Wut, Hass, kaputte Nerven und Enttäuschung(en) - Der W220 Mytos ;)
Moin!
1. Ich weiß, dass ich 17 bin, das müsst ihr micht nicht sagen.
2. Ich weiß, ich kenne nicht alle Modelle "in Fahrt", ob Beifaher oder auch nicht.
3. Ich weiß, es ist nicht mein W220.
4. Ich weiß, was es heißt zu arbeiten, Geld zu verdienen und Geld gut anzulegen.
5. Ich weiß, das der W220, nicht Maß der Dinge ist und auch nicht aus dem jahre 2012 kommt.
6. Ich bilde mir nichts drauf ein, einen W220 zu fahren oder ihn als selbstverständlich anzusehen.
7. Ich bin dankbar für das Vertrauen meiner Eltern/ bzw. bei der S das meines Vaters.
8. Ich weiß, der 320 CDI ist nicht die größte(schnellste/dynamischte) Motorisierung im W220.
9. Es sind keine Ferien.
10. Ich habe nicht Langeweile, ich will nur mal einiges klar stellen, bzw. andere Sichtweisen(realitäts und praxisbezogen ) darlegen.
-> Warum ich das sage? Ihr wisst warum 😉.
Nun zum Thema:
Ursprünglich war der W220 "Die S Klasse - heute" und somit (Ober-)Maß der Dinge.
Elektrik, Automobilbau, Technik, Luxus, Eleganz, Komfort neu und perfekt verkörpert.
Heute ist er so zimlich alles.
Er ist entweder eingeschmolzen, steht auf nem Schrottplatz, steht nur rum auf: Kiesplatz oder wird mit geringstem EInsatz gefahren - bzw. gar keinem Einsatz ( in finanzieller Hinsicht ). ABER:
Der W220 wird von einigen Leuten geschätzt und gepflegt.
Ich sehe ab und zu wirklich so gepflegte W220, das man meinen könnte, sie kommen direkt aus dem Werk.
Dann kommt das Auto so elegant, komfortabel aber ebenso dynamisch hervor, einfach perfekt. Aber darauf muss ich ja wohl nicht näher eingehen.
"Jeder W220 ist schlecht".
So, meine Meinung ( bzw die Wahrheit ) ist, FALSCH, denn es gibt auf der anderen Seite zig W220 die perfekt laufen, Es gibt den ein oder anderen, der WIRKLICH Pech hatte, Vladii zum Beispiel ( nein, ein @ vor dem Name makiert die Person nicht, wir sind hier nicht bei Facebook 🙄 ).
Auf der anderen Seite gibt es jedoch genug Leute, die eben dauerhaft ein gutes (Ex-)OBERklasseauto fahren.
Klar, mich würd es auf der Seite auch aufregen, wenn ich ein Haufen Kohle ins Auto stecken müsste. Wir selbst haben ja auch viel investiert. Aber was denn? Luftfederbeine, Querlenker und sonstiger Krams, der bei jedem Auto anfällt.
Der W220 ist doch nicht schlecht, nur weil ein Dämpfer nicht bei ATU für 100 Euro zu erhalten ist, sondern das 10 fache kostet 🙄.
Es ist viel Geld, aber man bekommt ja auch viel geboten. Unser W220 läuft so perekt und zuverlässig, dazu noch das Fahrgefühl des W220, mehr muss ich nicht sagen. Da lohnt sich das Geld. Gugt euch doch mal an, was eine neue C Klasse kosten würde, dagegen ist der W220 doch ein "Witz", und nun speziel für Rüdiger 😁 - man hat kein Basis-Nagel-Diesel sondern "gescheite" Motoren.
Auch ist der W220 nicht mehr "aktuell", wobei auf der anderen Seite. Fahrwerk, Motor, Komfortfinde ich keineswegs veraltet.
Okay, das COMAND und der CD Wechsler ..... 🙄, sonst kann ich keine "Veraltungen" finden. Mehre CAN-Busse, elektrisch gesteurte Getriebe, ist doch alles, was es heute so gibt. ( Außer Start Stop, Geenratormanagment o.ä. ).
Der 3 Ventiler ist zwar "veraltet", techinsch gesehen. Aber objektiv doch nicht.
Einen S 500 mit 11-12 Liter zu bewegen, eher weniger, ist doch auch ne Wucht.
Oder unser Diesel erst 😎 😎 - ganz klar, gitbs da Fortschritt?
Zum Threadname:
Viele hier haben das obige erlebt, aber im Regelfall erlebt man das nur bei:
1. runtergerittenen Kisten.
2. Fehlender Pflege
3. Montagsauto.
WIr haben in unseren W220 viel gesteckt, und auch Verschleisteile in Zukufnt kosten ( Querlenker, Luftfederbeine, und anders, was irgendwann, Laufelsitugnsbedingt, kommt! ).
Das macht den W220 aber nicht schlecht und unzuverlässig.
UNSER W220 zum Beispiel, hatte auch ne Zeit wo er viel "neu" wollte, aber mittlerweile, seit dem August haben wir KEINE Probleme. NICHTS. Das Getriebe ging im Urlaub einmal in den Notlauf, das DUoventil muss noch neu wegen dem Heizen - sonst ist wirklich NICHTS am Auto. Und da sind wir sicherlich nicht die Ausnahme.
Man muss nur eben wollen. Sprich: Zu Benz ( oder andere GUTE Werkstätten ) und es halt mal machen lassen.
Ein Problem zu ignorieren oder provisorisch zu lösen gibt eh kein Sinn, das ist klar. Stichwort: Reperaturstau.
Letzendlich, pflegt euren W220, behandelt ihn gut, dann bekommt ihr es auch zurück. So wie wir auch 🙂.
Zuverlässig, robust ( hat einiges Mitgemacht 😉 ), haltbar ( im Großem und Ganzen ) Elegant, komfortabel, SICHER ( Das ist doch wichtig, wenn ich so mitbekomm wie die Leute fahren, heute wieder fast am Unfall vorbei, währ mir ein Auto rienegfahren 😠 🙄. ) und zeitlos. Das muss ein Auto, meiner Meinung nach, sein, und das ist der W220 in allen Belangen. Auch wenn es anfangs und ab und zu mal etwas mehr kostet, es ist immerhin noch eine S Klasse mit nem Haufen Technik.
Und wenn man die ganzen Schaltungen, Komponenten ( allein die Sensotronic ) beachtet, wundert es mich wirklich, wie gut der W220 ist.
Ein Mercedes halt 😉.
Auch, wenn es hier Probleme bei denen gab, als der Wagen neu raus kam. Das war shcon immer so, und wird auch immer so bleiben. Und es ist auch nicht die Mehrheit. ( tza und das ABC Fahrwerk ).
Udn währe der W220 so schlecht, gäbe es den hier nicht so in der Form. Sehe mehr W220 als W126 oder W140 - Stichwort: Gut als Altagswagen!!!
Wie es für einen THREAD ( nicht Blog ) üblich ist, hier die neue Erkenntnis für euch, an die jenigen, die sie noch nicht haben.
Sämtliche W220 werden als Schrott dargestellt, und das muss nicht sein. Letzendlich währe ich froh gewesen, wenn ich hier bei MT vor der S aktiv gewesen währe, und auch so einen Thread wie jetzt lesen würde, in dem mal die andere Seite dargestellt wird. Denn viele Leute bekommen Angst vor nem W220 und kaufen ihn erst gar nicht.
Wir hätten ihn auch nicht gekauft, zum Glück war ich hier noch nicht als wir die S noch nicht hatten.
Also Leute, merkt euch das!
Bin gern über eure Meinung gespannt, aber:
Ich will keine "Aber der W124/W126 war so besser", "die neuen(neueren) Autos sind eh alle schei*e", "der W220 ist keine S Klasse sondern ein Spielzeug/größere E Klasse", "Der W140 war eh in allem besser [obwohl er doch so qualitativ schlecht ist, AHJA?! Sinn?! ]" Diskussionen anregen - ich wollte nur mal das hier klarstellen. Anhand der Hits kann man auch sehen, wie viel Leute hier doch wirklich lesen, und es muss nicht sein, das der W220 wirklich überall als Schrottkare darsteht.
In dem Sinne,
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
@alfred320cdi,
damit mir Deine Kommentare, "Erfahrungen" und Deine überzogene Selbstdarstellung künftig
erspart bleiben, habe ich Dich auf meine Ignorier-Liste gesetzt.
Wenn Du Deine überschüssige Zeit zur Verbesserung Deiner Rechtschreibung verwenden würdest,
hätten Deine "Feldversuche" vielleicht noch einen Sinn!
105 Antworten
Zitat:
Wer meint, dass das was Alfred schreibt in der Sache nicht richtig ist, kann und soll ja eben Stellung beziehen. Ich für meinen Teil schlussfolgere darauf, dass die Daumen Drücker meinen, Du hättest das besser in einen Blog verpacken sollen. Weniger geht es für mich in der Interpretation da um Rechtschreibfehler sondern um die Form der Sache.
Leider bringt es nichts, da er sich nicht überzeugen lassen will.
Siehe dazu auch in dem Thema Klick mich
Was meinst du mit nicht überzeugen lassen?
Er hat doch Recht im Ml gabs einfach kein Platz für einen R6 deswegen kam auch später der V6 dazu!
Und nicht wegen der Leistung denn die 20 PS kann man ohne Probleme per Software erhöhen.
Der V6 ist in jedem Berreich schlechter als der R6 und kommt mir nicht mir Dingen wie der Totpunkt oder sowas, denn denn Totpunkt gibt es nur beim 1 Zylinder, schon der 2 Zylinder hat soetwas nicht mehr
Also warum sollte man einen Motor der nur Nachteile außer billiger und kleiner einbauen?
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Leider bringt es nichts, da er sich nicht überzeugen lassen will.Zitat:
Wer meint, dass das was Alfred schreibt in der Sache nicht richtig ist, kann und soll ja eben Stellung beziehen. Ich für meinen Teil schlussfolgere darauf, dass die Daumen Drücker meinen, Du hättest das besser in einen Blog verpacken sollen. Weniger geht es für mich in der Interpretation da um Rechtschreibfehler sondern um die Form der Sache.
Siehe dazu auch in dem Thema Klick mich
Möglich.
Doch das Drücken eines Buttons ist m.E.n noch viel weniger "hilfreich".
Anders herum:
Wenn ich antizipiere, dass, aufgrund meiner Erfahrung meine Antwort nichts verändert, dann könnte ich ja auch das Knöpfchendrücken (quasi als Antwortalternative) sein lassen. Hmmm....
Ernsthaft: Ich mag lediglich den konstruktiven Austausch hier antreiben.
Als Jäger von "grünen Buttons" (was ich COE nicht vorwerfe sein zu wollen!!) kann ich mal ganz galant mit ein paar Sprüchen abräumen. Jo, das kommt immer gut, ist emotional, darauf reagieren die Leute - wohlmöglich!?
Mit ein wenig Menschenkenntnis und Sachverstand, ein bissl entsprechender Gelassenheit und vielleicht auch Nachsicht zu argumentieren, nun, das kommt leider nicht so gut an!?
Ist nicht so populär für den grünen Daumen!?
Aber es macht im Gros durchaus Sinn😉
Und Man(n) zeigt Größe.
Lasst es uns doch einfach mal probieren...
LG
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Was meinst du mit nicht überzeugen lassen?
Er hat doch Recht im Ml gabs einfach kein Platz für einen R6 deswegen kam auch später der V6 dazu!
Und nicht wegen der Leistung denn die 20 PS kann man ohne Probleme per Software erhöhen.Der V6 ist in jedem Berreich schlechter als der R6 und kommt mir nicht mir Dingen wie der Totpunkt oder sowas, denn denn Totpunkt gibt es nur beim 1 Zylinder, schon der 2 Zylinder hat soetwas nicht mehr
Also warum sollte man einen Motor der nur Nachteile außer billiger und kleiner einbauen?
So ist es.
Belege: Siehe V12 Turbo bei Maybach und W220 und Motorraum in nem 203er oder 163er.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Was meinst du mit nicht überzeugen lassen?
Er hat doch Recht im Ml gabs einfach kein Platz für einen R6 deswegen kam auch später der V6 dazu!
Und nicht wegen der Leistung denn die 20 PS kann man ohne Probleme per Software erhöhen.Der V6 ist in jedem Berreich schlechter als der R6 und kommt mir nicht mir Dingen wie der Totpunkt oder sowas, denn denn Totpunkt gibt es nur beim 1 Zylinder, schon der 2 Zylinder hat soetwas nicht mehr
Also warum sollte man einen Motor der nur Nachteile außer billiger und kleiner einbauen?
Noch einmal zum Mitschreiben, den V6, den du hier ansprichst ist ein Benziner (wann hat Mercedes mal Reihen 6 Zylinder Benzinmotoren gebaut?) Kann mich jedenfalls nicht erinnern.
Wir reden hier die ganze Zeit vom CDI, also in dem Fall der ML270CDI bzw. ML400CDI!
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Noch einmal zum mitschreiben, den V6, den du hier ansprichst ist ein Benziner (wann hat Mercedes mal Reihen 6 Zylinder Benzinermotoren gebaut?) Kann mich jedenfalls nicht erinnern.Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Was meinst du mit nicht überzeugen lassen?
Er hat doch Recht im Ml gabs einfach kein Platz für einen R6 deswegen kam auch später der V6 dazu!
Und nicht wegen der Leistung denn die 20 PS kann man ohne Probleme per Software erhöhen.Der V6 ist in jedem Berreich schlechter als der R6 und kommt mir nicht mir Dingen wie der Totpunkt oder sowas, denn denn Totpunkt gibt es nur beim 1 Zylinder, schon der 2 Zylinder hat soetwas nicht mehr
Also warum sollte man einen Motor der nur Nachteile außer billiger und kleiner einbauen?
Wir reden hier die ganze zeit vom CDI, also in dem Fall der ML270CDI bzw. ML400CDI!
🙄
W124, selbst im W210 und so weiter.
🙄.
Aber du weißt ja eh alles 😉.
mfg 🙂
Ja, ich meine ja auch denn Diesel
R6 Benziner gab's nur im W140 danach nicht mehr oder war der w220 s320 ein R6?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von COE 500
@alfred320cdi,damit mir Deine Kommentare, "Erfahrungen" und Deine überzogene Selbstdarstellung künftig
erspart bleiben, habe ich Dich auf meine Ignorier-Liste gesetzt.Wenn Du Deine überschüssige Zeit zur Verbesserung Deiner Rechtschreibung verwenden würdest,
hätten Deine "Feldversuche" vielleicht noch einen Sinn!
Dito, ich stimme dir zu und fülle ebenfalls meine Liste.
Leider sind manche Beratungsresistent und akzeptieren keine andere Meinung, bzw. können nicht eingestehen, dass sie falsch liegen.
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Ja, ich meine ja auch denn Diesel
R6 Benziner gab's nur im W140 danach nicht mehr oder war der w220 s320 ein R6?MfG
Nein.
IM w210 aber. ( Und vorher )
Im W220 nicht.
Da kam dann der V6.
Im W210 gegen Ende auch.
Aber Mondi weis ja eh alles besser. 🙄
Und mach mich gern auf igno, dann bleisbt du mir erspart, aber dann schreib mich auch nicht in privaten Chatprogrammen an, und alle Minute ein "Wo bist du" . Das muss nicht sein 😉. Und diese Naivheit [Genauer geh ich hier nicht drauf ein, das fände ich "fies" ].
Dann block mich dort bitte auch, danke 🙂 !
mfg 🙂
Mercedes hat wie BMW auch schon IMMER Reihensechszylinder gebaut.
Ich kenne sogar Autos aus den 20ern mit Reihensechszylinder, die größeren Mercedes in den 30ern, auch Adenauer, Flügeltürer, Pontons, Pagoden, /8er, 123er, 116er, Heckflossen, 126, 124er, 190er, bis incl. 210 und 202 hatten IMMER Reihensechszylinder, V6 ist grundsätzlich konstruktiver Murks.
Genau dass ist auch Alfreds Problem, mit 17 ist er zu jung.
Er kennt die Mercedes Tugenden doch gar nicht.
Dazu gehörten früher Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Das sind die Tugenden, welchen den Autos ab incl. W140 teilweise und W210 auf jeden Fall, verloren gingen.
Natürlich braucht auch ein W126 Pflege, aber die bezieht sich darauf dass man auf 300 oder 400.000km mal hier und da etwas reparieren muss. Da kauft man Bremsen, Reifen, vieleicht mal ne Wasserpumpe, n Verteilersatz oder ne Spurstange oder n Traggelenk. Das kostet sicher auch bei einem W126 schon immer und auch heute noch Geld, aber das sind Autos, die hat man mit 150.000km gebraucht gekauft, ist da 100.000km drauf gefahren und hat in der Zeit vieleicht ne Wasserpumpe für 300 Mark, ne Spurstange für 60 Mark und einmal die Bremse vorne für 300 Mark machen lassen, kaufte 2 Sätze Reifen für 1000 Mark und hat sonst Öl, bisschen Zündkerzen und mal nen Luftfilter gebraucht. Vieleicht auch noch ne Verteilerkappe, aber wenn man so ein Auto mit 150.000km gekauft hat und mit 250.000km in Export gegeben hat, war der Wertverlust durchaus erträglich und die Reparaturkosten betrugen unterm Strich auf die 100.000km vielicht 2 oder 3.000 Mark und meist hat man daran eine kleine Reparatur um 500-1000 Mark im Jahr gehabt und ist dafür 30.000km damit gefahren.
Wenn dann wirklich mal was ganz teures kaputt gegangen ist, warst du 1000 Mark für ne Getriebereparatur oder ne Zylinderkopfdichtung los, das war aber so selten, dass du das auf die nächsten 3 Mercedes die du mit 150.000km gekauft und mit 250.000km verkauft hast, umlegen konntest und als Pech abschreiben konntest.
Das waren Mercedesqualitäten.
Jetzt kauf mal so einen W220, da gehen Dämpferbeine kaputt da kriegst ne Rechnung von 3.000€ für 2 Stoßdämpfer. Dann säuft das Getriebesteuergerät ab, oder das Getriebe streikt gleich komplett, da wollen die dann mal 2.000€ oder auch mal 4.000€ für haben.
Wenn du so ein Auto mit 150.000km gebraucht kaufst, und dann 100.000km drauf fährst, biste auch mal Schnell mit Reparaturkosten von 10 oder 15.000€ in der Zeit dabei, für Dinge, die bei KM Ständen kaputt gehen, zu denen ein W126 noch nie eine Reparatur brauchte und zu Preisen, für die andere ganze Autos kaufen die auch schön aussehen und schön fahren.
Das ist das Problem, die Brocken halten höchstens noch halb so lang und sind dafür 4x so teuer. Wenn die Karre dann noch innen billigplastik hat und außen anfängt zu rosten, kotzt du darauf sowas von ab, wenn du dein hart verdientes Geld zu tausenden zum Herrn Mercedes trägst, das verstehst du garnicht. Das verstehen nur die Leute, die früher schon Mercedes gefahren sind und wissen, dass es anders geht.
Mein Vater hat seinen W126 300SE mit 160.000 gekauft und mit 280.000 verkauft, und auf 120.000km brauchte der neben Öl, Filter, Kerzen und Reifen einmal Bremse vorne, n Türfangband, ne Wasserpumpe und nen Verteilersatz.
Der 124er brauchte von 80 bis 180.000 ne Wasserpumpe, n Verteilersatz, ne Heizungspumpe worüber schon gemeckert wurde und 2 Heckklappendämpfer sowie ein Kraftstoffpumpenrelais.
Das sind Reparaturstatistiken, die haben W220 oft nicht einmal von 0-100.000km geschafft.
Guck dir mal die Innenausstattung von nem W140 mit 300.000km an und guck dir mal die Innenausstattung und das Plastik von nem W220 nach 300.000km an. Selbst die Steinschläge rosten am W220 Centstückgroß auf, die Plastikscheinwerfer werden hässlich Gelb, die Bedienteile (Schalter, Blenden, Türverkleidungen, Commandknöpfe, etc.) sehen total abgegrabbelt aus, etc.
Das hat nichts mehr mit Qualität zu tun.
Wenn du mal für dein Geld arbeiten gehen musst, was du offensichtlich noch nicht wirklich tust und hast dann Jahrelang zum Preis eines neuen Golfs gebrauchte S-Klasse gefahren und kämst dann irgendwann bei teilweise W140, aber auf jeden Fall W210 und W220 an und sollst da ganze Monatslöhne abliefern, für Dinge die S-Klassen vorher gar nicht hatten, dann sagst du dir auch irgendwann, dass früher die Klimaanlage auch kalt war, die Autos auch schön fuhren, die Fensterheber auch elektrisch waren und die Fahrwerke ebenfalls vorbildlich liefen und du irgendwo nicht mehr bereit bist, so viel Geld für halbe Qualität aus zu geben.
Dazu dann das diskutieren um Kulanz bei Sitzen mit Rissne nach 100tkm, der 5ten Heckrollo Reparatur mit plötzlich abgelehnter Kulanz usw. Mittlerweile sind die Fahrzeuge nicht mehr besser als so mancher Konkurrent, der Preis aber noch auf altem Niveau bzw. sogar höher.
Zum ersten mal ist es bei mir soweit das feststeht das der S211 nicht mehr durch einen Mercedes ersetzt wird und der CL der letzt Oberklasse Wagen war bei dem ich mir das antue.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Dazu dann das diskutieren um Kulanz bei Sitzen mit Rissne nach 100tkm, der 5ten Heckrollo Reparatur mit plötzlich abgelehnter Kulanz usw. Mittlerweile sind die Fahrzeuge nicht mehr besser als so mancher Konkurrent, der Preis aber noch auf altem Niveau bzw. sogar höher.Zum ersten mal ist es bei mir soweit das feststeht das der S211 nicht mehr durch einen Mercedes ersetzt wird und der CL der letzt Oberklasse Wagen war bei dem ich mir das antue.
Mein Vater fährt als Konsequenz nach 2 neuen Mercedes wieder W126.
Übrigends nicht erst seit Gestern, sondern seit 2006 und wir haben jetzt 2011. Er ist mit seinem W126 500SEL sehr zufrieden.
Er hat das Auto 2006 im Alter von 20 Jahren mit 94.000km auf der Uhr gekauft, die Ausstattung ist reichhaltig und umfangreich, bis auf Navi ist alles drin was man auch von einem modernen Auto erwartet. Platz, Komfort, Leistung, Automatik, Schiebedach, 4 el. Fensterheber, Sitzheizung 4x, Tempomat, Leder und auch Spielkram wie Scheinwerferreinigungsanlage, Lordhosenstützen, Standheizung, E-Sitze mit Memmory, Wurzelholz, Alufelgen, beleuchtete Makeupspiegel und Metalliclackierung sind an Bord.
Das Auto läuft jetzt im 5. Jahr, bekommt einmal im Jahr die normale Wartung, selten ist da was außerplanmäßiges kaputt und hat in den 5 Jahren noch keine nennenswerte Reparatur über 500€ gebraucht.
Das wichtigste ist aber, dass es immer fährt und dabei kein Theater veranstaltet.
Dazu kommt, dass man mit einem gepflegten, klassischen W126 ebenfalls immer gut angezogen ist und überall hinfahren kann.
Es rostet nicht, was man vom letzten neuen Mercedes nach 5 Jahren nicht behaupten kann, man muss keine Angst vor teuren Motor oder Getriebeschäden haben, weil das im Prinzip nicht vorkommt, es fallen keine teuren Steuergeräte aus und brechen keine Fensterkurbeln durch, es geht keine Airmatic kaputt und das nicht vorhandene Command kann unmöglich Mamas Lieblings-CD fressen.
Es erkennt immer seinen Schlüssel, kennt dafür keine Motorkontrolleuchten und keine Notlaufprogramme.
Angesichts solcher Knallharter Fakten und der Tatsache, dass der Wagen eher selten für lange Strecken genutzt wird, wo eine neue S-Klasse ihre Vorteile richtig ausspielen könnte, verzichtet er gerne für Qualität und Zuverlässigkeit auf Dinge wie Aktivfahrwerke, Bordcomputer und Belüftbare Massagesitze.
Er hat tatsächlich den Schritt gemacht und nach 3 neuen Mercedes wieder nen alten gebrauchten gekauft.
Die Neuwagen sind steuerlich begründet, die machen Sinn 😉
Aus Freude am fahren habe ich meine Alten Amis, die stehen den Mercedes in nichts nach was zuverlässichkeit angeht. Sie haben andere Vor und Nachteile, aber sie laufen und das problemlos.
Der Kombi wird nun bis zum ende gefahren und dann durch einen Volvo ersetzt. Da scheint sich die Qualität nichts soo sehr nach unten korrigiert zu haben.
Nebenbei mal zu den Aluminiummotorhauben die ja nicht rosten (haha). Tun sie nicht, sie oxidieren unterm Lack weg wenn sie einen Steinschlag bekommen. Mein 2ter W220 musste deswegen vorne komplett lackiert werden, nachdem er hinten wegen Oxidation an der Heckklappe schon neu war...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau dass ist auch Alfreds Problem, mit 17 ist er zu jung.
Er kennt die Mercedes Tugenden doch gar nicht.
So ist es. Ich erinnere mich an meinen Opa mütterlicher Seite. Der hatte immer einen W123 und die Vorgänger.
Da war ebenso nie was dran. Das war noch so, wie man es sich vorstellt.Dazu gehörten früher Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Das sind die Tugenden, welchen den Autos ab incl. W140 teilweise und W210 auf jeden Fall, verloren gingen.
Mag sein. ABER: Es muss doch auch einen Fortschritt geben, oder?
Ich meine, wenn ich einen W220 mit nem zb. 126er vergleiche, hast du mit allem was du sagst ja Recht.
Aber wenn du mal die Kehrseite siehst, was es gibt, was du willst -> erfordet viel Elektrik. Und irgendwo gibt es halt en Kostendruck um billiger produzieren zu wollen.
Klar, ist das nicht perfekt. Aber wie soll man es sonst machen?
Und nur noch W126 oder W124er ( usw ) fahren, sorry das geht doch nicht ....Das ist das Problem, die Brocken halten höchstens noch halb so lang und sind dafür 4x so teuer. Wenn die Karre dann noch innen billigplastik hat und außen anfängt zu rosten, kotzt du darauf sowas von ab, wenn du dein hart verdientes Geld zu tausenden zum Herrn Mercedes trägst, das verstehst du garnicht. Das verstehen nur die Leute, die früher schon Mercedes gefahren sind und wissen, dass es anders geht.
Ich würde auch nicht mein erarbeitetes Geld so in ein Auto stecken. Nur wenn ich es verkraften würde und es mir sozusagen "egal" währe.
Mein Vater dachte auch ab und zu, hätte man den W210 nicht behalten sollen.
Aber schau, was betet uns der W220. Hätten uns auch ne neue C oder E kaufen können, aber sind die besser?
Da bekomm ich ja Angst was ich in den Foren lese ( auch wenn das nicht die Mehrheit ist ).
Da fahren wir mit dem W220 noch billiger. Und wer weiß, besser als in nem 204er 200CDI ( Ja, den Wagen kenne ich 🙂 ).
Und spätestens wenn man daran denkt, oder das ein Golf wohl am Ende genau das gleiche gekostet hat. Wollen wir das, nein?
Und ein W221 lohnt sich in keinster Weise für uns. Da war der W220 ne gute alternative. ABgesehen von der Eleganz usw, aber darüber wurde hier oft geschrieben.
Und letzendlich sehe ich es so, das es teuer ist, von mir aus auch zu teuer, JA! ABER: Einen Neuwagen zu aufen käm auch nicht billiger.... siehe oben.
Und ansprignen tut usner W220 auch immer.
Wenn ihr die Wagen aber neu kauft, und ihr habt nur Probleme, würde ich uech völlig verstehen. Das ist ja wohl das, was viele stört. Ich will den W220 nicht als "Bestes und tollstes Auto" darstellen... ABer so schlecht ist er nicht, zumindestens unserer nicht. Ich will mich nicht wiederholen. Stichwort W204 o.ä.Wenn du mal für dein Geld arbeiten gehen musst, was du offensichtlich noch nicht wirklich tust und hast dann Jahrelang zum Preis eines neuen Golfs gebrauchte S-Klasse gefahren und kämst dann irgendwann bei teilweise W140, aber auf jeden Fall W210 und W220 an und sollst da ganze Monatslöhne abliefern, für Dinge die S-Klassen vorher gar nicht hatten, dann sagst du dir auch irgendwann, dass früher die Klimaanlage auch kalt war, die Autos auch schön fuhren, die Fensterheber auch elektrisch waren und die Fahrwerke ebenfalls vorbildlich liefen und du irgendwo nicht mehr bereit bist, so viel Geld für halbe Qualität aus zu geben.
Wenn ich Gehalt x bekomme, und davon den großen Teil y ausgebe, ist mir durchaus bewusst das ich relativ wenig übrig habe.
Deswegen käm für mich ein W220 auch nur in Frage, wenn ich eben viel monatlich wegstecken kann, was ICH nicht kann.
Viele WOLLEN es ja auch nicht. Aber es gibt halt die Ausnahmen.
Und nicht jeder will so ein altes Auto wie den W126 haben.
Nochmal: Neurer Autos sind da auch nicht billiger.
Und: dann nicht mehr so elegant wie ein W220!
EDIT: Ja, dann hat der W126 alles was man braucht, ja.
Kostet der W220 halt mehr, weil er zum Beispiel eine Luftfederugn hat oder eine CDI Anlage - aber mann muss doch mit dem Fortschritt gehen?
Kann doch nicht sein, das wir für immer und ewig keinen Fortschritt haben.
Ist ein W220 dann "Schlecht", weil das Luftfederbein das 10 fache kostet?
Klar, es muss nicht sein.
Aber mann muss sich doch entwickeln. Sonst währen wie ja auch nie so weit gekommen.
mfg 🙂
Genau dass ist die Frage.
Muss man den Fortschritt mit machen und ist das wirklich Fortschritt?
Ein Auto hat Primär von A nach B zu fahren und das machen die Dinger seit über 100 Jahren.
Der Fortschritt ist, dass sie dabei weniger verbrauchen, mehr leistung haben, länger halten, bequemer sind, etc.
Wenn aber dinge wie teurere Reparaturen und geringere Haltbarkeit kommen, ist das kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt.
Muss man Rückschritte auf dem einen Sektor welche die Primären Anforderungen eines Automobils, nämlich die Fortbewegung von A nach B gefährden, mitmachen, um auf den anderen Sektoren die m.E. unwichtig sind, weiter zu kommen?
Seit dem unser Fuhrpark mit W124, W126 und W201 ausgestattet ist, läuft der jedenfalls viel günstiger und problemloser. Neu dazu kommt grade ein R129, der SLK ist nach 40.000km irgendwie tot. Automatik, 2. Motorschaden kündigt sich an (1. nach 20.000), Hinterachse, und die Innenausstattung, da rappelt und klappert und knartscht alles schlimmer wie zu Lopez Zeiten. Hat aber 5x so viel Geld gekostet.
Also wo ist der Fortschritt, wenn man Geld ausgibt um hinterher schlechtere Primärleistungen zu haben?
Das ist so sinnvoll wie ein Küchenmesser mit dem man im Internet surfen kann, aber keine Gurken schneiden kann. In der Hauptschule heist das "Thema verfehlt, 6 setzen".