Wüste überlebt, Licht ist bei den letzten 10 km ausgegangen
Hey Leute
Kann mir mal einer sagen welche Nummer der elektrische Baustein hat der für die Scheinwerfer zuständig ist denn licht ist aus aber Sicherungen sind neu und heile und Birne auch heile
43 Antworten
Brrrrr....
Für die Leistung ist mir das eigentlich zu unsicher.
Man kann doch den Stecker am Schalter abziehen. Sind das nicht klassische 6,35mm-Verbindungen? Dann zwei Kabel mit zwei Steckzungen vorbereiten und damit "Lichtschalter spielen". Und zwei Steckzungen und Kabel bekommst Du auch in Australien.
Grüße, Ulfert
Hallo Ulfert
Wenn der Stecker ab ist, müßte noch das Standlicht L & R überbrückt werden.
Mit diesen Roten oder besser die Blauen "Kabelanzapfer", 2,5 er Kabel und einen einfachen Kippschalter (220 V) ist man wohl besser bedient.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Wenn der Stecker ab ist, müßte noch das Standlicht L & R überbrückt werden.
Ich denke, in der Wüste wird das wohl keiner kontrollieren. Aber da ist richtiges Licht zum Fahren von großer Bedeutung 😉
Kontrollen wird es da wohl kaum geben. Da sollen ja auch so 30 mtr lange Monster LKW s (Roadtrain) rumkurven, wenn da so einer von hinten mit 100 Kmh ankommt und dann ohne Rücklichter. Dann spart Andy wenigstens auf den nächsten 500 Km Sprit 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Kontrollen wird es da wohl kaum geben. Da sollen ja auch so 30 mtr lange Monster LKW s (Roadtrain) rumkurven, wenn da so einer von hinten mit 100 Kmh ankommt und dann ohne Rücklichter. Dann spart Andy wenigstens auf den nächsten 500 Km Sprit 😉
Das Rücklicht hängt am Standlichtkontakt?
Gibt am Schalter die Kontakte X ( vom Relais Zündung 15) 56, über den Umblendschalter zu den Sicherungen.
30 (+) 58 L & 58 R (Standlicht VL, VR und Rückleuchten R & L ) und den regelbaren Widerstand für die Armaturenbeleuchtung. Da sind mehrere Schaltkontakte im Lichtschalter. Neugierig wie ich bin, hab so einen mal aufgemacht.
Thomas
und drinnen saß der Elektronikklabautermann 😁
Den kenn ich, der kam mir auch entgegen, und hat wohl die Kontakte angefressen.
Sieht so Grün/Bläulich aus und beißt sich gerne an Elektrischen Anschlüssen fest.
Hi,
man muß wohl ganz schön Todessehnsucht haben, um mit so einem Auto in die Wüste zu fahren, und dann auch noch bei den Reparaturen sparen zu wollen?? Wir waren alle mal jung und unüberlegt,aber das ist schon kraß.
Richtig durchgetestet ist ein Auto übrigens erst nach ein paar tausend Langstrecken-km (in mehreren Etappen). Erst dann kann man die Zuverlässigkeit als erwiesen ansehen. Natürlich sollte beim Test auch die gleiche Temperatur wie im Einsatz herrschen. In diesem Fall: Test nicht bestanden.
Und wenn ich schon Silikon höre. Silikon, des Pfuschers Schutzpatron...
Ich meine die 5000 km durch die Wüste hab ich Geschaft und das Auto hat doch gut durchgehalten würde ich sagen. Naja hatte schon schlimmere Tage mit dem Auto naja jetzt geht's auf ne farm und da versuche ich das Auto Verkaufs fähig zu machen ich meine 7000 Dollar werden da doch wohl drinne sein oder was!!??..😉) und ich höre da leichte Zweifel raus das ihr das nie gemacht hättet. Ach ja die Road Train ( LKW) sind 55,5 Meter lang und eigentlich recht cool denn wenn sie mit ihren 130 km/h mich überholt haben haben sie die Straße von denn Tieren frei gemacht ich kann ja mal demnäst Bilder davon rein stellen jetzt ist erstmal Schalter zeit . Ach ja tommel wo bist du Grade auch in Australien ???
Der tommel ist derzeit in Deutschland, dort lebt er. 😉
Viktor
So sehen die Jungs übrigens aus:
Bild 1: Roadtrain irgendwo zwischen Mount Isa und Katherine
Bild 2: Unser Gefährt in 2009 beim Selbsttanken, um eine teure Tankstelle zu überspringen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaKinne
Bild 2: Unser Gefährt in 2009 beim Selbsttanken, um eine teure Tankstelle zu überspringen.
Ja, aber mit dem Bulli ist schon cooler... noch besser wäre mit dem eigenen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Ja, aber mit dem Bulli ist schon cooler... noch besser wäre mit dem eigenen 😁Zitat:
Original geschrieben von MichaKinne
Bild 2: Unser Gefährt in 2009 beim Selbsttanken, um eine teure Tankstelle zu überspringen.
Ja, da gebe ich dir recht. Aber wie man beim Themenstarter schon merkt, die australischen Werkstätten sind nicht unbedingt auf VW eingestellt. Unsere Kiste hatte damals 315.000 km gelaufen, brauchte eine kleine Inspektion bei der dann ein paar Plastikteile von der Schaltführung ausgetauscht wurden. Aber das sind dort alles Teile, die bei einem 25 Jahre alten Auto noch aufzutreiben sind. Nach 15.000 km haben wir ihn wieder verkauft und in der Zeit 1l Öl nachgefüllt.
Dort unten fährt man eben doch eher Toyota oder Nissan (war unser Eindruck).
Aber es gibt auch Deutsche, die den weiten Weg mit Ihrem T3 nicht scheuen: Orangetrotter
oder die zwei hier (war sehr interessant zu verfolgen, schöne Videos): Tigerbus