon richtig.
Jedoch sind die für die TBN zuständigen Additive nicht vergleichbar.

Werden doch die neueren Öle mit der niedrigen TBN-Zahl
für heutiges Blow-By, als Longlife bis zu 2 Jahre / 30.000kM Ölwechsel eingesetzt.

Wer genau die Produkt Auslobung liest,
findet dort das die metallorganisch kastrierten Öle, sogar rückwärts kompatibel sind.

Auch Dein M1 hat in einigen Praxistest,
besonders bei viel Kurzstrecke
schon bei weniger als 15.000km mehr als die Hälfte der TBN abgebaut. 😕
Man sah sich sogar gezwungen,
IMO für Europa, wegen der Kraftstoff-Zumischung
von Bio-Diesel und Bio-Ethanol die Formulierung nochmals zu ändern.
Den Anteil der Additive auf über 20% zuerhöhen,
das sogar the unique selling proposition,
der KKV aufgegeben werden musste.
Deshalb hat man in IMO auch das Öl umbenannt.
Denn das SHC M1 New-Life aus Frankreich gibt es exklusiv nur in/für Europa.
Nun sogar zum zweiten launch, mit einem überarbeitetem Flaschen-Design.

Wird in näherer Zukunft, der Anteil von Bio-Diesel/Bio-Ethanol erhöht? 🙄

Selbst Aral hat das Supertronic 0W-40 mit der MB 229.5
nicht für Europa sondern nur noch für den Übersee-Export freigegeben.
Für Europa gibt’s nur noch das SuperTronic mit der MB 229.51.
Was machen nun, die sonst Supertronic MB 229.5 eingefüllt haben?

Wenn Du meinen Betrag genau gelesen hättest,
dann wäre Dir bestimmt aufgefallen,
das ich selbst bei dem sehr guten SAE 5W-40 Fuchs Titan Supersyn Longleif
mit MB 229.5 zu einem verkürzten Ölwechsel mit max. 15.000kM geraten hatte. 😎

Viele die einen VAG mit Longleif-Öl, mehrfach, bis 2Jahre oder mit 30.000kM Ölwechselintervallen gefahren sind,
klagen hier bei Motor-Talk nun über eingelaufene Nockenwellen. Vom R4Zyl. bis zum V6 sind alle dabei.

Nochmals für Dich, Kettenreaktion des Abriebs.
Long-Life ist Longschleif.
Nur vorkürzte Ölwechsel max. 15.000kM machen sorgenfrei.

Siehe Motorlexikon
http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=M
Ruß, feste Fremdstoffe,
im letzten Absatz steht.
Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes
während des Motorbetriebs durch Ölfilterung
ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich,
da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt. 🙁

Gruß

Letzter Absatz
http://www.aral.de/.../genericarticle.do?...

Ähnliche Themen

@Laurin

Zu welchem Öl würdest du mir den jetzt raten bzw. welche würdest du mir empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


@Laurin

Zu welchem Öl würdest du mir den jetzt raten bzw. welche würdest du mir empfehlen?

Nachfolger von dem GTX7 war das Castrol Magnatec 5W-40

Gemäß den Freigaben IMO nichts besonderes?

Deine Angabe 5 Liter auf 30.000kM ist nicht genau. 😕
Bedeutet das, Ihr habt das Öl 30.000kM im Motor belassen,
oder auf 30.000kM, 5 Liter nachgefüllt?

Das von Dir favorisierte M1 5W-50 wäre,
wenn Ihr 5 Liter nachgefüllt habt, dann wohl besser. 😎
5 Liter preiswert frei Haus findest Du hier.
http://shop.ebay.de/i.html?...

Oder ein SAE 5W-40 mit MB 299.5 gemäß
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Siehe Shop Opaplette Total Quarz Energie SAE 5W-40 🙂 😎 🙂
5 Liter für 24 Euro frei Haus, der Preis ist sehr gut. 🙂
http://shop.ebay.de/i.html?...

Damit würde ich den Motor umölen/spülen, nach ÖW alle 500kM die Ölverfärbung am Stab über die kM beachten.
Nach 2.000 bis 5000 ein vorgezogener Ölwechsel, als Frischöl das gleiche wieder rein.
Weiter beobachten, wenn i.O. dann bis/alle 15.000kM oder jedes Jahr.

Ölfilter, Dein Astra G sollte der mit dem metallfreiem Filterelement sein
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Da nicht so teuer beim Ölwechsel mit erneuern.
http://www.google.de/search?...

Nicht vergessen erst den Filter wechseln, dann das Öl ablassen oder Absaugen.
Entscheiden muß Du selbst.
Siehe den Vergleich in der PDF-Datei

Gruß

Also wir haben auf 30000km 5 Liter Öl nachgekippt. Dennoch 15tkm-Intervalle. Man könntes auch so ausdrücken das er auf 30tkm zwei Komplette Ölwechsel bekam PLUS 5 Liter nachgekippt.

Mein Favorit war momentan eigentlich das M1 0W-40 New Life... zwecks der Freigaben und der durchweg positiven Meinung die man darüber findet...

Wie sollte den das Öl aussehen am Ölstab nach sagen wir... 3000km?

Zitat:

Original geschrieben von TigerRC


Also wir haben auf 30000km 5 Liter Öl nachgekippt.
Dennoch 15tkm-Intervalle.
Man könntes auch so ausdrücken das er auf 30tkm zwei Komplette Ölwechsel bekam PLUS 5 Liter nachgekippt.
Wie sollte den das Öl aussehen am Ölstab nach sagen wir... 3000km?

Für mich technisch sehr merkwürdige Betrachtungsweise.

Dazu kommt noch das er in 10Jahren von Deinem Vater

nur 150.000km, anscheinend schonend gefahren wurde.

Auch das Motoröl GTX7 wird seit längerem nicht mehr hergestellt.

Hattet Ihr davon einen 10 Jahresvorrat gekauft.

Du aber scheinst den Wagen auszufahren,

den Motor auf der AB bis in die Drehzahlbegrenzung zu jagen. 🙄 😕 🙄

Wie Du so schön schreibst, es soll

übers heizen durch Berg/Tal/Kurven bis zu 500km Dauervolllast "perfekt" schmieren

Hast Dich nun sachkundig gemacht,
durch den hohen Ölverbrauch erschrocken,
bist Du nun gedanklich zum M1 SAE 5W-50 gekommen.

Im Klartext,
der Motor hat zusätzlich 2,5 Liter M-Öl auf 15.000kM gebraucht.
Das meine ich ist viel, wurde aber immer aufgefrischt.
Üblicherweise ist der Verbrauch auch nicht linear,
sondern er steigt erst nach 3.000 bis 8.000kM an.
Er steigt an weil die VI-V zerhackt sind.

Wie schon geschrieben Euer Öl war meiner Meinung nach nichts besonderes, nur teuer.

Wer keine Erfahrung mit augenscheinlicher Öl-Farbveränderung am Ölstab hat,
kann sich das erarbeiten. Jedoch ist diese vereinfachte Methode nicht repräsentativ

Auch Deine neue Wahl M1 SAE 0W-40 ist nicht schlecht,
wird es doch zur Zeit sehr preiswert bei Ebay angeboten.
Auch dabei gilt, wenn die Ventil-Ölabstreifkappen in Ordnung sind
wird sich erst nach dem dritten Ölwechsel der Öl-Verbrauch stabilisieren.
Erwarte also keine unmittelbaren Wunder.

Da jeder Motor anders ist
können meine Erfahrungen auch unzutreffend, gar für Deinen Fall irrelevant sein.😎

Siehe auch http://www.castrol.com/.../iframe.do?...
RS SAE 0W-40

"Heizen durch Berg/Tal/Kurven"
Wer so heizt, sollte immer gute Stoßdämpfer verbaut haben.

Gruß

An dem "hohen" Ölverbrauch bin ich net erschrocken, er wurde einfach nur festgestellt 😉 und bin durch gute Werbung am Anfang zum 5W50 gekommen. Und wieso "nur" 150tkm in 10 Jahren?^^ Er wurde auch vorher gut gefahren, auch mal ausgefahren, auch von mir. Nur als "mitfahrer" hat man keine Entscheidungsgewalt über irgendwas. Das geht eben erst jetzt und leider recht spät, bez. auf den Kilometerstand.

Also er bekam das GTX7 die letzten 2 Jahre/30000km. Er hat nicht sein Lebenlang diese Öl bekommen, am Anfang immer 0W40 von der Opelwerkstatt, dann 2x 10W40 von einer freien Werkstatt und ab da fing das Ölgesaufe an. Danach gingen wir auf 5W40 und da stehen wir nun.

Ich habe keine wirkliche Ahnung vom Öl gehabt als ich den Thread aufmachte und hab auch jetzt keine, nur leicht aufbesserte Randinfos. Das 5W50 war ein anfangs gedanke, es wäre aber anscheind wenig sinnvoll da wie vorher schon oft von anderen erläutert nur bei Motoren sinn macht die das Öl temps. mäßig mehr beanspruchen können. Also wurde mir in der Regel 5W30/5W40/0W40 ans Herz gelegt.

So, ich habe allerdings NIE geschrieben das ich den Opel in den begrenzer Jage oder das machen will. Ich schrieb lediglich dass das Öl auch diese Situation aushalten müsste. Ich bin ehrlich, ich habe den Begrenzer noch NIE gefunden, hab ihn aber auch nie auf 6500 oder darüber gedreht weils sinnlos ist da die LK sowieso ab 6000 nen Sturzflug macht. Ich fahre mit dem Gutem soweit mal sportlich wie es eben geht, ohne irgendwas an die Grenze zu bringen. Eben MAL drauftretten...

Dass das Öl nix besonderes war, sind wir ein glück der selben Meinung, deswegen such ja nach etwas besserem 🙂.

Ich erhoffe mir auch keine unmittelbaren wunder, ich will nur das der Motor noch ne weile hält und da kann ein gutes Öl nicht verkehrt sein. Was aber wäre ein gutes Öl das für mein Ansprüche und die ans Auto ohne probleme und Grenzwegbegenung "aushält"?

Bis jetzt stehe ich da eben auf der Schiene M1 0W40 New-Life. Gut flüssig im Kalten zwecks 0W und Visko-Tabelle. SAE40, hält also Temp. mäßig auch höheres aus, bzw. ist bei selber Temp. noch etwas zäher als SAE30. Hat viele und gute Spec.Klassen und auch von VI und HTHS gute werte.

So, zu mehr vergleich reichts mit meinem Wissenstand aber leider nicht :P

Wäre es daher nun eine schlechte Wahl, würde man ein anderes Öl ehr empfehlen und warum, ohne Worte wie das "das reicht" und "das is kein rennwagen, so gutes Öl braucht der nicht" oder sowas...

Hallo,

ich fahre den gleichen Motor
Bis 90TKM bin ich 10w40 teilsystetisch gefahren
Auch mal 0w40 ausprobiert.
Der Motor reagierte darauf etwas allergisch(erhöte Motorvibrationen)

Da ich aber ab dann nur Kurzstrecke gefahren bin stieg ich auf MOTUL 8100 X-clean SAE 5W-40vollsyntetisch um.
Voteil war die schnellere Durchölung des Motors(Öldrucklampe erliescht schneller) und etwas weniger Kraftstoffverbrauch ca. 0,2L auf 100KM.
Das Hydroklappern war dann auch geringer,vorallem im Winter.

Bin jetzt 35TKM mit dem Öl gefahren
Natürlich alle 15TKM Ölwechsel.
Bis jetzt kein messbarer Ölverbrauch.

Naja Motoröl ist so eine Glaubenssache.

So das waren meine persönlichen Erfahrungen dazu.

gruß

der Streetmaster

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zum Öl sag ich jetzt mal nur, dass ich in vielen Fahrzeugen das Praktiker 5W40 drin hab und alles bestens funktioniert 🙂

und in den 4 Jahren die ich den Motor gefahren bin, alles supi. das öl würde ich immer wieder reinkippen und ich meine, das mein letzter intervall sogar deutlich über 20TKM lag.

sl

Zitat:

Original geschrieben von Letar



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zum Öl sag ich jetzt mal nur, dass ich in vielen Fahrzeugen das Praktiker 5W40 drin hab und alles bestens funktioniert 🙂
und in den 4 Jahren die ich den Motor gefahren bin, alles supi.
das öl würde ich immer wieder reinkippen und ich meine, das mein letzter intervall sogar deutlich über 20TKM lag.

sl

Nicht jeder hat den Praktiker vor der Tür,

bzw. wird nicht in jedem Praktiker-Markt das HighStar 5W-40 angeboten.

Eine preiswerte und qualitativ bessere Alternative ist das Pento Synth HC 5W-40 🙂

http://shop.ebay.de/i.html?...
5 Liter ab 26Euro frei Haus
Gruß

Zitat: Ich werde den Wagen sehr wahrscheinlich noch 100tkm fahren oder mehr, warum soll ich irgendeinen billig fussel "riskieren" wenn ich mir auch gutes Öl leisten kann?

Darum bessere Formulierung:
Billig Fussel ist oftmals Konzernöl nur unter günstiger Marke abgefüllt -- siehe Aldi-Strategie.
Darum, warum für Marke unendklich Geld bezahlen, wenns das gleiche in einem günstigen Kanister gibt?

Gruß
vom Erzeuger

Das Rektol 10W40 schafft nur MB 229.1 !
10W40 gibt es als Motorsportöl(selten) auch als vollsynth !
Ansonsten muß man sich nicht an dem "halbsynth" hochziehen , Jeder weiß eigentlich was damit gemeint ist !
In Deutschland gibt es nur ein gutes 10W40 und das kommt von Meguin , Megol Power synt , das schafft MB 229.3 !Falsch.
Es gibt auch Rektol 10W-40 HP ist ein syntheseprodukt und schaftt die MB 229.3, VW 502.00....
Es gibt auch Rektol Sport 15W-50 Teilsynthese mit erhöhten Hochtemperatureigenschaften.

Gruß
Der Hersteller

Deine Antwort
Ähnliche Themen