Wundersame Begegnung mit LPG Tankstelle

Hallo,

war gestern im Odenwald unterwegs und wollte LPG-Tanken, da mein Gastank leer war. Also ab zu einer freien Tankstelle, die LPG für 0,799 im Angebot hatten. Tank füllt sich nur sehr langsam - nach knapp 20 Litern ist schluss, es geht nichts mehr in den Tank.
(Normalerweise hätten so 50-56 Liter reingepasst). Also also abgestöpselt und nochmal angeschlossen - jetzt war nach 1,2 Liter schluss.
Zum Zahlen gegangen und den freundlichen Tankstellenpächter gefragt, ob mit der Gaszapfanlage schon alles in Ordnung sei - ich bekomme kein Gas in den Tank.
Antwort: Ja - wie - hat man Ihnen das nicht gesagt, dass bei diesen Temperaturen der Tank nicht ganz voll wird........😕😕

es hatte 30 Grad und ich war schon knapp zwei Stunden mit Klima unterwegs. Hab ihn noch drauf angesprochen, dass erstens so 50 Liter hätten reinpassen müssen, und ich nun knapp 7 Jahre mit LPG unterwegs bin und diesees "Phänomen" noch nie hatte.
Ein Motorradfahrer hinter mir pflichtet dem Tankstellenfuzzi auch noch bei: Ist doch klar, Tankinnendruck aufgrund der hohen Temperatur zu hoch, der kann nicht voll werden.

Hab dann nichts mehr gesagt, meine 20 Liter Gas gezahlt, zur nächsten LPG Tankstelle (Shell) gefahren und dort den Tank komplett gefüllt - geht doch, oder hat sich der Tankinnendruck auf den weiteren zwei Kilometern komplett abgebaut 😁?

Eines ist mir klar: Da ich öfter in der Gegend bin, werde ich mit Sicherheit nicht mehr bei der ersten Tankstelle tanken. Ich finds irgendwie jetzt lustig, hab mich aber gestern riesig geärgert über diesen absoluten Mist den der Kerl da abgesondert hat.

Papst

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Und nachdem mir mal ein Umrüster, der auch LPG verkauft, erzählen wollte, dass ein hoher Propananteil den Verbrauch senkt und somit die Reichweite erhöht, mache ich mich selbst schlau durch Erfahrungen.

Und zu welchem Ergebnis bist Du gekommen?

Ich hab bis jetzt einfach immer getankt, ohne mich ums Mischungsverhältnis zu kümmern.

MfG

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ich sage mal so... wenn ich keine anderen Dinge hätte die mich ärgern, wäre dies wohl auch etwas worüber ich schreiben würde.

Mal im Ernst, das ist mir zwei mal passiert. Bezahlt, weiter, fertig. Vielleicht hatte die Tanksäule auch einen schlechten Tag, Migräne, ihre Tage, oder alles zusammen!
Da kann man halt nichts dran ändern.
Abhaken und fertig.

ich ärgere mich ja eh schon nicht mehr - aber dafür ist doch ein Forum da um sich auszutauschen, oder?

Joa, klar.
Aus technischer Sicht fände ich es nicht mal abwegig. Kaltes LPG aus dem Bodentank in den vorgewärmten Tank im Auto. Dürfte ja im Endeffekt das Prinzip des Verdampfers sein.
Warum er dann beim 3. Versuch (andere Tanke) voll wurde ist mir aber auch nicht klar. Vielleicht wurde bei den ersten zwei Versuchen schon etwas Druck abgebaut?
Man wird es nie erfahren ;-)

Ich hatte auch schon manchmal Tankstellen mit "schlappen" Pumpen. Die Pächter gaben natürlich nichts zu. Einige Tage später jedoch war dann die LPG Säule wegen Pumpentausch gesperrt. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Ich hatte auch schon manchmal Tankstellen mit "schlappen" Pumpen. Die Pächter gaben natürlich nichts zu. Einige Tage später jedoch war dann die LPG Säule wegen Pumpentausch gesperrt. 😉

Irgendwann fällt's halt auf, wenn die Leute nur noch 2 Liter tanken 😁

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Kaltes LPG aus dem Bodentank in den vorgewärmten Tank im Auto. Dürfte ja im Endeffekt das Prinzip des Verdampfers sein.

Die meisten LPG-Behälter sind ja überirdisch und stehen im Sommer in der prallen Sonne. Daher sollte es eher umgekehrt sein. Da "freut" sich das LPG doch in den im vergleich kühlen Tank im Auto zu kommen.

Grundsätzlich sollte es keinen Unterschied geben zwischen einer Betankung im Sommer und Winter.

Ärgern würde ich mich über das dumme Gesabbel auch nicht wirklich, denn die meisten Tankstellenmitarbeiter haben davon eh keine Ahnung. Selbst das Mischungsverhältnis ist oft unbekannt.
Und nachdem mir mal ein Umrüster, der auch LPG verkauft, erzählen wollte, dass ein hoher Propananteil den Verbrauch senkt und somit die Reichweite erhöht, mache ich mich selbst schlau durch Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Und nachdem mir mal ein Umrüster, der auch LPG verkauft, erzählen wollte, dass ein hoher Propananteil den Verbrauch senkt und somit die Reichweite erhöht, mache ich mich selbst schlau durch Erfahrungen.

Und zu welchem Ergebnis bist Du gekommen?

Ich hab bis jetzt einfach immer getankt, ohne mich ums Mischungsverhältnis zu kümmern.

MfG

Dann komm mal zu uns... zwecks Erfahrung... hier stehen "die meisten" nämlich unterirdisch. Anders als bei den Tanken wo die LPG Dinger irgendwie in die hinterste Ecke verfrachtet wurden (häufig freie).

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Kaltes LPG aus dem Bodentank in den vorgewärmten Tank im Auto. Dürfte ja im Endeffekt das Prinzip des Verdampfers sein.
Die meisten LPG-Behälter sind ja überirdisch und stehen im Sommer in der prallen Sonne. Daher sollte es eher umgekehrt sein. Da "freut" sich das LPG doch in den im vergleich kühlen Tank im Auto zu kommen.

Kann doch auch sein, dass der Vorratstank einfach leer war.

Der hat mit seiner Aussage nicht Unrecht - wenn es CNG gewesen wäre.

Bei Erdgas ist das tatsächlich so !

Je nach Pumpe bekommst du nichts bis wenig in den Tank bei Hitze.

Bei LPG bekommst du lediglich weniger, da in Volumen abgerechnet wird.

Aber voll immer, wenn die Tanke ok ist.

Zitat:

Original geschrieben von torty666


Und zu welchem Ergebnis bist Du gekommen?

Dass es Tankstellen mit einem hohen Butananteil gibt und die Reichweite um 30 Kilometer erweitert wird. Diese Tankstellen sind dann meist günstiger.

Bei unserer Esso steht der Tank auch überirdisch und es ist die günstigste Variante, schnell eine LPG-"Zapfsäule" zu errichten.

Ihr vergesst wohl, das die LPG-Säule eine Pumpe hat und das flüssige LPG mit ca. 10 Bar in den Autotank drückt. Da spielt der Temp.-Unterschied nur eine untergeordnete Rolle, macht vielleicht 1-2 Liter. Zudem ist dafür ja auch der Sicherheitsraum im Fahrzeugtank von 20% zum Druckausgleich.

Bei CNG hat man schon mal das Phänomen, das der Tank nicht voll zu kriegen ist. Hat aber auch wenig mit der Temperatur zu tun, sondern es liegt an den Pufferspeichern, wo das CNG mit ca.250 Bar vorgehalten wird. Das CNG kommt mit ca. 800 Millibar aus einer unterirdischen Mitteldruckleitung, wird aber von der Hockdruckleitung mit ca. 1 Bar Saugdruck angesaugt und auf 250 Bar verdichtet.
Wenn an einer Tankstelle mehrfach ein PKW vollgetankt wird, dann reicht der Druck in den Speichern nicht mehr aus und das 5-6 Fahrzeug wird nicht mehr richtig voll.

@ TE

Hast du mal beim Tanken auf das Manometer an der Säule geschaut, mit wieviel Druck die Pumpe arbeitet?

MFG Thomas

Bei mir in der Gegend arbeiten die Pumpen mit 16 Bar Druck.

Ist in den Erdgasleitungen nicht 50 mBar Druck?
Zumindest bei uns in der Gegend.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Papst1978


Hallo,

war gestern im Odenwald unterwegs und wollte LPG-Tanken, da mein Gastank leer war. Also ab zu einer freien Tankstelle, die LPG für 0,799 im Angebot hatten. Tank füllt sich nur sehr langsam - nach knapp 20 Litern ist schluss, es geht nichts mehr in den Tank.
(Normalerweise hätten so 50-56 Liter reingepasst). Also also abgestöpselt und nochmal angeschlossen - jetzt war nach 1,2 Liter schluss.
Zum Zahlen gegangen und den freundlichen Tankstellenpächter gefragt, ob mit der Gaszapfanlage schon alles in Ordnung sei - ich bekomme kein Gas in den Tank.
Antwort: Ja - wie - hat man Ihnen das nicht gesagt, dass bei diesen Temperaturen der Tank nicht ganz voll wird........😕😕

es hatte 30 Grad und ich war schon knapp zwei Stunden mit Klima unterwegs. Hab ihn noch drauf angesprochen, dass erstens so 50 Liter hätten reinpassen müssen, und ich nun knapp 7 Jahre mit LPG unterwegs bin und diesees "Phänomen" noch nie hatte.
Ein Motorradfahrer hinter mir pflichtet dem Tankstellenfuzzi auch noch bei: Ist doch klar, Tankinnendruck aufgrund der hohen Temperatur zu hoch, der kann nicht voll werden.

Hab dann nichts mehr gesagt, meine 20 Liter Gas gezahlt, zur nächsten LPG Tankstelle (Shell) gefahren und dort den Tank komplett gefüllt - geht doch, oder hat sich der Tankinnendruck auf den weiteren zwei Kilometern komplett abgebaut 😁?

Eines ist mir klar: Da ich öfter in der Gegend bin, werde ich mit Sicherheit nicht mehr bei der ersten Tankstelle tanken. Ich finds irgendwie jetzt lustig, hab mich aber gestern riesig geärgert über diesen absoluten Mist den der Kerl da abgesondert hat.

Papst

Das Überströmventil in der Zapfsäule ist sicherlich zu niedrig eingestellt. Dadurch wird der Förder(über)druck bestimmt. Nach Aussage des Tankwartes zu urteilen, ist das Problem dort schon immer vorhanden gewesen. Daher ist ihm sicherlich nicht bewusst, dass es auch besser klappen kann. Bei Wartungsarbeiten sollte das eigentlich spätestens auffallen und behoben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen