WW autark benutzen
Guten Tag zusammen.
Ich bin zwar nicht neu hier, aber in dem oben genannten Thema Laie.😕
Ich habe einen FENDT gebraucht gekauft, der alle Vorrichtungen für ein autarkes Campen installiert hat. Nun meine Frage als genannter Laie:
Wie kann ich die 220 V gebrauchen, die ich z.B. für meine Kaffeemaschine benötige?
Wahrscheinlich kommt jetzt die dümmste aller Fragen von einem Laien:
Ist jede Steckdose im WW automatisch durch den Wechselrichter auf 220 V "scharf"?:🙄
Nehmt bitte die Frage trotz allem ernst...ich weiß mir sonst nicht zu helfen!😰
Vielen Dank für Eure Antworten
Der Yammioldie
75 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 12. Mai 2017 um 17:13:25 Uhr:
ich finde, dass der Threadtitel nicht besonders gut zu dem hier diskutierten Thema passt.
Ich formuliere das mal so:
Wie doch relativ häufig hier im Womo/Wowa- Bereich gehen viele Beiträge am Thema vorbei. 😉
Och, mit meinem "normalem" Wohnmobil vorher habe ich auch überall gestanden und ebenfalls kein Kabel mit gehabt... Allerdings war nach 4-5 Tagen das Thema "Autark" vorbei, weswegen irgendwie Camping oder Stellplatz nötig war...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 12. Mai 2017 um 15:14:26 Uhr:
Zitat:
Und ich komm übrigends aus ner Wohnmobilfahrenden Familie, bin dann klassisch 10 Jahre mitm Zelt unterwegs gewesen, 2 Jahre mit nem alten Wohnmobil und jetzt mit nem richtigen Wohnmobil, was eben über gescheites Badezimmer, Wasser und Abwassertank verfügt und über genug Strom so dass ich kein Kabel brauche ^^
Nur mal interessehalber was bedeutet genug Strom und wo kommt der her? Hast du einen Anhänger mit ca 1 to Akkus?
Mal so kurz aus meinem Camperleben.
Hymercamp 55 mit 55 Ah Aufbaubatterie unter dem Sitz.
Mit Boilerfüllung und Wassertank ca. 100 l Frischwasser.
Einen 2. Bongo und für einen Männerhaushalt (Vater/Sohn) gute 5 Tage jeden Abend etwas Fern schauen, Wasser für Morgenwäsche, spülen und Co. ausreichend.
Geduscht wurde außerhalb im Schwimmbad. Da diese Aktivität zu unserem WE - Programm dazu gehörte.
Fernseher wudre über den Zigarettenanzünder der 110 Ah Staterbatterie versorgt, Receiver über die Wohnraumbatterie. Nur bei schlechtem o. kaltem Wetter.
Sonst Aktivitäten außerhalt des Mobiles.
Kühli und Boiler dauerhaft über Gas inkl. kochen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nur mal interessehalber was bedeutet genug Strom und wo kommt der her? Hast du einen Anhänger mit ca 1 to Akkus?
Genug Strom heißt, dass man mehr Strom hat als man verbraucht, ohne sich dabei irgendwie einschränken zu müssen...
Der kommt aus den Batterien (240AH Bleisäure) und die Kapazität reicht im Vollwohnbetrieb über 1 Woche. Ich habs jedenfalls noch nicht geschafft, dass an die Grenzen zu bringen.
Da ich aber alle paar Tage sowieso weiter fahre, werden die Batterien beim Fahren nachgeladen und fertig...
@Bananenbiker: Mein Euramobil hatte immerhin 64AH 😁
Das reichte auch für ne Woche, nach dem ich die Leuchtmittel auf LED getauscht hatte...
Meine Stromverbraucher beschränken sich auf Wasserpumpe, LED Beleuchtung, 25 Watt für Fernseher und Antenne und die USB Steckdose zum Laden von Handy, I Pad, usw. usf. Dann vieleicht noch etwas Radio, und wenn man morgends mal ne Minute den Wechselrichter laufen lässt, zum Haareföhnen, macht das so ne Batterie auch nicht leer.
Der Trick ist nicht, möglichst viel Strom mit zu nehmen, sondern sein Aufbaukonzept so zu gestalten dass man möglichst wenig verbraucht. Vor allem an Dauerverbrauchern wie Heizungen und Kompressorkühlschränke, dass sind totale Batteriekiller...
Das läuft bei mir alles auf Gas, da läuft max. im Winter mal das Heizungsgebläse um das Badezimmer durch zu trocknen, also brauche ich keine Brennstoffzelle, kein Kabel, kein Generator und keine Solaranlage...
@Mark-86:
Zitat:
Der Trick ist nicht, möglichst viel Strom mit zu nehmen, sondern sein Aufbaukonzept so zu gestalten dass man möglichst wenig verbraucht. Vor allem an Dauerverbrauchern wie Heizungen und Kompressorkühlschränke, dass sind totale Batteriekiller...
...eine Kaffeemaschine mit 1,5kW Anschlussleistung gehört, auch wenn sie kein Dauerverbraucher ist, nicht unbedingt zum typischen Autark-Stehen...zudem sollte man bedenken, dass der TE einen Wohnwagen hat, wo die Batteriekapazität häufig allein aus Gewichtsgründen begrenzt ist.
Kompressorkühlschränke, aber in jedem Fall Kompressorkühlboxen gehören nicht unbedingt zu den Batteriekillern. Ein Kompressorkühlbox kann man durchaus dauerhaft autark mit Solar über Batterie betreiben.
Einen ganzen Tag kann man eine Kompressorkühlbox sogar über die meisten intakten Starterbatterien in Pkw (ohne Solarunterstützung) laufen lassen, ohne dass die Startfähigkeit darunter leidet.
Batteriekiller können auf Dauer dagegen auch Hochstromverbraucher sein (eine Kaffeemaschine über Wechselrichter gehört definitiv in diese Kategorie). Wenn so ein Gerät mit der Stromaufnahme eines Starters über mehrere Minuten eine relativ kleine Versorgungs-Batterie (z.B. 80Ah) traktiert, ist das auf Dauer nicht so gut.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Mai 2017 um 11:29:04 Uhr:
Kompressorkühlschränke, aber in jedem Fall Kompressorkühlboxen gehören nicht unbedingt zu den Batteriekillern. Ein Kompressorkühlbox kann man durchaus dauerhaft autark mit Solar über Batterie betreiben.
So isses, die haben zwar ca 50 Watt, laufen aber nur kurz. Eine Box mit Peltierelementen braucht zwar weniger Watt, läuft aber ununterbrochen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 15. Mai 2017 um 11:48:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 15. Mai 2017 um 11:29:04 Uhr:
Kompressorkühlschränke, aber in jedem Fall Kompressorkühlboxen gehören nicht unbedingt zu den Batteriekillern. Ein Kompressorkühlbox kann man durchaus dauerhaft autark mit Solar über Batterie betreiben.
So isses, die haben zwar ca 50 Watt, laufen aber nur kurz. Eine Box mit Peltierelementen braucht zwar weniger Watt, läuft aber ununterbrochen.
....und ein Absorberkühlschrank (also der Standard in WoWa) läuft auf 12V ebenfalls ununterbrochen und säuft i.d.R. mindestens doppelt so viel Strom.
Kühlschränke aller Art denke ich zählen schon zu den Stromfressern. Unser WW-Kühlschrank hat schon mal in nur ca 2 Stunden die Starterbatterie aber sowas von leer gesaugt, damals sind wir essen gegangen und ich habe vergessen das Kabel zu ziehen.
(War noch bei unserem Vorgänger WW, aber ich denke da hat sich nichts grundsätzliches geändert)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 15. Mai 2017 um 15:29:20 Uhr:
Kühlschränke aller Art denke ich zählen schon zu den Stromfressern. Unser WW-Kühlschrank hat schon mal in nur ca 2 Stunden die Starterbatterie aber sowas von leer gesaugt, damals sind wir essen gegangen und ich habe vergessen das Kabel zu ziehen.
(War noch bei unserem Vorgänger WW, aber ich denke da hat sich nichts grundsätzliches geändert)
trotzdem sollte man nicht verallgemeinern...denn, ob eine Kühlbox im Durchschnitt unter 1 A Strom zieht oder ein größerer Absorberkühlschrank (habe ich gerade in einem WoWa gemessen) dauerhaft 12A zieht, ist zumindest für mich (und definiv auch für eine Starterbatterie) ein "klitzekleiner" Unterschied....
Damit man es nicht vergisst, einen echten Stromsäufer-Kühli ab zu schalten, haben sich übrigens Ladeleitungen sehr bewährt....
??? Mein Absorberkühlschrank läuft auf Gas und braucht ca. 0,1 Watt für die Beleuchtung, aber nur so lange ich die Kühlschranktüre offen habe...
Ich bin jetzt keine WW Profi, aber ich habe eine PV auf dem Dach.
Mit dem Furz von WR wirst Du keine 220V mit 2KW produzieren können.
Dafür braucht es einen SMA SunnyIsland oder zumindest einen größeren Chinakracher.
Aus dem PV Forum habe ich mit genommen, alles was kühlt oder heizt braucht verdammt viel Strom.
Also entweder die Kaffeemaschine mit Auge auswählen und auf geringe Leistung achten.
Es soll auch mit 1200W gehen.
Ansonsten mit Gas kochen, das kann man billigst speichern in Kartuschen, denn bei einem sei Dir sicher, Batterie und passender WR dazu sind teuer, um das über 220V zu erledigen ... irgendwie musst Du das auch wieder laden.
Ich würde auf Gas gehen für Kaffee und vom gesparten Geld 1-2 PV Panele für die 12V Schiene aufs Dach legen/kleben.
Grundsätzlich komme ich mit einer 128 AH Batterie und 2 Solarpanelen je 100 Watt problemlos ein paar Tage ohne Leitung aus selbst dann wenn ich gelegentlich meine Kaffeemaschine anwerfe.
Doch alles was sonst kühlt, oder wärmt läuft auf Gas
Mittlerweile hat meine Zugmaschine auch noch eine 100 AH Versorgungsbatterie und einen Inverter an Bord + Solarregler und Anschluss für ein Panel.
Wenn ich alles zusammenrechne 1 x 128 AH in der Box + 1 x 100 Ah im Zugwagen + 35 AH die Moverbatterie und zur Not auch noch die 75 AH Starterbatterie kann ich locker bei Sonnenwetter Wochen autark verbringen.
Die Batterien im Zugwagen werden außerdem noch während der Fahrt geladen, damit komm ich schon mal voll an und bei jeder Ausfahrt zwischendurch kommt auch wieder Strom dazu
Muss ich irgendwann einmal ausprobieren wie lang das gut geht, bisher reicht es dicke nur mit der 128 AH Box die sich über im Normalfall ein 100W Panel genug holt um eigentlich permanent „frisch” zu bleiben (auch mit Kaffee).
Wird es eng kommt das 2. Panel raus, oder der Inverter in der Zugmaschine wird zugeschaltet der bekommt dann das 2. Panel angeschlossen.
Beim nächsten CP auf dem wir länger als 2 - 3 Tage bleiben nehme ich mal bewusst keinen Strom und schaue wie lang ich so klarkomme, erklärtes Ziel min 1,5 bis 2 Wochen, aber unbedingt mit Kaffee ;-)
Zur Not kann ich dann ja immer noch Strom buchen. ;-)
Zum Glück habe ich jetzt auch genug Platz und Gewichtsreserven um auch noch eine 2. 11 L Gasflasche mitzunehmen damit Kühlschrank, Herd und falls nötig auch mal die Heizung problemlos im „Dauerlauf” bleiben können.
Bin selbst gespannt, denn mehr als 2 - 3 Tage habe ich bisher (aus Bequemlichkeit) nicht wirklich vollautark ausprobiert das hat aber geklappt. (mit Kaffee) ;-)
Vielleicht noch dazu, ich habe bisher keine Ahnung was mein Wechselrichter/Inverter (2000/3000 W) selbst an Eigenverbrauch hat wenn er nur eingeschalten, also in Bereitschaft ist.
Da bin ich am meisten gespannt wie sich das in der Praxis erweist. Er wird dann dauerhaft an den 230V Anschluss des WW angeschlossen und natürlich nur dann benötigt wenn auch 230V abgerufen werden.
Mir ist klar, dass der WW eine Vorangschaltung für 230 V hat, doch abgenommen werden für Pumpen und Licht sowieso nur 12V, also mal sehen wie lang das geht.
230V braucht eigentlich nur mein Kaffee, ein Föhn oder so Zeug kommt im Urlaub bei uns nicht in Frage. ;-)
Bitte jetzt keine Formeln und Theorie, mich interessiert nur die Praxis von Formeln verstehe ich nichts. ;-)
Zitat:
Vielleicht noch dazu, ich habe bisher keine Ahnung was mein Wechselrichter/Inverter (2000/3000 W) selbst an Eigenverbrauch hat wenn er nur eingeschalten, also in Bereitschaft ist.
Also wenn ich in meinem alten Wohnmobil mit 74AH Aufbaubatterie den Wechselrichter nach dem Haareföhnen morgends nicht ausgeschaltet habe, dann meldete der Nachts mit nem bösen Piepton Unterspannung hat und zackig die Batterie leergenuckelt. Darüber Strom für den Außenanschluss zu machen, um den in den Wohnwagen ein zu speisen, ist totaler Quatsch. Dann müsstest du aus 12V 230V machen und daraus macht dein Wohnwagen wieder 12V und das im Dauerbetrieb, so viele Batterien kannst du gar nicht tragen...