würdet ihr euch einen hybrid holen, wenn ihr in der Arbeit laden könntet?

Überlege was ich für ein Auto hol. Die Leasing raten für die Seat hybriden (neue modelle) sind sehr gering.
Könnte leider nur in der Arbeit laden.

Was sagt ihr ? Zuhause habe ich keine Möglichkeiten, nur in der Arbeit (voraussichtlich 2x die Woche ).

Vielen Dank.

59 Antworten

Leasen ja, kaufen nein. Firmenwagen?

Habe jetzt den cupra Leon im Blick - mit dieser matten Farbe gefällt mir das sehr. Kostet über unsere Firma 160 Euro im Monat ( Leasing), bei 3000 Euro Anzahlung sind das monatlich 35 Euro.
Selbst wenn ich nicht lade, hat der Akku noch Rest Kapazitäten um evtl den spurt trotzdem mit mehr als "150"PS zu machen

Der Cupra kommt sogar in der 245 PS Version. Der Verbrauch dürfte mit einer leeren Batterie wie beim 204er bei 6 Liter Liegen. Bei 70% Stadtanteil wahrscheinlich deutlich drunter. Für den Zwischenspurt hat das System immer genug Energie parat um die 245 PS abzurufen.

Bei 160 Euro für den Cupra würde ich nicht lange überlegen. Zumal er vom Haus aus schon gut ausgestattet ist.

Zitat:

@Markus.j76 schrieb am 28. Juni 2021 um 17:27:51 Uhr:


Der Cupra kommt sogar in der 245 PS Version. Der Verbrauch dürfte mit einer leeren Batterie wie beim 204er bei 6 Liter Liegen. Bei 70% Stadtanteil wahrscheinlich deutlich drunter. Für den Zwischenspurt hat das System immer genug Energie parat um die 245 PS abzurufen.

Bei 160 Euro für den Cupra würde ich nicht lange überlegen. Zumal er vom Haus aus schon gut ausgestattet ist.

Ja, wird der werden. Hab einen Kollegen der bei Seat arbeitet, eventuell kann er noch was machen.
Spricht alles dafür.

Ähnliche Themen

Der Kollege wird wohl bei exklusiven Firmenverträgen überhaupt nichts machen können. Die haben damit gar nichts zu tun.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 28. Juni 2021 um 12:23:37 Uhr:


Also ich würde sofort nen Plugin nehmen in diesem Fall.

Ich ebenfalls. Leider bietet mein Arbeitgeber diese Möglichkeit nicht an.

Hybrid ist bei vielen städtischen Fahrten eindeutig gut. Das Gefühl der Fahrt ist viel flüssiger und du bist in der Regel der Erste an der Ampel. Allerdings ein Fahrzeug, welches man zusätzlich Laden kann/muss, würde ich auf keinen Fall kaufen. Die Stromkosten sind noch unkalkulierbarer als Benzinpreis, die Anzahl der freien Ladesäulen auch. Ob du in einem halben Jahr noch beim selben Arbeitgeber bist, ist auch unbekannt.

Meine Favoriten wären somit Honda und Toyota. Zumindest mit einem Honda Jazz 2020 habe ich ohne Anstrengungen den Verbrauch bei rund 4 Litern in einer hügeligen Gegend. Im Sommer sind es 3,5 und im Winter 4,8. Bei diesen Anbietern könnte sich ein Kauf gegenüber Leasing lohnen. Sofern du mit anderen Fahrzeugen liebäugelst, würde ich diese nicht kaufen, sondern Leasing prüfen.

Einen Plugin Hybrid kann man laden, muss man aber nicht. Und selbst mit "leerer" Batterie ohne aufzuladen kann der Leon in Hybrid Modus fahren. Bei 24 Monaten bindet man sich das Ding auch nicht für die Ewigkeit ans Bein.

kraftstoffkosten sind nicht alles.
schau dir mal die typenklassen vom auris hybrid im vergleich zum seat an....da kannst den seat als reinen verbrenner kaufen und fährst trotz mehrverbrauch vermutlich günstiger als mit dem auris hybrid.
auf der andere seite ist der restwert beim toyota ganz gut. wartungsintervalle kann man sich auch mal anschauen.

letztendlich muss dir das auto auch gefallen, daher probefahren und gucken was in frage kommt. mitunter ist da dieser oder jener kandidat schnell raus.
wenn du least mußt du in 2-4 jahren wieder neu suchen....die ganz niedrigen raten sind meist für 2 jahresverträge - im grunde mußt überführung/bereitstellung da immer mit reinrechnen. bei einem vierjahresvertrag fällt die halt nur einmal an, während du bei 2 x 2 jahresverträgen diese doppelt hast. dennoch sind die längeren leasingtarife von den raten oft unattraktiv.
niedrige rate gibt es meist auch nur mit 10tkm, bei 15 oder 20 sieht es schnell anders aus oder wenn du irgendwo dazwischen liegst halt die mehrkilometerkosten mal anschauen.
ein gekauftes auto kannst wenn du möchtest halt 10 jahre oder länger fahren, ggf ab dem fünften jahr die vollkasko abschaffen (je nach restwert...zb wenn er unter 10t€ liegt), wartung ggf in eigenregie und nicht mehr die 350€ jährlich beim vertragshändler usw.

PHEV nicht laden, toller Tip.
PHEV nur an den Arbeitstagen laden, wenn Platz frei.

Genau das sind die Gründe dieses PHEV Gelumpe zu verteufeln.

Wenn das Fahrprofil nicht passt ist es nur eine wirtschaftliche Frage, dies zu berechnen fällt leicht.

Einen PHEV mit unbenutztem Ladekabel zurückgeben....ein No Go.

Übrigens ist Zuhause laden meist gar nicht so schwer wenn man will.....muss beim PHEV ja noch nicht mal eine Wallbox sein. Selbst mit 2kw Ladeleistung wäre die Kiste über Nacht voll.

Zitat:

würdet ihr euch einen hybrid holen, wenn ihr in der Arbeit laden könntet?

Nein.

Nur mal so gedacht der Akku wiegt immer das gleiche ob geladen oder nicht.

Er kann auf der Arbeit laden (ich denk mal umsonst) viele Discounter haben bzw bauen kostenlose Ladensäulen bei sich auf dem Parkplätzen.

Strom wird billiger und der Preis für Kraftstoffe kennt aufgrund CO2 Steuer nur noch den Weg nach oben! Warum sollte man dann ein PHEV ohne Strom zu laden betreiben? Außer die Personen mit Tankkarte und FW die dürften meine Aussagen nicht interessieren

Aha. Strom wird billiger. Konnte ich bisher nicht feststellen.

"Der Strompreis in den letzten 10 Jahren (zwischen 2010 und 2020) ist – bis auf kleine Ausreißer 2013, 2015 und 2016 – kontinuierlich gestiegen. Lag er 2010 noch bei durchschnittlich 23,69 ct/kWh (Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh), liegt er zu Beginn des Jahres 2020 bereits bei 31,37 ct/kWh. Das ist eine Preissteigerung von mehr als 30 % innerhalb von 10 Jahren."

Nicht mein Strompreis ist jetzt schon zum 2 mal gesunken

Wird irgendwann lustig, wenn eine Behörde das Ladeverhalten checken kann.
Da wird der ein oder andere seinen Steuervorteil zurückzahlen dürfen.
Nur mal irgendwo gelesen, ob stimmt oder nicht keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen