X10xe dreht in Standgas immer hoch und runter
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem und komme nicht mehr weiter. Zu Zeiten von Corona habe ich mir einen Corsa B 1,0 12V mit der Motorkennung X10XE aus dem Baujahr 2000 zugelegt um die Zeit zu überbrücken. Leider hat er ein Problem mit dem Leerlauf. Er startet normal und läuft auch durch. Nur fällt und steigt die Drehzahl im Standgas. Leider kann ich keine richtige Probefahrt mit dem Wagen machen, da er abgemeldet ist und auch keinen TÜV hat. Dennoch habe ich als erstes den Wagen auf den Hänger geschnallt und bin zu einem Bekannten in die Werkstatt. Es waren einige Fehler im Speicher.
P0505 Leerlaufdrehzahlregelung
P0120 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor A
P1405 Abgasrückführungs-Magnetventil Funktionsstörung
P0335 Kurbelwellen-Positionssensor
P1405 Abgasrückführungs-Magnetventil Funktionsstörung (noch einmal)
P0100 Luftmassen- oder Luftmengenmesser
Wir folgt bin ich dann vorgegangen:
Luftmassenmesser getauscht.
Leerlaufdrehzahlregler getauscht
Drosselklappengehäuse demontiert und Gehäuse mit der Drosselklappe gründlich gereinigt.
Kurbelwellen-Positionssensor getauscht.
Schläuche auf Risse und Brüche kontrolliert.
AGR-Ventil ausgebaut und gründlich gereinigt.
Kühlwasser erneuert.
Ventildeckel demontiert und den Ventildeckel gereinigt. Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt und die Schläuche gereinigt.
Zündverteilerbalken und Zündkerzen kontrolliert (schönes Kerzenbild auf allen drei Zylindern)
Luftfilter getauscht.
Wie ich mit allem fertig war, habe ich das Teil angeschmissen und siehe da, der gleiche Scheiß wie vorher. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass die ersten 20 Sekunden alles lief. Habe mich schon gefreut. Aber wie sagt man? lobe denn Tag nicht vor dem Abend.
Was mir zudem aufgefallen ist, dass der Drosselklappenpotentiometer mit recht großem Spiel auf der Welle der Drosselklappe steht. Als wäre die Aufnahme des Drosselklappenpotentiometers zu groß für die Welle.
Zudem habe ich beim Einbau des Drosselklappengehäuses festgestellt, dass die Papierdichtung an einer Stelle gerissen ist. Da es die Dichtung nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich mir das Dichtpapier bestellt. Ich werde die Dichtung nachschneiden und einbauen und das direkt mit einem neuen Drosselklappenpotentiometer.
Der Fehler besteht sofort. Im kalten und im warmen Zustand.
Ich habe während dem Lauf den Stecker vom Lufmassenmesser mal abgezogen. Dann geht die Drehzahl direkt in den Keller bis fast zum ausgehen. Auch beim Leerlaufregler verändert sich die Drehzahl nach unten.
Die Spannungen vom Leerlaufregler betragen 5,8Volt und 5,3Volt.
Ziehe ich den Stecker vom Kurbelwellensensor, dann springt der Wagen verständlicherweise nicht an. Somit gehe ich davon aus, dass alle eingebauten Sensoren und Regler funktionieren.
Wie ich den Ventildeckel geöffnet habe, kam mir einiges an Cappuccino entgegen. Scheint aber nur Kondenzwasser zu sein, da sich der Schlamm nur am Deckel festgesetzt hat. Daher waren die Ein- und Ausgänge der Kurbelgehäuseentlüftung zugeschlammt. Wie es unter dem Blecht der Entlüftung, der sich im Deckel befindet, aussieht kann ich leider nicht sagen, da das Blech zugenietet ist. Ich habe nur während dem Lauf keinen Unterdruck oder Überdruck.
Kann es auch sein, dass der Fehler eventuell nicht verschwindet, da ich die Fehler nicht noch einmal nach der Installation löschen lassen habe????
Ihr seht, ich bin mit meinem Latein ein wenig am Ende.
Vielleicht fällt Euch noch etwas ein. Ich würde mich freuen Eure Meinung zu hören und das Teil ans laufen zu bekommen.
Gruß Andreas
16 Antworten
Also. Ich habe es vermutet. Es war die Dichtung zwischen Drosselklappengehäuse und Ansaugung. Diese Dichtung gibt es bei Opel nicht mehr. Also habe ich mir nen Bogen besorgt und habe die Dichtung nachgeschnitten. Dann noch den Drosselklappenregelpoti getauscht und siehe da.
Die Schwankungen sind weg. Jetzt habe ich noch ein paar kleine Löcher beim Gas geben aber da bin ich mir so gut wie sicher, dass der neue billige Luftmassenmesser nicht das tut was er soll. Somit kommt jetzt ein neuer Lufmassrnmesser von Bosch rein. Mache ich kommende woche. Morgen erstmal Ölwechsel und neue Zündkerzen. Dann mal ne Motorspülung und nochmal Ölwechsel. Dann denke ich ist er TÜV-bereit.
Perfekt. Hatte den auch im corsa. Unter 5 Liter e10 und kein Ausfall in meiner Zeit.
Einzig die Wapu wurde undicht durch einen verrosteten Deckel.
Nur Öl und Zündkerzen, Intervall eben.