www.e3-mobil.de unverbindlich Interesse bekunden, wer macht mit?
Hallo,
ich finde die Idee so gut, dass sie ein eigenes Thema hiermit bekommen sollte.
Also lest Euch bitte den Text auf der Seite:
E3-Mobil (Dank an uwbiker für den Link!)
durch und macht mit (ist alles unverbindlich), wenn Ihr wollt. Übrigends arbeite ich weder bei einer der genannten Firmen noch bin ich Autohersteller oder habe Verwandte in dieser Branche.
Ihr könnt hier aber auch gern Bedenken oder Wünsche äußern. Vielleicht liest ja auch einer von den Initiierern mit ...
Also ich finde die Idee super, nur würde ich mir noch eine Option wünschen auch wenn das wieder mehr Aufwand bedeuten würde und die Autos wohl damit auch teurer werden. Also die Option betrifft die Fahrzeuggröße. Also ich interessiere mich vorrangig für einen Kleinwagen, denn erst einmal brauche ich keinen Microvan.
Gruß,
11 Antworten
Sorry. Ich finde das Ganze etwas naiv gemacht.... 🙁
Besipiel: "2009 ... Angebote bei Autoherstellern einholen"
Also bei denen, die am wenigsten machen und am meisten zu verlieren haben. Gerade das E-Auto wird neue Firmen nach oben bringen und tut es auch schon:
Beispiel: Tesla Motors oder Reva Motors
um nur einige zu nennen.
Da wäre ein Start-up oder gar jemand wie die Pkw-Systemanbieter Bosch oder Continental (wenn ihr nicht wisst, warum ich hier eine "Reifenhersteller" nenne, macht mal Hausarbeiten. Es ist sicher nicht wegen den Reifen) sicher der besseren Ansprechpartener. Autos, bzw Karoserrien kann auch jemand wie Karmann oder Valmet liefern.
Das Problem liegt hier bei der Elektronik, und vor allem bei der Batterie. Themen für die sich die in diesem Form ausgesuchte "Autohersteller" auch erst extern Know-how einkaufen müssen. Ob die bestehenden Fabriken dieser Firmen (oder der der oben genannten Markenlosen Herstellern) dan technisch überhaupt in der Lage sind, wirtschaftlich ein E-Auto zu bauen... Fraglich.
Der hybridgedanke ist auch blöd. Warum den Benziner auch noch mitschleppen? Der Tesla beweisst, das so was nicht mehr nötig ist. Zugegeben, zZ noch teuer, aber wenn ein paar 100.000 gebaut worden sind....
😉
UNd dann noch Bio-Treibstoff. Bis auf en Bio-diesel zZ noch Mangelware und in den meisten Fällen gehört Essen wohl doch eher auf den Tisch und nicht in den Tank....
Die ganze Hompage www.e3-mobil.de sieht aus wie ne Verschwendung von Steuergeldern mit grüner Alibifunktion...
🙄 😠 🙄
Gruß
Christian
PS: 120 km/h ist eventuell Landstraßen, jedoch auf keinen Fall Autobahntauglich. Ein Pkw der 120 km/h max hat, wird im Mittelgebirge kämpfen um auf 90 bis 100 km/h zu kommen. Also zwischen den Lkw mitzockeln oder lieber garnicht erst auf die Autobahn mit so ner Kutsche....
Danke für Deinen Beitrag!
Ja wo soll man denn sonst anfragen als bei den Autoherstellern? und wenn eine Menge an Leuten zusammenkommt, die zu den ausgeschriebenen Bedingungen ein Auto haben möchte, dann können die Hersteller selber kalkulieren. Eventuell kann man das Interesse dann auch öffentlich kund tun und alternative Autohersteller melden sich, um so ein Auto zu bauen.
Klar ist das alles nicht der Weißheit letzter Schluss, nur nix machen bringt erst recht nichts!
Wie ich schon schrieb haben für mich sowohl Hybrid-Autos und reine E-Autos eine Daseinsberechtigung. Erstere auf jedem Fall so lange bis Batterien erfunden und einsetzbar sind, die Fahrstrecken um 500km und eventuell mehr ohne Aufladen realisierbar sind!
Für reinen Stadtverkehr reichen die 100 bis 150km, die wohl heute schon möglich sind, zu.
Bei dem Hybriden sollte allerdings der Verbrennungsmotor statt mit Diesel oder Benzin mit Biosprit betrieben werden können!
Recht gebe ich Dir, dass Essen auf dem Tisch und nicht in den Tank gehört. Nur sehe ich Biodiesel, gewonnen aus Pflanzenöl, E85, gewonnen aus Pflanzen, usw. nicht als Essen an! Hungern müssen die meisten Menschen auf der Erde aus ökonomischen Gründen und nicht weil wir Biomasse verfahren, die irgendwie auch als Lebensmittel Verwendung finden kann
ja, die Seite sieht nicht sehr toll aus. Aber bestimmt nicht aus dem Grund, dass dafür Steuergelder verwendet wurden, denn die Ökosteuer dient ja nicht für die Unterstützung von Ökoprojekten, sondern zum Stopfen von Haushaltslöchern a la Rentenkasse! Leider gibt es nahezu keine Unterstützung für solche Projekte, die Öllobby kauft indes alles Alternative auf, damit wir noch lange auf's Mineralöl angewiesen sind!
120km/h ist Autobahntauglich. Schau doch jetzt schon mal auf deutschen Autobahnen. Du glaubst gar nicht wie viele Leute 120 oder gar 100km/h mittlerweile fahren. Zudem ist ein Tempolimit nur noch eine Frage der Zeit. Klar fährt der Deutsche gern schnell, mich eingeschlossen, nur ein Umdenken ist so langsam angebracht.
Hallo nochmal!
Trotzdem ist dieses ganze Sache aus meiner Sicht ein Versuch eine, wie soll mann da wohl am besten Sagen, demokratischen DDR-Wirtschaft?
Wenn der Staat so was wirklich will (und das sollte er) dann soll er lieber die Forschung in den Unis fördern. Und nicht Firmen oder solche Aktionistischen-Alibi-Aktionen. Was in den Unis erforscht wird fließt direkt (An die Industrie) oder indirekt (via gebildeten Studenten) zurück in die Wirtschaft. Wenn sichs rechnet, dann wird gebaut.
Sei mal ehrlich: Auch gekauft wirds doch nur wenn sichs für den Verbraucher rechnet. Warum war den das 3 Liter Auto so ein Flopp? Wer kauft sich nen Lupo für den Preis eines A4? Keiner (bzw. kaum einer). Das ist an diesem Beispiel bewiesern Fakt.
Und was meinst du mit Bio-sprit? Rapsöl? (Haben wir. ist leider nicht ökologisch. Alkohol / Ethanol, siehe Brasilien, Global gesehen nicht eine Lösung. Biogas, Holzvergaser???) Lange Rede kurzer Sinn. Zu viele inkompatiblen Systeme und keine Flächendeckende Lösung. Beim Wasserstoff ja auch. Anderer Brennstoffansatz, gleiches Problem.
Zusätzlich das Problem, dass wir mit Sprit auf Basis von Zuckerrohr und Mais in den Entwicklungsländeren jetzt schon eine Verschiebung von Lebensmittel-Landwirtschaft zur Treibstoff-Landwirtschaft haben. Was den Hungernden da nun garnicht mal hilft...
Der Markt wirds lösen. Ich vertrau in die Mrktwirtschaft.
😉
Das hat immer schon geklappt (wie damals, vor ca 100 Jahren, als der Benziner das Elektroauto verdrängt hat). Und wie man an Tesla un Co sieht. Klapps auch heute noch.
Das ist besser wie ein Glaube in so ne gaga Öko-Sozi-Lösung. Die ist jetzt schon zum scheitern verurteilt. Und kostet nur Steuergeld auf Kosten der Zukunft und Bildung....
😠
Steckt das Geld in die Bildung ! 😎
Und was das Problem mit den Autoherstellern ist? Die sind vom System her dem Otto-Motor verpflichtet. Zu viele Investition in diesem Bereich, die verloren gehen. Deswegen ist ja auch schon seinerzeit der Wankel-Motor gescheitert. Ud der war da noch viel näher am bestehenden System.
Oder einfach gesagt:
Ganz naiev versucht dieser Vorschlag den Ziegenbock zum Gärtner zu machen.
🙄 😁 🙄
Die "alternativen Autoherstller" werden sich auf die Aktion nicht melden. Die haben eh ne lange Warteliste und ohne Anzahlung kommst da garnicht erst drauf. Siehe Tesla....
😁
Stimmt aber: nicht machen bringt nichts !
Also, gründe mit anderen eine Firma und bau das Auto ! Nim ne Hypotek auf dein Haus, Pump die Famolie um Geld an und leg los !!
Deutschland brauch Arbeitsplätze und eine Zukunftssichere Industrie !
So eine Alibi-Aktion wie diese ist ja gerade "nichts tun" und sich dabei selbst zu belügen, das man was täte...
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Laut meiner Info hat www.e3-mobil.de schon über 1000 Anfragen vorliegen, Tendenz steigend.
Was passieren wird: Die Automobilkonzerne kaufen das Knowhow und/oder gleich die aufstrebenden Firmen auf, damit sie schneller Erfolge erzielen. Auch die Zulieferindustrie baut Know-How auf, man denke nur an Continental. Nur die Konzerne haben das Knowhow und die Möglichkeit zur schnellen Massenfertigung.
Zum Thema serieller PlugIn-Hybrid:
Was ist leichter und besser?
450 kg Akku für 300 km Reichweite
oder:
150 kg Akku für die ersten 100 km rein elektrische Reichweite und ein 100 kg Aggregat (Motorgenerator zur kontinuierlichen Nachladung während der Fahrt) für die darüberliegenden Strecken von 100-800 km?
Saldo: 450 kg für 300 km gegen 250 kg für 800 km, dabei aber je nach Fahrverhalten über 95% Sprit gespart (Tageskilometer übers Jahr?!) - von den Kosten für die Batterie ganz zu schweigen.
Der serielle PlugIn hat absolut Sinn, sowohl sprittechnisch (die verbleibenden 5% Sprit für den Generator kann man auch mit Biosprit aus Bioabfall etc. decken) als auch von den Kosten und vom Ladeverhalten (fast 100% Nachtladung ohne Hektik)
@ Tachy_: Danke für die Zahl!
Zitat:
Original geschrieben von SAAB+BMW
Hallo nochmal!Trotzdem ist dieses ganze Sache aus meiner Sicht ein Versuch eine, wie soll mann da wohl am besten Sagen, demokratischen DDR-Wirtschaft?
Wenn der Staat so was wirklich will (und das sollte er) dann soll er lieber die Forschung in den Unis fördern. Und nicht Firmen oder solche Aktionistischen-Alibi-Aktionen. Was in den Unis erforscht wird fließt direkt (An die Industrie) oder indirekt (via gebildeten Studenten) zurück in die Wirtschaft. Wenn sichs rechnet, dann wird gebaut.
Sei mal ehrlich: Auch gekauft wirds doch nur wenn sichs für den Verbraucher rechnet. Warum war den das 3 Liter Auto so ein Flopp? Wer kauft sich nen Lupo für den Preis eines A4? Keiner (bzw. kaum einer). Das ist an diesem Beispiel bewiesern Fakt.
Und was meinst du mit Bio-sprit? Rapsöl? (Haben wir. ist leider nicht ökologisch. Alkohol / Ethanol, siehe Brasilien, Global gesehen nicht eine Lösung. Biogas, Holzvergaser???) Lange Rede kurzer Sinn. Zu viele inkompatiblen Systeme und keine Flächendeckende Lösung. Beim Wasserstoff ja auch. Anderer Brennstoffansatz, gleiches Problem.
Zusätzlich das Problem, dass wir mit Sprit auf Basis von Zuckerrohr und Mais in den Entwicklungsländeren jetzt schon eine Verschiebung von Lebensmittel-Landwirtschaft zur Treibstoff-Landwirtschaft haben. Was den Hungernden da nun garnicht mal hilft...
Der Markt wirds lösen. Ich vertrau in die Mrktwirtschaft.
😉
Das hat immer schon geklappt (wie damals, vor ca 100 Jahren, als der Benziner das Elektroauto verdrängt hat). Und wie man an Tesla un Co sieht. Klapps auch heute noch.Das ist besser wie ein Glaube in so ne gaga Öko-Sozi-Lösung. Die ist jetzt schon zum scheitern verurteilt. Und kostet nur Steuergeld auf Kosten der Zukunft und Bildung....
😠Steckt das Geld in die Bildung ! 😎
Und was das Problem mit den Autoherstellern ist? Die sind vom System her dem Otto-Motor verpflichtet. Zu viele Investition in diesem Bereich, die verloren gehen. Deswegen ist ja auch schon seinerzeit der Wankel-Motor gescheitert. Ud der war da noch viel näher am bestehenden System.
Oder einfach gesagt:
Ganz naiev versucht dieser Vorschlag den Ziegenbock zum Gärtner zu machen.
🙄 😁 🙄Die "alternativen Autoherstller" werden sich auf die Aktion nicht melden. Die haben eh ne lange Warteliste und ohne Anzahlung kommst da garnicht erst drauf. Siehe Tesla....
😁Stimmt aber: nicht machen bringt nichts !
Also, gründe mit anderen eine Firma und bau das Auto ! Nim ne Hypotek auf dein Haus, Pump die Famolie um Geld an und leg los !!
Deutschland brauch Arbeitsplätze und eine Zukunftssichere Industrie !
So eine Alibi-Aktion wie diese ist ja gerade "nichts tun" und sich dabei selbst zu belügen, das man was täte...Gruß
Christian
Nun Christian,
ich weiß nicht, was Du unter einer demokratischen DDR-Wirtschaft verstehst, das will ich hier auch gar nicht thematisieren, nur in der DDR war nicht alles schlecht, da hätte sich die BRD schon einiges abschauen können!!! Einiges wird und wurde ja auch schon wiedererfunden 😁
Und wo fördert denn der Staat Alternative Energiekonzepte? Ich habe absolut nix dagegen, wenn der Staat sowas fördern würde und mehr Geld für die Bildung ausgibt!
Klar muss sich ein Auto auch für den Verbraucher rechnen, nur das könnte man herstellen! Nur man will es nicht! Der 3-Liter Lupo war überteuert, das ist richtig. Nur das war ja damals auch nur der unbedingte Wille auf Teufel komm raus ein Auto auf dem Markt zu bringen, was 3 Liter verbraucht. Das idiotische war nur, dass es ein Auto werden sollte, was es schon gab! Man hätte ein viel günstigeres bauen können, wenn man nur wollte. Selbst wenn man 3.5 Liter Verbrauch nur erreicht hätte, man hätte es deutlich günstiger bauen können! Nur VW ging es ja nur um das Image! Übrigends habe ich einen zum Lupo baugleichen Seat Arosa und bekomme den auf gut 4 Liter je 100km, wenn ich vorausschauend fahre! Das Auto wiegt über 1 Tonne!
Und jetzt geht das wieder los mit dem Hungern weil wir Lebensmittel verfahren. Das ist doch Senf! Es ist bewiesen, dass kein Mensch hungern müsste, nur wenn diese Leute kein Geld haben, dann bekommen die auch kein Essen. Das ist Marktwirtschaft! Und in diese glaubst Du 😕
Sorry, ich habe weder Fahrzeugbau noch sonst was in der Richtung studiert, sonst würde ich wohl nix lieber als direkt mitmachen bei solchen E3-Mobil-Projekten. Denn wer mal ein wenig darüber nachdenkt weiß, dass hier irgendwas schief läuft, weil sehr viel Geld dahinter steckt! Oder sind das (2. Beitrag) alles nur Zufälle 😕
Gruß
...oder neuen Hotzenblitz kaufen? Es gibt eine neue Version, wie ich gerade erst gelesen habe, die auch mit einem Hilfsmotor als Reichweitenverlängerer ausgeliefert wird.
Hallo
eine Sammelbestellung wäre bestimmt was gutes, nur solche Umfragen auch noch mit Steuergelder unterstützen ist nicht nötig.
Hotzenblitz wäre eine Möglichkeit wenn man warten will. Eine andere wäre der norwegische Think. Er wird schon gebaut.
Schaut einfach mal diese Seite an.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,540206,00.html
oder www.think.no
Für Pendler sicherlich eine Alternative.
Er ist schon Serienreif und fährt unter anderm im Oslo. Er darf auf der Taxispur fahren, erlaubt.
Er muß auch keine Parkgebühren zahlen.
Unsere Regierung kann davon was lernen.
Ford hatte da mal Alibimässig die Finger im Spiel.
Leider für mich zu teuer, über einen Großauftrag aus Deutschland könnte man den Preis sicherlich runterhandeln.
Ergo, wieso erst eine Firma gründen, es lebe das Vereinte Europa.
P.S.: die deutschen Autobauer müssen schon einen Zahn zulegen wenn Sie in Zukunft noch mitreden wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Elkaweh
Ergo, wieso erst eine Firma gründen, es lebe das Vereinte Europa.
P.S.: die deutschen Autobauer müssen schon einen Zahn zulegen wenn Sie in Zukunft noch mitreden wollen.
stimmt, ich finde immer mehr Firmen im Internet, die sehr gute Ideen haben. Hoffentlich setzen nur einige diese auch so um.
Wenn ich mir zum Beispiel den Loremo hier anschaue, dann ist das schon ein schöner Anfang.
Und @ SAAB+BMW da kostet das 2Liter Auto <15t€! Und sag jetzt nicht, dass ist zu teuer 😛
Leider kommt er aber auch erst 2010, aber bis dahin muss mein Zweitwagen noch halten 😉 Der Preis für das E-Mobil sollte auch noch etwas runter...
Ich hoffe den deutschen aber auch anderen Autobauern wird durch diese Firmen der Zahn gezogen! Die sollen auf ihre Spritschleudern sitzen bleiben, wie jetzt GM + Ford & Co im Amiland!
@uwedgl: bitte einen Link angeben, wo steht was zum neuen Hotzenblitz?
Habe mir die Seite des Loremo angesehen.
ist eine gute Sache, nur die Preissteigerungen sind enorm. Von geplanten 11.000 auf 15.000€.
Der Verkaufsstart ist so wie ich im Diskussionsforum dieser Seite gelesen habe wohl auch nicht 100% sicher. Sollte er dann verzögert erst 2010 oder später kommen wird er nochmals einige tausend Euro teurer werden.
Ich denke das der Loremo dann wohl nicht mehr mit der Konkurenz mithalten kann. Gruß aus China.
Man soll das Eisen schmieden so lange es glüht.
Für 11.000 € hät ich mir ernsthaft überlegt einen zu bestellen.
Hallo zusammen,
ich finde die Idee für das Projekt sehr gut, denn die Autohersteller haben ja wohl vor allem Angst, dass nicht genügend Käufer zusammenkommen - da diese nur 2-5tE mehr ausgeben wollen als für einen regulären PKW.
Was ich mir nicht vorstellen kann ist der Preis. Es gibt unter dachscheich.com ja schon das Angebot für den chin. Kleinstwagen mit Bleiakkus, ohne Zusatzmotor. Dieser allein, chin. Fertigung, soll ca. 20tE Kosten, beim engl. Vertrieb für die dortigen Kunden (ca 13.000 GBP). Und da ist kein Range-Extender drin.
Der Chevy Volt soll auch ca. 35.000 USD kosten.
Gerade zu Beginn und mit 100KM Reichweite wird es teuer, weil die Serien klein sind und die Konkurrenz noch nicht da ist. Man sieht es auch an den Angeboten in der Schweiz für Elektro-Panda für 25tE. Auch ohne Range-Extender.
Ich schätze die ersten dt. Angebote (BMW E-Mini) und A-Klasse (2010) in Kleinserien auf ähnliche Beträge, und die haben wieder die beschränkte Reichweite.
Und der Mindset wird mit Range Extender sicher 50-60 tsd. EUR kosten. Dafür kann man auch 5 Jahre eine MB-E-Klasse mit V6 und LPG betreiben; ich hab es kalkuliert... Und beim Mindset ist nach 5 Jahren oder 100tkm ein Akkusatz-Wechsel fällig, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht gibt es diesen ja dann günstig für die Hälfte, also nur 7-8tE!
Das sind alles noch keine Sparmodelle !! 😉
Nach meinen Recherchen können die ersten Angebote eigentlich nur etwas für ausreichend liquide Überzeugungstäter sein (am besten noch mit den berühmten 20qm Solarzellen auf dem Dach). Wer wirklich sparen muss, ist für die nächsten 3-4 Jahre mit einem kleinen Daihatsu für 12tE und ca. 5-6 Liter Superverbrauch, oder einem LPG-Chevrolet etc. wirtschaftlich bestimmt besser bedient...
PS: Ich bin nicht dagegen, im Gegenteil. Ich würde mir gern 2010 einen Mindset kaufen.