Würdet Ihr noch Geld inwestieren ?

Mercedes E-Klasse W124

und einen E200 T von 1995 mit 245 tkm entrosten lassen?
Kotflügel links müsste getauscht werden und den Unterboden wollte Ich behandeln und versiegeln lassen.
Ob sich das noch lohnt ?

Beste Antwort im Thema

Es gibt 2 Ansichten zu dem Thema.
Eigentlich 3.

1. Die Persönliche.
In welche Beziehung stehst du zu seinem Auto und wieviel willst ist dir das wert?

2. Die Pseudobetriebswirtschaftliche
Wieviel ist dein Auto wert? 2500€? Lohnt sich das, darein 3.000€ zu investieren? Nein.

3. Die Betriebswirtschaftliche.
Was würdest du dir als nächstes kaufen?
Bringt dir dies einen Mehrwert?
Was ist dir dieser Mehrwert wert?
Was bringt dein alter Wagen noch?
Was kostet die Instandsetzung?
Restlaufzeiten?

Z.B.
Dein Auto hat einen Restwert von 2.500€.
Die "Reparatur" um die Restlaufzeit um 2 Jahre zu erhöhen kostet 3.000€.
Ansonsten würdest du dir einen W211 für 15.000€ kaufen, der hält 5 Jahre.
W211 zu fahren wäre dir 5.000€ mehr wert.
Der W211 kostet dich dann noch bereinigt 10.000€ in 5 Jahren.
Der W124 kostet dich 3.000€ in 2 Jahren.
Der W124 spart die die nächsten Jahre 1000€, obwohl du MEHR investierst als er wert ist.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Es gibt 2 Ansichten zu dem Thema.
Eigentlich 3.

1. Die Persönliche.
In welche Beziehung stehst du zu seinem Auto und wieviel willst ist dir das wert?

2. Die Pseudobetriebswirtschaftliche
Wieviel ist dein Auto wert? 2500€? Lohnt sich das, darein 3.000€ zu investieren? Nein.

3. Die Betriebswirtschaftliche.
Was würdest du dir als nächstes kaufen?
Bringt dir dies einen Mehrwert?
Was ist dir dieser Mehrwert wert?
Was bringt dein alter Wagen noch?
Was kostet die Instandsetzung?
Restlaufzeiten?

Z.B.
Dein Auto hat einen Restwert von 2.500€.
Die "Reparatur" um die Restlaufzeit um 2 Jahre zu erhöhen kostet 3.000€.
Ansonsten würdest du dir einen W211 für 15.000€ kaufen, der hält 5 Jahre.
W211 zu fahren wäre dir 5.000€ mehr wert.
Der W211 kostet dich dann noch bereinigt 10.000€ in 5 Jahren.
Der W124 kostet dich 3.000€ in 2 Jahren.
Der W124 spart die die nächsten Jahre 1000€, obwohl du MEHR investierst als er wert ist.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von riljoo


und einen E200 T von 1995 mit 245 tkm entrosten lassen?
Kotflügel links müsste getauscht werden und den Unterboden wollte Ich behandeln und versiegeln lassen.
Ob sich das noch lohnt ?

Als erstes solltest Du mal eine gründliche Bestandsaufnahme machen lassen. Es kann

durchaus sein, daß da noch mehr böse Überraschungen lauern. Die MoPf2-Kisten

rosten nun mal stärker als Fahrzeuge bis '92. Jetzt werden wieder einige empört

aufschreien, aber das ist Fakt. Sicher gibt es auch hier rostarme Exemplare, und

jeder, der eines hat, kann sich glücklich schätzen.

Rost ist aber hier eher die Regel als die Ausnahme, auch an Stellen, an denen man

bei älteren Baujahren nichts findet.

Technik Instandsetzen ist (meist) eine einfache und dankbare Aufgabe. Rostbefall ist
garstig, schwer und undankbar zu bekämpfen. Suche mal in diversen Foren Beiträge
dazu. Du wirst auf gar häßliche Bilder stoßen.

Gruß
Christian

So differieren die Ansichten.
Ich finde grade technikreparaturen wenn es wieder richtig chick fahren soll, und lange halten soll, bei den Ersatzteilpreisen heut zu Tage eher teuer.

Korosionbedingte Instandsetzungen sind natürlich auch nicht günstig, wenn man sie machen lassen muss, aber einmal Fahrwerk machen kostet auch nicht weniger als einmal untenrum entrosten und lackieren...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


So differieren die Ansichten.
Ich finde grade technikreparaturen wenn es wieder richtig chick fahren soll, und lange halten soll, bei den Ersatzteilpreisen heut zu Tage eher teuer.

Korosionbedingte Instandsetzungen sind natürlich auch nicht günstig, wenn man sie machen lassen muss, aber einmal Fahrwerk machen kostet auch nicht weniger als einmal untenrum entrosten und lackieren...

teuer ist beides. Was ich sagen wollte: Mit guten Teilen reparierte Technik hält

wieder ein paar Jahre. Rost hingegen kommt schnell wieder, wenn er nicht

gründlichst entfernt wurde. Und wenn es erst mal an einer Ecke anfängt, gibt

es meist kein Halten mehr. Deshalb: Erstmal Bestandsaufnahme.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Ja, wenn er nicht gründlich entfernt wird und der darauffolgende Lackaufbau nicht richtig gemacht wird.
Ich hab bei meinem Alltagsauto bei KM 175.000 nach 13 Jahren die ersten Roststellen weggemacht. Mitlerweile hat er 349.000 drauf und ist 20 Jahre alt.
Was ich bisher entrostet habe, hat sich nie wieder irgendwie gemeldet.

Wenn die Leute natürlich mit Zopfbürsten, Hammerite, Spraydosen und Fertan rumbasteln, ist klar, dass das alles nicht lange hält.

Ansonsten hält es frisch gemacht aber länger als Rostfreie Bereiche in Erstlack, der ja auch schon seine ~20 Jahre drauf hat.

Ich würde das stark davon abhängig machen, was denn alles entrostet werden soll/muss.

Die landläufige Meinung, dass Mopf2s rosten, stimmt zwar, aber man sollte differenzieren. Bei mir z.B. ist der Kofferdeckel komplett hinüber (die Leiste mit beiden Aufnahmen für die Kennzeichenleuchten ist fast komplett zerfressen) und der, logisch, vordere rechte Koftflügel. Beide Teile werde ich komplett wechseln, wenn mir etwas gebrauchtes in der passenden Farbe in die Finger fällt. Ansonsten sind es nur kleinere Stellen, meist wo etwas "nachgearbeitet" wurde: Infrarotempfänger, Antennenloch, Türkanten. Das hätte aber alles mehr kosmetischen als technisch-notwendigen Charakter.

Kurz von Außen sieht meiner (BJ 95) katastrophal aus. Am Unterboden oder in den Radhäusern ist Rost dagegen fast kein Thema. Ebenfalls sehen meine Wagenheberaufnahmen noch ziemlich gut aus.

Dann kommt es natürlich drauf an, wie das Ergebnis aussehen soll: Soll der Rost weg sein und das ist Aussehen sekundär, dann geht kann man das noch gut selber machen und es ist bezahlbar.

Will oder kann man nix selber machen und muss für alles eine Werkstatt aufsuchen, dann würde ich wohl eher kein Geld mehr investieren.

Die Frage ist doch eine ganz andere:

Ist der Wagen für Dich ein Lieberhaberstück (und außer Rost in guten Zustand und mit guter Ausstattung) oder ein Gebrauchsgegenstand.

Im ersten Fall ist die Antwort eindeutig JA, im zweiten wahrscheinlich NEIN.

Gruß
Jacu

Also, mein Mopf 0 ist garantiert Rostfrei.
Das ist wohl klar, weil, Auto welches nicht nassgemacht wird und nur zwischen Porsche & Co in ner klimaüberwachten und luftgetrockneten Oldtimerhalle steht, rostet halt nicht.

Mein Mopf 1 hab ich bisher, von den Unfallschaden- und Unfallvorschadenbedingten Roststellen schon gemacht:
- Außenspiegel vorne links
- Sakkobrett an Fahrertürkannte
- Radlaufendspitze hinten links
- C-Säule und Fondseitenscheibenrahmen HL
- Türunterkannte Fahrertür
- kotflügel vorne links
- kotflügelradlauf vorne rechts
- radhausspitze hinten rechts

Noch zu tun: Heckklappe, aber die kaufe ich beim Herrn Mercedes original neu.

In dem Zuge ist bisher die komplette linke Seite lackiert worden, rechts sind Stellen beilackiert worden, die aber nicht zu sehen sind, da im Umfang sehr gering.

Ansonsten ist aber davon abgesehen, dass sich die rechte Seite mitlerweile wg. Nebenparkern zur Wellblechbude entwickelt, das Auto allgemein in einem ansehnlichem und ordentlichen Zustand, auch vom Lack her, etc. Sieht sehr gepflegt aus.

Von unten, innen, Wagenheberaufnahmen, etc. habe ich seit 7 Jahren immer schön gepflegt, so dass da nicht all zu viel passiert.

Aber, mehr wie Waschen und Wachsen kann man am Außenlack nicht machen, und wenn irgendwann die Spiegel und die Scheibenwischerarme blühen, da nützt halt keine Pflege, sondern nur n Sack Sand und neue Farbe was...

Ähnlich wie ich auch meine Fassade schon ich glaube das 2. Mal gemacht habe...
350.000km Steinschlagbeschuss hinterlassen eben ihre Spuren...

Auch ein Mopf 1 bleibt nach einer gewissen KM Anzahl nicht Rostfrei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen