X12sz springt nicht mehr an

Opel Corsa B

Hallo

Habe zur Zeit folgendes problem:

Motor: X12sz
Ca. 200.000km
Zündfunke vorhanden
Zündkerze Zylinder 1 trocken, alle anderen nass
Kraftstoff kommt an
Luft kommt ebenfalls an

Habe nun testweise mal die Sicherung von der Benzinpumpe abgezogen und orgeln lassen. Dann machte er kurz Anstalten zu starten. Dann Sicherung wieder rein. Teilweise wollte er starten, packte es aber nicht. Nun ist die Batterie leer und warten ist angesagt.

Nun die frage: habt ihr Ideen was es sein könnte? Er hat die letzten Tage wohl undefinierbare komische Geräusche gemacht. Habe sie leider nicht hören können da es nicht mein Fahrzeug ist.

Was man tauschen könnte wären die Kerzen.

In Ordnung zu sein scheint:

Benzinpumpe und relais
Kws
Zündkabel
Starter
Dis
Zahnriemen (habe ich vor 20.000km und 1.5 Jahren getauscht)
Luftzufuhr

Habt ihr noch Ideen woran es noch liegen könnte? Eventuell temperatursensor?

Vielen Dank schon mal 🙂

13 Antworten

Kompression prüfen.

Wenn die Kerzen im Grund frei sind und auch deutlich an der Luft zünden, und er auf Startpilot auch nicht ordentlich reagiert, würd ich Kompression prüfen. Wenn die passt, evtl Steuerzeiten prüfen wobei bei dem Motor unwahrscheinlich. Danach wäre ich wieder bei dir mit Gemisch passt nicht. Benzindruckregler, Pumpe, Temperatursensor. Das könnte man aber auch aus der Datenliste sehen.
Sollte wirklich keine Kompression da sein, kann man das oft auch schon am ungleichen Rhythmus beim Starten hören. Ist aber keine sichere Diagnose dann. Nummer sicher wäre kurzum der Kompressionstester.

Also der kleine läuft wieder.

Ich habe erst mal einfach die Kerzen getauscht, hatte noch nen Satz da, da ich sie sowieso bald tauschen wollte. Habe den Motor, nachdem alle Kerzen raus waren, etwas ohne Kerzen und Benzinpumpe orgeln lassen um möglichst viel unverbrannten Kraftstoff raus zu befördern. Dann die neuen Kerzen rein. Nach 4-5 mal orgeln (immer nur so 5-7 Sekunden lang) ist der kleine wieder zum Leben erwacht.

Woran es nun lag kann ich auch nicht so genau sagen, vielleicht waren die Kerzen doch am Ende obwohl auch der Funke für mich noch in Ordnung aussah. Auf jeden Fall läuft er nun wieder etwas ruhiger.

Verstellte steuerzeiten sind bei dem Motor für mich nur schwer vorstellbar da ja nur OHC. Da müsste der Zahnriemen ja schon arg hinüber sein bis es dazu kommen könnte.

Ich werde mir jetzt mal nen Kompressionstester zulegen, kosten ja nicht viel, und werde beim nächsten mal die testen. Sollte die in Ordnung sein kommt für mich erst mal nur dis, Zündkabel oder kws in Frage. Beim tenperatursensor müsste er doch glaube ich im warmen Zustand ausgehen oder habe ich das falsch im Kopf?

Wg. Temperatursensor: muss nicht zwingend sein, dass er im betriebswarmem Zustand aus geht. Gibt da alle möglichen Effekte. Je nach Außentemperatur, Luftdruck, etc. Waren die Kerzen recht verölt/verkokt? Bin auf das Kompressuonsergebnis gespannt.

Ähnliche Themen

Nein weder stark verkokt noch verölt. Waren einfach nur nass von den fehlgeschlagegen Startversuchen. Ich bin gespannt was die nächsten Tage bringen. Naja der Temperatursensor ist ja entweder ein ntc oder ptc. Also entweder im kalten oder warmen Zustand hochohmig. Wenn er defekt ist, ist er ja immer hochohmig. Den Kompressionstest werde ich bei Gelegenheit mal machen, sobald das Teil angekommen ist. Sollte der gut ausfallen wird noch etwas investiert damit der kleine es bis zum nächsten TÜV Termin schafft. Aber so wie ich den Motor kenne ist er kaum klein zu kriegen.

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Also es gibt Neuigkeiten.

Der Fehlerspeicher wurde gar nicht erst ausgelesen.

Kompressionstest war ganz ok

Zylinder 1 6bar
Zylinder 2 5.8bar
Zylinder 3 5 bar (ist in meinen Augen aber noch okay für einen 23 Jahre alten Motor)
Zylinder 4 5.6bar

Bei Zylinder 3 ist mir eine größere Verschmutzung der zündkerze aufgefallen als bei den anderen Zylindern. Laut meiner Recherche soll diese Art der Verschmutzung auf eine nicht optimale Gemischaufbereitung zurückzuführen sein, also könnte es an der einspritzung liegen. Werde aber mal bei Gelegenheit einen Blick mit dem endoskop rein wagen um zu schauen was die Ventile sagen.

Moin, ein Benziner sollte wenigstens 11 bi15 bar haben.
War der Motor beim messen betriebswarm und war die DK voll geöffnet?

MfG

Motor war nicht komplett Betriebswarm, Gas war durchgetreten. Dennoch bin ich davon überzeugt dass der Motor in Ordnung sein müsste da es ja schon ein großer Zufall wäre wenn alle Zylinder gleich schlecht wären 😉

Wieviel km hat er auf der Uhr?
Was für ein Messgerät?
6 bis 8 Bar sind zu wenig, egal wat Du denkst.
Hab schon viele Motoren gesehen, welche gleichmäßig zu wenig Verdichtung hatten, nennt man Verschleiß

Zitat:

Laut meiner Recherche soll diese Art der Verschmutzung auf eine nicht optimale Gemischaufbereitung zurückzuführen sein, also könnte es an der einspritzung liegen.

Der X12SZ hat ne Zentraleinspritzung, da kriegen alle Zylinder das gleiche Gemisch.
Ich würde eher auf schlechte Verbrennung tippen aufgrund schlechter Kompression. 5-6 bar ist ja super wenig oder ist nur Dein Meßgerät verstimmt?

Hab dieser Tage bei meinem X12SZ die Kompression getestet und alle Zylinder waren zwischen 13 und 15bar, gemessen mit einem Teil, was ich mir vor über 30 Jahren billig gekauft habe. Kann natürlich genauso lügen, allerdings hat der Motor gerade erst die 100K überschritten und er läuft wie neu.

Mir fällt grad ein, hab ich mal als Tipp gehört: Bissl Öl in die Zylinder sprühen (ich glaub so in der Art von WD-40), das dichtet an den Kolbenringen zusätzlich ab. Wenn er dann anspringt liegts an geringer Verdichtung wg. den Kolbenringen. Falls er dann läuft kannst du den Öldeckel rausschrauben, ob er da rauspustet. Falls ja würde ich mal behaupten dass die Kolbenringe verschlissen sind.
Und wenn die Kerzen draußen sind kannst du auch schauen wie die Zylinder aussehen, ob Riefen drinnen sind etc. Soweit ich mich erinnere sieht man bissl was.

Tippe mal eher auf einen Messfehler, mit 5 bar sollte der Motor nicht laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen