X16SZR P0200 kein Benzin springt nicht an
Hallo zusammen,
wir haben hier einen Astra G aus 99 mit Zentraleinspritzung. Der Wagen ging von heute auf morgen nicht mehr an.
Vorne am Ventil kommt nix raus. Zündfunke und Sprit sind aber da (an der Leitung direkt am Ventil kommt was an)
Strom ist ebenfalls auf dem Stecker am Ventil. Ventil getauscht, geht immer noch nicht an.
Immer noch derselbe Fehler P0200 mal abwechselnd Spannung zu hoch mal zu niedrig.
WFS schließe ich mal aus, da Sprit und Zündfunke vorhanden, aber eben nichts am Ventil ankommt.
Was meint ihr?
12 Antworten
Wenn du die Spannung am Ventil gemessen hast; hast du auch die Massetaktung am Ventilstecker gemessen?
Denke dein Steuergerät taktet keine Masse aufs E.-Ventil!
Da Zündfunke vorhanden ist, wirds kein NWS oder KWS Fehler sein!
Geht die Motorcontrollleuchte bei Zündung an und beim Starten aus?
Achso; wie zu oft! Profil ausfüllen und Haken setzen "für alle sichtbar"!
Noch besser in der Signatur die wichtigsten FZ Daten wie Motorcode; Getriebe; Mj. einfügen!
Die MKL leuchtet und bleibt auch an. Wie Messe ich denn die Massetaktung?
Ist nicht mein Auto 😉 Astra 1.6 BJ 99 X16SZR
Voltmeter zwischen die beide Kontakte am abgesteckten Einspritzventilstecker Kabelseitig.
Nun starten: Da auf einem Kabel (schwarz) Zündspannung anliegt und auf dem Anderen (blau) die Masse getaktet werden soll, kannst du zwischen den beiden anschlüßen eine (geringere) Spannung messen!
Keine Spannung zwischen den beiden Kontakten vorhanden, aber auf schwarz Zündspannung, bedeutet keine Massetaktung vom Motorsteuergerät!
Motor sollte mit "Startpilot" kurz laufen! Da Zündung vorhanden ist!
Alternativer Test: am Motorsteuergerät den Stecker X56 (Motor) abstecken und Zündung einschalten (Einspritzventil ist angesteckt) Nun mit einem Kabel (am besten mit integrierter Sicherung) an Klemme 10 des Steckers vom MSG anstecken und mit dem anderen Ende auf Masse takten! Hier muß nun das Einspritzventil klackern! Wenn nicht=ESV defekt; wenn ja=Steuergerät defekt!
Voraussetzung ist, daß alle Kabel i.O. sind, sprich keine Unterbrechung oder Kurzschluß aufweisen!
Alles klar, sehr ausführlich. Am Motorsteuergerät hängen aber zwei Stecker. Der weiße unten und ein violetter oben. Welchen davon soll ich nehmen? Wird jedenfalls knifflig den richtigen PIN zu treffen, da sehr eng beieinander und evtl Gefahr laufe das Steuergerät ganz zu frittieren,
daher probiere ich einfach die erste Methode, hört sich ganz einfach an.
Ähnliche Themen
Auf dem Steuergerät ist der jeweilige Kabelsatz markiert!
Siehe Bild. einmal M für Motorkabelsatz und einmal mit K für Karosseriekabelsatz!
Im Steuergeräteanschluß ist die Polbelegung (sehr klein) angezeichnet.
Da kann man am Stecker gegenzählen!
Gefahr fürs Steuergerät besteht nicht, da es erstens abgeklemmt ist, und zweitens am Kabelstecker gearbeitet wird!
Ich benutze zum Kontaktieren eine Sicherheitsnadel!
So:
Am Kabel des ESV liegt bei Zündung AN zwischen beiden klemmen eine Spannung von ca 10V an. Beim Starversuch geht diese auf ca. 12V hoch.
Dann die Variante über Klemme 10 und manuell Masse angeben. Ergebniss, Ventil klackert.
Was nun? MKL ist dauerhaft an (also bei Zündung an und blinkt nicht)
:/ Ich frag da gerne nach. Wieso?
Ist die Spannung die ich bei Zündung AN messe zu hoch? 10V waren es zwischen beiden Kontakten am Kabel für das ESV. Beim Startversuch gehts ja auf 12V hoch (also immernoch zwischen beiden Kontakten). Bedeutet, da wird doch Masse getaktet/geschaltet?
Danke schonmal für die Hilfe
Hallo
Bei korrekter Masse ohne erhöhte Übergangswiderstände solltest du eine sehr geringe Spannung messen.
Hast nicht zufällig ein Oszilloskop zur Hand? Multimeter ist für schnelle Dinge zu träge.
Es misst sich immer besser mit Verbraucher als ohne. Ohne Verbraucher hast ja keinen Spannungsabfall da kein Strom fließen kann.
Kleines Bildchen zum Einspritzventil...die Nulllinie ist die Einspritzzeit
Gruß Thomas
Schon; aber die gemessene Spannung wird durchgetaktete Masse niedriger!
Angenommen du hast Zündspannung auf dem schwarzen Kabel des ESV! Hast du ja gemessen!
Und auf dem Anderen wird nicht Dauermasse angelegt, dann fällt die gemessene Spannung um den Zeitwert der Masseschaltung!
Sprich: je nach Trägheit des Voltmeters, wird die Spannung nur während der Zeit der vorhandenen Masse (eben der Taktung) angezeigt!
Dein Voltmeter macht halt eine Anzeigespannung daraus!
12 Volt auf der einen Seite und Masse nur zur "halben Zeit (da getaktet) ergeben eine ca. Anzeige von 6 Volt!
Da du beim Startversuch 12 Volt (welche ja am schwarzen Kabel anliegen) misst, liegen auf dem anderen Pol 100% Massezeit an.
Da kann ein Einspritzventil nicht auf und zu gehen, sondern würde immer auf bleiben!
Dein Motor müßte also absaufen!
Dies aber nur wenn genug Kraftstoffdruck anliegt, welches du ja bejast!
Er säuft aber nicht ab, sondern da kommt nix aus dem Ventil raus.
Wenn ich die Zulaufleitung zum ESV etwas öffne, kommt die Suppe da gut rausgeschossen.
Was du noch messen und probieren kannst!
Alle An.- und Absteckungen erfolgen bei ausgeschalteter Zündung!!!
Vom MSG Stecker X56 abstecken und auf die Klemme 8 am Kabelstecker dein V-Meter anschließen und gegen Masse, bei Zündung an, Spannung messen! Hier dürfen max. 0,3 Volt messbar sein! Wenn höher, hast du einen Kurzschluß gegen Spannung auf diesem Kabel welches zu Klemme 13 geht!
Zündung aus: Zwischen Klemme 8 und 13 am Kabelstecker X56 Widerstand messen. Wert muß kleiner 5 Ohm sein; wenn größer = Kabelunterbrechung zw. Kl.8 und Kl.13!
Steuergerät anschließen; ESV abschließen und an Kl. A (blaues Kabel) Voltmeter und gegen Masse anschließen, Zündung an, Spannung muß kleiner 0,3 Volt sein! Wenn höher = Kurzschluß gegen Spannung auf Kabel Steuergerät Kl. 10 und Stecker ESV Kl. A! oder MSG defekt!
Stecker X56 vom MSG abstecken; Widerstand am ESV Kl.A gegen Masse messen! Soll größer 500 kOhm sein. Wenn nicht = Kurzschluß gegen Masse Kabel vom MSG Kl.10 und ESV Kl.A!
Widerstand zwischen Kl.10 MSG und Kl.A ESV messen. Soll kleiner 5 Ohm sein!
Wenn nicht = Kabelunterbrechung Kl. 10 MSG und Kl.A ESV!
Dies ist in etwa die Prüfanleitung für Fehlercode P0200! Deine schon gemachten Prüfungen habe ich weg gelassen!
Was ich noch machen würde!
am abgesteckten ESV Spannung auf Kl. B legen und auf Kl. a Masse. Nun starten lassen und ESV beobachten.
Evtl. dabei die Masse etwas takten!
Da muß nun Kraftstoff eingespritzt werden und der Motor etwas laufen bzw. husten!