wustet ihr das schon ablage klaut db
hab mir vor kurzen ne neue kiste geholt
und hab auch direckt nen db test gemacht.
hab ne ablage mit nem canton system aus mdf drauf.
ich hab den db test mit und ohne ablage gemacht und wo ich die ergebnisse gesehen habe hab ich gedacht ich spinne.
mit ablage hab ich 136,2 db geschafft und ohne ablage 139,3 db.
wer sich so ein bisschen mit anlage auskennt
weiss wieviel 3 db sind.
also ich werde meine ablage rausholen und mir vernünftige doorboards bauen damit ich auch alle db's mit bekomme.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Owen
irgendwie seid ihr unlogisch angenommen ich hab 2 12zöller und nen dobo mit 2 16er kickern und nem compo. wo soll bitte der gute klang für die leute die hinten sitzen herkommen? antwort a) von den 2 12zollern die so laut dröhnen weil sonst vorne nichts ankommt antwort b) von dem einzelnen compo vorne das von den 12ern total übespielt wird.
das is doch alles quatsch
mal abegeshen das die leute hinten nichts mitbekommen hört sichs vorne auch net so geil an. n gutes frontstageing geht nur mit lautsprechern hinten. mal davon ab das ihr wenn ihr anfangt von frontstageing zu sprechen erstmal n gutes radio vorraussetzten müsst. weil ne Laufzeitkorrektur is immernoch nicht standart... oder nen phaseshift am amp...Ne gute Einsteigeranlage hat vorne n Compo und 1 bis 2 kickbässe, hinten in der ablage n gutes coax und nen bass im kofferraum. kicker und bass werden von einer endstufe betrieben und das compo und die coax von einer anderen. beides vierkanal. dann sollte man ein radio mit front- rear- und subausgang haben.
Mit dieser Kombi kann man schon klanglich echt was draus machen.
sorry, aber das ist Unfug! Fahr mal auf nen Sound Off Wettbewerb und such da mal bei den Klangfreaks nach rearfill h3h3h3....
Kleine Lehrstunde. Die Meister der Sound Off Wettbewerbe haben maximal 2 TMT in den Dobos und das eher selten! Warum? Nen dritter und vierter Lautsprecher sind weitere Fehlerquellen, die man nicht so ohne weiteres abstimmen kann 😉 Ist leider Tatsache..... Da sag mal einem dein Klang wird besser wenn du dir nen rearfill zulegst 😉 Würde ich nicht machen....
Aber wenn du rearfill gut findest, dann ist das auch kein Problem für mich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zion
LZK, vernünftige Weichen und vor allem vernünftig eingebaute und positionierte Lautsprecher sind überhaupt am wichtigsten für eine gut klingende Anlage. Dann kriegt man selbst mit nem 2-Wege-Compo als Frontsystem und einem Subwoofer ne Anlage hin, die deutlich besser klingen wird, als die meisten hier jemals gehört haben...
Meines Wissen gilt als übern Daumen gepeilter Wert für den Low-pass 80Hz. Ein durchschnittliches Compo setzt bei ca 200Hz. Kannst du mir jetzt mal erklären wo ich die 80-200Hz herbekomme die normal von Kickbässen übernommen werden?
Is auch bestimmt sehr geil für den Beifahrer und vorallem für die die hinten sitzten. Hinten gibs nur bass ab und der Beifahrer hört alles aus der rechten Tür kommend, weils ja auf den Fahrer zentriert is...
Man muss halt Komprimisse schliessen, is mir auch klar das nie alle den perfekten Klang haben können.
P.S.
wer richtig doll wert auf guten Klang legt, der ist auch gleichzeitig nen Egoist 😉 Denn mir ist das ziemlich scheiss egal was die Leute auf der Rückbank abbekommen! Im übrigen kann auch der Beifahrer bei ner fetten Laufzeitkorrektur wahrlich nicht zufrieden sein mit dem Klang... denn wenn ich schon ne LZK habe, dann wil ich auch, dass die Musik direkt vor mir spielt 😉
Zitat:
Original geschrieben von d-d-grave
sorry, aber das ist Unfug! Fahr mal auf nen Sound Off Wettbewerb und such da mal bei den Klangfreaks nach rearfill h3h3h3....
Kleine Lehrstunde. Die Meister der Sound Off Wettbewerbe haben maximal 2 TMT in den Dobos und das eher selten! Warum? Nen dritter und vierter Lautsprecher sind weitere Fehlerquellen, die man nicht so ohne weiteres abstimmen kann 😉 Ist leider Tatsache..... Da sag mal einem dein Klang wird besser wenn du dir nen rearfill zulegst 😉 Würde ich nicht machen....
Aber wenn du rearfill gut findest, dann ist das auch kein Problem für mich 🙂
das is ja auch ne ganz andere welt, die einen nutzten ihren PERSONENkraftwagen als beförderungsmittel und wollen nebenbei musik hören und die anderen richten das ganze Auto auf Klang und den Fahrersitz aus. Setz dich bei den Typen mal hinten rechts auf die Rückbank da wirst du von dem toll angepriesenen Klang nichts mehr hören weil sich alles überstimmt.
Ich bin davon ausgegangen das hier die meisten Leute ihr Auto hier noch zum fahren und nicht zum Klassik in Konzertquali hören nutzen.
Ich in bei meiner Anlage die Kompromisse eingegangen und bisher her hat sich Klanglich niemand beschwert. Auch die Leute den ich Anlagen zusammengestellt und eingebaut hab sind bis heute der meinung das es in der preisklasse besser nicht geht...
Ähnliche Themen
hehe geht hier aber ums Frontstaging und wie man es besser machen kann 😉 Und dazu gehört rearfill net 😉 Mir isses doch wurscht was andere machen 😉 Bin halt egoist h3h3
Zitat:
Original geschrieben von d-d-grave
hehe geht hier aber ums Frontstaging und wie man es besser machen kann 😉 Und dazu gehört rearfill net 😉 Mir isses doch wurscht was andere machen 😉 Bin halt egoist h3h3
neee....es ging um LAUTSTÄRKE mit und ohne ablage....alles andere wurde hier nach und nach reininterpretiert
na ist doch klar das ne Hutablage dB klaut! Wo sollen die Schallwellen denn lang? Durch den Holm? 😉
Zitat:
Meines Wissen gilt als übern Daumen gepeilter Wert für den Low-pass 80Hz. Ein durchschnittliches Compo setzt bei ca 200Hz. Kannst du mir jetzt mal erklären wo ich die 80-200Hz herbekomme die normal von Kickbässen übernommen werden?
Wo hast du den solche Werte her? 🙂
Eigentlich stellt man die Anlage so ein, dass nix ins clippen kommt, die Übergänge passen. Bei vernünftigem Einbau ist so ziemlich jeder TMT in der Lage, auch noch unter 100Hz konturiert zu spielen. Ich kenne ehrlich gesagt auch niemanden, der sein System so hoch abtrennt. Dazu vergisst du komplett Flankensteilheiten. Da kann man nicht eben so Sachen pauschalisieren. Wenn ich meine TMTs bei 50Hz mit 12 oder 24 dB pro Oktave abfallen lasse, ist das doch ein himmelweiter Unterschied. Um sie nicht unnötig zu belasten, sind sie eben bei mir bei 50Hz mit 24dB/Oct getrennt. Doch bis dahin gibts von denen kein Murren, nix verzerrt, Kickbass selbst mit dem einen 16er pro Tür einwandfrei...
Der Einbau machts nämlich. Ein 8mm dicker Stahlring unter und ein 4mm dicker Stahlring über dem TMT (Sandwich) bieten doch schon eine sehr gute Basis. Dazu kommen pro Tür im Moment etwa 2,5kg Aluspachtel rund um den Einbauplatz zur Geltung, die das Innenblech gänzlich davon abhalten, mitzuschwingen. Kosten waren zwar locker an die 120? Materialkosten und jede Menge Arbeitsstunden. Allerdings hat es sich gelohnt, das Geld und die Zeit zu investieren...
Zitat:
Is auch bestimmt sehr geil für den Beifahrer und vorallem für die die hinten sitzten. Hinten gibs nur bass ab und der Beifahrer hört alles aus der rechten Tür kommend, weils ja auf den Fahrer zentriert is...
Noch nie ne richtig eingemessene und eingestellte Anlage mit LZK, EQ und richtigen Übergangsfrequenzen gehört, oder? Ich hab sowohl auf dem Fahrer- als auch auf dem Beifahrersitz eine ziemlich gut dargestellte Bühne. Sicherlich ist es unmöglich, bei beiden eine perfekte Bühne hinzubekommen, aber das ist schon ein sehr großer Unterschied zu einer Anlage ohne LZK.
Zitat:
Man muss halt Komprimisse schliessen, is mir auch klar das nie alle den perfekten Klang haben können.
Jo, und da ich zumindest kein Taxi spiele (hab ich früher gemacht), juckts mich ehrlich gesagt nicht, was die hinten hören und was nicht. Fahrer und Beifahrer sitzen vor einer guten Bühne, das reicht.
wo isn da die logik, auch ne lzk und n eq kann die physik nicht aufn kopf stellen.
wenn du ne anlage auf den fahrer einstellst und dann aufm beifahrersitz sitzt isses doch klar das du die rechten lautsprecher viel früher hörst als auf dem fahrersitz, nicht nur weil für den fahrer das klangbild der linken seite zeitlich verzögert wurde sondern weil auch der weg jetzt wesentlich kürzer is. du hast also eine genau negierte situation. wo soll da denn eine gute bühne für den beifahrer sein. um einen guten kompromiss für fahrer und beifahrer brauchst du keine lzk weil das Klangbild nämlich genau zentriert liegt und daher der beste Kompromiss da is.
LZK is nämlich dafür da um das Klangbild zurechtzurücken wenn du auch hinten Lautsprecher hast. da is nämlich nützlich da du die vorderen dann verzögern kannst und immernoch eine perfekte frontbühne zu bekommen obwohl du für mitfahrer hinten nen rearfill bekommst. oder halt für egoisten
Da das hier schon weit OT is wars mein letzter Beitrag zum Thema...
ps: auch die tollste anlage kann physikalische Grundlagen nicht ändern... 😉
Wenn man kein Reafill braucht, kann mir danne iner erklären, wozu die DOlby 5.1 Anlage gut sein soll?
Man braucht auch klang von hinten, da dies den Klang erst 3 dimensional werden lässt, anstelle platt 2 dimensional auf der Verbindungsebene zwischen den Fronspeakern. Es klingt einfach nicht, wenn der Sound nicht durch für menschliche Bedürfnisse realistische Elemente, wie echo, erweitert wird. Eine Frontstage klingt nicht nach Stage, wenn sich alle akkustischen Elemente auf eienr Linie befinden.
Vielleicht ist der Klang bei wenig Lautsprechern objektiv besser, aber nicht realistischer und demnach subjektiv auch nicht besser
hallo,
vielleicht kanst die ablage auch drin lasen. schneid doch mal zwei löcher rein. und eins solte nicht vergessen werden! wenn de dir son brummer in den koferraum pakst. was macht das hintere system in der ablage. es geht zu grunde von dem druck!! man solte eine geheuse von unten unter die boxen bauen!! sonst ist der klang fürn ar... !! 😉
mfg silver
was haste den da drin? 139 db sind ja nicht gerade wenig. würd mich mal interessieren 🙂
btw: wo der silver recht hat... 🙂 nen 165er alurohr geht dafür recht gut, unten mit nem stück alu verspachteln.
@kingcat stimmt schon, aber die meisten radios können keinen räumliche klang umsetzten. hinten rechts kommt immer das gleiche raus was auch vorne rechts gespielt wird bloss halt leiser/lauter und/oder zeitlich verschoben. es sei denn man hat nen dolby-receiver... 😁
Man, wird hier vielgeschrieben und das nichtmal zum thema... Aber wer so einen Thread hier aufmacht kann damit rechnen das da nicht so viel zum Thema geschrieben wird...
Also, bei einem guten Einbau wo die LS gut ausgerichtet und verbaut sind, braucht man nicht unbedingt nen EQ oder LZK, da geht auch schon einiges ohne die Geräte. Leider bringen EQ's meißtens/so gut wie immer irgendwelche Nachteile mit sich... Die einen haben Störgeräusche oder Rauschen, die anderen haben zu wenig Bänder usw oder verfälschen den Klang... Da gehts ins Geld bei einem gute EQ.
Ein Rearfill, finde ich irretiert immer ein wenig und beeinflusst den Klang ehr negativ. Nur wenn man hinten durch die Subs nix mehr hört außer Bass, dann werd ich ein günstiges Coax in die OriginalÖffnungen bauen und LEISE mitlaufen lassen, so dass sie mich nicht sören vorne, bzw das ich sie vorne nicht wahrnehme...
Ich nutze meine LZK, um Hochtöner und TMTs zu verzögern und net für so lulu Frontsystem/Hecksystem. Dafür reicht auch nen billiger Fader...
Im Auto gelten ganz andere Gesetze, da du viele reflektierende Flächen und Materialien hast, nen kleinen Innenraum. Das kann man nicht mit nem normalen viereckigen Raum vergleichen.
Ich hab das Ganze schon durchlaufen und ich weiss, was sich wie anhört. Ich hab meine Anlage schon ohne LZK und Einmessung gehört, ich habse mit ner selbst eingestellten LZK gehört und ich hörse jetzt, wo sie professionell vom Händler eingemessen und eingestellt wurde.
Da sind Welten dazwischen und Fahrer/Beifahrer haben annähernd die gleiche Bühne... Wers nicht glaubt, kann sichs gerne bei mir anhören. Müsst nur nach Schwerte (bei Dortmund) kommen 🙂
Was anderes sag ich doch garnicht 😁 Reafill soll ja keine eigenständige Bühnenpräsenz nach sich ziehen, sondern wirklich nur gaaanz leise (Die auffer Rückbank haben davon immer noch nicht so viel 😉), um den Klang aus der Eben herauszuziehen!
Es gibt auch diverese Schaltungen, die sich mit einfachen Mitteln realisieren lassen, um Laufzeitverzögerung und sowas zu integrieren, allerdings grad kein Plan mehr davon
@andy: Was willste denn zum Originalthema noch schreiben, ausser "du hast recht"?